— — ——
Kaufmanns
.
2
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 25. Oktober 1944. 86.
Zentralhandelsregister
1. detsregister, 2. —
8. Vereins
4. Genossens —
5. Musterregifter, 6. Urheberrechts eintragsrolle,
7. Konturse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.
I. Handelsregister
ür die Angaben in? ) wird eine Gewähr Mn die Richtigkeit seitens der ene ee s. nicht übernommen.
Beckum. ö.
In das Handelsregister Abt. A Nr. des Registers ist bei der G. Holtmann Nachf. in Beckum am 13. Oktober 1944 folgendes einge⸗ tragen:
Die Prokura des Kaufmanns Richard Wennmacher in Beckum ast erloschen. Die Gesamtprokurg des Kaufmanns Josef Erkens in Beckum ist in eine Einzelprokura umgewandelt und besteht als solche weiter. ;
Amtsgericht Beckum i. W.
Bielefeld. 8814
In das Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:
Am 21. August 1944 unter Nr. 2668 bei der Firma Gronemeyer K Banck in Brackwede: Diplomingenieur Friedrich Fuest ist als persönlich haftender Gesell⸗ chafter in die Firma Gronemeyer K Banck eingetreten.
Am 29. September 1944 unter Nr. 3413 bei der Firma Hermann Brandt, Gärtnerei⸗ und Binderei⸗Be⸗ darfsartikel in Bielefeld: Die Prokura der Ehefrau Anna Brandt geb. Heien⸗ brock in Bielefeld ist erloschen.
In das Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:
Am 30. September 1944 unter Nr. 733 bei der Firma Jöris K Co., Hefellschast mit beshrautt r Hat ung li Senne 1, Post Windelsbleiche: Die Prokura des Rechtsanwalts Dr. Ernst Meyer in Krefeld ist erloschen. Amtsgericht Bielefeld.
KEremen. 8815
(Nr. 44.) Handelsregister
Amtsgericht Bremen, 16. Oktober 1944. Verändetung:
H.⸗R. A 4203 Albert Hoyer, Ober⸗ neuland b. Bremen (Spirituosen, Mühlenfeldstraße 647. W. A. Hoyer jun. ist am 25. Oktober 1942 gefallen. Zwei Kommanditistinnen sind einge⸗ treten. Seitdem Kommanditgesellschaft. Die Kommanditistinnen sind ausgeschie⸗ den. W. A. Herzog Witwe geb. Dettlef ist als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Seit 1. Januar I19g43 offene Handelsgesellschaft. Brix. . 8691] Amtsgericht Brüx, Abt. 7, 7. Okt. 1944.
Aenderung:
7 SH-R. A 38 Komotau Firma „Hans Dreßler“, Sitz: Komotau.
Offene Handelsgesellschaft. Oskar Cee ist in das Unternehmen als per— sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1944 begonnen. — Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein berechtigt. Die Firma ist geändert: „Hans Dreßler Op G.“
Calbe, Sanl e. 1886161
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 306 bei der Firma Theodor Witting, Calbe (Saale), folgendes ein⸗ getragen:
Durch Eheschließung heißt die Ge⸗ schäftsinhaberin jetzt Ehefrau Hedwig , geb. Lemmer verw. Witting, Calbe (Saale). Dem Handelsvertreter Otto Bergfeld in Calbe (Saale), Quer⸗ straße 38, ist Einzelprokura erteilt.
Calbe (Saale), den 17. Oktober 1944.
Amtsgericht.
Frankfurt, Mnin. Handelsregister Amtsgericht Frankfurt am Main, Abteilung 41, 14. Oktober. 1944. Veränderungen:
A 325 Michels & Post.
Die Prokura Ernst Schneider ist er⸗ loschen.
A 843 Leonhard Niethammer.
Die Prokura Martin Keil ist er⸗ loschen. ö
. 2781 Mannes & Kyritz, Hofheim a. Ts.
Die Prokura Wilhelm Hennemann ist erloschen.
A 3062 Wagener & Schlötel.
Die Prokura Willy Herrmann ist er⸗ loschen.
A 3103 Grundstücks⸗ und Verwal⸗ tungsgesellschaft Wagener & Schlötel Kommanditgesellschaft. .
