1944 / 241 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1944 18:00:01 GMT) scan diff

2

*

0 a

.

*

Bisher 250 00. Betriebe in den Sozialgewerken

Die organisatorische Neuordnung der Sozialgewerke, die im Vor— jahr mit dem Zusammenschluß der Sozialgenossenschaften des Dandels mit den Soziglgewerken des Handwerks eingeleitet wurde, ist von einem unaufhörlichen Aufstieg begleitet gewesen. Aus der Erkenntnis heraus, daß nur der organisatorische Zusammenschluß es den kleineren Betrieben ermöglicht, jenes Maß einer sozialen Betreuung der, Gefolgschaftsmitglieder durchzuführen, das im nationalsozialistischen Großdeutschland zur selbstverständlichen Grundlage im Arbeitsleben geworden ist, haben schon rund 250 900 Betriebe des Handels, des Handwerks, des Kleingewerbäs und des Fremdenverkehrs freiwillig ihren Beitritt zu den Sozialgewerken erklärt.

Die Zahl der betreuten Betriebe erhöht sich laufend und hat be⸗ sonders in den letzten Wochen und Monaten ständig zugenommen. Das Ziel, das sich alle kleineren und mittleren Betriebe, die von sich aus nicht in der Lage sind, die erforderlichen Sozialbetreuungs⸗

maßnahmen durchzuführen, in den Sozialgewerken zusammenzu⸗

schließen, wird gerade auch unter den erschwerten Bedingungen des totalen Krieges erreicht werden. Die kleineren Betriebe er— kennen mehr denn je die Notwendigkeit des Zusammenschlusses der aktiven Sozialbetreuung, weil sie sich nach verhältnismäßig kurzer Wirksamkeit auch zu einem Instrument der Leistungssteigerung entwickelt hat und damit eine wesentliche Grundlage des Bestandes und weiteren Aufstiegs der Kleinbetriebe bildet.

Kriegswichtiges Grubenholz

Ueber die Kriegswichtigkeit der Kohlenförderung ist jedermann unterrichtet. Daß aber die Förderung der Kohle von- der Bereit⸗ stellung von Grubenholz abhängig ist, ist nur wenigen bekannt. Aber auch wenn die Kenntnis dieser Zusammenhänge weiteren Kreisen eigen wäre, so ginge doch die allgemeine Auffassung auch weiterhin dahin, daß man sich dieserhalb keine unnötigen Sorgen zu machen brauche, da in unseren Wäldern immer noch Holz genug wachse, um auch den Kriegsbedarf des Bergbaues zu befriedigen. Das ist auch richtig. Nur wird dabei vergessen, daß dieses Holz zuvor eingeschlagen, aufgearbeitet, aus den! Walde abgefahren

und schließlich auf dem Bahn⸗ oder Wasserwege zu den Zechen

transportiert werden muß. Es ist daher sehr nützlich zu wissen, um welche gewaltigen Mengen es sich dabei handelt. Erfahrungs⸗ gemäß erfordert jede Tonne Kohle zu ihrer Förderung die Bereit⸗ stellung von durchschnittlich 0,94 km Grubenholz. Um 160 Millionen Tonnen Kohlen zu fördern, werden also 4 Millionen km Gruben— holz gebraucht oder 134 000 Eisenbahnwaggons zu je 30 fmabzw. rd. 2680 Güterzüge zu je 50. Waggons. Da die deutsche Kohlen⸗ förderung in Wirklichkeit jährlich ein Vielfaches von 100 Millionent beträgt, wird man sich nunmehr eine Vorstellung von der Größe der Aufgaben machen können, die durch die Bereitstellung des Grubenholzes gestellt ist. Ohne Grubenholz gibt es also keine Kohle, ohne Kohle aber kein Benzol, Oel, Bung und auch kein Eisen. Je Tonne Roheisenerzeugung werden 1,3 bis 2,9 Tonnen benötigt. Das ergibt wieder (, 95 bis 0, 8 fm Grubenholz je Tonne Roheisen. 100 Millionen t Roheisen erfordern also auch ihrerseits 5 bis 8 Millionen m Grubenholz. Man sieht: das Grübenholz steht am Anfang aller dieser unbedingt kriegswichtigen Produktion. Die Kriegswichtigkeit des Grubenholzes ist also außer Zweifel. Um das auch der Oeffentlichkeit zum Bewußtsein zu bringen, ist der Rohstoff Holz und mit ihm das Grubenholz unlängst zum

Schlüsselrohstoff unserer Rüstungswirtschaft erklärt worden. Das

verpflichtet alle mit der Bringung und Beförderung des Gruben⸗ holzes Beschäftigten, sich dieser Aufgabe mit ganzer Energie hinzu⸗ eben, insbesondere aber auch die amtlichen und sonst maßgebenden Stellen ihr die gewissenhafteste Förderung angedeihen zu lassen. Wer hierin versagt, schädigt unsere Rüstung an einer ihrer empfindlichsten Stellen. Diese Erkenntnis muß Allgemeingut unserer gesamten Wirtschaft und aller die Wirtschaft lenkenden Stellen werden.

