ö
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2DB33 vom 17. Oktober 1944. S. 4
SIssentlicher Anzeiger
0. 8. .
2 6 K
ö
*
18. Unfall ⸗ und Invalidenversicherungen,
1. Untersuchunga⸗ und Stralffachen. a. 14. Deursche Reĩchsdant und Bantausweise,
2. Zwangs derfeeigerungen, B. Ver lust⸗ w * —
8. Aufgedote,
6. Auslosung usw. von Ker apieren,
9. Dentsche Koloniatlgesellsch
haften e au
12. Offene ander- und see e mer.
15. Berschiebene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
5? 7] Aufgebot von Wertpapieren. Auf Antrag werden nachstehende, den Antragstellern angeblich in Verlust geratene Wertpapiere auf⸗ geboten; deren Inhaber werden auf⸗ gefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweifen. Auch andere Beteiligte haben ihre e, ,,. gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die rt⸗ papiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Antragsteller für elt a 4 . . ezeichnung der Wertpapiere:
1. Vers⸗Url. Rr. 7 154 32 d. Deut⸗ schen Ring. Wien, Ausstellungstag: 2. März 1938, ausgestellt von d. Lebens⸗ vers. Ges. Phönix, Vers-⸗Summe: S8 1164. — für den Ablebensfall, steigend auf 8 2014, — für den Er⸗ lebens fall, . Beginn: 1. März 1928 fällig beim Ableben, spätestens im Erlebensfalle am 1. März 1943. , n. der Phönixz⸗Ges. wurde der Fälligkeitstermin auf den 1. März 1945. verschoben. Vers.⸗Nehmerin u. Versicherte: Josefa Krejearel. Bezugs⸗ berechtigt: im Erlebensfalle die Ver⸗ sicherte, im Ablebensfalle d. Sohn Rudolf Krejcarek, auf Antrag d. Rudolf Krejcarek, Wien (47 T 750144 — J. 2. Sparkassenbücher d. Zentralspark. d. Gem. Wien, J, a) Nr. 1258 A, lautend auf den Namen Kula Tsapa⸗ nika, mit einem letzten Buchstande von Ra 1278, 3, b) Nr. 31 388 A, lautend auf den Namen Mizzi Koppa, mit einem letzten Buchstande von Reichs⸗ mark 180 35, auf Antrag d. Werner Schulz, Wien, I., f. 4 6 II/ dd — . 35. Einlagebuch Nr. 6 652 d. Ersten österr. Spar⸗Casse, A. Schwechat, lautend auf Alfons ang, mit einer ersten Einlage vom 8. 3. 1943 von RS 1000, — und mit einem letzten Buchstande vom 31. 12. 1943 von RAM 1597,45, auf Antrag d. Alfons Lang, Schwechat, Neufertsted⸗ lung, Haus 2a (47 7 81144 — 5). 4. Einlagebuch Nr. 100 947 d. Ersten österr. Spar⸗Casse. Wien, namens Klaus Rochlitzer, mit Stand vom 18.7.
1944 von EM 1011,03. auf Antrag d.
Anneliese Rochlitzer, Wien, II., Kleine Sperlgasse 1126 (47 T Sis / 4 — ö 5. Vers⸗Urk. Nr. 701 325 d. Allgemei⸗ nen Assekuranz, Wien, Ausstellungstag: 15. April 1941, Vers. Summe: Reichs⸗ mark 5000, —⸗ Vers.⸗Dauer: Beginn: 1. 4. 1941, Ablauf: 1. 4. 1980, Vers.⸗ Nehmer: Friedrich Kottmeier, Ver⸗ sicherter: Karl Fritz Heinrich Kott⸗ meier. Bezugsberechtigt: a) im Er⸗ lebensfalle: d. Versicherte, h) im Ab⸗ lebensfalle: Friedrich Kottmeier, auf Antrag d. Friedrich Kottmeier, Oste⸗ rode (Harz), Bahnhofstr. 16 (47 T S821 / 44 — 4). 6. Sparkassenbuch Nr. 168 033. R Zentralspark. d. Gem. Wien, 3A. Ottakring, mit Klausel, lauten auf Karl Penz, mit einem im Sparbuch
ersichtlichen letzten Guthabenstand von s
Ren 40. — statsächlicher letzter Kapi⸗ talsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto RM 41,93), auf Antrag d. Karl Penz, vertr. durch Anna Penz, Wien, Alfl, Jagds loßg. 59 (47 F 83244 — 4. J. Einlagebuch Nr. 6940 Konto Nr. 107 6990 d. Länderbalik Wien AG., lautend auf Kurt Held, ohne Losungswort, mit einem derzeitigen Guthaben von RM Modo, — auf Antrag d. Kurt Held (47 T 843/44 — IH. 8. Sparlassenbuch Nr. 16455 W d. Zentralspark. d. Gem. Wien, 3A. Währing, mit Klausel, lautend auf die Namen Matthias u. Emma Petschenka, mit einem im Spar⸗
