—
— — 2
— —
.
er ra.
Reichẽ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 248 vom 4. November 1944. S. 2
Nr. 113 und Rot Nr. 142 gewechselt werden. Durch die Ver⸗ teilungsstelle für Druck- und Schreibpapier wird gegenwärtig festgestellt, in welchem Umfange noch Bestände an hellrotem, karmesinrotem und lila Papier vorhanden sind, das durch den Wegfall der Reichsbrotkarten B, Reichszucker⸗ und Reichs⸗ marmeladenkarten entbehrlich geworden ist. Ich behalte mir vor, nach Abschluß dieser Ermittlungen gelegentlich auch Papier in diesen Farben für die Herstellung der Grund⸗ und Ergänzungskarten heranzuziehen. 6. Kartenformate .
Infolge Unterbringung der Zuckerabschnitte auf den Grund⸗ karten mußten einige Kartenformate geändert werden. Eine ,,, , der in der 70. Zuteilungsperiode gültigen
artenformate, soweit gegenüber der 69. Zuteilungsperiode
eine Aenderung eingetreten ist, ist aus der Anlage ersichtlich H).
7. Schnitt der Lebensmittellarten
Es laufen immer wieder Klagen darüber ein, daß die Lebensmittelkarten nicht in dem vorgeschriebenen Größen⸗ verhältnis geschnitten sind, sondern vielfach einen mehr oder minder breiten Papierrand aufweisen. Dieser Rand ist zum Teil so groß, daß er zur Herstellung von gefälschten Karten⸗ abschnitten ausreicht. Ich maché den Ernährungsämtern zur Pflicht, auf ordnungsmäßigen Schnitt des Kartenrandes hin⸗ zuwirken und sich durch Stichproben laufend von der Ein⸗ haltung der gegebenen Weisungen zu überzeugen. 8. Lenkung des Drucks von Lebensmittelbedarfsnachweisen
Sowohl ich wie der Produktionsbeauftragte für Druck des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion haben den Wehrwirtschaftsführer Generaldirektor Dr. Rauschenbnsch, Berlin SW 11, Bernburger Str. 30 (Deutsche Zentraldruckerei A—⸗G.), bis auf Widerruf bevollmächtigt, nicht nur die Her⸗
stellung langfristiger Lebensmittelbedarfsnachweise zentral zu
steuern, sondern auch bei der Lenkung der Herstellung kurz⸗ fristiger normaler Lebensmittelkarten mitzuwirken. Darüber hinaus erstreckt sich die Vollmacht des Produktionsbeauftragten für Druck auch auf das gesamte Vordruckwesen der Landes⸗ ernährungsämter. . .
Zu diesem Zwecke ist Dr. Rauschenbusch berechtigt, auch mit den mir nachgeordneten Dienststellen Verhandlungen zu führen, alle für seine Tätigkeit erforderlichen Auskünfte von den in Frage kommenden Betrieben einzuholen, die notwen⸗ digen betrieblichen Besichtigungen vorzunehmen und alle Maß⸗ nahmen zu treffen, die er nach pflichtgemäßem Ermessen zur Durchführung der ihm übertragenen Aufgaben für notwendig erachtet.
Dritter Abschnitt
Abgabe von Obst und Gemüse an werdende und stillende Mütter
Ich hatte bereits früher, zuletzt mit meinem Erlaß vom 12. November 1943 — IIA -2127 — betr. die Verteilung von Aepfeln auf die Notwendigkeit erhähter Obstzuteilung an werdende Mütter hingewiesen. Auf Anregung der Reichs⸗ , bitte ich, den werdenden und stillenden Müttern sowie Wöchnerinnen erhöhte Mengen an Obst und Gemüse zuzuteilen, soweit es die allgemeine Versorgungslage zuläßt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die stillenden Mütter und Wöchnerinnen bereits für den Säugling Obst und Gemüse erhalten. Die zusätzliche Ausgabe kann entweder auf beson⸗
deren Berechtigungsschein oder auf die Berechtigungskarten
MI und MI für werdende und stillende Mütter sowie Wöch⸗
nerinnen erfolgen; diese Karten haben zu dem Zweck bereits
3 zusätzliche Zahl von freien Abschnitten (M 1 — M8) er⸗ ten.
Vierter Abschnitt Schlußbestimmungen Abgabe der Bestellscheine Die Verbraucher haben die Bestellscheine 70 in der Woche vom 4. bis g. Dezember 1944 bei den Verteilern abzugeben, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf bestimmte Tage dieser Woche beschränten. ; Maternübersendung Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Matern werden wie üblich übersandt. Die Ernährungsämter haben die Druckmatern, die nicht
ür das gesamte Reichsgebiet , hergestellt werden, so⸗
ort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Inkrafttreten
Die Bestimmungen dieses Erlasses über die Zuteilungen für die Zeit vom 11. Dezember 1944 bis 7. Januar 1545 treten am 11. Dezember 1944, die übrigen Anordnungen, so⸗ weit nichts anderes bestimmt ist, sofort in Kraft.
Berlin WS, den 23. Oktober 1944.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
J. A.: Dr. Moritz. Geschäftszeichen: II B 1 — 70.
) Hier nicht abgedruckt.