Die Prokura Willy Herrmann ist er⸗ loschen. A 3160 Heinrich Trappe Tabalwaren⸗ großhandlung.
Die Prokura der Margarete Trappe geb. Christmann ist erloschen.
A 3758 Frankfurter Wach⸗ und , Koch &
o.
Die Prokura Dr. Josef Amesmaier ist erloschen.
A 4221 Adolf Weitz. .
Die Prokura Maria Weitz geb. Aver⸗ midding ist durch deren Eintritt als Gesellschafterin erloschen.
A 1283 Else Burkert.
Die Prokura August Rau ist durch Tod erloschen.
A 4455 Rudolf Schießer.
Die Prokuren Adolf Gott und Helene Schießer sind erloschen.
Firma D
Hamburg.. 18818 Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.
6. Oktober 1944. Veränderung:
A 47687 Axel P. H. Schemmer (Im⸗ und Export sowie Großhandel).
ie an F. Rundshagen erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod , . g.. Oktober 1944. Neueintragung:
A 49621 Heinrich Sagebiel C Sohn (Sortimentslebensmittel .
Der Gesellschafter Karl Friedrich Sagebiel ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
10. Sktober 1944. Veränderung:
B 3862 Nordische Transport⸗ und Schiffahrts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die an J. Jung erteilte Prokura ist erloschen.
Hummelsta dt. Handelsregister Amtsgericht Hummelstadt, Krs. Glatz, 14. Oktober 1944. Veränderung: A 151 * Hermann Schmidt, Baugeschäft in Bad Kudowa. Neuer Geschäftsinhaber: . Arthur Schmidt in Bad Kudowa. Die Haftung des Maurermeisters Arthur Schmidt für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des Bauunternehmers Hermann Schmidt als früherer Inhaber sowie die Uebernahme der in dem Betriebe begründeten Forderungen durch den Er⸗ werber Arthur Schmidt ist ausge⸗
8819
schlossen. Leobschiit x.
; 87711 In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 418 eingetragenen
Firma „Albert Kunz, Leobschütz“ ein⸗
getragen worden: Die Prolurg des Fräuleins Maria Kunz in Leobschütz ist erloschen. . Amtsgericht Leobschütz, 23. Sept. 1944. Iitzmannstnult. 8820 Handelsregister
Amtsgericht Litzmannstadt, 17. 10. 1944. l
Neueintragung: ö H.⸗R. A 1402 (Litzmannstadt) „Ost⸗ land⸗Apotheke, Pächter Dr. Karl Wil⸗ lingshofer“ in Litzmannstadt (Deutsch⸗
landplatz 2). Pächter ist der Apotheker
Dr. Karl Willingshofer in Litzmann⸗ stadt. Der Uebergang der in dem Ge⸗ . begründeten Verbindlichkeiten ist ei der rh rer des Geschäfts durch
Karl Willingshoser ausgeschlossen. Malchin. 8772 Handelsregistereintrag vom 16. Ok⸗ tober 1944 zur Firma Wilhelm Prosche, Wilhelm
Malchin. . Die Firma lautet jetzt Prosche Nachfolger. Inhaberin ist: Kaufmannswitwe Charlotte Prosche geb. Ahrens in Malchin.
Amtsgericht Malchin.
Veutitschein. S773] Amtsgericht Neutitschein, 13. 10. 1944. Veränderung:
15-R. Ntsch. B 2 Fah. Czeiezner Gesellschaft m. b. H., Sitz: Neutitschein. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. September 1944 wurde die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. Ligquidationsfirma: Joh. Czeiczner Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Dipl.Ing. Fried⸗ rich Steinbach, Fabrikant in Schönau bei Neutitschein. Vertretungsbefugt ist
der Liquidator selbständig.
Neutitschein, 14. Oktober 1914.
Löschung: 1 H.⸗R. Ntsch. B 2 Joh. ber, . Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Sitz: Neutitschein. Die Liquidation st beendet. Die Firma der Gesellschaft sowie die Vertretungsbefugnis des Liquidators sind erloschen.
Ventitschein. 8774 Amtsgericht Neutitschein, 16. 10. 1944. Neueintragung:
195.⸗R. Wag. A 77 Adele Orgel, Stauding Nr. 390 (Gemischtwaren⸗ handel). Inhaberin:
Adele Drgel, Kauffrau in Stauding. Neutitschein, den 17. Oktober 1944. 1ẽH.⸗R. Freib. A 55 Otto Machinek, Freiberg. Ostsudeten (Gemischtwaren⸗
handel, Markus⸗Eisele⸗Gasse 723). In⸗
haber: Otto Machinek, Kaufmann in Freiberg.