buch ersichtlichen letzten Guthaben⸗ stand von Re g209,—, auf Antrag d. Matthias u. d. Emma Petschenka, Wien, XVIII., Weimarer Str. 252 s7 (67 T S47144 — 4). 9. Sparkassenbuch Nr. 18 416 F d. Zentralspark. d. Gem. Wien, 3A. Floridsdorf, mit Klausel, lautend auf den Namen Karl Poplan, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstand von Reichsmark 1889, 0, auf Antrag d. Karl Poplan, Wien, XXI., SA.⸗Siedlung 48 (47 F SIi844 — 4. 19. Sparkasfenbuch Nr. 1593 d. Zentralspark. d. Gem. Wien, ZA. Rudolfsheim, mit Klausel, lautend auf den Namen Rosa Kont, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut⸗ habenstande von EM 248,36 (tatsäch⸗ licher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto RS 265,96), auf Antrag d. Rosa Kont (47 T S4h / d — 4. 11. Einlagebuch Nr. I67, Konto Nr. 320 115 d. Länderbank Wien AG., Zwgst. 32, lautend auf Auguste Skarda, mit Sosungswort und einem derz. Guthaben von RM 1018,98, auf An⸗ trag d. Auguste Skarda. Wien, V., Zentaplatz 7s38393 C67 T S514 — H. 12. Einlagebuch Nr. 55 072 d. Ersten österr. Spar⸗Casse, Wien, mit Losungs⸗ wort, lautend auf den Namen Melanie von Boog, mit einer ersten Einlage vom 21. 53. 1942 von Re 369, — und mit einem letzten Buchstande vom 12. 5. 1944 von RM 533, 15, auf An⸗ 36 d. Melanie v. Boog, Wien, IIII49., Ungargasse 14 G7 T S55 / 4 3) 13. Einlagebuch Nr. 39 765 d. Creditanstalt⸗ Bankverein, Filiale Ma⸗ riahilfer Straße. über REM 146,95, lautend auf Ettoro Einquini, auf An⸗ trag d. Ettore Cinquini, Wien, VI., Mariahilfer Str. 99 (iG. T 362 / 44 = 39. . 14. Einlagebuch Nr. 8910 A d. gentralspark. d. Gem. Wien, lautend auf Franz Pitlik und mit einem letzten Buchstande von RM 1000,55, auf An⸗ trag d. Franz Pitlik, Wien, II., Schrei⸗ gasse 12 (47 T S64s44 — 27). 15. Ein⸗ lagebuch Nr. S4 461 d. Creditanstalt⸗ Bankverein, Wien, lautend auf Hans Fritscher, mit Klausel, mit einem Saldo von RM 35699, 8,, auf Antrag d. Hans Fritscher, Wien, XVI., Haberlgasse 11 (47 T S65s44 — 4). 16. Einlagebuch Nr. A/ 2823 d. Creditanstalt⸗Bankver⸗ ein, Zwgst. Stock im Eisenplatz, lautend auf mj. YF Monika v. Worgitzky, über RM 190353, auf Antrag d. Hans ürgen v. Worgitzky, Wien, XVIII.,
ternwartestr. 66 (47 T S66s44 — H). 1. Vers.-Urk. Nr. 2 000 195 d. Wr. Städt. Wechsels, Wien, Vers.⸗Summe: S 1000, — steigend auf 8 2006, — Vers.⸗ Beginn: 1. 19. 1926, Ablauf: 1. 10. 1946, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter: Betth Hable, geb. It. Angabe bei Ver⸗ tragsabschluß 1 6. 4. I886. Bezugs⸗ berechtigt im Erlebensfalle; d. Ver⸗ sicherungsnehmer, im Ablebensfalle: d. Sohn Hans Hable, auf Antrag d. Betty Hable, dzt. Mötz Nr. 163, Ober⸗ inntal (47 T S67144 — 3). 18. Ein⸗ lagebuch Nr. 744 557 d. Ersten österr. Spar⸗Casse, 3A. Praterstr, mit Lo⸗ ungswort, lautend auf Friederike Wokrinek, mit einer ersten Einlage vom 4. 1. 1943 von Re 150, — und mit einem letzten Buchstande vom 26. 2. Uo44 von Reitz S012, auf Antrag d. Friederike Wokrinek, Wien, II., Ezer⸗ ningasse 23 18 (7 T 876644 — 3. 19. a) Einlagebuch Nr. S860 743 A d. Zentralspark. d. Gem. Wien., 3A. Margareten, mit Klausel, lautend auf Theresig Walter, mit einem im Spar⸗ buch ersichtlichen letzten Guthabenstand von Het S6 RX, 20 (tatsächlicher letzter Kapitalguthabenstand auf dem zuge⸗ hörigen Konto Re S949, 10, b) Spar⸗ einlagenbuch Nr. 31 672, ausgestellt von der ZA. des Dorotheums, Wien,
