1944 / 242 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1944 18:00:01 GMT) scan diff

———

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 241 vom 26. Oktober 1944. S. 4

Zentralhandelsregister

1. Dandelsregifter,

2. Güterrecht register.

2. Vereins re

ifter. Genossenschafta register,

8. Musterregifter, 6. Urheberrechts eintragsrolle,

7. Qonturse und Vergleichs sachen, 8. Verschiedenes.

l. Handels register

ür die Angaben in? ) wird eine Gewähr n die n,, en. der zn fe n .

ernommen.

Rad Doberan. Handelsregister

Neueintragung:

A g93 Strandhotel⸗Cafs Kühlungs born . Inhaber: Heinrich Steffen, Gastwirt, Kühlungs⸗

born Heinrich Steffen.

orn.

889

KEBad Homburg v. d. Höhe.

H.⸗R. A 207 Maschinenfabrik Hein⸗

rich Spang Söhne in Oberursel, Ts.

Die Prokura des Heinrich Spang und des Wilhelm Spang ist erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind allein ermächtigt: die nten Jakob Heinrich Spang und Wilhelm Adolf Spang, beide zu

einzeln und Fabrikanten

Oberursel i. Ts.

. amn 11. Oktober 1944. S.⸗R. audi Feinbau G. m.

B 38 b. S. in Oberursel, Ts.

Die Prokura des Kurt Müller ist

erloschen. Eingetragen am 14. Oktober 1944.

Bad Homburg v. d. H., 16. 10. 1944.

Das Amtsgericht.

Dres dem.

Eingetragen am 10. Oktober 1944:

A 1885 Gebrüder Klinge, Dresden

(Anton⸗Weck⸗Str. 2 6). Die Prokura des Richard Wilhelm Oskar Götzinger loschen. Eintragung wird für die in Berlin und Essen unter der gleichen Firma bestehenden , n bei den dortigen

ist erloschen. (Dieselbe

erichten erfolgen.)

Eibenburg. Handelsregister

Veränderungen:

A 294 Richard Barrot landwirtschaft⸗ liche Saaten, Eilenburg. Adolf Ferdi⸗ nand Richard Barrot ist durch Tod aus Frau verw. Kaufmann Katarina Barrot geb. DOheim in Eilenburg ist in das Ge⸗ Halt als persönlich haftende Gesell⸗

der Gesellschaft ausgeschieden.

schafterin eingetreten. - Erloschen: A 412 Hermann Loos, Göritz.

Ggthꝝ. Sandelsregister Amtsgericht Gotha. Gotha, den 13. Oktober 1944.

H.-R. A 1751 Firma Paul Jahn in Gotha. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Außenstände ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Juwelier Ernst Treusch in Leipzig aus⸗

geschlossen.

Hagen, Westf. . Handels register des Amtsgerichts Hagen.

Am 13. 10. 1944, H.R. A 3146, . Bilstein jr, Voerde: Die rokura des Alfred Steinhaus in

Voerde ist erloschen.

Hęrmeęskeil. S893 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen A. v. Hammerstein in Reins⸗ feld als Zweigniederlassung der in Abentheuer,

feld, bestehenden heute eingetragen worden bertz in Abentheuer Prokura

Handelsregister des Hauptniederlassung erfolgt. Hermeskeil, den 3. Oktober 1944. Das Amtsgericht.

Kamen. S894] In das Handelsregister A Nr. ist bzgl. der Firma Carl Kocke, Kamen, am 12. Oktober 1944 folgendes ein⸗

getragen: Als Inhaber ist der

der Firma „Karl Werner Kocke“ fortsetzt. Amtsgericht Kamen.

Köthen, Anhalt. 8851] Amtsgericht göthen, 18. Oktober 194.

Veranderun

A lb Feenmnkhern i: Darvftessh= fabrik und Apparatenbauanstalt in

Töthen.

Der Dirt.-Ing. Gerhard Dinglinger in Köthen ist durch Tod aus der Ge⸗ seinen . minderjährigen Ge⸗ schwistern Wolfgang, Margot, Heinz und Erika Dinglinger in ungeteilter Erben⸗ r nn wird die Gesellschaft fort⸗ gesetzt. Die Erben verbleiben als Kom⸗ dem Geschäftsanteil ihres Erblasserz in der Gesellschaft. Der Otto Günther in Köthen ist

als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; er ist allein

sellschaft Erben, den

ausgeschieden. Mit

gemeinscha manditisten mit

Kaufmann

vertretungsberechtigt.