Anordnung des , nn d, für Rüstung und Kriegsproduktion“ über die Genehmigungspflicht für Aufträge an Stahl⸗ und Eisenbau⸗Firmen
Vom 26. Oltober 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der eng vom 11. Dezember 19427 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ indung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vam 2. September 1943 und der 1. Ver⸗ ordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. September 19413 (RGBl. 1 S. 529/31) ordne ich an:
81
Aufträge an Firmen des Hauptausschusses Stahl- und Eisen⸗ bau bedürfen künftig in jedem Falle der schxiftlichen Zustim⸗ mung des Leiters des Hauptausschusses Stahl⸗ und Eisenbau. Der Zustimmungsbescheid ist dem Hersteller mit dem Auftrag einzureichen. Aufträge, die 9hne die vorbezeichnete Zustim⸗ mung erteilt werden, sind unmrksam und dürfen von den Be⸗ trieben nicht angenommen werden.
52 Die Zustimmung nach § 1 ist auch für Anschlußaufträge er⸗
horderlich sowie für Aufträge von Fertigungen, die nicht vom
Hauptausschuß Stahl⸗ und Eisenbau betreut werden, aber in
Betrieben oder mit sonstigen Kapgzitäten des Hauptausschnsses durchgeführt werden sollen. z ö
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach S§ 10 und 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr be⸗ straft. Das Antragsrecht nach Z 14 sowie das Ordnungsstraf⸗ recht nach 5 1565 dieser Verordnung wird vom Leiter des Haupt⸗
ausschusses Stahl⸗ und Eisenbau ausgeübt.
5 4 Diese. Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 26. Oktober 1944. Der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Speer.
—
Bekanntmachung
Die Neulose der 2. Klasse der 12. Deutschen Reichslotterie sind nach den 35 3 und 5 der amtlichen Spielbedingungen unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Ein⸗ satzbetrages spätestens bis Montag, den 6. November 1944, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen.
Die Ziehung der 2. Klasse 12. Deutscher Reichölotterie be⸗
ginnt Montag, den 13. November 1944, 7,30 Uhr, im
Ziehungssaal des Lotteriegebäudes in Berlin, Margareten⸗ straße 6. , Berlin, 2. November 1944. Der Präfident der Deutschen Reichslotterie. J. V. Konopath.
—
Bekanntmachung Auf Grund 5 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen 1. Beck, Emil, geb. 7. 4. 1876 in Marigner Schacht, Bez. Pilsen, zuletzt Pilsen, Klattauer Str. 68, dann Reinhard⸗Heydrich⸗Str., Beck, Sigmund Isragel, geb. 25. 10. 1877 in Göding, zuletzt Wien 8, Piaristengasse 2/154, ö
Becker, Philipp, geb. 12. 3. 19606 in Wald sassen,
Klett Pilsen, Halkova 30, Berger, Ferdinand, geb. 28. 1, 1869 in Solosniea, zuletzt Prag XII, Belgrader Str. 56,
Bluhm, Arthur, geb. 19. 2. 1879 in Stegers, zu⸗ letzt Prag l, Fischgässe 9,
Brajtmann, Leo, geb. 13. 4. 1897 in Warschau, zuletzt Prag II, Smetschkagasse, j
Braun, Leo (Dr.), geb. 19. 12. 1892 in Zavadka (Slow.), zuletzt Prag⸗Körbern, Pisecksstr. 28,
Buck, Siegfried, geb. 15. 5. 1882 in Stieone, zuletzt Prag II, Berliner Str. 210/1V,
Burian, Alois, geb. 16. 1. 1895 in Brünn, zuletzt 23 Doudlewetzer Str. 67/11,
Du bs ky, Marie, geb. Smolakova, geb. 27. 5. 1916 in Kouty, zuletzt Pilsen, Vrchlickygasse 7,
Du schenes, Berta, geb. Kraus, geb. 12. 7. 1878 in Melnik, zuletzt Knobis bei Schlan, ; 2. Engländer, Moses, geb. 1. 1. 1880 in Krakau,
zuletzt Prag VII, Rilkestr. 58, z Epstern, Fanny, geb. 21. 9. 1871 in Fürth, zuletzt Prag 1, Josefstädter Gasse 6,
„Feigl, Hugo, geb. 19. 5. 1882 in Rostok, zuletzt Fiset, Dominikanergasse 12,