Erfordernis unbedingter Preisdisziplin in der Wirtschaft

Der Reichskommissar für die Preisbildung weist in einem Erlaß 10 1361½4 vom 11. Oktober 1941) darauf hin, daß im Zuge der Maßnahmen für den totalen Kriegseinsatz ein Teil der Hefolgschaft seiner Dienststelle und der Preisbildungs⸗ und Preis⸗ überwachungsstellen der Wehrmacht und der Rüstung zur Ver⸗ fügung gestellt worden ist. Die Personalverminderung habe naturgemäß auch eine Einschränkung der Arbeiten sämtlicher Dienststellen des Preiskammissars zur Folge gehabt. Die Preis—

bildungsarbeit wurde deshalb durch den Verein fachungserlaß vom 17. August 1914 auf das auch heute unumgängliche Maß beschränkt. Die Preisüberwachungsstellen seien dagegen angewiesen, die

Preisüberwachung mit allem Nachdruck durchzuführen und fest⸗

gestellte Preisverstöße streng zu bestrafen. Angesichts der Personal⸗ verknappung müsse Wert darauf gelegt werden, daß aussichtslose Preiserhöhungsanträge unterbleiben. Weiter erwartet der Preis⸗ kommissar von allen, Verkäufern wie Käufern, Auftragnehmern wie Auftraggebern, daß sie Ueberschreitungen der zulässigen Preise unter allen Umständen unterlassen. Wer sich heute gegen Preis⸗

vorschriften vergeht und versucht, die Notlage des Volkes eigen⸗ süchtig auszunutzen, werde mit schärfsten Strafen belegt werden.

Börsenkennziffern für die Woche vom 16. bis 21. Ottober 1944 Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern

gleich zur Vorwoche wie folgt: . Wochendurchschnit: Monats

vom 16. 10. vom 9. 10. durchschnit! Attienkurse (Kennziffer 1924 bis 21. 10 bis 14. 10. September

bis 1926 100)

Bergbau und Schwerindustrie 162,16 162,07 161,84 Verarbeitende Industrie .. 157,91 157,92 157,75 Handel und Verkehr... 155,46 155, 46 165,31 Gesamt .. 1658,24 1658, 22 1658, 04 Kürsniveau der 491gen Wertpapiere Fan en, ö 102,50 102,50 102,50 Kommunalobligationen .. 102,50 102,50 102,50 Dtsch. Reichsschatzanweisungen 1940 Folgen 6 und 7... 102, 13 102,26 101, 68 Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 104,B79 104,B 75 104,B 76 Anleihen der Länder .. 103,00 103, 15 103,31 Anleihen der Gemeinden .. 103,3 / 1086, 4 103,64 Gemeindeumschuldungsanleihe 104,75 104,75 103,32 Industrieobligationen. 103,15 107, 107,58

Wirtschaft des Auslandes

Inbetriehnahme wichtiger Schlüsselstellungen der französischen Wirtschaft durch die U Sl. England hat das Nachsehen

Sto cholm, 25. Oktober. „Amerika sichert sich den künftigen französischen Markt“ heißt es in einer neutralen Betrachtung über die jetzt vom Staatsdepartement in Washington veröffent⸗

leute nach Frankreich. Bereits unmittelbar nach der Ankunft der amerikanischen Truppen in Paris setzten es maßgebende Kreise des amerikanischen Großkapitals und der amerikanischen Hoch⸗ finanz bei Eisenhower durch, daß ihre Vertreter sofort Flugzeug⸗ plätze nach Paris zur Verfügung gestellt bekamen. Sie tauchten dort in Offiziers oder Rot-Kreuz⸗Uniformen auf und gingen sofort an die Arbeit. .

Wie erinnerlich, hat die Londoner „Daily Mail“ diese Tätigkeit des amerikanischen großen Geschäftes vor einigen Wochen auf das schärfste angegriffen und das Hauptquartier Eisenhowers be⸗ schuldigt, es bevorzuge amerikanische Geschäftsleute bei der Ein⸗ reisebewilligung nicht nur vor britischen Kaufleuten, sondern sogar vor hochgestellten britischen Beamten, denen man immer wieder erklärte, „es stünden keine Flugzeugplätze zur Verfügung“ oder einer Einreisebewilligung sei „im Augenblick noch nicht möglich“. Man bestreitet im Hauptquartier Eisenhowers, daß man jemals Vertretern großer amerikanischer Trusts und Konzerne Einreisebewilligungen erteilt habe. Das entspräche formal den Tatsachen. Die betreffenden Geschäftsleute hatten nicht als Industrie⸗ und Finanzvertreter die Einreisebewilligung erhalten, sondern als Leutnante oder Rot-Kreuz-Beauftragte, die „in drin— genden Wehrmachtsaufträgen“ nach Frankreich reisen mußten. Nachdem nunmehr Amerika und England die Regierung de Gaulle anerkannt haben, liegt die Einreisebewilligung formal bei der provisorischen Regierung in. Paris. Nunmehr werden auch Ver⸗ treter der Londoster City die Einreisebewilligung erhalten. Aber die Amerikaner haben gut vorgegrbeitet und sich bereits vor

Ankunft der Engländer wichtige Schlüsselstellungen in der künftigen französischen Wirtschaft gesichert.“ .

Sffentlicher Anzeiger

stellen sich in der letzten Woche (16. bis 21. Oktober 1944) im Ver⸗

lichte allgemeine Einreiseerlaubnis für amerikanische Geschäfts⸗

Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 241 vom 26. Ottober 1944. S. 2

Lissabon 17,900, Stockholm 103,63,

9 1 8 Brasilien macht Geschäfte mit dem Krieg

Zürich, 24. Oktober. Die erst im Krieg exportfähig gewordene brasilianische Industrie erzielt heute nach Meldungen aus Rio de Janeiro enorme Gewinne. Fabriken, die nicht mit einer Ge— winnspanne von 59 7, und mehr arbeiten, werden vielfach als nicht rentabel angesehen. Die Folge dieser willkürlichen Preisfest⸗ setzung ist eine allgemeine und ö empfundene Verteuerung der Lebenshaltung. Die brasilignischen Industriellen, die von keiner staatlichen Preiskontrolle gehemmt werden, verteidigen sich gegen die Angriffe aus Konsumentenkreisen damit, daß sie im Interesse der brasilianischen Konkurrenzfähigkeit nach dem Krieg Reserven

yansammeln müßten.