Nentitschgin. 6 Amtsgericht Neutitschein, 17. 10. 1944. Veränderung: ü
15.⸗R. Ntsch. A 73 Otto Stöhr, Kunst⸗, Bau⸗ und Möbeltischlerei, Sitz: Schönau Nr. 176. Offene Handels⸗ gesellschaft. Auguste Stöhr, Geschäfts⸗ frau, Dipl.Ing. Otto Stöhr, Berta Krumpholz, Angestellte, alle in Schönau bei Neutitschein, und Hildegayd Holle⸗ schek, Private in Göttingen, * in das Unternehmen als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die bisherige Einzelfirma ist im Wege der Erbaus⸗ einandersetzung in eine offene Handels⸗ c umgewandelt worden und
at am 1. Januar 1944 begonnen. Zur ertretung der g , gf sind nur Auguste Stöhr, Dipl.Ing. Otto Stöhr und Berta Krumpholz, und zwar jeder selbständig, berechtigt. Die Firma ist eändert und lautet nunmehr: Otto töhr Holzindustrie und ägewerk, Sitz: Schönau bei Neutitschein. Der bisherige Inhaber Otto Stöhr ist in⸗ fotge Ablebens aus der Firma ausge— schieden. Der tschechische Firmenwort⸗ laut ist gelöscht. 1 H.⸗R. Ntsch. A 94 Joh. Ehler Er⸗ zeugung von Holzwaren aller Art, Spezialitäten: Schul⸗ und Zeichenrequi⸗ siten, Sitz: Deursch⸗Jaßnick Nr. 30. Marie Ehler, Geschäftsfrau in Deutsch Jaßnick, und der minderjährige Erhard Ehler in Deutsch Jaßnick sind in das Unternehmen als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die bisherige Einzelfirma ist durch Erbgang in eine offene Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma , worden und hat am 1. Juli 1944 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist bis zur Großjährigkeit des minderjährigen Erhard Ehler (geb. 12. 4. 1933) Marie Ehler allein berechtigt. Der bisherige Geschäftsinhaber Johann Ehler ist in⸗ folge Ablebens aus der Firma ausge⸗ schieden.
FHRuhland. ⸗ Amtsgericht Hoyerswerda, Zweigstelle Ruhland. Abt. B Nr. 22 Verkaufsvereinigung Hohenbockaer Glassandgruben, Gesell⸗ Hut mit beschränkter Haftung, Hosena,
Die Prokura des Ernst Habekuß jun. ist erloschen.
874M
Stxusburg, Westpr. l 775
In unser Handelsregister A 3 heute unter Nr. 19 die . Handels ö. schaft in Firma Rudolf und 86 ene Bobrowsli, Konfektion, Kurz⸗ und Manufakturwaren mit dem Sitz in Strasburg (Westpr.) eingetragen wor⸗ den. Dis Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Rudolf Bobrowski und Fräulein
elene Bobrowski, beide in Strasburg
rn Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.
Die beiden geen he ter sind zur ,,, der Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich berechtigt.
. (Westpr.), 12. Sept. 1944.
as Amtsgericht.
Wer der, Hamel. 18721 e m, m,
H.⸗R. A 268 Firma Erich Geske,
Apparatebau und Vertrieb in Glin⸗
dow. ; Geschäftsinhaber Erich Geske in Glindow. Geschäftslokal. Glindow, Hauptstr. 2a.
Amtsgericht Werder (H.), 29. 9. 1944.
Tnai m. 87221 Oeffentliche Bekanntmachung. Bei der Lundenburger Schloß⸗ brauerei und Malzfabril Altiengesell⸗ schaft, Sitz; Lundenburg, wurde fol⸗
gende Aenderung eingetragen:
Die , ,,, ung vom 26. Juni 1944 hat die Aenderung des § 3 der Satzungen beschlossen.
z 7 lautet: Das Grundkapital be⸗ trägt 600 000 Ren. Es zerfällt in 750 Aktien zum Nennwert von je 300 Rz.