XII, mit einem Buchsaldo von Re 959,34, lautend guf Theresia Stich, auf Antrag d. . ia Walter, Wien, IV., Lambrechtgasse 11 (47 T S875 / 44 — 5). 20. Einlagebücher d. Zentral⸗ park. d. Gem. Hrn 32A. Prater⸗ traße 50, a) Nr. 971 573, ohne Klausel, lautend auf Wolfgang Hall, mit einem im Spaypbuch ai he letzten Gut⸗ habenstand von RM 150. —; b) Nr. UI 609, ohne Klausel, lautend auf Käthe Hall, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstand von RM 1152, — auf . Katha⸗ rina Hall, Wien, J., Nestroyplatz 1 (47 T 879144 — 55. 21. Sparkassenbuch Nr. 744 497 A. d. Zentralspark. d. Gem. Wien, 3A. Märzstr. mit Klausel, lautend auf Ingried Fanu, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut⸗ habenstand von Re 355,47 (tatsäch⸗ licher letzter Kapitalguthabenstand auf dem zugehörigen Konto Res 3Zög, 69), auf Antrag d. Petronella Janu, dzt. Wielings 11, Post Litschau, 3 477 88l / 44 — 4H. 22. Sparkassenbuch Nr. 17661 d. Zentralspark. d. Gem. Wien, 3A. Hernals, mit Losungswort, lau⸗ tend auf Prencis Nareiß und mit einem letzten Buchstande von ca. 1100 Ra, auf Antrag d. Nareciß Pren⸗ eis, 3. 34, einger. Wien, , (47 T 88244 2). 23. Spar⸗ lassenbuch Nr. A 274 468 d. Zentral⸗ spark. d. Gem. Wien, 3A. Josefstadt, mit Losungswort, lautend auf Maria Kinauer und mit einem letzten Buch⸗ stande von ea. 2000, — Ea, auf Antrag d. Maria Kinauer, Wien, 17., Berg⸗ steiggaffe 11-16 (47 T 8834 - 5. 24. Sparkassenbuch Nr. 16 544 F d. Zen⸗ tralspark. d. Gem. Wien, 3A. Florids⸗ dorf, mit Klausel, lautend auf Wetti Stupka, mit einem im Sparbuch er⸗ sichtlichen letzten Guthabenstande von EV 718,65, auf Antrag d. Barbarg Stupka, Wien, XXI., Stammersdorf, Stammersdorfer Str. 45 (47 T 886 44 — 4). 25. Sparkassenbuch Nr. A. 757 704 d ZƷentralspark. d. Gem. Wien, ZA. Schottenring, lautend auf Dr. Alfred Fuhrmann, mit einem letzten Buchstand von RM 1456796, mit Losungswort, auf Antrag d. Dr. Alfred Fuhrmann (47 T 388/44 — 9. 26. Einlagebuch Nr. 32709 d. Hypo⸗ thekenanstalt des Reichsgaues ND. Wien, J., Herreng. 10 (Zweigst.), lau⸗ tend auf Aloisia Bogner, mit einem Saldo von Fe 3262,54, auf Antrag d. Auguste Friedl, Wien, 21., Schloßhöfer Straße 44 (. T 889/44 . 27. Vers.⸗ Urk. Nr. 110 757 d. Ostmark Vers.⸗AG., Wien, Ausstellungstag: 1. 12. 1942, Vers. Summe: RM 5000, —, Vers.⸗= Dauer: 1. 12. 1942 bis 1. 12. 1957, Vers⸗Nehmer u. Versicherter: Martin Streicher, dezugsberechtigt im Erlebens⸗/ falle Martin Streicher, im Ablebens⸗ falle Rosa Streicher, geb. Bendl, geb. B. 3. 1887 auf Antrag d. artin Streicher, Wien, 1IX., Liechtensteinstr. Nr. 107/21 (47 T S90/44 — 4). 28. Spar⸗ kassenbuch Nr. 9 800 d. Zentralspark. d. Gem. Wien, 3A. Praterstr., mit Klausel, lautend auf Stefan Jankowitsch, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstande von RM S73,0l, auf Antrag d. Stefan Jankowitsch, Halle / Saale, Postfach 1811 (47 T 8953 14 — . 29. Einlagebuch Nr. 9g59 180 d. Ersten österr. Spar⸗Casse, 3A. Alser⸗ straße, mit Losungswort, lautend auf Hermine Kosata, mit einer ersten Ein⸗ lage vom 15. 1. 1944 von RM 100, — und mit einem letzten Buchstande vom 1. 9. 1944 von RM 1440, — auf n d. Hermine Kosata, Wien, IX., Alser⸗ straße 12 (47 T 897/44 — 3). 30. Ein⸗
Zentralhan
der
sungswort, lautend auf Aloisia Bogner, mit einer ersten Einlage vom 10.3. 1932
von 8 550, — und mit einem letzten
Buchstande vom 13. 4. 1944 von Re 5006,26; auf Antrag d. Auguste Friedl, Wien, XXI., Ern her Str. 44 (47 T 913/44 — 27). 31. Vers.⸗Urk. Nr.
L1391167 d. Victoria zu Berlin, Allg.