Nankinger Finanzkontrollmaßnahmen zur Stabilisierung der Warenpreise

Schanghai, 25. Oktober Als eine indirekte Maßnahme im Kampf gegen die ständigen Preissteigerungen hat die Nankinger Regierung neue Verordnungen über eine Kontrolle der gesamlen Geschäfte und. Finanztätigkeiten erlassen. Man erwartet, daß durch eine stärkere Regulierung der Verwendung vorhandener Kapitalien in Schanghai leichter eine Stabilisierung der Waren— preise erreicht werden kann. Nach der neuen Verordnung müssen Alle Finanzinstitute ein Durchschnittsminimum an täglichen Depositen aufweisen. Alle ausländischen Banken müssen im täg— lichen Durchschnitt Depositen von mindestens 30 Mill.. Yuan haben und alle heimischen Banken von 15 Mill. Yuan, während

*

die Trustgesellschaften auf 20 Mill. Yuan Depositen täglich fest⸗

gelegt sind. Alle Finanzhäuser, die diese Bestimmungen nicht erfüllen können, erhalten die Erlaubnis, ihr eigenes Kapital zu erhöhen oder sich jnnerhalb einer festgesetzten Zeit mit anderen Fingnzhäusern zu verschmelzen. Sämtliche Finanzorganisationen müssen einen Reservefonds bilden, der mindestens 36 7 der ge— samten Depositen ausmacht. Außerdem haben die Bankhäufer die Anweisung erhalten, ihre Ausleihungen zu beschränken. Unter gar keinen Umständen dürfen Kontoüberziehungen von mehr als 5600 0900 Yuan für Privatkonten und von über 300 Mill. Yuan für Gesellschaftskonten gestattet werden. Durch diese Maßnahme hofft man, Hortungen und Spekulationen weitestgehend ein— schränken zu können. Die neuen Maßnahmen enthalten auch e,, Bestimmungen über die Besetzung von Bankstellen.

——

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Bu dap est, 26. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 3, Berlin 136,20, Bukarest —, Helsinki —, London

Mailand 13,62, New Jork Paris Prag 13,62, Preßburg

11,1, Sofia Zagreb b, sI, Zurich go 26. London, 25. Oktober. (D. N. VB.) New York 4,025. —*4,08 ,

Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 - 4,47, Schweiz 17,50 17,4,

Stockholm 16,85 16,95, Lissabon —, Rio de S2, 8 . * /.. Zürich, 25. Oktober. (D. N. B.) 11.440 Uhr. Paris 7,76, London⸗Clearing 17,30, New Jork 4,30, Brüssel 69, 26, Mailand 226 Pe, Madrid 39,75, Holland 22936, Berlin 172,50, Oslo 98,6214, Kopenhagen 037 V,, Sofia 5,37, Prag 17,25, Budapest iö4,50o, Zagreb s, 5, Istanhul' 3,509, Bukarest 2,7, Helsinti s, 0, Preß'— burg 15, 90, Buenos Aires 97, 25, Japan Jol, 0h, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 25. Oktober. (D. N. B.) London 19,34, New Nork 4,79, Berlin 191 80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom Amsterdam 264,76, Stockholm 114,B 15, Oslo 169,00, Helsinki S, 8ö, Sofia —, Madrid Bukarest —. Alles Briefkurse. ;

Janeiro

Stockholm, 25. Oktober. (D. N. B.) London 1633856 G. 16, 6 B., Berlin 167,0 nom. G., 168,50 B., Paris G. —— B., Brüssel —— G., —— B., Schweiz. Plätze 97, 00 nom. Ge, 7,80 B., Amsterdam —— G., B., Kopenhagen

83760 G., 87.90 B., Oslo 9ö,3s nom. G., 96,66 B., Washington 416 (, 4420 B., Helsinki 835 G., 38,569 B., Rom G. B., Kanada 3.77 nom. G., 3,82 B., Madrid G., Türkei . * Lissabon 16,29 G., 16,55 B., Buenos Aires 102,00 G.,

London, 25. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gol 168 —.

4. Oeffentliche Zuftellungen, 2. Zwangs versteigerungen. S8. Verlust⸗ und Fundsachen.

1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen, 8. Mußsgebote,

6. Auslosung usw. von Vertreten;

8. Qommanditgesellschaften auf Attien,

11. G S9. Deutsche Kolonialgesenllschaften, e,,

7. Attiengesellschaften,

10. Geselschaften m. v. S.,

12. Offene Handels⸗ und Kommanbitgeselschaften,

18. unf an. und Invalibenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bantausweise, 16. Verschiedene Betanntmachungen. .

31201-31220, 83541 33560, 34681 bis

n können, werden diejenigen, welchen 8879 ö I. untersuchungẽ⸗ ln õftassachen Erbrehte ö gra chla iter, . ert. Reg, n 1—14. Durch Be⸗ kennen: J. 8927 aufgefordert, diese Rechte bis zum schluß v. 16. 10. 1944 wurde der am

Dem Milchhändler Richard Haase in Kiel, Waisenhofstraße 46, ist durch Be⸗ scheid vom 16. September 1944 auf Grund des 5 20 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt worden. Der Oberbürgermeister der Stadt Kiel.