, me

dd 0 Amtsgericht Bad Doberan, 21. 10. 44.

. 630 Handelsregister Amtsgericht Dresden.

8849 Amtsgericht Eilenburg, 19. Okt. 1944.

9850]

8817

Liquidation und unter Uebergahe des Amtsgexichtsbezirk Birken⸗ Vermögens auf den Alleingesellschafter Hauptniederlassung 2cein daß dem Geschäftsführer Wilhelm Hubert . . erteilt worden ist“ Die Eintragung ist im Gerichts der

sellschaft ist erloschen. Die neue Einzel⸗

Sohn, der Apotheker Werner Kocke, Kamen, ein⸗ getragen, welcher das Geschäft unter Kocke, Inhaber

Köthen, Anhalt. 895 Amtsgericht Köthen, 20. Oktober 1944. Veränderung:

A 779 Rudolf Dinglinger in Köthen. An Stelle des verstorbenen Kom⸗ merzienrats Max Dinglinger sind dessen Erben als Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten. Die da⸗ durch entstandene Kommanditgesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1944 begonnen und führt die Firma Rudolf Ding⸗ linger. Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei K. G. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Werner Dinglinger

ermächtigt und berechtigt.

Münghen. 8866 Handelsregister Amtsgericht München. orfen, Markt, den 5. Oktober 1944. I. Veränderungen:

A 222 4. 10. 1944 Heinrich Häfner, München (Textilwarengroß⸗ handlung, Brunhildenstr. 22). Die Prokura des Gerhard Ebert ist er⸗

loschen.

A 1651 28. 9. 1944 Sanct Anna Kunstmühle C. A. Meyer K Cie., München (Pilotystr. 15). Die Prokura des Fritz Lehmann ist erloschen.

A 21 Starnberg 4. 10. 19414 3 ö . Sylwvester Hörndl, Etterschlag. Die Prokura der Maria Hörndl ist erloschen.

B 112 2. 10. 1944 Verlags⸗ anstalt vorm. G. J. Manz Buch⸗ und Kunstdruckerei Aktiengesellschaft, Mün⸗ chen. Die Prokura des Dr. Josef Oesterle ist infolge Bestellung zum Vorstandsmitglied erloschen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder— lassung Dillingen a. D. beim Register⸗ gericht Neuburg a. D. erfolgen.

B 965 12. 10. 1944. Deutsche Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft, München (Rittér⸗v. Epp-Platz 7), Die Proküra des Adolf Groß ist erloschen.

B 1068 13. 10. 1914 Südbau Gesellschaft mit beschränkter er, München (Liebigstr. 285. Die Prokura des Arthur Ulle ist erloschen. M. G1Iadhach. ; 88521

Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Veränderungen:

Am 12. August 1944:

H.R. A 5712 Robert Neues, Bau⸗ unternehmung. MeaGladbach⸗ Neuwerk.

Der Diplomkaufmann Martin Schneider aus Zoppot ist allein zur— Vertretung der Firma berechtigt.

Am 31. August 1944: SH⸗R. A 1242 Joeres & Pferd⸗ menges, Rheydt.

Die Prokura des Karl Hackstein in Rheydt ist erloschen.

S.-R. A 5223 Goertz, Clay Co., M. Gladbach⸗Neuwerk.

Die Prökurg des Kaufmanfies Peter Schmitz in Rheydt ist erloschen.

SH.⸗R. B 640 Kohlenkontor, Gesell⸗ schaft m. beschr. Haftung, Rheydt.

Die Prokura des Diplomkaufmannes Josef Schulte in Rheydt ist erloschen.

Amtsgericht M. Gladbach.

Thorn. 8897 Veränderung im Handelsregister B. Zu Nr. 5. Die bisherige Firma Georg ig g, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Thorn, ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Aprik 1914 auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der

Georg Budich umgewandelt. Die Ge⸗ firma Georg Budich ist im Handels⸗ register A unter Nr. 119 eingetragen worden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht. Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs onaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Thorn, den 25. September 1944. Amtsgericht.