Versicherungs⸗AG., Wien, J., Aus⸗ stellungstag: 3. August 1936, Vers.⸗ Summe: Het 30 30, - (6. 8 36 005, 5, Vers⸗Dauer: Beginn 1. 8. 1936, Ab⸗ lauf 1. 8. 1960, Vers.⸗Nehmer u. Ver⸗ sicherter: Josef u. Maria Artner. Be⸗ ugsberechtigt: a) im Erlebensfalle: die
Vers. selbst, b) im Ablebensfalle: der
überlebende Eheteil, auf Antrag d. Josef u. d. Maria Artner, St. Pölten, Kremserg. 19 (47 T S58 44 —– ).
Landgericht Wien, J. Museumstr. 12, Abt. 47, am 7. Oktober 1944.
7. Attiengesellichasten
„AHA G“ Allgemeine Häuser⸗ und Industriebau⸗Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, dem 9. November 1944, um 10,30 Uhr in den Geschäftsräumen der ö GmbH. in Schneidemühl, elgengzuer Str. 150, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗
geladen. Die Tagesordnung wird zu Beginn
der Hauptbersammlung bekanntgegeben. H
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Hauptversammlung zu stim⸗ men oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 5. No⸗ vember 1944 bis zum Ende der Schalterstunden bei der Gesellschaftskasse oder bei einer öffentlichen Girobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder einer Effektengirobank eines deut⸗ schen Wertpapierbörsenplatzes hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Fü die dem öffentlichen Verkehr ange⸗ schlossenen Bankfirmen ailt als Hinter⸗ legungsstelle auch die Bank des Ber⸗ liner Kassen⸗Vereins. Statt der Aktien können auch die Hinterlegungsscheine
eines deutschen Notars gemäß Satz 18 sa hinterlegt
Gesellschaftssatzungen werden.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien. mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einer anderen Bank⸗ firma bis zu Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden. —
Schneidemühl, den 13. Oktober 1944.
„AHAG“ Allgemeine Häuser⸗ und
Industriebau⸗Aktiengesellschaft. S684 Der Vorstand.
Haus und eim Wohnungsbau⸗ Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, dem 9. November 1944, um 10 Uhr in den Geschäftsräumen der Fea⸗Werke GmbH. in Schneidemühl, Selgenauer Str. 150, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.
Die Tagesordnung wird zu Beginn der Hauptversammlung bekanntgegeben.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Hauptversammlung zu stim⸗ men oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 5. No⸗ vember 1944 bis, zum Ende der
1. dels 9 2. . —
8. Vereins re
iter, 4. Senossenschaftsregißster, ⸗
6. Musterregister, 6. Urheberrechts ein trags rode,
Schalterstunden bei der Gesellschafts—⸗ lasse oder bei einer öffentlichen Giro⸗
bank eines deutschen Wertpapierbörsen⸗
platzes ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder einer Effektengirobant eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes hintẽrlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Für die dem öffentlichen Verkehr ange⸗ schlossenen Bankfirmen gilt als Hinter⸗ legungsstelle auch die Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. ö ;
Statt der Aktien können auch die Hinterlegungsscheine eines deutschen Rotars gemäß Satz 18 der Gesellschafts⸗ satzungen hinterlegt werden.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmmung einer Hinterlegungs⸗ telle für sie bei einer anderen Bank⸗ . bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden. .
Schneidemühl, den 13. Oktober 1944.
Haus und Heim WVohnungsbau⸗Aktiengesellschaft. 8685 Der Vorstand.
Tuchmanufaktur A. G. Borst, Altien⸗ gesellschaft, Görnau (Wartheland). Eine außerordentliche Hauptversamm⸗
lung findet statt am Samstag, den
18. November 1944, 11 Uhr, in Görnau
Wartheland), Lützowstraße 6.
Die Tagesordnung wird
auptversammlung bekanntgegeben.
Zur Teilnahme sind diejenigen Aktio⸗
näre berechtigt, die spätestens am
siebenten Tage vor der Hauptversamm⸗ lung ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse hinterlegen oder Bescheinigungen einer Bank über bei ihr hinterlegte
Aktien vorlegen.
Görnau (Wartheland), 12. Okt. 1944.
8686 Der Vorstand. ;
E. Bor st, Vorsitzer. R. Gärt ig.
Gasversorgung Ostsachsen Altien⸗ gesellschaft in Heidenau. Außherordentliche Hauptversammlung. Die Aktionäre werden zu der am Montag, dem 6. November 1944, 15 Uhr, im , der Aktiengesellschaft Sächsische erke, Dresden⸗A. 24, Bismarckplatz 2, statt⸗ findenden k Haupwer⸗ mmmlung eingeladen. Die geen ba eng wird in der Hauptversammlung bekanntgegeben. Zur Teilnahme an der en r sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Es haben sich aber die Aktionäre, die in der Hauptversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, spätestens am 3. Rovember 1944 bei der Gesell⸗ schaft anzumelden und ihre Aktien bis spätestens am 4. November 1944 bei der Sich gen Bank in Dresden und deren Filialen. bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt 3. Leipzig und deren Niederlassungen, bei der Deutschen Bank. Filiale Dresden, . bes der Kreisspar⸗ und Girolasse Pirna, Zweigstelle Heidenau, in eidenau, ve der Commerzbank AG., gweig⸗ stelle Heidenau, in Heidenau, oder bei den gesetzlichen Hinterlegungs⸗ stellen zu hinterlegen. Wegen der sonstigen Vorschriften vgl. 5 17, Abs. 4 der Satzung. . . am 14. Oktober 1944. X Gasversorgung Ostsachen Aktien⸗ 8687 gesellschaft.