3. 2tuf gebote

8870

Die Witwe des Bierverlegers Wil⸗ helm Timmermann, Frida geb. Meyer, Eschershausen, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotherenbriefes vom 15. April 1930 über die im Erb⸗ baugrundbuch Braunlage Band 1 Blatt s

in Abtlge 111 unter Nr. 4 für den Bier⸗

verleger Wilhelm Timmermann in Eschershausen eingetragene Darlehns⸗ sorderung von 3009, (4, verzinslich mit 8 3, vom 1. Oktober igz9 ah be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1945, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Walkenried anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunde erfolgen wird. Seesen, den 17. Oktober 1944. Das Amtsgericht.

Beschluß.

Am 25. April 191 ist in Landeshut, Breitenau 20, die am 30. Oktober 1866 in Rothenzechau, Kreis Landeshut, geborene verwitwete Landwirt Pauline Drescher geb Kriegel verstorben. Da ein Erbe des i. bisher nicht hat ermittelt werden

887 3. VI. Sz / i

3 006 Gp ist

1. Januar 1945 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 71000 HM.

Landeshut i. Schles., 16. Oktober 1944.

Das Amtsgericht. Dr. Sell, Landgerichtsdirektor.

bringen,

1515144. J Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Neuß vom 15. Ok⸗ tober 1944 werden die Sparbücher Nr. 56 010 der Städtischen Sparkasse Neuß mit einem Bestand von 3412,76 It,, lautend auf den Namen Peter Metz, Neuß⸗Weckhoven, Gilbachstr. 20, und Nr. 73766 über 545,95 It., lautend auf Käthe Metz geb. Korbmacher, Norf, Uedesheimer Str. 9a, für kraft⸗ los erklärt. .

Neuß, den 13. Oktober 1944.

8878 Das Amtsgericht.

8876 ;

Der von der Firma Junkers Flug⸗ zeug⸗ und Motorenwerle Attiengesell⸗ schaft in Dessau⸗ in Berlin am 28. Ja⸗ ungr 1944 an die Order der Fa. Hugo

Heine, Propellerwerk, Berlin O9 34, Warschauer Straße 58, ausgestellte, Ausstellerunterschrift nicht tragende,

von der Firma Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Aktiengesellschaft akzep⸗ tierte, am 28. April 1944 fällige, bei der Bank der Deutschen Luftfahrt Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin O0 2. Werder⸗ Straße 7, zahlbare Wechsel über für kraftlos erklärt worden. 455. F. 68. 44. Berlin, den 18. Oktober 1944. Das Amtsgericht Berlin.

l. Oktober 1899 in Hanau geb. Kellner Kurt Janowski von Bad Schwalbach für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1936 24 Uhr festgestellt.

Amtsgericht Bad Schwalbach.

4. Oeffentliche ustellungen 8933) Oeffentliche Zustellung.

1 R 237744. Die Ehefrau Frieda, Bosioc geb. Engelhardt in Ammendorf, Hauptstraße 15, Prozeßbevoll mächtigter⸗ Rechtsanwalt Kahl in Halle / S., klagt gegen den Textilwarenhändler Joan Bosiore, früher in Streitfort Mercheasa, Rumänien, auf Ehescheidung nach S8 49 oder 55 Ehegesetzes. Die Klä⸗

ö. ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗

gerichts in Halle/S. auf den 13. De⸗ zember 1944, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Halle/S., den 21. Oktober 1944. Die Geschäftsställe des Landgerichts. S913) Oeffentliche Zustellung. Nr. R 127144. Bultmann, ohne Beruf, von Hamburg, z. Zt. wohnhaft in ,, Weidingweg Nr. 22, Klägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Georg Nagel in Weiden⸗Oberpfalz klagt gegen Bult⸗ mann, Wilhelm, Steward in New Hork,

Anni,

sscheidung mit dem Antrage zu er⸗

Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Die Kosten werden 1 aufgehoben. Der Be⸗ lagte wird zur mündlichen merh n. lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Weiden (Sber— pfalz) auf Donnerstag, den 28. Dezem⸗ ber 1944, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 52 geladen mit der Aufforderüng, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten zu bestellen und durch diesen etwaige Einwendungen bekanntzugeben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Weiden, Opf., den 19. Oktober 1941. Geschäftsstelle des Landgerichts.

S935) Oeffentliche Zustellung.

Der Elektriker Redlef Friedrich Jo⸗ hannes Ihnken in Hohenkirchen, Ge⸗ meinde Wangerland, z. Zt. Gotenhafen, Prozeßbevoll mächtigter:; Rechtsanwalt 5 Jever, klagt gegen die Ehefrgu Gerda Anna Hermine Ihnken geb. Beetz, früher in Schönwalde / Nie⸗ derbarnim, Dorfstr. 81, mit dem Antrage, die am 27. Februar 1943 vor dem Standesamt Wangerland sgeschlossene Ehe der Parteien aufzu⸗ . eventuell die Ehe der Parteien zu scheiden, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits gufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 360. No⸗ vember 1944, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

USA., zur Zeit Anschrift unbekannt, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehe⸗

Oldenburg, den 17. Oftober 1944.

dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.“

Landgericht Oldenburg.