Amts⸗ als Handelsgericht Znaim,
den 5. Oktober 1944.
4. Genossenlihasts- renilter
S725 KRischofswerda, Snchsem.
Auf Blatt 16 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Müllerei und Bäcke⸗ rei⸗Genossenschaft Steinigtwolmsdorf eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Steinigt⸗ wolmsdorf, gemäß dem Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 18. Mai 1943 und dem Verschmelzungsvertrag vom 5. April 18. Mai 1963 mit der Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftskasse Neukirch (Lausitz,, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neukirch (LausitzR, verschmolzen worden ist.
Bischofswerda (Sachs.), 11. 19. 1944.
Das Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 64 die Genossenschaft unter der Firma Sozialgewerk dor DAß. (Handwerk, Handel und Ge⸗ werbe) des Kreises Emden, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Emden, ang i n worden. .
as Statut ist am 28. April 1944 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung. und Leistungsförderung in den betei⸗ ligten Betrieben, 2. die gemeinschaft⸗ 14 Durchführung und Förderung
sozialer Einrichtungen und Maß⸗ nahmen der beteiligten Betriebe. Emden, den 5. September 1944. Amtsgericht.
Freienwalde. 8724 Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder), 10. Oktober 1944.
Nr. 41 Wölsickendorfer Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. S. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 3. Ok⸗ tober 1944 ö. die Firma geändert in Raiffeisen⸗Warengenossenschaft Wöl⸗
sickendorf e. G6. m. u. 5. Gre fs wal (l. 8727
Gn.-⸗R. 32 Molkerei Genossenschaft Gützkow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gützkow:
Die Firma lautet jetzt; Raiffeisen⸗ Molkerei Gützlow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Gützkow.
Amtsgericht Greifswald, 12. 10. 1944.
Grei swald. e Gn.R. 13 Greifswalder landwirt⸗ schaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Greifswald. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen Ein⸗ und Verkaufsverein Greifswald, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Greifswald. Amtsgericht Greifswald, 14. 10. 1944. Hassel. 8703 Amtsgericht Kassel. Eingetragen am 11. Oktober 1944. Die Hessische Lebensmittel⸗Einkaufs⸗ Genossenschaft Heska“ e GmbH., Kassel — Gn.⸗R. 198 — (übertragende Ge⸗ nossenschaft) ist auf Grund des Ver⸗ schmelzungsvertrags vom 25. 6. 1944 und der Beschlüsse der Generglver⸗ sammlungen beider Genossenschaften vom 30. 6. 1944 mit der „Elka“ Ein⸗ kaufs⸗ und Ladengemeinschaft Kassel und Umgebung eGmbF., Kassel — Gn.-R. 190 — (übernehmende Ge⸗ nossenschaft) verschmolzen; die über⸗ tragende Genossenschaft ist damit er⸗ lefg en. Den Gläubigern der über⸗ tragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Kempten, Allgän. S647] Amts gericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 12. Oktober 1944.
Aenderung:
Gen. ⸗Reg. III 6 Kempten: Sennerei⸗ genossenschaft Binzen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Binzen b. Altusried.
Die Generalversammlung vom 22. Juli 1944 hat die Umwandlung der Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht, die entsprechende Firmen⸗ änderung und ein neues Statut be⸗ schlossen.
Die Firma lautet nunmehr: Sennerei⸗ genossenschaft Binzen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Binzen b. Altusried.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen; 3. Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Sennerei bzw. Molkerei.
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für alle, alle für einen“.
Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗
. zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Registergericht.
Marsherg. 18704
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen:
Dreschgenossenschaft Westheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Westheim. Das Statut ist am 13. August 1944 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Maschinen⸗ dreschen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Marsberg, den 6. Oktober 1944. . Amtsgericht.
HRgostocke, Meckkelh. 8729
Genossenschaftsregistereintrag vom 13. Oktober 1944 zur Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Bentwisch eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bentwisch.
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. August 1944 ist die Haftsumme von 1060 auf 500 Rn herabgesetzt und § 14 Ziff. 5 des Statuts entsprechend geändert.
Den Gläubigern der Genossenschaft
ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten
nossenschaft zu diesem Zweck melden,
nach der Bekanntmachung bei der Ge— nossenschaft melden, U zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Rostock.