Der Vorstand. Schroth.
/
T. Qonku d Vergleichs sachen. ͤ r , nber
1. Handels register
ür die Angaben in? ) wird eine Gewähr 353 die Nichtigkeit e. der . nicht übernommen.
Frankenberg, Suchsen. 8475 Handels register Amtsgericht Frankenberg, Sachs., 3. Oktober 1944. Veränderung:
H.⸗R. B 2 Maschinenziegelwerk Nie⸗ derwiesa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Niederwiesa (Ziegelei, Lich⸗ tenwalder Str. 9). ;
Die Prokura für Alfred Rischer junior ist erloschen.
Troppau. 8469] ü ,,,, . Amtsgericht Troppau, 7. Oktober 1944 Neueintragungen: Vom 2. Oktober 1944. Se- R. A 451 Trop. Emmerich Reitter & Sohn, nr, , , , g Insti⸗ tut, Troppan (Sudetenland). Sitz Troppau, Asperngasse 5. (Handel mit ae e f n Präparaten und entologischen Gerätschaften, Verlag, Antiquariat und Versandbuchhand⸗ lung.) Kommanditgesellschaft seit
1. Januar 1944. Persönlich haftende Gesellschafter sind; Emmerich Reitter und Dr. Ewald Reitter, beide Kauf⸗ leute in Troppau. Eine Kommanditistin ist beteiligt.
Vom 5. Oktober 1944.
H.⸗R. A 42 Hof. Granitol⸗Werke BVärn Kaempfe Kommanditgesellschaft. Sitz Bärn (Ostsudetenland). (Kunst⸗ und minen g r Kommandit⸗ esellschaft. Die Gesellschaft, die am age der Eintragung in das Handels⸗ register begonnen hat, ist aus der Firma Granitolwerke. Bärn, Zweig⸗ niederlassung der Ernst Ferd. Waentig Kommanditgesellschaft zu Großenhain durch Umwandlung in eine selbständige Hauptniederlassung und Uebertragung des Vermögens der weigere f ervorgegangen. Die Geschäfte der weigniederlassung gelten ab 1. Ja⸗ nuar 1944 als fi Rechnung der neuen Gesellschaft geführt. Persönlich haf⸗ tender ö Dr. Julius Gott⸗ fried Kaempfe, Chemiker zu Großen⸗ hain. Die Gesellschaft wird durch den persönlich haftenden Gesellschafter allein vertreten. Vier Kommanditisten sind beteiligt. .
,, nee eee mere, ere, der men m m e Hanne mne me mn g me , m een 1 . * 2 — 1. 12 3 z 7
Löschung: Vom 5. Oktober 1944.
S- R. A 27 Hof. Granitolwerke Bärn, Zweigniederlassung der Ernst Ferd. Waentig Kommanditgesellschaft. Sitz Bärn. Durch Beschluß der Gesellschafter der Ernst Ferd.“ aentig Kommandit⸗ gesells gt Großenhain, ist die Zweig⸗ niederlassung in eine Hauptnieder⸗ lassung umgewandelt durch Ueber⸗ tragung des Vermögens der Zweig⸗ niederlassung auf die neu errichtete selbständige Hauptniederlassung unter der Firma „Granitol⸗Werke Bärn Kaempfe Kommanditgesellschaft“ mit dem Sitz in Bärn (Sudetenland).
1. Genassen nate. reaister
Köslin. 18484 Amtsgericht Köslin, 227. September 1944.
7 Gn.⸗R. 7 Landliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schwessin eGmuF. in Schwessin. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse Schwesssn, eingetragene Genossenschaft mit unhtschränkter Haft⸗ pflicht in Schwessin.
XNimptsch. 84881
Genossenschaftsregister Nr. 10 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. unbeschr. Haftpflicht, Prauß.
Der Name der ef en w ist in „Raiffeisenkasse, e. G. m. u. Haftpflicht“ geändert worden. z ;
Nimptsch, den 3. Oktober 1944.
Amtsgericht Reichenbach, Eulengeb., Zweigstelle Nimptsch.
HKäörlin, Persant e. 8517 ö Bekanntmachung. — . org. u. Darlehnskasse Kölpin e. Gz. m. b. H.
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen lasse Jölpin, Kreis Kolberg, e. G. m. b. 55. Körlin (Perf), den H. Ottober 1946. Amtsgericht.
nochu 655 m getann machung 9
benen Rektors im Ruhestande deintich
7. Konturse und Veraleimhs lachen
14 N 1144. Ueber den Nachlaß des am 18. März 1913 in Bochum verstor⸗
3. November 1944, 10 Uhr, im hig en
Wirtz in Bochum, Augustastraße 18 en 11 Uhr, der ern erö 3 Konkursvvmrwaster ist der Rechtsanwalt Danne in Bochum⸗Gerthe. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oltober 1944. 9st Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am Amtsgericht, Viktoriastraße 14, Zim⸗ mer 53. Bochum, den 6. Oktober 1944. . Das Amtsgericht.