8934 Oeffentliche Vorladung.

1 R 36644. In dem Rechtsstreit der Verkäuferin Hedwig Knuth geb. Slo— minski in Wille, Kreis Konitz, Kläge— rin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Gierszewski in Konitz, gegen ihren Ehemann Johann Knuth in Wille, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Ihnen eine beglaubigte Abschrift der am 21. Juli 1914 beim Landgericht eingereichten Klageschrift vom 14. Juli 1914 öffentlich zugestellt worden. Sie werden aufgefordert, etwaige Einwendungen und Beweis— mittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem S zistsatz dem Gericht mitzuteilen. Der Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist auf den 14. Dezember 1944, 10 Uhr, vor dem Landgericht hier, Mählenstraße Nr. 30, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 2, bestimmt, zu dem Sie hiermit geladen werden. Sie werden aufgefordert, einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu Ihrer Vertretung zu bestellen; es genügt nicht, daß Sie persönlich er— scheinen. ;

Konitz (Westpr., 12. Oktober 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

18936 Oeffentliche Zustellung.

Frau Liselotte Weber geb. Sträter aus Höxter, Fürstenberger Str. 5, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Häk— ker und Funke in Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Weber, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung aus 5 49 des Eheges. Ver⸗ handlungstermin: 5. Dezember 1944, vorm. 9 Uhr, vor der 2a Zivilkammer des Landgerichts in Paderborn.

Paderborn, den 20. Oktober 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Reichs ˖ und Staats anzeiger Mr. 241 vom 26. Oktober 1944. S. 3

Berlut. u Sundsachen

Der von uns auf den Namen Wal— ter Ulbricht, Bauer und O. B. F. in Kralapp, Amtsh. Grimma / Sachsen, ausgefertigte Lebensversicherungsschein

Nr. 212 666 ist abhanden gekommen.

Der Inhaber wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu mel den, andernfalls der Versicherungsschein fiermit für kraftlos erklärt wird. Berlin⸗Charlottenburg 2, den 25. Ok⸗ tober 1944.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

Schweizerische Bundesbahnen.

Rückzahlung von Obligationen des 376 *z Anleihens der Gotthardbahn, S938! vom 1. April 1895.

Gemäß Amortisgtionsplan und zu⸗ folge vorschriftsmäßiger Auslosung wer— den am 30. September 1944 folgende Obligationen, soweit diese nicht im Schuldbuch eingetragen End. zurück⸗ bezahlt:

bei unserer Hauptkasse in Bern und

bei den größeren schweizerischen

Bankinstituten.

Lit. X à 500 Fr. Nr. S0 820, 2081 bis 21090, 141 2169, 4781 4800, 5681 bis 5700, go21— 9040, 12481 —12500, 13501 - 183520, 16481 16500, 16941 bis 16960, 17481 —17500, 18101 —- 18120, 20581 = 20600, 21461 21480, 22681 bis 22700, 23641-23660, 24301 - 24320, 26741 26760, 27281 27300, 28841 bis 28860h, 29781 9800, 30941 30960,

31 rb0, 31 7ht -= 3420, 34h43 49tzb, bh 11 = 86g60, 39381. = 39460, 40661 bis ibtzzzh, 42761 = 42730, 45141 = 454tz, 5731 = 457410, 46521 - 465349, o0 bis 176030, 47811 -= 47560, 19261 -= 49286, 5lö5s 1 = Siß 10, 5741-527650, Hao 1 bis Hhlhdh, 57881-57900, 58141 = 53 6h, bois l= H0M6 oh, 60821 -= 50816, 6094 i bis oho, 6e261-= 63300, 645301 -=-Ha82b, 6b 1 hh 0, 67111-67466, q 121 bis 65 ih, 6851 1.-= 68560, 6928. = 3930, rs 1 = 73800, Jo 41 - 752665, 75841 bis 7Iö5sh0, 75021-73640, 783616 = 78386, Sori = 80766, So7 sI. - 80866, Si50l bis Sl, S15zt= i510, S264 i- Hash, S7el l= 87260, 87981-33005, S2 bis Sodz0, ght (14 = 86650, got = Ho7tzb, gh rd ( = 93806.

Lit. B A 1600 Fr. Nr. 451— 90, 801 bis Si, 99 -= 1050, 1291 1390, 165 bis 1676, 1661 1870, Jeg = 3306, 36g bis 700, 4741 4750, 1551 - 366, 4921 bis 1930, os 1 hög0, 7171 –= 7150, 7411 bis 7130, 731. -= 7719, Sig 1 - 9560, M74 bis N50, 10371 —= 10556. 10521 —= 105360, 16681 -= 15690, 1631-15640, 13121 bis 135130, 15191 -= 15200, 17131-17136, 18551 18510, 191 19420, 19861 bis 19870, 21131-21140, 2135 i366,

22001-22010, 22031 22040, 2A181 bis

22190, 22581 22590, 23051 23060, 24121 241530, 24301 - 24310, 25431 bis 25440, 26361 26370, 26671 26680, 27131-27140, 27421-27430, 27461 bis

27470, 28521 28530, 29531 9540, 29861-29870, 30031 30040, 30901 bis 30910. 31791 1800, 32831 2840

33871 33880, 33901-33910, 34791 bis 34800, 38546 —- 38550, 38741-38750, 38921 = 38930, 39451 39460, 10371 his 10339, 11371 = 415380, 4ais t- 42160, 43071— 43080, 43361 - 43370. 43601 bis 43610, 4701-4710, 45281 - 45290, 15621 —–= 45630, 45321 45830, 46801 bis 16810, 16911 46920, 47331 -= 47310, 173551 47560, 48281— 48290, 49221 bis 49230, 19281— 49290, 52601-52619, 52621-52630, 523821 - 52830, 53761 bis 53770, 54261-54270, 55781 55790,

56231-56290, 56801-56810, 60851 bis.