Thorn. 8898 Handelsregister B. Alt. 7 Firma Bauland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Thorn. Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Januar 1944 ist die Umwandlung der desellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, welche aus fol⸗ genden Gesellschaftern besteht: 1. Ida Laengner geb. Herzberg, Thorn, 2. Marggrethe Laengner geb. von Aspern, Kühlungsborn, Ostsee, 3. Traud Prowe geb. Laengner, Danzig⸗Lang⸗ fuhr,. 4. Horst Laengner, Thorn, 5. Anng Grosser geb. Bezorowfki, Erben, 6. Elin Wagner geb. Dietrich, Potsdam, J. Adolf Kittler, Thorn, 8. Eduard Kittler, Zoppot, 9g. Fritz Kordes, Königsberg / Br, 19. Alfred Kordes, Hamburg, 11. Willi Kordes, Berlin⸗Kaputh, 12. R. Schiersmann, unbekannten Aufenthalts, vertreten durch den Abwesenheitspfleger Oskar Drewitz in Thorn, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗

jetzigen

sellschaft steht es frei, soweit sie nicht

4.

Befriedigung verlangen können, binnen!

sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Thorn, den g. Oktober 1944.

Das Amtsgericht. Wu rtal. 8899 vnde ericht Wuppertal. Aenderungen: ) Am 1. Juli 1944:

Abt. A Nr. 7180 bei Firma Otto Helbeck: Nach dem Tode des ger g haftenden Gesellschafters Carl Helbeck ist dessen Witwe, Julie Katharina geb. Kayser, in Schwelm in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung ist sie nicht ermächtigt.

Am 16. September 1944:

Abt. A Nr. 7640 bei Firma Carl . mit beschränkter Haftung & Co.: Die Prokura von Paul Knipp ist er⸗ loschen.

Abt. A Nr. gl28 bei Firma A. Tacke: Die Prokura von Georg Heinrich Linn⸗ hoff ist erloschen.

Abt. A Nr. 9245 bei Firma Ma⸗ schinenfabrik Rheinwerk Heinen & Co.: Die Prokura von Walter Böcker ist er⸗ loschen. !

Abt. A Nr. 9667 bei Firma Emil Pilgram: Nach dem Tode des bisheri⸗ gen Inhabers Emil Pilgram ist das Geschäft ohne Firmenänderung, jedoch unter Ausschluß der Aktiven und Passiven, an den Betriebsleiter Walter Küper in Wuppertal mit Wirkung seit dem 15. 7. 1944 übertragen.

Am 27. September 1944:

Abt. A Nr. 7065 bei Firma Specht Elektrizitätsgesellschaftt Die Prokura von Heinz Frentzen ist erloschen.

Abt. A Nr. 8224 bei Firma L. von Dreden K Co. Kom. Ges.: Die Eintra⸗ gung vom 31. 12. 1935 ist berichtigend ergänzt, daß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt sind entweder 2 per⸗ sönlich haftende Gesellschafter gemein⸗ schaftlich oder einer von ihnen in Ge⸗2 meinschaft mit einem Prokuristen.

Am 29. September 1944:

Abt. A Nr. 8564 bei Firma Ernst Haas: Nach dem Tode des bisherigen Inhabers Ernst Haas ist das Geschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung an den Fabrikanten Paul Haas in Wuppertal dessen Prokura erloschen ist übertragen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Inhaber Paul Haas aus⸗ geschlossen.

Am 12. Oktober 1944:

Abt. A Nr. M99 bei Firma Rudolph Genck: Jetzt Inhaberin: Frau Heinrich Gelhard, Elisabeth gen. Lisa geb. Braun in Wuppertal. Die Haftung der Erwerberin für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber sowie der Ueber⸗ gang der dort begründeten Forderungen auf die Erwerberin sind ausgeschlossen.

Abt. B Nr. 2219 bei Firma Schar⸗ venack K Teschenmacher G. m. b. H.:— Die Prokura von Gerhard Viefhaus ist erloschen.