Plau, MeckelIb. 8654 . . t Das Konkursverfahren ikber das
Vermögen des Ziegeleipächters Robert
Schramm in Hellberg wird nach Be⸗
i ü des Zwangsvergleichs aufge⸗
en. ;
Plau, den 10. Oktober 1944. Amtsgericht. Zweigstelle Goldberg.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt= lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident D Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Fudolf Cantz sch in Berlin 8wös Druck der Vreußischen Verlags. und Druckerei GmbFs Berlin
Preis dieser Nummer: 10 Sh
d / 7 7 / 777777 Kö
in der
Deutscher Reichs anzeiger
. .
Preuß ischer
Anzeigenstelle monatlich 1, 90 ᷣ an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SsWös, Preis ber einzelnen Nummer nag
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die
monatlich 2. 30 QM zuzüglich Zustellgebilhr, für Selbstabholer bei der Alle Postanstalten nehmen Bestellungen ilhelmstr. 30 / 81. ch Umfang. Der Einzelpreis seder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Hol'. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung ober dorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
zusenden,
eis Felle . Id A, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit⸗Zeile L835 eM.
W Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S wö8, Wilhelmftr. 30 31, an.
Alle druckaustr
e . ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetihruct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer im Rande) hervorgehoben werden sollen. — Hefristete Anzeigen müsssen 3 gage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Staats anzeiger
fur / den Raum einer fünsgespaltenen 5 mm breiten Petu⸗
sind auf einjeitig beschriebenem Papier völlig bruckreij ein ˖
Nr. 234 Sernsprech · Sammel Rr. 12 12 a5
— — —
Juhau des amtlichen Teiles: . Deutsches Reich
Bekanntmachung über den Widerruf von Einhürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Anordnung Nr. 207 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für ,, und Kriegs⸗ produktion über die Vereinheitlichung von Maschinen und Einrichtungen zur Aufbereitung von Erzen und anderen so wie Erze aufzubereitenden Mineralien außer Stein⸗ und Braunkohle. Vom 26. August 1944. ö.
Anordnung Nr. 208 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die Vereinheitlichung von Schwerkraft⸗ trommelmühlen. Vom 26. August 1944. ö
Anordnung Nr. 209 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die Vereinheitlichung von Feuerlösch⸗ armaturen. Vom 28. August 1944.
Zusatzanordnung vom 25. August 1944 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion ö Anordnung Nr. 181 des Bevoll⸗ mächtigten für die Maschinenproduktion als Reichsstelle Maschinenbau über die Vereinheitlichung von Kreisförde⸗ rern für Stückgüter vom 26. Mai 1943.
Zusatzanordnung vom 28. August 1944 des Hauptausschusses
Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung“
und Kriegsproduktion zur Anordnung Nr. 133 des Bevoll⸗ mächtigten für die Maschinenproduktion als Reichsstelle
Maschinenbau zur Vereinheitlichung von Mitnehmerförde⸗
rern für Stückgüter vom 26. Mai 1943. Berichtigung zur Anordnung Nr. 85 (FA 165) des Leiters des
. Elektrotechnik“ über Herstellung und Lie⸗
ing von Slartsiromtonden satoren für Stromversorgungs⸗
Bom 4. Oktober 1944, in
netze und Industrieanlagen. Er. 225. .
Amttiches Deu tsches Reich
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsaugehörig- keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RSB! S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats angehörigkeit für verlustig:
1. Bader, Therese, geb. Vuketich, geb. am 6. 10. 1887 in Parndorf, letzter inländ. Wohnsitz: Wien XIII, Hietzinger Hauptstr. 122 b, . .
Boveri, Robert Max, geb. am 17. 11. 19095 in Mann⸗
heim, letzter inländ. Wohnsitz: Mannheim, Mollstr. 9a,
Braband, Ingrid FJrene, geb. am 25. 11. 19236 in
. (Schweiz), letzter inländ. Wohnsitz: Franksurt / Main, Neue Mainzer Str. 80, . Braband, Gudrun Adelheid, geb. am 26. J. 1923 in
Mannheim, letzter inländ. Wohnsitz: Frankfurt / Main,
Neue Mainzer Str. 80, ö ;
Brandmann, Anna Charlotte Sophie, geb. Schix⸗ meister, geb. am 22. 8. 1890 in Berlin, letzter inländ. Wohnsitz: Berlin, Weinbergsweg 15,
Buchthal, Grethe, geb. am 7. 1. 1906 in Krems a. D., ND. , letzter inländ. Wohnsitz. Wien⸗Perchtelsdorf, Varga. 16, .