60860, 61761 —651770, bool J -= H2020, 6241162420, 63961 63970, 64921 bis 54930, 67751 67760, 68821 68830, 69611 69650, 71251 71269, 71511 bis Tlö2), 71671-71680, 73171-73180, 3231 73240, 73211 - 73250, 732581 bis 73290, 73471 —- 73480, 73521 —- 73530.

Am 30. September 1944 hört die Ver⸗ zinsung dieser Titel auf. .

Von früheren Auslosungen sind noch folgende Obligationen ausstehend:

Lit. A X 500 Fr. Nr. 3611714, 3936, 6523124, 6540, . 8582/85, 10016, 12244,

11837188, 11952 55, 15573 74. 19660, 2344748. 25880, 2643536, 2672930,

27gh, 23563 79, 2370708, 29869, 279 itz, 323 gg / gh, 3 I2r5. 7952 58, 11726. 216i, 15153 zz, 12350, 12816, Kötz „s, 1569143. 46955, S2 i906, 53 ih, Fado aß, 53215, 533 15, 55356 / 6). 55h t, S6 i ijg7, 5696 / z, 6279, 52791, 57 fisrg, 63321, 66g 16s fzg, Fi, zi /i. 73119, 7315153, 7i470,7, 77957. S6 823, sii 3, S133, S237, 79, S535 al S4. S665, sS9s io, i3, 90 iss, go gh,

ghz, S220 ih, 92450 s). 3s, 36 lg 56. 5123/25, 984730, Söoss, göb gl /h.

Lit. B a 1000 Fr. Nr. 18419. 2171, 1150, 532134. 6235 16, 7630. 7975. 83 , N25. 93s / i, 11807, 13083, 1338690,

135209, 14521 22, hei /i, 156i ii, 16317, 18166 68, 2idai /a, 2169,93. 2is2izz5, his rag, 22641, 23335155, 23115, 2191/92, 2163537, 57h os, I3gghä og, 3263. 306535, 3ög is, 39d lg xh. 425 11/309. 445318. 45121 /07.

16230, 4661415. 47602, 52210, 5248490, 53417. 58548, 58907, 6064345, 60800, 62520. 67914, 69990.

4 3. Aufgebote

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerich 21. Seytemt 1 ö ; ͤ hts vom 21. September 1944 . die nachstehend bezeichneten, abhanden gekommenen oder vernichteten Spar⸗ r en r nn, (. Gui en . 1 bis 15, , ,, .

n rlasse in Breslau, die Nummern 16, 17, Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Breslau: ,

Auf Antrag: das Sparlassenbuch:

2

2. der Sandelsoberlehrerin a. D. He⸗ 2.. H: 78 476, lautend auf deren lene Jaeger in Breslau, Fiedler⸗ Namen in Breslau, Steinauer straße 3, 11, ; Straße 66,

3. der verehelichten kaufmännischen 3. H: 11 47, lautend auf deren Angestellten Luise Zimmermann Namen, geb. Sonnabend in Breslau, nei senaustraße 4,

4. der Pauline Sonnabend geb. 4. 1: 2636, lautend auf deren Sonnabend in Breslau, Gnekfe— Namen, naustraße 4, vertreten durch die zu 8 Genannte,

5. des Fräuleins Gertrud Jackisch in 5. 12: 3725, lautend auf deren Breslau, Augustastraße öh, Namen,

s. des am, 14. 5. 1936 geb. Wolfgang 6. H: 115 470, lautend auf dessen

Tonak in Breslau, Höschenstne gö, Namen,

f. dr am 23 8. 1910 geb. Ursuld 7. it: 115 4386, lautend auf deren

Tonak in Breslau, Höfchenstr. 9gö, zu 5 und vertreten gesetzlich durch deren Mutter, verw. Frau Lotte Tonak in Breslau, Höfchenstr. 95.

Namen,

8. des Rechnungsrates Strehl in 8. 4: 1971, lautend 4 Stanislawa Breslau, Auenstraße 17, als Nach⸗ Nowa, geb. 16. 9. 1898, Breslau, laßpfleger der am 28. 12. 1913 Gabitzstraße 32,

verstorbenen Büroangestellten Sta— nislawa Nowak,

9g. der Frau Käthe Schwalme geb. g. 12: 6612, lautend auf Mai, Käthe,

Mai in Münsterberg, Nossener Hausgehilfin, Breslau, Kürassier⸗ Weg 4, ) straße / z7,

10. des Heinz Reisig aus Breslau, 10. Nr. 10: 3051, lautend auf Reisig, Matthiasstraße 107, vertreten Heinz, geb. 239. 12. 1918, durch dessen Bevollmächtigten: Malermeister Hermann Reisig, ebendaher,

ö l,

12. des Bahnpostfahrers Josef Hoff⸗ 12. 17: 6537, lautend auf Hoffmann, mann in Breslau, Lehmgruben⸗ Gerhard, geb. 10. 1. 1920,

straße 29, in eigenem Namen so⸗ wie in Vollmacht seines Sohnes Rudolf Hoffmann und als gesetz— licher Vertreter seines minder⸗ jährigen Sohnes Wolfgang Hoff— ! mann, sämtliche gesetzliche Erben des Gerhard Hoffmann,

des Zimmerpoliers Paul Radler 13. in Breslau, Ohlauufer 22,

13. Nr. 17: 4913, lautend auf den Namen Radler, Paul, k polier, geb. 6. 2. 1896, Breslau, ) Ohlauufer 22, ; des Malers Heinz Schreier in 14 Nr. 2: 9829, lautend auf Schreier, Breslau, Ottostraße, 32, Heinz, geb. 18. 5. 1916, Breslau, Ottostraße 32,

der Frau Charlotte Schreier geb. l5. Nr. 2: 5434, lautend auf Schreier, Ermel in Breslau, Ottostraße 32, Charlotte, geb. Ermel, geb. 7. 5.