4. Genossenschalis⸗ register

Bęelviꝶ. 884 In das hiesige ,,, , . ist unter Nr. 16 bei der Wiesenburger Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wiesenburg (Mark) am 5. Ok⸗ tober 1944 eingetragen worden, daß die Firma der Genossenschaft in Raiffeisen⸗ kasse Wiesenburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, an, worden ist. Amtsgericht Belzig, 29. Septbr. 1944.

Kiitom, Bz. Käslkin. 8825 Genossenschaftsregistereintragung vom 14. Oktober 1944 bei Nr. 9, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Bernsdorf e. G. m. b. H. in Bernsdorf. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Bernsdorf. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Bütow.

Cambun g, Sanle. 785 Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. Camburg, in Jena, den 12. Oktober 1944. Veränderung: Genossenschaftsregister ) Abtlöbnitz⸗Leislauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnslassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Abtlöbnitz: Durch Beschluß der nn, vom 11. April 1943 ist die Haftform der Genossenschaft geändert und die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt und das Statut abgeändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens t der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns: 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur örderung der Maschinenbenutzung. Der Geschäftsanteil ist auf 50 Hin und die Haftsumme auf 200 Rut festgesetzt

worden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Febr. 1944 ist die Firma geändert, sie lautet jetzt: affe ifen a sl eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Leislau⸗Abtlöbnitz, Sitz Leislau.

Dippoldiswalde. 8748

e, ,, , Amtsgericht Dippoldiswalde, 12. 10. 44. 3 Spar⸗ und Darlehnskasse Rein⸗ holdshain, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rein⸗ holdshain. Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Rein⸗ holdshain, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Däheln. 8786

Im Genossenschaftsregister ist auf Blatt 33, betr. die Fa. Sozial⸗Gewerk Döbelner Handwerker, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Döbeln, eingetragen worden, daß die Firma künftig lautet: Sozial⸗Ge⸗ werk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Döbeln, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Döbeln. Die Satzung ist geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den be—⸗ teiligten Betrieben, 2. die gemeinschaft⸗ liche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. :

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen.

Amtsgericht Döbeln, 18. Oktbr. 1944.

Hameln. S749 Im hiesigen kane e n, f, ,. ist zu Nr. 16 Spar⸗ und Darlehnskasse oremberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Vor⸗ emberg am, 7. Oktober 1944 einge⸗ tragen: .

Durch Beschluß der Generalverfamm⸗ lung vom 30. September 1944 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht unter Aenderung der Firma in Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Voremberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Voremberg umgewan⸗ delt. Die Haftsumme beträgt 500 H. M. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 5. Den Gläubigern der Genossen⸗ schaft ist, wenn sie sich binnen 6 Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Hameln, 7. Oktober 1944.

l OIHherꝶ. ; S750] Kolberg, 26. 9. 1944. Zu Gn.⸗R. 25 Molkereigenossenschaft Schwedt, e. G. m. b. 5. in Schwedt, ist vermerkt: Die Firma heißt: „Raiffeisen⸗Molkerei Schwedt, e. G. m. b. 5. in Schwedt.“ Amts gericht.

Langensalzn. 8751

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 bei dem Mülver⸗ stedter Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Mülverstedt, eingetraͤgen worden: Neue Satzung vom 12. Sep⸗ tember 1944. Die ina der Genossen⸗ schaft ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Mülverstedt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenoerkehrs Bezug undi le fh ichen Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse)h; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Langensalza, den 10. Oktober 1944.

as Amtsgericht.

Lan ensalzmn. 8752

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 bei dem fret! Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Merxleben, ein⸗ getragen worden: Neue Satzung vom 1. Dezember 1943. Die Firma der Ge⸗ en cel ist geändert in: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Merx⸗ leben. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens iist der Betrieb einer Raiff⸗ eisenkasse: J. zur Pflege des Geld⸗ und Lreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung.

Langensalza, den 12. Oktober 1944. Das Amtsgericht. ö

Lauenburg, P9m. S dg Im Genossenschaftsregister Nr. 18 1 laut Eintragung vom 14. Oktober . die Ländliche Spar⸗ und Darlehnslasse e. G. m. b. S., Langeböse, geändert in Raiffeisenkasse Langeböse e. Langeböse. Amtsgericht Lauenburg i. Pom.