Fer ra, Miroslav, geb. 30. 5. 1904 in Prag, zuletzt Filsen, Kroftagasse 32,
. Fuchs, Eugen, geb. 2. 9. 1905, in Prag, Fuchs, . faz geb. 26. 2. 1908 in Prag, zuletzt Prag J, Geist⸗ gasse 1, J ü
. Glans, Rudolf, geb. 23. 1. 1879 in Pilsen, zuletzt Pilsen, Engelgasse 24 /II,
Gerhart, Emilie, geb. Maulis, geb. 30. 6. 1915 in Pilsen, zuletzt Pilsen, Heidekrautgasse 10,
. Glauber, Siegfried, geb. 18. 11. 1867 in Bela, zuletzt Pilsen, Komenskygasse 14,
Glückziegel, Julius, geb. 16. 1. 1869 in Pilsen, zuletzt Pilsen, Ringylatz 36,
Goldes, Marie Sara, geb. Scheuer, geb. 19. 1. 1899 in Teplitz-Schönau, zuletzt Prag II, Petersgasse 1,
. Goliger, Karl, geb. 7. 12. 1897 in Wien, zuletzt Pxag 1, Lange Gasse 10,
Grünhut, Robert, geb. 21. 2. 1888 in Loöbositz, Grünhut, Ida Agathe, geb. Frank, geb. 5. 2. 1901 in Nestomitz, zuletzt Gablonz a. d. N., Wassergasse 26,
24. Hak, Anna, geb. 18. 4. 1888 in Stanislab⸗Hrad, zu⸗
letzt Prag Xl, Brünner Str. 118, . Heller, Richard, geb. 18657 in Kostomlady, zuletzt Prag XII, Schlesische Str. 118,
Herrmann, Gustav, geb. 1. 8. 1880 in Pilsen,
zuletzt
ilsen, Skretagasse 27, Hirs
. Friedrich, geb. 11. 3. 1891 in Postropsty,
Hirsch, Gertrude, geb. Fink, geb. 3. 1. 1899 in'
Karlsbad, zuletzt Prag⸗Karolinenthal 56/75,
Hoffmann, Hans, geb. 28. 9. 1914 in Köln, zu⸗ letzt Prag XVIII, Engelhof 916,
Hoffmann, Robert, zuletzt Pilsen, Karlov, Tauer Gasse 5,
. Fa. Installa, A⸗G.⸗Großhandlung für Wasser⸗ u. Heizungsanlagen, zuletzt Prag II, Jungmannstr. 5,
Janecky, Lidislaus, geb. 5. 1. 1H1I1 in Nieder Tscherna, zuletzt Prag III, Hotel Regent,
Jo sefovi s, Simon, geb. 22. 12. 1907 in Medzila⸗ borec, zuletzt Prag 1, Lange Gasse 32,
Kac, Wenzel (Ing), geb. 28. 10. 1897 in Brünn, Kae, Blanka, geb. Städra (MuDr), geb. 15. 11. 1903 in Prag, zuletzt Prag VI], Trifft 24,
Kalb, Isedor, geb. JI. 5. 1T1 in Rudnik, Kalb, Maja, geb. Goldmann, geb. 27. 10. 1905 in Nstrzyki, zuletzt Prag V, Kellygasse 3,
Karpel, Franz, geb. 13. 8. 1899 in Breslau, Karpel, Lilly, geb. Weiß, geb. am 7. 2. 1915 in Breslau, zuletzt Weißwasser bei Jauernig,
Klein, Samuel, geb. 28. 4. 1888 in Seyljus, zu⸗ letzt Prag II, Deutschherrnstr. 32,
Knittel, Alois, geb. 6. 11. 1891 in Malschowitz, Knittel, Augustine, geb. Cardova, geb. 29. 7. 1898 in Plotischt, zuletzt Königrätz, Mährische Gasse 791,
geb. 29. 1. 1893 in Wien,
38.
— 4
Koberlova, Leontine, Personalien unbekannt, zu⸗
letzt Prag,
39. Kopecka, Julie, geb. Chodsrova, geb. 5. 7. 1876
in Velke⸗Nehvizdy, zuletzt Prag Xl, Zerotinova 31,
40. Kült, Vlasta, geb. 13. 9. 1919 in Hertin, zuletzt
41.
Batnowitz 156,
Lang stein Diggie 6 28. 11. 1879 in Weber.
schan, zuletzt Brag I, Kieselgasse 185,
4. Sanger, Rosa, geb. 12. 10. 1860 in Postelberg,
44.
18. Rath, Ignatz, ge
Man, Marie,
Narzisen feld, Isak⸗Israe
Rederer, Jaroslaus,
zuletzt Prag V, Nürnberger Str. 17,
49 Lan ger, Walter, geb. 21. 12 19602 in Prag, zulͤtzt
Prag J, Geistgasse 11, .
Lapper, Paul (Dr.), geb. 28. 6. 1885 in Marien⸗ bad, Lapper, Rosa, geb. Kohn, geb. 8. 7. 1866, Ort unbekannt zuletzt Prag XIX, Bebenecka 5g, Prag Vll, Skuherskystr. 5,
La st, Leo, geb. 2. 2. 1896 in Przysow, zuletzt Karls—
bad, Villa Kühnel,
Lederer, Alfred (IuUuDr.), geb. 4. 9. 1370 in Buda⸗
pest, Lederer, Marie, geb. Woksch, 1 23. 12. 1880. in Leitmeritz, zuletzt Wien XVIII, Riglergasse ö,
geder gr, Arthur, r 2. 6. 1886 in Bilin, zuletzt a
Prag XIII, Gestmirgasse 2ö,
Lipa, Anton, geb. 16. 3. 1883 in Prag, zuletzt
Prag XIII, Schwarzkosteletzer Str.