Du kasz, Hildegard, geb. Antl, geb. 189 in Wien, letzter inländ. Wohnsitz: Wien II, Ypbbsstraße
Nr. 20 18,
J Hildegard Gertraud, geb. Hofmann, geb. am
. 11. 1908 in Leipzig, letzter inländ. Wohnsitz: Wien 6, zugo⸗Wolf⸗Gasse 2, .
Freudenberg, Karl Rudolf, geb. am 11. 5. 1908 in Weinheim, . Mannheim, letzter inländ. Wohnsitz: Freiburg i. Brsg., Reutestr. 14, .
; 3 reudenberg, Gerda Marta, geb. Vorster, geb. am 39. S. 1906 in Wüppertal⸗-Vohwinkel,
reudenberg, Sebastian Hanno, geb. am 10. 2. 935 in Berlin⸗Wilmersdorf, ö
Frieb mann, Albert Heinz Curt Max, gebe am 23. 4. 1893 in Blasewitz, Krs. Dresden, letzter inländ.
Wohnsitz: Radebeul 2, Rennerbergstr. 141,
Friedmann, Anna Elsa, geb. Homilius, geb. am 16. 6. 1890 in Dresden, ᷣ
Hergershausen, Elly, geb. Klaust, geb. ani 24. 12. 1900 in Fürstenwalde / Spree, letzter inländ. Wohnsitz: Dortmund, , , 1, ;
Kahn, Elara, geb. Ansmann, geb. am 29. 7. 1894 in Bruchsal (Baden), letzter inländ. Wohnsitz: Bruchsal, ,. 6, .
Krauel, Wolfgang, geb. am 27. 10. 1888 in Berlin⸗ Charlottenburg, letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort, Krauel, Gertrud, in Rio de Janeiro,
Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober, abends
—
am 6. 10. 1897
geb. Haasis, geb. am 29. 4. 1899 ͤ
18. Krauel, Annemarie, geb. am 30. 1. 1924 in Petro⸗ polis (Brasilien), ; ⸗ 19. Krauel, Ulrike, geb. am 19. 5. 1925 in Petropolis GBrasilien), ( 8 20. Krauel, Irmgard, geb. am 10. 2. 1928 in Petropolis GBrasilien), .
Mansbacher, Wilhelmine, geb. am 1. 1. 1915 in Karlsruhe (Badem), letzter inländ. Wohnsitz: Karlsruhe, Waldhornstr. 53, .
Mittler, Anna, geb. Hofmann, geb. am 26. 109. 1900 in Königgrätz, letzter inländ. Wohnsitz: Wien 1, An der Hülben 415, — .
Petersen, Kurt Hans Georg, geb. am 16. 4. 1878 in Hamburg, letzter inländ. Wohnsitz: Wien XIII, Hügel⸗ gasse 10,
. Petersen, Anna Berta
. T. 1895 in Wien,
25. Ulmer, Jakobine, geb. Stölting, geb. am 24. 12. 1875
in Pleinfeld bei Weißenburg / Bayern, letzter inländ.
Wohnsitz;: Isny (Wttbg.), —
26. Weinberg, Julie Maria Anna, geb. Bitter, geb. am 7. 11. 1892 in Barmen, letzter inländ. Wohnsitz: Mannheim, Renzstr. 3. . .
Das Vermögen vorstehender Personen wird als dem
Maria, geb. Moser, geb. am
Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 30. September 1944.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Müller.
Anordnung Nr. 207
des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichs⸗
minister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Ver⸗ einheitlichung von Maschinen und , . zur Auj⸗
bereitung von Erzen und anderen so wie Erge au zubereitenden
Mineralien außer Stein⸗ und Braunkohle
Vom 26. August 1944
Auf Vorschlag des Sonderausschusses Maschinen und Ein⸗ richtungen für den Bergbau im Hauptausschuß Maschinen und Apparate beim 1 für Rüstung und Kriegs⸗ produktion wird auf Grund der Verordnung über den Waren⸗ verkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGGBl. 1 S. 686) mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung
und Kriegsproduktion angeordnet:
51 ür die Aufbereitung von Erzen und anderen so wie Erze a , n, Mineralien, außer Stein⸗ und Braunkohle, sind unter Beachtung der Anordnung Nr. 146 des Bevoll⸗ mächtigten für die Maschinenproduktion als Reichsstelle Maschinenbau zur Einschränkung der Konstrultions⸗ Modell⸗ und Fertigungsarbeiten für Aufbereitungs⸗ und Baustoff⸗ maschinen sowie Hartzerkleinerungsmaschinen jeder Art vom 27. Juli 1943 die nachstehend aufgeführten Maschinen und Einrichtungen nur noch in den Größen und Ausführungen herzustellen oder zu liefern, wie sie in der von der Fachgruppe Aufbereitungs und Baumaschinen, Berlin W 30, Marburger Straße 3, zu beziehenden Anlage zu dieser Anordnung eni⸗ halten sind: I. Kipper 1. Handbediente Kreiselkipper 2. Kopfkipper mit Handantrieb Stetige Förderer 1. Schiffsketten Becherwerke Gliederförderer mit Laschenketten Gliederförderer mit Büchsenförderketten Schleppkettenförderer Gurtbandförderer Schneckenförderer . Schöpf⸗, Hebe⸗ und Entwässerungsräder Aufgebe⸗ und Austragvorrichtungen 1. Hin und hergehende Vorrichtungen 2. Rotierende Vorrichtungen . 3. Fördernde Vorrichtungen Bunkerverschlüsse 1. Schieberverschlüsse 2. Klappverschlüsse 3. Pendelverschlüsse Brecher und Mühlen 1. Backenbrecher 2. Kegelbrecher 3. Walzenbrecher und Walzenmühlen 4. Hammerbrecher und Hammermühlen Kollergänge für Naßmahlung Pochwerke Schwerkrafttrommelmühlen 1. Siebkugelmühlen 2. Trommelmühlen 3. Rohrmühlen Schwingmühlen 1. Muldenschwingmühlen 2. Trogschwingmühlen 3. Scheibenschwingmühlen X. Wasch⸗ und Läutereinrichtungen 1. Spül- und Läutertrommeln 2. Waschtrommeln
II.