. S7 õꝰ Neubrandenburg, MWeckkib.

Genossenschaftsregistereintragung bei

der Elektrizitätsgenossenschaft Bargins⸗ dorf e. G. m. b. H. in Bargensdorf.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 3. 1944 aufgelöst.

Liquidatoren sind: Bauer Ernst Krüger und Erbkrüger Fri Schön⸗ beck, beide in Bargensdorf.

Reubrandenburg, 17. Oktober 1944.

Das Amtsgericht.

Posen. . SS 0 Bekanntmachung.

Genossenschaftsregister.

Gn⸗R. 34 Birnbaum Spar⸗ und

Darlehnskasse Neufährdorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Neufährdorf.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist 5 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet

eufährdorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Posen, den 9g. Oktober 1944.

Das Amtsgericht. Posen. (68791 Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.

Gn.⸗-R. 38 Pudewitz Spar⸗ und

Wirtschaftsgenossenschaft Nekla einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränller Haftpflicht. Sitz: Nekla. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung sind die 55 1 (Firma) und 4 (Geschäftsanteile) geändert. Die Fivmo lautet jetzt; Raifseisenlasse Nekla ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränl⸗ ter Haftpflicht.

Posen, den 9. Oktober 1944.

Das Amtsgericht.

Zweigstelle Winzig, 5. Oktober 1944. Veranderung: t

Gn.⸗R. 7 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Groß Schmograu, Kreis Wohlau. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrunlter Jajt⸗ pflicht zu Groß Schmograu. .

5. Musterrenister

Tharandt. (800d M.⸗R. 108. Die he n für das von der Firma Gebr. Werner, Fabrik fotografischer Verschlüsse, Tharandt / Sa. am 15. November 1954 angemeldete Modell eines Objektives für photo⸗ graphische Kameras ist um weitere fünf Jahre verlängert worden. ö Amtsgericht Tharandt, 12. Oktober 1944.

s7. Kontkurse und Vergleichs sachen

KERerlin. 18925 Ueber den Nachlaß des am 15. Mai 1944 verstorbenen, zuletzt Berlin W 15, Bülowstr. 64, wohnhaft gewesenen 3 tekten Hermann Krahl f heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352 N. 10. 44. Verwalter: Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Straße 13114. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. De⸗ zember 1944. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 20. November 1944, 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 12. Januar 1945, 11M Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Erdgeschoß, Zimmer 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. November 191 Berlin, den 20. Oktober 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 362.

Ker lin. ; . Ueber den Nachlaß des am 10. Juni 1944 verstorbenen Kaufmanns Johann Marderwald, Berlin, Memeler Straße Nr. 18/19 (Inhaber der nicht eingetra⸗ genen Firma Fabrikations- und Han⸗ delsgesellschaft für Industrieerzeugnisse, Berlin, Poststr. 6), ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Willy Meyer, Berlin⸗ Spandau, Schönwalder Str. 13.14. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 22. November 1944. Erste Gläubigerversammlung am 15. No⸗ vember 1944, 113 Uhr, Prüfungstermin am 12. Januar 1945, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude. Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17—0, Erdgeschoß, Zimmer 51. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 22. November 1944. Berlin, den 21. Oktober 19444. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil, den i enteil und für den Verlag: BPröäsident Dr. Hen nge in Potsdam,.

verantwortlich für den Wirischafts teil und den

übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Sant sch in Berlin 8weg

Druck der BVreußischen , und Druckerei

erlin

; Gmb. Preis dieser Nummer: 10 MJ

m. b. S.