1919, Breslau 10, Fürstenstraße 4. des Otto Wetzorke, Berlin⸗Char⸗ 16.

16. Nr. 32 890, lautend auf den Na⸗

lottenburg, Königin⸗Elisabeth⸗ men Otto Wetzorke, Pol.⸗Haupt⸗ Straße F 51, h mann, Berlin⸗-Charlottenburg,

17. der am J. 5. 1936 geborenen Ros⸗ 17. Nr. 66 618, lautend auf Roswitha witha Straube, vertreten durch Straube, geb. J. 5. 1036, Kletten⸗ deren gesetzlichen Vertreter, Rektor dorf, Schweidnitzer Straße 26,

Je Straube in Klettendorf, Krs. Breslau, . für kraftlos erklärt. (3734 56 24/44 Band II.)

Breslau, den 21. September 1944.

l Das Amtsgericht. ö. m e e 2 2 2 ᷣ— ů y¶¶ 00 20000 8928 Sammelaufgebot von Sparkassenbüchern. . Es werden die nachstehend bezeichneten abhanden gekommenen oder ver⸗ nichteten Sparkassenbücher, und zwar die nachfolgenden Nummern: bis 5 Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse in Breslau, 6 bis 9 Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Breslau, aufgeboten. Sparkassenbuch:

l. Nr. 10: 6402, lautend auf Josef

Panek, Kaufmann, geb. 18. 2.

Auf Antrag:

1. der Frau Minna Panek geb. Küh⸗ nel in Breslau, Westendstraße 45,

und des Fleischermeisters Paul 1899, Breslau, Westendstraße 45, Panel in Hindenburg OS. Kampfbahnallee 125, als Erben

des am 18. 8. 1943 in Karlshagen durch Fliegerangriff gefallenen Josef Panek, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Frötsch in Breslau,

2. des Brung Müller in Dresden 2. Alt 29, Borngraben 20, 1. und dessen Sohnes Rudolf Müller, letzterer vertreten durch den erst⸗

Nr. H: 78 366, lautend auf Mül⸗ ler, Kurt, 24. 8. 1914,

genannten, als gesetzliche Erben nach dem verstorbenen Kurt Müller

3. des ant 14. 6. 1910 geb. Dietrich 3. Nr. 83 5931, lautend auf Dietrich

Hirschfelder, vertreten durch dessen sirschfelder, Wirtschaftsberaters⸗ Vater, Diplomlandwirt Alfons sohn, geb. 14. 6. 1940, Breslau,

*

Posener Straße 5,

H: 17080, lautend auf Ulbrich,

4. der Frau n . Ulbrich geb. 4. Hübler in Breslau, Lohestraße 31, Franziska, geb. Hübler, geb. 11. 1. 1380, Breslau, Lohestraße 31,

5. a) des Werkmeisters i. R; Robert 5. Nr. 3: 70 183, Nr. 3: 70 185 und Wagner in Breslau, Vor⸗ Nr. 3 15 250, lautend auf Wag⸗ werkstraße 74, ner, Mathilde, geb. Siegel, geb.

b) des. Gerichtsbollziehers a. D. 19. 7. 1859, verehel. Werkmeister, Erich Wagner in Gladbeck in Breslau, Vorwerkstraße 74, Westfalen, an n, 38,

e) der Frau Elfriede Rasper geb Wagner in Oels in Schles.

Hermann⸗Göring⸗Straße 15,

Hirschfelder in Altburgund, War⸗ theland, Naklerstraße 8,

ch des Fräuleins Margarete Wagner in der Heilanstalt Bunzlau, bevormundet durch

die zu ) Genannte, e) der Frau Helene Matthes geb. Wagner in Breslau⸗Zimpel, Meisenweg 69, zu h) bis e) vertreten durch den zu aj Genannten als gesetzliche Erben der Frau Mathilde Wagner geb. Siegel aus Breslau. . 6. des Fräuleins Brigitte Baumm in 6. Nr. 120 477 lautend auf Brigitte Baumm, Breslau⸗Guentherbrücke,

Bern, den 8. Juni 194 ö Generaldirektion der S. B. B.

Breslau⸗Guentherbrücke, Drachen

brunner Straße 122, Drachenbrunner Straße 122,

der Haftsumme je Anteil RM 3000, —.

Baumm in

7. des Gustav⸗Adolf Drachen⸗

Breslau⸗Guentherbrücke, brunner Straße 122, 8. des Eisenbahnpensionärs Heinrich Fiedel in Lohbrück, Krs. Breslau, Hauptstraße 45, 9. des Wirtschaftsinspektors Siegfried

Schewior in Dom. Grünweide, Krs. Cosel, Die Inhaber der vorbezeichneten

2 cI Band 1V.) Breslau, den 1. Oktober 1944.

Nr. 120 521, lautend auf Gustav⸗ Adolf Baumm, Breslau, Drachen⸗

brunner Straße, . Nr. ö5öß 569, lautend auf Heinrich

Fiedel, Lohbrück, Hauptstraße 45,

Nr. 21 409, lautend auf Siegfried

Schewior, Dom. Grünweide über

Oberglogau.

Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1945 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, im 2. Stock, Zimmer Nr. 453, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenhücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. (3734 54

Zentralkasse Norddeutscher Volksbanken e. G. m. b. H.