Lokvene, Frantisek, geb. 1. 1. 1899 in Ober⸗
Kosteletz, zuletzt Sbetschnik 271,
Löwen stein, Siegfried, geb. 29. 7. 1864 in Sa⸗
jetetz, zuletzt Prag X, Sudetenstr. 68,
. Löw, Sonja, geb. 17. 12. 1908 in Marienbad, zu⸗
letzt Marienbad, Villa Hansa,
Löwidt, Hermine, geb. Humburger, geb. 25. 3. 1871
in Prelautsch, zuletzt Prag Vll, Poupsétagasse 36,
Lübeck, Sally, geb. 23. 2. 1887 in Czarnikau, zu⸗
letzt Prag XII, Schlesische Str. 75,
geb. 23. 3. 1914 in Unter⸗Holetin, zuletzt Pilgrams Nr. 820,
Minkus, Siegfried, geb. 29. 10. 1887 in Kolin, Minkus, Grete, geb. Kindeles, geb. 4. 1. 1894 in,. Prag, zuletzt Prag 1, Galligasse 9,
Mutden, Ernst, geb. 28. 6. 1904 in Brünn, zuletzt
Prag X, Sudetenstr. 2, Müller, Karl, geb. 12. 11. 1911 in C. Buda,
Müller, Kveta, geb. Horsky, geb. 28. 4. 1910 in Prag, zuletzt Prag 1, Lange Gasse 34,
Müller, Oskar, geb. 1. 4. 1923 in Lobositz (Leit⸗
meritz), zuletzt Prag Il, . 24,
geb. 25. 9. 1896 in in rod, zuletzt Prag 1, Galligasse 25, ĩ 16 e k, Idenek, geb. 18. 12. 1902 in Nieder⸗Kalna, zuletzt Johannesburg 31, Belfast Buildings,
Novotny, Ludwig (Dr.), geb. 21. 5. 1903 in Brat⸗
cice, zuletzt Pardubitz, Sladkovstygasse 767,
Perlberger, Schachne, Personalien unbekannt,
zuletzt Prag,
Polak, Felix, geb. 9. 11. 1921, Ort unbekannt,
ö eb. 21. 9. 1923, Ort unbekannt, zu⸗ letzt Prag XII, Münchener Str. 37,
Propper, Eugen, geb. 5. 9. 1911 in Turn, Su⸗
detengau, Propper, Alice, geb. Hajek, geb. 25. 3. 1914. in Nemochoviee, zuletzt Turn, bei Teplitz⸗ Schönau,
Provaznik, Stanislav, geb. 4. 11. 1904 in Re—
tova, zuletzt Leitomischl, Riegerplatz 72,
Rais kup, Martha, geb. 13. 4. 1912 in Tuhan,
zuletzt Prag VIII, Bei der Brauerei 1335,
Ran kl, Karl, geb. 1. 10. 1898 in Gaaden, Rankl,
Adele, geb. Jahodova, geb. 6. 2. 1903 in Wien, zuletzt Prag XII, 1 3. . 19. 11. 1908 in Jasina, zuletzt Tiefenbach, Neue . Str. 589, . geb. 13. 6. 1906 in Merklin, hahe Prag 1, Krasnohorska⸗Gasse 5,
Rehorka, Gottlieb, geb. J. 3. 1920 in Epitnuv,
Prag 1, Karolina-Svetla⸗Gasse 28,
Reiner, Johann, geb. 18. 12. 1906 in Tabor,
Reiner, Anton, geb. 15. 6. 1912 in Tabor, zuletzt
Ro Ruta, Karl,
Sa lz , Bernard, geb. 18 zuletzt Pilsen, Palackyplatz 21, Sedivy Josef, geb. 16. 6. 1887 in Trebsko, zuletzt
Tabor,
Riesen feld, Erich, geb. 7. 4. 1906 in Teufelsdorf,
gien, Prag Xl, Calvinstraße 62 /III, Rieger, Josef, geb. 13. 3. 1911 in Sadska, zuletzt
fe n, Bulgarische Str. 8/619,
enbacher, Arnold, geb. 4. 4. 1810 in Prag, zuletzt Prag 1, Kastalusgasse 749,
r geb. 27. 3. 19607 in Podol, zuletzt Weißwasser Nr. 224,
Sa faFikova, Berta, geb. Duhaskova, geb. 5. 8.
1910 in Prag, zueßt Prag VII, Hermanngasse 26. *, 18. 7. 1861 in Staab, Kr. Mies,
Prag X, Königsstraße 59,
. Sikolova, Marie, geb. Vokounova, geb. 11. 10.
1902 in Vorder⸗Lhota, zuletzt Prag VIf, Hermann— gasse 44,
Svengr, J. Gustav, geb. 27. 109. 1893 in Iglau,
zuletzt Prag 1, Barmherzigengasse 2,
Svoboda, Josef, geb. 25. J. 1893 in Prag, zuletzt
Neustupov 1
Sul ist a, Fan, geb. 11. 4. 1909 in Pischtin, su—
lista, Anna, geb. Mai, geb. 24. 7. 1910 in Ausfsig, zuletzt Budweis, Ottakargasse 1282,
. Su str, Casimir,- geb. 4. 3. 1898 in Tünichody,
Su te, Eleska, geb. Peskova, geb. 1. 5. 1902 in— Nejomik, zuletzt Paris, 17 rue, Bureg,
Schick, Ernst, geb. 21. 7. 189898 in Prag, zuletzt
Reichenberg, Sperlgasse 7,
Schneiderova, Sara Jolanda, geb. Peterova,
geb. J. 12, 1906 in Deutsch⸗Leuten, zulegt Rabotin 21,
„Schön, Friedrich Alfred, geb. 6. 8. 1929 in Görütz, *
zuletzt Prag J, Sanitergasse 12,
Schreiber, Julius, geb. 6. 9. 1919 in Wien, zuletzt —ᷣ. I, Kolkovna 3,
ztastny, Anton, geb. 15. 10. 1911 in Podlust, zu⸗
letzt Bodkiist Rr. 5 Bez. Raudnitz,
Stein,
Stein, Olga, Prag II, Schiffsmühlgasse L,
dith, geb. Dorfmann, Personalien unbe⸗ kannt, Stein, Hans, geb. 12. 1. 1907 in Wien, zuletzt Prag XII, Agramer Str. 18, a, „Personalien unbekannt, zuletzt
1.
—
.