Schirgiswalde. (S 30 Bekanntmachung.
Gn.⸗R. 14. Im Genossenschafts— register ist heute eingetragen worden: Die auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers des Amtsgerichts Schirgis— walde eingetragene Müllerei⸗ und Bäckerei⸗Genossenschaft Steinigtwolms⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Steinigtwolmsdorf ist durch Ver⸗ schmelzung mit der Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftskasse Neukirch (Lausitz, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht in Neu⸗ kirch (Lausitz, gemäß dem General⸗
versammlungsbeschluß vom 15. No⸗
vember 1943 und dem Verschmelzungs— vertrag vom 5. April 1945 . Die Firma ist erloschen. Schirgiswalde, 29. September 1941. Das Amtsgericht.
Schmölln, Thiir. St Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Schmölln / Thür., den 360. September 1944. Veränderung:
Gen.⸗Reg. 24 Obergrünberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht, in Schönhaide.
Die Firma ist geändert in: a eisenkasse eingetragene ene de . mit unbeschränkter Haftpflicht in Schõönhaide.
Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Krediwerkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug l ,, Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschi⸗ nenbenutzung. Die Satzung ist am 17. September 1944 neu errichtet.
5. Musterregisier SS6bj
München. . Musterregister Amtsgericht München. Dorfen⸗Markt, 13. Oltober 1544. In das Musterregister ist. Win-
getragen:
Unter Nr. 4244. J Kaufmann in München, eine il⸗ dung von zwölf Mustern für Schach⸗ figuren, Gesch. Nrn. 1—12, versiegelt, Muster für enn Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1944, 11 .
Bei Nr. 4225 August Schöninger,
irma in München, wurde die Schutz= frist hinsichtlich eines Musters eines Aktenbeschwerers aus. Glas, Gesch.⸗ Nr. 512, um weitere sieben Jahre ver⸗ längert.
Passnn. Registergericht Passau, am 20. Oktober 1944.
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: B. D. Haack, techn. Büro in Oberfrauenwald, Fausthobel zugleich Simshobel, i n. Erzeugnis, ver⸗ schlossen, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. September 1944, 15 Uhr 16 Min.
7. Konturse und Vergleichs fachen
Miünchen. ; 8910
19 N 2891933. Das Amtsgericht München hat am 16. Oktober 1914 das über das Vermögen der Firma Seo⸗ Film Attiengesellschaft in München 2, Pestalozzistraße 1, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Die Vergütung und die Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses sind im Schlußtermine vom 26. Juli 1944 in der aus der Nieder⸗ schrift ersichtlichen Höhe festgesetzt worden.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
8909]
Rottweil. Amtsgericht Rottweil.
des Karl August Leute, Wäscherei⸗ besitzers in Schwenningen a. N., am 17. Oktober 1944. 15 Uhr. Konkursver⸗ walter: Bez⸗Notar Miehle in Schwen⸗ ningen a. N. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis 6. No⸗ vember 1944. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit Tagesordnung gemäß §§ 110, 132 KO. und Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 15. November 1944, 15 Uhr, vor dem Amtsgericht Rottweil, Zimmer Nr. 21, Erdgeschoß.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den nr g, und für den Verlag: Präsident Dr. Schlgn J e in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Cantz ich in Berlin Swe Druck der Vreußischen Verlags. und Druckerei
GmbH Berlin
Preis dieser Nummer: 10 M
Gustav 8,
Konkurseröffnung über den Nachlaß
Deutscher Reichs anzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends.
Preuß ijcher Staatsanzeiger
Bezugspreis durch die Post monatlich 230 Metz zuzüglich Zustelldgebühr, für Selbstabholer bei ö. Anzeigenstelle monatlich 1. 90 Met. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S Wwöo8, Wil helmjtt. 30/51. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Ge. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. .
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle l. IH MA, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit⸗Zeile 1. 8, Mc. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Swös, Wilhelmstr. 30 / 1, an. Alle Druckauftrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bructreif ein ⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermert am Rande) hervorgehoben werden sollen. — HVefristete Anzeigen müssen 3 Tage bot dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Nr. 241 Sernsprech · Sammel dr. 12 42 45
Berlin, donnerstag, den 26. gttober. abends
geichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21j
1944
e,
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und . über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. U
Anordnung zur Aenderung der Anordnung über die Preis⸗ bildung bei Schmiedestücken vom 22. Juli 1944. Vom 19. Oktober 1944. .