Anordnung XIVI44 des Produktionsbeauftragten für Be⸗

jetzt: Raiffeisenlasse

l S7 Amtsgericht Steinau (Oder), J

Deutjscher Reichs anzeiger

Preuhischer Staatsanzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die

ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne ei kosten 10 Hy. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung

monatlich 2.30 He4Kb zuzüglich Zustellgeblihr, für Selbstabholer bei d

Anzeigenstelle monatlich J. 90 Mb. Alle Postanstalten nehmen Ve s unge an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S6, Wilhesmftr 39/61. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelprels jeder Nummer

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

ost

lagen

5 ID MM, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit⸗Zeile 1 85 Mp. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Sg, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaustrãge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ t 2 zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch 1 . ; ; Fetthruc (einmal unterstrichen oder durch Sperrdruch (besonderer Vermerk

oder e, am Rande) hervorgehoben werden sollen. Pefristete Anzeigen müssen e 6. 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗

Berlin, Sonnabend, den 28. Oktober, abends

Neichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1.1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

ea

Nr. 242 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. : 12 42 45

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Linz Donau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Bekanntmachung über den Widerruf der Verfallserklärung von beschlagnahmten Vermögen.

kleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion vom 15. Oktober 1944 über die Anfertigung von Kopfbekleidung nebst Anlagen.

15. Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle über Herausgabe von Werkstoffeinsatzlisten. Vom 26. Oktober 1944.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 54 und Teil II, Nr. 17.

Amtliches Deutsches Reich

. Bekanntmachung

Auf Grund des 81 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ mn ,, Vermögens vom 26. Mai 1933 RG Bl. 1 Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1953 RGBl. JL Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903142 54090 MBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481, über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. Seite 303 wird das Vermögen

1. Dr. Paul Hildebrandt, 21. 7. 1870 in Berlin geb,

2. Anna Elisabeth Hildebrandt, geb. Strauß, 15. 5.

1878 Frankfurt /Main geb.

beide früher in Berlin⸗-Charlottenburg, Westendallee 97t, wohnhaft gewesen, zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ gezogen.

Berlin, den 25. Oktober 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.

J. V.: Senn e.

Verfügung

Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Hesterreich vom 18. November 1938 (RGBl. I S. 1620) werden die dem Fried⸗ rich Roschitz, geboren am 15. 7. 1879 in Sonntagberg, Bahnrevident i. R., rk, verh,, Wels, Dr.- Schauer⸗Straße 23 wohnhaft, gehörigen und von ihm zur Förderung staatsfeind⸗ licher Bestrebungen verwendeten Werte, und zwar die Schreib⸗ maschine Marke „Continental“ Nr. 70 544, das Radio⸗ empfangsgerät Marke „Telefunken“ Nr. 4448 und die Spar⸗ einlage bei der Sparkasse in Wels, Sparbuch Nr. 21 102, be⸗ schlagnahmt und zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.

Linz (Donau), den 30. September 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. Berger.

J Berichtigung Die Feststelnng des Vorliegens der Voraussetzungen für den Vermögensverfall gemäß z 6 der Verordnung über den Verlust der Protektoratsangehörigkeit vom 2. November 1942 (RGBl. 1 S. 637) wird widerrufen für 1. Ing. Feigl, Friedrich Israel, geb. 12. 4. 1893 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Belgische Straße 35. (Siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 4944, Seite 1, Ordnungszahl 3.) . 3. . 66 Karl Israel, geb. 10. 5. 1886 in Leitmeritz, heimatzust. nach Leitmeritz, wohnh. gew. Prag XII, Hradeschiner Str. 33. (Siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 37144, Seite 2, Ordnungszahl 43.) . Katz, Eduard, geb. 3. 5. i878 in Zalesi bei Selean, heimatzust. nach Neusattl, wohnh. gew. in Neusattl. (Siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 204144, Seite 1, Ordnungszahl 19.) . Kaufmann, geb. Hahn, Ilse Sara, geb. J. 11. 1920, wohnh. gew. Prag, Lobkowitzplatz 2406. Siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 124/43, Seite 1, Ordnungszahl 33.) Lefkowitz, Koloman Israel, geb. 18. 4. 1895 in Le⸗ wota, und Lerf ko witz, geb. Altschul, Marie Sara, geb. 14. 3. 1899 in Prag, beide heimatzust. nach Lewoea / Slowakei und wohnh. gew. Prag II, Wenzelsplatz 18. (Siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 253/43, Seite 1, Ordnungszahl 48 und. 49.) ö Taußig, Irma Sara, geb. 15. 6. 1896 in Prag, . nach Daudleb a. d. Adler, wohnh. gew.

Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 Seite 686) in Ver⸗

fremde Rechnung Kopfbekleidung herstellen,

In den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 100144 und Nr.