Bilanz zum 31. Dezember 1943.

bei der Reichsbank beleihbar Bankguthaben: a) mit einer Fälligkeit bis zu 3 Mon.:

bh) bei sonst. Kreditinstituten b) längerfristige Bankguthaben: aa) bei der Deutschlandkasse

bb) bei sonst. Kteditinstituten

aa) bei der Deutschlandkasse. 77 527 911, 4 800 257, 49

20 145 000, 11 75282

Davon sind Wertpapiere in Höhe von R 84 S584 384,70

e zs 163,49

20 186 752,82

R.M 22 328 168,49

Schuldner: a) Kreditinstitute * 2. 8 41 1 41 2 2 1 1 1 0 1 1

b) Sonstige Schuldner:

bb) Festbefristete Darlehen.

Von der Gesamtsumme a sind taglich faͤllig

aa) In laufender Rechnung. 28 260 372,43 ge ghh ys

294 124, 43

28 588 332,49

Hypothekenforderungen Beteiligungen.... . Betriebseinrichtung

In den Aktiven sind enthalten:

Bankgrundstück (Abschreibung R., 2oz os, Y)

Posten der Rechnungsabgrenzung ......

Forderungen gemäß 5 14 Abs. 1 und 3 KWG. Forderungen an Mitglieder EM 30 017 903,97 Anlage nach z 17 Abs. 2 KWG. RM 261 s25,

Riis S873, 8

Attiva. FR. 40 83 Kassenbestand und Guthaben auf Reichsbankgirokonto und Post⸗ scheckkonto 2 90 2 2 2 2 217 204 41 Fällige Zins⸗ und Dividendenscheine ..... .... 26 585 60 ,,, VJ 65 152 46 Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reiches u. . 1 , 53 430 082 25 Davon sind Wertpapiere in Höhe von RA 6 900 000, bei der Reichsbank beleihbar Wertpapiere: ; a) Anleihen und Schatzanweisungen des Reiches und der J 6836, b) Sonstige verzinsliche Wertpapiere. .... 4 436 8923,26 e) Sonstige Wertpapiere... . ... . 4930 ss3, 83 90 118 3220

l02 514 921 31

5

*

5 l! 1188

R. M I οsz3 0, - Hastsumme.

Geschäftsanteile stehen nicht aus. Berlin, im September 1944.

Schmidt.

Zenitraltasse Nord deut

9 Mitglieder mit 9 Anteilen und R.M 27 000, 1943: 227 Mitglieder mit 675 Genossenschaf summe. Im Geschäftsjahre 1943 haben sich die Ge und die Haftsummen ebenfalls um RM 42 000, Höhe des

tsanteil

2 09662 900, Haftsumme.

Mitgliederbewegung im Jahre 1943. Stand am 1. Januar 1943: 222 Mitglieder mit 661 Genossenschaftsanteilen und Zugang im Jahre 1943: 14 Mitglieder mit 23 Genossen⸗

schaftsanteilen und FM 69 900, Hafksumme. Zusammen 236 Mitglieder mit 684 Ge⸗ nossenschaftsanteilen und F. i

276 694 716 67 . Passivn. Gläubiger: a) Aufgenommene Gelder und Kredite, Reichs⸗ banllomb ar ö 100, b) Einlagen Deutscher Kreditinstitute: aa) Einlagen v. Volksbanken 252 583 867,40 bb) Einlagen sonst. Banken 3370 2266 2565 954 140, 06s o) Sonstige Gläubiger. .... . 12 639 225,715 268 593 465 81 Von den Summen b u. e entfallen: ; auf jederzeit fällige Gelder RM 57 559 526,82 auf feste Gelder und Gelder auf Kündigung RM, 211 033 838,99 J / 273 S826 22 Geschäftsguthaben:

a) der verbleibenden Mitglieder ... ... . 2016 000,

b) der ausscheidenden Mitglieder.. ..... 27 000, 2 043 000 Rücklagen nach §11 KWG.: ö

a) Gesetzliche Rücklagen... .... 2650 000,

b) Sonstige Rücklagen nach z 11 KWG. . ... 2 800 000, 3 050 000 n nn, 285 0900 Wertberichtigungen ...... , 420 000 Posten der NMechnungsabgrenzung 1723047 20 Reingewinn: Gepinnvortrag aus 19 ...... 1188,77

Gewinn 1944 9999 198 6 306 377 44 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften EM 1 584 664,46 In den Passiven sind enthalten:

Gesamtverpflichtungen nach 5 11 Abs. 1 KWG. R. M 268 867 292,08

Gesamtverpflichtungen nach 5 16 KWG. RM 268 593 465,R81 .

Gesamtes haftendes Eigenkapital nach 5 11 Abs. 2 KWG. (ohne

vHaftsummenzuschlag EM 5 313 00, 276 694 716 67 Ertragsrechnung für das Jahr 1943.

Aufwendungen. RM S5, Unten n nn, mneeeenxggcrc 995 774 66 Abschreibungen auf Anlagevermögen ..... .... 203 599

Reingewinn: Vortrag 18442. . 1188, 7 Gewinn 19458... .... .... . . 305 188,5, os 37744 1506 751 10

Erträge. —ᷣ

Ueherschuß aus Zinsen und Provisionen ...... ...... 1 281 36375 w ,,, 187 802 54 d . 35 396 04 , 118877 1505 75110

ĩ Abgang im Jahre 1943: Haftsumme. Stand am 31. Dezember en und RM 2 025 000, Haft⸗

schäftsguthaben um FM 642 oo, erhöht. Pflichteinzahlungen auf

einzelnen Anteils RM 3000, —, Höhe

scher Boltsbanken e. G. m. b. H. Dahl.