Dreizehnte Bekanntmachung zur Anordnung XVs43 der ,, für Technische Erzeugnisse. Vom 24. Oktober 1944. 5
Die nächste Ausgabe des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers er⸗ scheint am Sonnabend, d. 28. Oktober 1944.
Am ttiches (Deutsches Reich) Bekanntmachung Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. I S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. J1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 905/42 — 5400 — MbBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 — über die Aenderung der Zu⸗ ständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ einden vom 25. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 — wird das inländische Vermögen bzw. der Nachlaß der nachstehenden ir, 6. en des Deutschen Reiches eingezogen: 1. Theo Isra 2. Leopold Israel Jo se ö h, 20. 12. 1879 Wronke geb., zul. wohnh. gew.: Berlin C2, e rer n ne ne 25, g. Ehefrau Berta Sara Joe ph, geb. Brill, 20. 11. 1890) Posen geb. (wie zu 2), ¶. Sohn 2 Egon Israel Joseph, 17. 7. 1915 Berlin eb. (wie zu 2), J 6. Sedwig Sara Senger, vw. Krisch, geb. Crohn, 14. 4. 1882 Czarnikau geb., zul. wohnh. gew.: Berlin⸗Schöne⸗ berg, Heylstr. 25. . . . Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsi⸗ denten Berlin⸗Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, Berlin NW 40, Alt Moabit 143, zu melden.
Berlin, den 23. Oktober 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. JF. V.: Senne. ö
; Bekanntmachung
Auf Grund des 81 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903142 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1947 S. 1481 — über die Aenderung der Zu⸗ ständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 25. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird der Nachlaß der nachstehenden Juden zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: .
1. Flora Sara Danziger, geb. Silberstein, 29. 7. 18658
zempin geb., zul. wohnh. gew.: Berlin⸗Wilmers dorf.
Motzstr. 28, . . 2. Julie Sara Landau, geb. Wollheim, 7. 5. 1870 Wien
geb., zul. wohnh. gew.: Berlin⸗Zehlendorf, Prinz⸗Hand⸗ jery⸗Str. 76 bei Ziegelroth. . . Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsi⸗ denten“ Berlin Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle,
Berlin W 40, Alt Moabit 143, zu melden.
Berlin, den 23. Oktober 1944. . . . Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Senne.
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 4 Abs. J der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 47 Oktober 1935 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen nachstehender Personen pp. hierdurch ,, des Großdeut⸗ schen Reiches — vertreten durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren — eingezogen: .
l. Cu lek, Antonin, Prot. Ang., Werkpilot, geb. am 13. 9.
1396 in' Sdieritz, kfls, verh. zul. in Olmütz, Tegetthoff⸗
straße Nr. 1, whg. . 2. . elka, ht, Prot. Ang., Landwirt, geb. am 20. 8. 1911 in Walchau, r., verh., zul. in Walchau, Bez. Bos⸗ kkowitz, Nr. 15 whg. . 3. Hole sek, Josef, jun.,, Prot⸗Ang, Landwirt, . am I6. 12. 1912 in Albrechtitz, r., verh., und seine
el Bern sohn, 13. 2. 1895 Antwerpen geb.,
4
hefrau
Holeskovä, Marie, geb. Svobodovä, Prot.⸗Ang., geb. am 10. 3. 1917 in Albrechtitz, r. k., beide zul. in Albrech⸗ titz Nr. 3 whg.
Horak, Josef, Prot.Ang., Möbelfabrikant, geb. am 22. 2. 1906 in Boskowitz, r., verh., zul. in Boskowitz, Spatopluk⸗Cech⸗Gasse Nr. 457, whg.
Hrabal, Hynek, Prot. Ang., Gärtnereibesitzer, geb. am 1. 10. 1902 in Kojetein, r.-⸗k., und seine Ehefrau Hra⸗ balovä, ZIdenka, geb. Zislavskä, geb. am 23. 7. 1899 in Kojetein, r.-F., beide zul, in Kokor Nr. 264, Bez. Prerau, whg.
Le bis, Jofef, Landwirt und Baumschulenbesitzer, Prot. Ang., geb. am 3. 2. 1908 in Wanowitz, evang. verh., zul. in Wanowitz Nr. 43, Bez. Boskowitz, whg.