ö Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 248 vom 4. November 1944. . 3
Steinreich, Berta, geb. 10. 3. 1904 in Rym Ulletzt Prag JJ. Sch sfe e ihltzaisss ö Stern, Julius, geb. 2. 4. i884 in Dunajsta Streda Stern, Lina Magdalena, geb. Lichtmann, geb. 16. 1! 1884 in Golanta, zuletzt Prag II, Wenzelsplatz 66, Thor sch, Siegfried, geb. 25. 1. 1862 in Prag zu⸗ Et wien . Auhofstraße a0, ö. Tom an, Johann, geb. 11. 3, 1888 in z —ᷣ. desders e ) ; Fre dul Tresnak, Mathias, geb. 19. 1. 1891 in S kilegt Prag⸗Nusle, Am ., 1232, kö rpkos, Zdenek, geb. 15. 2. i9gi2 in Prag Trpkoß, Hanna, geb. Smrökova, geb. 4. 10. 19 2 in Prag, zuletzt Prag XII, Sudomieritzer Str. ö Ullmann, Karl, 6. 26. 4. 1900 in Oedenburg ung) 3 Wien J, Schönbrunner Str. 143, Urbach, Karl (MuDr.), geb. 29. 12. 1897 in Prag ien en 3. Zo gef 17, . VrL,abec, Julie, geb. Ehrlich, geb. 27. 5. 1900 i . in, ei. 29, ö Vr ko s, Josef, geb. 28. 5. 1895 in Hlav zule 6. , 5 in Hlavatec, zuletzt Wan toch, Robert, geb. 27. 3. 1890 in Kourim Wantoch, Josefa, geb. Posekana, geb. 8. 3. 1905 in Kamen, zuletzt Prag Vll, Siedlungsstraße 28 Zajdm an Abram, geb. 6. 3. i697 in Warschau, zuletzt Prag VII, Rößlergasse 5 / 629, . . Rösein 3h ö 1881 in Trebse, Zika, arie, geb. 29. 10. in Prag, zuletzt X Tomkova 5, JJ ; k Miroslav, Prag, zuletzt Prag⸗Nusle, Sobeslavova 11, hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den Deutschen Staatsminister in Böhmen und Mähren — ein⸗ gezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögens⸗ amt beim Deutschen Staatsminister, Prag Ill, Drazitz⸗ Platz 7n, zu melden. Prag, den 28. Oktober 1944.
Geheime Staatspohizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekanntmachung
Auf Grund der S§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Ein⸗ iehung volks⸗ . staatsfeindlichen Vermögens in den udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. ] S. 11 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594 / 39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 —
III Wi / Id. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und un⸗
bewegliche Vermögen
geb. 22. 6. 1920 in
/
l, des May Israel Le wy, geb. 25. 10. 1874 zu Garsten (Transvaal), der Chaja Nina Sara Lew, geb. Lewz, geb. 9. 11. 1887 zu Dordbjani (Memelland), des Leo Harry Israel Lewy, geb. 18.2. 1909 zu Trautenau, des , Israel Le wy, geb. 1. 5. 1911 zu Trautenau, sämtlich früher wohnhaft in Trautenau,
des Alexander Israel Hechter, geb. 10. 7. 1887 zu Wien, und dessen Ehefrau Silvia geb. Laschtowitz, geb. 3. 4 1897 zu Nieder⸗Einsiedel, beide früher wohnhaft in Aussig⸗Schreckenstein,
3. des Otto Ferber, geb. 19. 11. 1915 zu Wien, früher in Wien, III., Keilstr. 5,
4. der Aliee Sara Vidor, geb. Popper, geb. 15. 11. 1889, früher wohnhaft in Wien,
hiermit zugunsten des Großdeutschen Reichs eingezogen. Reichenberg, den 31. Oktober 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Denk.
Bekanntmachung
Die im Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 272 vom 20. November 1943 bekanntgegebene Vermögenseinzie⸗ hung der Anna Vaslenovaä, geb. Krutenova, geb. am 15. 2. 1895 in Prag, zul. wohnh. gew. in Prag XIV, Am Ge⸗ deich Nr. 1074, wird hiermit widerrufen.
Prag, den 36. Oktober 1944. .
Geheime Staatspolizei — Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekanntmachung Die im Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 272 bom 20. November 1943 bekanntgegebene Vermögenzeinzie⸗ hung der Anna stepankovä, geb. Schefl, geb. am 25. 4. 1891 in Dobrschisch, zul. wohnh. gew. in Prag Vll, Janovsty⸗
straße 11, wird hiermit widerrufen.
Prag, den 1. November 1944. Geheime Staatspolizei — Staatspolizeileitstelle Prag.
Berichtigung zur Anordnung Nr. 88 (FA I5) des Leiters des Sonderringes „Schwachstromtechnische Bauelemente und Meßinstrumente“ im Hauptausschuß „Elektrotechnik“ beim Reichsmihister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von Kon⸗ densatoren für die Nachrichtentechnik vom 26. September 1944 (RAnz. Nr. 226 vom 9. Oktober 1944)
Im z 1 Absatz 7a muß es statt (DIN E 41 1119)“ „(6 INR 41 142) heißen.