204144 veröffentlichten Bekanntmachungen vom 29. April

1944 und 7. September 1944 über das Vorliegen der Vor⸗

aussetzungen für den Vermögensverfall nach 53 der Verord⸗

nung über den Verlust der Protektoratsangehörigkeit vom

2. November 194 ist .

7. der unter Ordnungszahl 3 mit dem 28. 3. 1906 an⸗ gegebene Geburtstag des Karl Israel Abeles als „28. 3. 1896“ und

8. der unter Ordnungszahl 46 angegebene Familienname des Hugo Israel Steiner als „Steier“

richtig festgestellt worden. Prag, den 24. Oktober 1944.

Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. Mau rer.

Anordnung XIVI44

des Produktionsbeauftragten für Bekleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion vom 15. Oltober 1944 über die Anfertigung von Kopfbekleidung.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der

bindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2. Deptember 1943 und der ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. Sep⸗ tember 1943 (RGBl. 1 Seite 529/531) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion an⸗

§1 Geltungsbereich

Der Geltungsbereich dieser Anordnung umfaßt alle Be⸗ triebe und Unternehmungen, die n . für eigene oder

.

582

Warengruppen

Für die Fertigung von Kopfbekleidung werden folgende Warengruppen gebildet:

Warengruppe 1: Filzstumpen und Capelines . II: Herren⸗ und Knabenfilzhüte 2. Frauen⸗, Mädchen⸗ und Kinder⸗ Winterhüte ; Herren⸗ und Knaben⸗Sommerhüte :; Frauen⸗, Mädchen⸗ und Kinder⸗ Sommerhüte : Seiden⸗ und Klapphüte für Herren : Ski⸗ und Arbeitsmützen

83 Eingruppierung

(1). Die Eingruppierung der Hersteller in die Warengruppen emäß § 2 n nach der Zahl der vorhandenen Gefolg⸗ e m itelierls. .

(3 Betriebe und Unternehmungen mit weniger als 100 Ge⸗ folgschaftsmitgliedern dürfen nur Artikel aus zwei der in 52 aufgeführten Warengruppen herstellen.

folgschaftsmitglieder beschäftigen oder deren Produktions⸗ programm über das Fachgebiet der Hut⸗ und Mützenherstellung hinausgeht, dürfen, sofern sie die sonstigen Voraussetzungen erfüllen, im Höchstfall Artikel aus drei der in 52 aufgeführ⸗ ten Warengruppen herstellen. . ö (4 Bei den Stumpen herstellenden Betrieben erhöht sich die Zahl der zulässigen Warengruppen um eine Gruppe. (5) Als Arbeitskräfte im Sinne von Abs. 1— zählen sämt⸗

einschl. der Lehrlinge. Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister sind nach der Stückzahllieferung unter Zugrundelegung eines vollbeschäftigten Heimarbeiters auf Arbeitskräfte umzurechnen. (6) Grundsätzlich , die Betriebe selbst wählen, in welchen Warengruppen sie nach Maßgabe dieser Anordnung tätig sein wollen. Die endgültige Eingruppierung erfolgt jedoch durch den Leiter des zuständigen fachlichen Produktions⸗ ausschusses. . . . . ()) Hinsichtlich der Eingruppierung gilt jedes selbständige Unternehmen für sich. Die Gefolgschaft von nicht selbständi⸗ gen Zweig⸗ und Nebenbetrieben 9 dem Hauptunternehmen zuzurechnen. 161 . Verarbeitungsvorschriften

(1) Für die Formgestaltung und Verarbeitung der den Warengruppen zuzuzählenden Artikel sowie für den zu ihrer Herstellung benötigten Werkstoff gelten die besonderen Vor⸗ schriften gemäß Anlage 1 und 2 dieser Anordnung. (Anlage 1: Typenliste, Anlage 2: Tabelle über den höchstzulässigen Werk⸗

stoffverbrauch.) = (2) Andere als in der Anlage 1 aufgeführte Artikel dürfen

geordnet: .