„Linder, Wilhelm, Jude, ehem. Hutmacher, geb. am 21. 5. 1885 in Tarnow, ehem. Polen, dorthin zust., ehem. polnischer Staatsangehöriger, mos., verh., zul., in Mähr.⸗ Ostrau, Oderfurtstraße Nr. 5, whg.
Motyckovä, Ernestine Susanna, geb. Winter, geb. am 18. 9. 1904 in Brünn, Prot.⸗Ang., Jüdin, mos., verh.,
zul. in Ung. Brod, Schlachthofstraße Nr. 27, whg.,
9. Sychra, Rudolf, Prot. Ang., Tischler, geb. am 13. 4. 1968 in Suchy, kfls., verh., zul. in Suchy Nr. 4 whg.
Brünn, den 30. Oktobes 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.
Anordnung
zur Aenderung der Anordnung über die Preisbildung bei Schmiedestücken vom 22. Juli 1944 (Meichsanzeiger Nr. 146)
Vom 19. Oltober 1944 Auf Grund des 52 des Gesetzes zur Durchführung des Vier⸗
jahresplaus — Bestellung eines Reichskommiffazs für die
Preisbildung — vom 29. Qktober 1936 6. 1Sr. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeyrdnet: . S6 der Anordnung über die Preisbildung bei Schmiede⸗ stücken erhält folgende Fassung:
„(I) Die zulässige Höhe der Werkzeugerneuerungs- und In⸗ standhaltungsrate ergibt sich aus der Vorkalkulation der Werk⸗ zeuge, die nach dem Kalkulationsschema des 5 2 A— 0. auf⸗ zustellen ist. Die vorkalkulierten Werkzeugkosten der Fertigung sind durch die Zahl der aus dem Gesenk im Rahmen der Din⸗ normtoleranzen herstellbaren Schmiedestücke zu teilen und in dieser Höhe einzurechnen.
(2) Eine einmalige Berechnung von Werkzeugkosten wird
bei Handelswaren nicht vorgenommen.
Werkzeuge, die nur für den Auftrag eines einzelnen Auf⸗ traggebers verwendet werden können, dürfen dem Auftrag⸗ geber einmalig besonders in Rechnung gestellt werden. Die Kosten sind in diesem Falle, wie folgt, zu errechnen:
a) Werkzeuge, die im Eigentum des Herstellers bleiben, nach dem Kalkulationsschema des 5 2 A— abzüglich des Schrottwertes zuzüglich der Umsatzsteuer, ;
b) Werkzeuge, die in das Eigentum des Bestellers übergehen, nach dem Kalkulationsschema des 8 2 A— G, mit Aus⸗ nahme der Position Da (Werkzeugerneuerungs⸗ und In⸗ standhaltungsrate). .
(3) Das Wagnis für Werkzeugbruch trägt in jedem Falle der Hersteller. ö ö
( Das Ausschußwagnis De ist nach den tatsächlichen Ver⸗ hältnissen des Betriebes zu errechnen.“
§ 12 a. a. O. erhält folgenden Abs. 3 :
„(9 Sie findet auf handwerkliche Betriebe keine An⸗
wendung.“ . Diese Anordnung tritt rückwirkend auf den 1. August 1944
in Kraft. . Berlin, den 19. Oktober 1944. . Der Reichskommissar für die Preisbildung.
Dreizehnte Bekanntmachung zur Anordnung XV/43 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse Vom 24. Oktober 1944
Auf Grund von §1 der Anordnung XV M3 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse über die Einführung von RTC⸗ Schecks und RTC⸗Marken für Erzeugnisse aus Eisen und Metall vom 10. September 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 212 vom 11. September 19453) wird bestimmt: e ö . J.
In das Warenverzeichnis (Anlage zur Anordnung XVIM48)
werden folgende Erzeugnisse neu aufgenommen:
Waren-Nr. Einheit Erzeugnisbezeichnung Bemerkungen 430/201 Stück Kesselofenmantel für Kessel 2001 und dar⸗ über (ausgenommen RAD⸗Kochkessel 3001) Einsatzkessel 200 1 und darüber (ausgenom⸗ men Einsatzkessel für RAD⸗Kochkessel 300)
Stück Fahrradanhänger
430/211
Lieferung auch gegen RTE⸗ Marken, lau⸗ tend auf 18 tück.