S O . O0
6
7
irotonto Berlin, Konto Rr. 1.1918 . a,,, onto: Berlin 418 21 1944 3. Schwertwäschen 4. Schwingwascher Klassier⸗ und Sichteinrichtungen 1. Siebroste 2. Siebtrommeln 3. Schwingsiebe 4. Windsichter und Windscheider Naßmechanit . Lese⸗ und Klaube⸗Einrichtungen Setz maschinen Sand⸗ und Schlammherde 4. Schwerflüssigkeitsscheider Schwimmaufbereitung . 1. Schwimmzellen mit mechanischem Rührwerk 2. Schwimmzellen mit Luftrührung Magnetscheider 1. Elektromagnetische Gleichstromscheider 2. Elektromagnetische Wechselstromscheider Spitzlutten und Stromgerinne Klassierspitzen und Verdichter Trog⸗Klassierer 1. Rechenklassierer 2. Schüsselklassie rer Eindicker mit Krählwerk 1. Rundeindicker mit Krählwerk 2. Schüsseleindicker mit Krählwerk . . Trommelfilter 2. Scheibenfilter 3. Innenfilter Entwässerungseinrichtungen 1. Schälschleudern für Schlamm 2. Stauchkästen Schleuderpumpen 1. Einseilige Schleuderpumpen mit seitlicher Gehäusepanzerung ; 2. Einseitige Schleuderpumpen mit vollkommener Gehäusepanzerung Sonstige Schleuderpumpen (z. B. Spiralpumpen oder Mehrstufen⸗Kreiselpumpen) . Kraftangetriebene Membranpumpen (Biegehaut⸗ pumpen) n Windheberpumpen (Mammutpumpen) Mammutbaggeranlagen Tauchkolbenpumpen Probenehmer Trockentrommeln XXIX. Dichtemesser XXX. Entstaubungsein richtungen XXXI. Wiegeeinrichtungen. § 2 Bei den Herstellern vorliegende Aufträge auf 2 und Einrichtungen, die den in der Anlage Y zu dieser rd⸗ nung angegebenen Abmessungen nicht entsprechen, dürfen bis
XXII. XXIII.
XXIV. XXV. XXVI. XXVII. XXVIII.
zum 31. Dezember 1944 noch ausgeführt werden, wenn hier⸗
für erforderliche Werkstoffe beim Hersteller oder dessen Unter⸗ lieferern bereits vorgearbeitet vorhanden sind und zu anderen kriegswichtigen Zwecken nicht verwendet werden können. Bei folgenden Maschinenarten: V. Brecher und Mühlen IX. Schwingmühlen XII. Naßmechanik XVII. Trog⸗Klassierer XVIII. Eindicker mit Krählwerk sind die Hersteller berechtigt, an Stelle einer vorgeschriebenen Größe eine Größe ihrer jetzigen Fertigung vorläufig weiter⸗ zubauen die der vorgeschriebenen Größe nahekommt. Die vorgesehenen Ersatzgröͤßen sind der Geschäftsführung der Fachgruppe Aufbereitungs- und Baumaschinen der Wirt⸗ schaftsgruppe Maschinenbau, Berlin W 30, Marburger Str. 3, unverzüglich zu melden und bedürfen deren Anerkennung. §8 3 Die Herstellung von Ersatzteilen und die Ausführung von Reparaturarbeiten bleiben von der Anordnung unberührt.
. § 4
Die Hersteller sind verpflichtet, der ee, e, ern, .
achgruppe Aufbereitungs⸗ und Baumaschinen der Wirt⸗ chaftsgruppe Maschinenbau Auskunft zu erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa erforderliche Prüfungen zu gestatten, soweit für die betreffen⸗ den Erzeugnisse nicht andere Fachgruppen zuständig sind.
§8 5
In besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zugelassen werden. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind an den Arbeits⸗ ausschuß Aufbereitungsmaschinen für Erze und andere Mine⸗ ralien, Berlin W 30, Marburger Straße 3, zu richten.
. §86 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung? werden nach 3 3 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr
traft. *
*) Hier nicht abgedruckt.