2
Wir ti ch aft stein ö
Skonto bei kriegsbedingten Erschwerungen des Zahlungsverlehrs
Die kriegsbedingten Erschwerungen des Zahlungsverkehrs hrin⸗ . Zahlungsverzögerungen mit sich, die bei der im Wirt⸗ n, . so wichtigen Frage der Rechtzeitigkeit der Zahlung zu Meinungsverschiedenhéiten zwischen Verkäufer und Käufer, Liefe⸗ rant und Ahnehmer, Gläubiger und Schuldner führen können. Insbesondere entsteht im Zusammenhang mit dem Skonto tag⸗ täglich die Frage, ob der Zahlende trotz der Verzögerung berechtigt ist, den nach der jeweiligen i, , m, n, üblichen Skonto vom Rechnungsbetrag abzuziehen. Die Reichsgruppe Handel hatte aus. der Erkenntnis heraus, daß 1 in jedem Falle die beiden Beteiligten auf dem Wege ver tändigungsbereiten Entgegen⸗ kommens treffen müssen, Anfang dieses Jahres gewisse Richtlinien ausgearbeitet, die als ungefähre Grundlage hierbei dienen können. Diese Empfehlungen haben unbestreitbar auf die gütliche Regelung solcher Fälle eine günstige Wirkung gehabt. Trotzdem war es nicht oder jedenfalls nicht immer möglich, bei geringen Zahlungsverzöge⸗ rungen eine Einigung mit den Lieferanten über die Skonto⸗ berechtigung zu erzielen. —
Um jedoch an die Verständigungsbereitschaft aller Wirtschafts—= kreise zu- appellieren, haben die Reichsgrüppen Industrie und Handel die folgende durch Rundschreiben veröffentlichte gemein⸗ schaftliche Erklaͤrung über die Behandlung kriegsbedingter Zah⸗ lungsverzögerungen herausgegeben; „Die Verpflichtung des Emp⸗ fängers zur Erfüllung der vereinbarten Zahlungsbedingungen
8 . bleibt grundsätzlich bestehen. In Härtefällen wird eine Verständi⸗ gung zwischen Lieferern und Empfängern nach folgenden Gesichts⸗ punkten empföhlen: Ist die Ware bis zur Fälligkeit der Zahlung
bei dem Empfänger nicht eingegangen, so kann die Zahlung als
noch ue en . angesehen werden, wenn sie unverzüglich nach Empfang der Ware erfolgt. In diesem Falle sollen keine Verzugs⸗
zinsen berechnet werden. Bei geringer Zahlungsverzögerung bis zu—
fünf Tagen soll der Skonto noch gewährt werden.“
Der Sinn und Zweck der gemeinsamen Eiklärung ist, wie der Pressedienst des Einzelhandels in einer eingehenderen Betrachtung feststellt, die bisher nicht verständigungsberelten Lieferanten darauf hinzuweisen, daß es unter den gegebenen Umständen nicht vertret⸗ har ist, auf einem formal juristischen Standpunkt zu verharren und jedes Verständnis für die Gegenseite unter Berufung auf Paxa— graphen und Lieferungsbedingungen abzulehnen. Selbstverständlich hat deshalb das anfangs erwähnte Rundschreiben der Reichsgruppe Handel vom 19.1. 1944 in keiner Hinsicht an Bedeutung verloren.
Rücklagen bei der Berechnung des Betriebskapitals Bei der Gewinnabführung 1943 kann bekanntlich der gewerb=
liche Unternehmer für die Errechnung des Kapitalzinses das'
Betriebskapital wählen, das sich aus dem Eigenkapital und der Hälfte des Fremdkapitals zusammensetzt. Fremdkapital in diesem Sinne ist der Betrag, der sich nach Abzug des Eigenkapitals und
Olleniicher Anzeiger
der Wertberichtigungsposten von der Hauptabschlußbilanz ergiht. Offene er hren . um Eigenkapital, dagegen sind . stellungen Fremdkapital. Nun bilden gewerhliche Unternehmer,; wie in der Deutschen Steuer⸗Zeitung Ni. 437144 vom 28. 10. 1944 (El) ausgeführt wird, oft sogenannte Rückstellungen für, nicht abzugsfähige Steuern. as ist, insbesondere bei JNapitalgeses⸗ schaften der Fall. Diese weisen in der Dauptabschlußbilanz Rück⸗ stellungen für Körperschaftssteuer, für Vermögenssteuen. und für Gewinnabführungsbeträge aus. Diese sogenannten Rücktellun gen sind steuerlich Fiücklagen und bei der Errechnung des Betriebs⸗ lapitals demgemäß als Eigenkapital anzusetzen. Einen Heson⸗ deren Charakter haben die steuerfreien Rücklagen für Ersatz⸗ beschaffungen. Diese Rücklage wird in Höhe des Unterschieds⸗ betrags zwischen n , m oder Entschädigungsanspruch und Buchwert des ausqeschledenen Wirtschaftsgits zebildet. Der Ent⸗ ar erg, e u, abzüglich Rücklage für Erjatzbeschaffun er⸗ gibt den Buchwert des äusgeschiedenen Wirtschasts guts, Venn später Ersatz beschafft ist, wird die steuerfreie Rücklage auf dieses Ersatzwirtschaftsgut übertragen.