(3) Betriebe und Unternehmungen, die 100 oder mehr Ge⸗

liche kaufmännischen und gewerblichen Gefolgschaftsmitglieder

(3) Diese Anordnung findet gleichzeitig Anwendung auf alle

für Fl.⸗Lager anzufertigenden Erzeugnisse. (4 Lagerbestände an Werkstoffen, deren Verwendung nach den Bestimmungen dieser Anordnung verboten ist, müssen unter Beachtung der an die Zuteilung der Werkstoffe ge⸗ knüpften Auflagen innerhalb von 2 Monaten nach dem Erlaß dieser Anordnung aufgearbeitet werden. ö; (5) In begründeten Einzelfällen (z. B. der Ausführung von Reparaturen und Exportlieferungen) können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung durch den Leiter des zu⸗ ständigen fachlichen Produktionsausschusses in meiner Voll⸗ macht zugelassen werden. Die Herstellung von Uniform⸗ Artikeln für Wehrmacht, Behörden, Partei wird durch diese Anordnung nicht betroffen. ö

85 Strafvorschriften Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach S5 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr be⸗ straft. Das Antragsrecht gemäß 5 14 sowie das Ordnungs⸗ strafrecht gemäß 15 dieser Verordnung werden vom Reichs⸗ beauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete wahr⸗ genommen. ö

§6 Schluß vorschrift Diese Anordnung tritt am 7. Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den besetzten Gebieten Eupen, Malmedy, Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivil⸗ verwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und in dem Bezirk Bialystock sowie in der Unter⸗ steiermark und in den besetzten Gebieten Kärntens und Kvains.

Berlin, den 15. Oktober 1944. ;

Der Produktionsbeauftragte für Bekleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion.

gez. Tengelmann.

Anlage 1

zur Anordnung XIV/d4 des Produktionsbeauftragten für

Bekleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung

und Kriegsproduktion über die Anfertigung von Kopfsbellei⸗ dung aller Art

Typenliste Warengruppe I: Filzstumpen und Capelines Stumpen für Herrenhüte k Stumpen für Frauenhüte z 1 Form (3 Größen) Höchstgewicht für Größe 2 g

14

S0 & der Produktion müssen in Größe 3 gefertigt werden.

Capelines 1 Form (1 Größe) Größe 4 davon 80 2 zu 90 g 20 8 100, Kopfteil und Rand zusammen gemessen dürfen 55 em nicht überschreiten. ö

Warengruppe II: Herren⸗Filzhüte Serrenhüte einfarbig aA) glatt 2 Qualitäten b) gerauht 1 Qualität

Verarbeitungsvorschriften (I) Herren⸗Filzhüte nach Ziffer 1 a) Die Hutformen werden auf 8 begrenzt b) 9. Hutgröße 56 darf die Randbreite höchstens 6 em, ei größeren Weiten höchstens 7 em betragen. (2) Die Farbenkarte für Herren⸗Filzhüte wird auf 5 Far⸗ ben beschränkt. (3) Das Einfassen der Herren-Filzhüte mit Einfaßband ist verboten. (4) Die Herstellung von Homburg⸗Formen ist verboten. (5) Die Hutbänder (Garnierband) werden bei Neuproduk⸗ tion auf die Breiten 10 und 14 Linien beschränkt. Breitere Bänder als 141ninig können lediglich für Repara⸗ tur und für Exportzwecke verwendet werden. Ausnahmen von dieser Bestimmung können im einzelnen Fall zur Auf⸗ arbeitung vom Leiter des fachlichen ber ti unf hr f. zugelassen werden. (6) Das Füttern der Herren⸗Filzhüte ist verboten.

Warengruppe III: Damen⸗, Mädchen⸗ und Kinderwinterhüte 1. Filzhüte, einfarbig glatt oder gerauht A) glatt: 2 Qualitäten Hh gerauht: 1 Qualität. 2. Stoffhüte Qualität je nach Zuweisung des Materials.

Verarbeitungsvorschriften

(1) Die Verarbeitung von 2 Stumpen oder Capelines zu einem Hut ist verboten.

SHöchstgewicht 140 Gramm

Prag II, Olivagasse 6. (Siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 282 / gz, Seite s, Ordnungszahl 109.) .

bis auf weiteres aus den zugewiesenen Werkstoffen nicht mehr hergestellt werden. .

(2) Die Anzahl der Farben wird auf 16 beschränkt.