7Jõᷣꝛ2 / 070
2 II.
Es verfallen spätestens am 31. Dezember 1944 die auf. Grund . Anordnung Rr. 12 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse über die Verbrauchsregelung für . anhänger vom 15. Dezember 1941 (Reichsanz. Nr. 285) aus⸗ gegebenen Bezugscheine, spätestens am 31. Januar 1945 die auf Grund diesar Anordnung ausgegebenen Einkaufsscheine.
III. Für die im Abschnitt J genannten Erzeugnisse sind von den Herstellern einmalig a) die Lagerbestände, b) der Auftragsbestand, ej die vorausfichtliche Liefermöglichkeit im kommenden Quartal am 1. November 1944 festzustellen und binnen 10 Tagen der
zuständigen Produktionslenkungsstelle zu melden.
1 uwiderhandlungen gegen diese Bekanntmachung werden nad den S8 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) bestraft. .
in Kraft.
(E) In 1. Februar 1945 tritt die Anordnung Nr. 12 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse über die Verbrauchs⸗ regelung für Fahrradanhänger vom 15. Dezember 1841 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 295 vom
17. 12. 1941) außer Kraft. Berlin, den 24. Oktober 1944.
Der komm. Reichsbeauftvagte für Technische Erzeugnisse. Dr. Kemna.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nr. 17 des Reichsministerialblatts vom 20. Oktober 1944 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin C2, Breite Stt. 37, zu beziehen. Inhalt: Reichsarbeitsdienst: Verordnung über den Arbeitsdienst der wallonischen Jugend und den Arbeits⸗
J. A.: Esch ke.
dienst der flämischen Jugend im Reich.
—
WV ir tj ch aft stein
Die Zulieferungsindustrie — Ihre Bedeutung für die Gesamt⸗ rüstung
Wer von . spricht, denkt zunächst an die eindrucksvollen Ergebnisse der Rüstungsendfertigung — denkt an Panzer, schwere Waffen, an Flugzeuge oder die Fahrzeuge der Kriegsmgrine, die täglich in wachsenden Stückzahlen die Tore der deutschen Rüstungs⸗ werke verlassen. Hinter dem fertigen Gerät steht aber eine Un⸗ summe von Einzelarbeit, hinter der Großserienerzeugung eine unüberblickbare Zahl von Betrieben, deren Erzeugnisse — Vor⸗ material, Werkstoffe, Einzelteile, Betriebsmittel — sich wie in einem lud gh em aus , Kanälen und wiefern e, zu dem ewaltigen Strom der Endfertigung vereinigen müssen. Diese Aufspaltung des. Fertigungsprozesses in eine immer, größer werdende leihe von Teilfertigungen, vom Schmiedestück bis zum elektrischen Einbauaggregat, ist das Geheimnis der modernen Großerzeugung. Ohne diesen Produktionsprozeß, der vorausgehen muß, ohne die Zulieferung gibt es keine Endfertigung.
*
Zehntausende von Betrieben mit mehreren Millionen Arbeits- kräften, Betriebe mit kleinen und kleinsten wie mit , en Gefolgschaftszahlen, stellen diese Zulieferungsindustrie dar. 6 wird in ihrer maßgeblichen und der Endfertigung gleichberech⸗ tigten «Bedeutung durch das Rüstungslieferungsamt im Reichs⸗ ministerium für Rüstung und Kriegsproduktion betreut. Ein Führererlaß stellt die vordringliche Bedeutung der Zuliefer⸗ e n, als Voraussetzung für die gesamte Rüstungsendsertigung icher.
Heute, wo viele Millionen bisher dem industriellen Arbeits⸗ prozeß fernstehender Menschen in die Rüstungswirtschaft einge⸗ gliedert sind, wird auch der Laie mehr und mehr erkennen, daß industrielle Produktion im wesentlichen in der Erzeugung und Verarbeitung von vielen äußerlich unbedeutenden Einzelteilen besteht, aus denen sich erst ganz zum Schluß des Fertigungs⸗ prözesses das Enderzeugnis zusammenfügt.
(1) Diese Bekanntmachung tritt am 1. November 1944