— —
Vereinfachungs maßnahmen in der privaten Krankenversicherung
Die durch den totalen Kriegseinsatz bedingte Verringerung der Arbeitskräfte in der privaten Krankenversicherung macht auch hier Verwaltungsvereinfachungen notwendig. Um die sich aus der Einzelbearbeitung der zahlreichen Rechnungen mit kleinen und kleinsten Beträgen ergebende Häufung von Arbeitsvorgängen zu ersparen, sollen die von den privaten Krantenversicherungsunter⸗ nehmen zu efstattenden Rechnungen erst dann eingereicht werden, wenn sie gesammelt den Rechnungsbetrag von 25 -M und wehr ergeben. Die in den Versicherungsbedingüngen oder sonstigen Ver⸗ einbarungen etwa enthaltenen Bestimmungen, wonach das Krauten⸗ versicherungsunternehmen nicht zu leisten braucht, wenn die NRech⸗ nungen nicht innerhalb einer bestimmten Frist nach Ausstellung der ö oder Beendigung der Krankenbehandlung eingereicht sind, sind durch eine Anordnung des Reichsaufsichtsamts für das Versicherungswesen aufgehoben worden. Eine Benachteiligung der ker chen tritt also nicht ein. Die Unternehmungen werden die Erstattungen auch dann vornehmen, wenn die innerhalh eines Jahres augesammelten Rechnungen noch nicht den Gesamtbetrag von 25 Ra ergeben. .
Wirtschaft des Auslandes
Ungünstige Außenhandelsentwicklung Schwedens
. ; in der Nachkriegszeit
Stockholm, 3. November. In schwedischen Wirischaftskreisen wächst allmählich die Besorgnis hinsichtlich der Außenhandels⸗ entwicklung in der Nachkriegszeit in einem bisher nicht ge⸗ kannten Maße, da mehr und mehr Persönlichkeiten des wirt— schaftlichen Lebens, die als england⸗ und amerxikafreundlich be⸗ kannt sind, ein recht düsteres Bild der wirtschaftlichen Situation in der Nachkriegszeit entwerfen. Man glaubt, daß die Alliierten nicht im ,, . 6 sind, irgendwie auf die Interessen der neutralen Staaten Rücksicht zu nehmen und sogar nicht einmal ihre Existenznotwendigkeiten anerkennen. Dabei hätten Länder wie Sh hen oder die Schweiz, so argumentiert man weiter, immer ein lebendiges Interesse an einer geregelten Aus- und Einfuhr im Sinne einer internationalen Arbeitsteilung bekundet. Auch müßte Schweden voraussichtlich auf seinen einstmals blühenden Handel mit den baltischen Staaten und wahrscheinlich auch auf den Handel mit Finnland, verzichten, solange die Sowjetunion alle von ihr besetzten oder beherrschten Gebiete vom Weltmarkt abschließe.
Rachtriegsprobleme des schweizerischen Fremdenverlehrz
Zürich, 3. November. denverke
ĩ— ö
9 dem zwischenstaat⸗ Feltendmachung der
— 1. e, und Gtralsachen. 4. Qessenttiche Zustefsungen, 1 = u X —— 3 . 9. 1 2 2 . * 5 23 2 — 8. 1 2 2 — J 12. 32 Dan beta unb Rommanbitgesentschaften,
14. Deuts Reschsdank und Bankansweise,
18. Unfall ⸗ und Invaltidenversicherungen, iB. Verschiebene Bekanntmachungen.
3. 2Atufgebote
ol63 Aufgebot.
17 24144. 66 J, . , n , den Steinhausstr. at das Aufgebot der; heiden n Ce hartassen bücher den d Giädtl. in dem auf zen 2.
schen Sparkasse, Neuß, Nr. se Olz mit neten Gericht, Breite Str. 6, Zim- lasse des Landkreises Breslau in Bres= anberaumten
einem Bestand von 1654,92 „t, Nr. 3 845 6 einem Bestand von 108,43 Reichsmar
, ,, . en e, raße 14, beantragt. Der Inhaber der ö er rh, wird 2 efordert, ier ee. erfolgen wird. in dem auf den 2. Fire. 1945, vor⸗
mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗
mer Als,
i dert, spätestens . , n n, . en. Mochbern Bd. 1 Bl. 16 in Abtei⸗ der
Neuß, den 26. Oktober 1944. g Das Amtsgericht. vor dem
kasse. Grevenbroich⸗Neuß, Hauptzweig⸗ durch Rechtsanwalt Leonhard Knothe auf den 19. 12. 1644, 12 Uhr, vor dem 1 9197] . Neuß, ,,. Bestand von in Breslau, Anger 15, hat das Auf⸗ Amtsgericht 1139, ) Ii.M, lautend auf den Namen gebot des
. ͤ llers in Neuß, Uhland⸗ ᷣ Der Lokomotivführer , k der . der buch von Lohbriick Bd. 18 Bl. Nr. 484 melden und die J 1 früher Lohbrück Blatt 16 — Gr. n, ,. ; l in le a
rkunde erfolgen wird. — 51. F. Abwesenheitspflegers für die Jüdin
mittags S Uhr, vor dem unterzeich⸗ lung Il unter Rr. 8 für die Spar⸗ IJ. 44. Amtsgericht Schöneberg. Cilli Sara Schneider geb. Kranzler,
abhanden
1
gekommenen ken 6667, . t 26. O wpothekenbriefes über das im Grund- Aufgebotstermin . Rechte anzu⸗ ig44 ist auf Antrag des Justizober⸗
Schöneberg, Grunewald⸗ Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zimmer 74, anberaumten zeichneten Gerichts vom 26. Oktober
Urkunde vorzulegen, inspektors 4. D. Rechnungsrates Leo die Kraftloserklärung Strehl in Breslau, Auenstraße 17, als
Aufgebots. iu eingetragene, zu sæ 3, jährlich ver, lotgö
dert, spätestens in dem auf den 5000. Feing
unterzeichneten Gericht, Museumstraße 9, im zweiten Stockwerk, sches
neten Gericht, Breite Str. 46, Zim⸗ mer 218, anberaumten Aufgebots⸗
termin seine Rechte anzumelden und Siegl in Knittelfeld. Bölkestraße die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls We n chf n j , die Kraftloserklärung der Urkunden 4atene ie g rh on ber Spartaßfe 1 n
ederdonau) aufgeboten.
Der Inhaber wird , , das
erfolgen wird. ö Nenß, den 265. Oktober 1944. Amtsgericht.
Neunkirchen (N
Einlagebuch binnen
9164] Aufgebot. vorzuweisen.
Boochs in Neüß, Fichteftr. 1, hat, das zintrag innerhalb dieser Zeit zu en oon
Aufgebot der beiden Sparkassenbücher heben, sonst 6799 mit einem Vestand von 1830,96 klärt werden. Reichsmark, lautend auf den Namen des Antragstellers. Nr. 63 272 mit s9lg3)
Aufgebot eines Sparkassenbuches. 1 . Auf Antrag der Gertrude kermine seine Rechte anzumelden und
Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 3, e her Oktober 1944.
5 die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Bekanntmachung.
J i ine Rech umelden und zinsliche Darlehn von 606 Goldmark, „ In der Gründbuchsache bon Neuköln der im Grundbuch von Breslau⸗Neu⸗ lautend auf den. mien beni nh. , nh enfell in n Reichsmark, beantragt. Der 6 zi g Blatt 3183 ist über die dorf-Commende Bd. 532 Bl. 1833
Steinhaus⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗
früher in Krakau, Prokozim, Rozena—⸗ straße 3, wohnhaft, der, Hypothekenbrief
teilung II Nr. 15 von früher Bl. No) in Abt. HI unter 1* i . in, z . . 1
11 mark, ein neuer Brief an Stelle des Cilli Schneider geb. Kranzler in Krakau 22. Februar 1945, vormittags 11 Uhr, rig ger inn fie ln Srogde n= , ge anz ei ; 5 bera ⸗ ts. erteilt. — J. Zimmer 153, anberaumten Aufgebo Gelüin. Meni un kg., Wllober 1c.
Amtsgericht Neukölln.
tr. 4 für die verw. Frau Kaufmann
36 Aufwertungshypothek (Reichsfingnzverwaltung) von 1456 M für kraftlos erklart. Das Neukölln 3138. Recht des Beauftragten für den Vier⸗ jahresplan — Haupttreuhandstelle Ost — aus der Beschlagnahme und Ein—⸗
e⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 54 azg fu) lolzs reslau, den 25. Oktober 1944.
onaten vom Aufgebot.
Schlippe, Berlin,
buch des en , . Schöneberg von kannt ist. Berlin⸗West
auf den Raämen Frait Karl Boochs, 9136 Aufgebot.
Neuß, Fichkestr. 1, ferner des Spar⸗ Der Schmied R . 12 447 der Kreisspar⸗ in Lohbrück b.
einem , von 567,83 Re, lautend
iedemeister Alfred Schmidt anträgt. e : . . vertreten! wird aufgefordert, spätestens in dem
Der Inhaber der Urkunde
3u ö. Erben der . 28. ; in Hamburg verstorbenen . Amtsgericht. . . . ga. ) ; ĩ 9162 oetbeer vetebeer) aus Lüdersburg. ; Tage 1e n n, . Konsul Hauseigentümer Htto . Halbbrüder Johann Hein eig 1 F 25/4 er Architekt Karl haben ihre Einwendungen gegen den Keller, Posen Schloßfreiheit 6. ver- rich Wilhelm. Eoetbeer ; . ; J g ö treten durch den Verwalter Theodor 7. Mai 1875 in Jür . (Landkreis geborene und Ende der sechziger Jahre würde das Einlagebuch 2 —ͤ ö n nn, Lüneburg), und . j e. 355 55 hz er? Straße 109 at das ufgebo e 66 . ; der Städtischen Sparkasse, eu, Rr. nach Ablauf der Frist für kraftlos er i , nge. ider diele grund dendal ber denen Kerblcthbt n chte v . ! Sie oder ihre Abkömmlinge
beer, geboren am
and 45 Blatt 1654 werden aufgefordert, Abt. III Nr. 12 eingetragene Hypo- 31. Dezember 1914 zur thek von 20 000 CG.M, mind. li., be⸗ 5415144 zu melden.
i n,
ziehung der Hypothek vom 19. Sep-
Erbenaufgebot. ; ; 8 6 1913 tember 1944 wird vorbehalten. (546 F
20642.) Breslau, den 26. Oktober 1944. Amtsgericht.
Beschluß. . Der am 23. April 1853 zu 5
atharine lisabeth Dierks geb.
eboren am
riedrich Soet⸗ des vorigen Jahrhunderts nach Ame⸗ Oktober 1878 rika ausgewanderte und seitdem ver⸗ Ludwig Heinrich Nicolaus artin Seeth wird für tot erklärt. Die sich bis zum gerichtlichen Kosten und die den An⸗ ache 70 VI tragstellern erwachsenen Auslagen fallen den Antragstellern zur Last. Gießen, den 26. Oktober 1944. Amtsgericht.
den 23. Oktober 1944. as Amtsgericht.