— — 6 — —
Reichs ⸗ und Staats anzeiger Nr. 251 vom S. November 1944. S. 2
13. Luttenventilatoren j mit Druckluft- und Elektroantrieb mit 300, 400, 500 und 600 mm Flügelraddurchmesser. /
Zulässig sind nur Anschlüsse für Einstecklutten nach DIN 21 600, Ausgabe Mai 1941, und Flanschlutten nach DIN 2I 603, Ausgabe Mai 1941.
Ersatzteile für nicht mehr zugelassene Größen und Aus⸗
führungen dürfen nur noch auf die Dauer von zwei Jahren
hergestellt und geliefert werden. 14. Bergeversatzmaschinen
stungen von 30 und 80 ebm h,
b) als Kammermaschine für 90 ebm / h,
c) als Schleudermaschtne.
a) als Zellenradmaschine mit kegeligem Zellenrad für Lei⸗
Antrieb mit Druckluftmotor für Leistungen von 8, 12,5 und 20 PS oder mit Elektromotor für etwa entsprechende
Leistungen. .
Ersatzteile für nicht mehr zugelassene, Größen und Aus— führungen dürfen nur noch auf die Dauer von vier Jahren hergestellt und geliefert werden, mit Ausnahme von Rahmen, eren und Unterbauten, deren Herstellung und Lieferung
ab sofort untersagt ist. 15. Aufschieber a) mit Druckluftantrieb: Zylinderbohrung: 100, 125, 140 und 160 mm Durch— messer; ö Hublänge: 1300, 1800, 2300, 2500, 2800, 3150, 3550, 40090, 4500, 5000, 5500 und 6000 mm. Größere Hublängen sind zulässig. . Erxsatzteile für nicht mehr zugelassene Größen und Aus⸗ führungen dürfen nur noch auf die Dauer von fünf Jahren hergestellt und geliefert werden, mit Ausnahme von Zylindern, deren Herstellung und Lieferung ab sofort untersagt ist. - b) mit elektrischem Antrieb: für Leistungen von 7,5 und 15 kW. Hubläugen entsprechend den Betriebserfordernissen. 16. Schwingbühnen Bühnenlängen von Mitte Schwingachse bis Vorderkante Gelenkstück: . 1250 mm mit Schiene 8 24 DIN 5902, Ausgabe De⸗ zember 1942, ; 1590, 1750 und 2000 mm mit Schiene 8 33 DIN 5goꝛz, Ausgabe Dezember 1942, ; 2500 und 3000 mm mit Schiene 8 41 DIN5g02, Ausgabe Dezember 1942. ;
17. Gleisanlagen Schienenprofile: S 18 DIN590t, Ausgabe Januar 1938, S824 DIN 5902, Ausgabe Dezember 1942. Zwangswinkel: . 160 12 DIN 1029, Ausgabe Juli
18. Haltebremsen für Förderwagen
Die Bremsen werden durch Druckluft geschlossen und ge⸗ öffnet und von Hand oder durch den einlaufenden Wagen gesteuert.
Zulässige Ausführungen:
a) Die Bremsbalken liegen parallel oder geneigt zur Fahr—
schiene und wirken von oben auf die Räder.
b) Die Bremsbalken liegen parallel zueinander und greifen zangenartig am Wagenkasten an.
Aussührung a) in zwei Größen für Förderwagen bis 1000 und von 1900 bis 1700 Liter Inhalt.
Ausführung b) nur für Förderwagen über 1709 Liter Inhalt.
19. Verzögerungsbremsen für Förderwagen
Zulässige Ausführungen:
a) Die Bremsbalken mit Gewichts- oder Federbelastung und mit Hilfszylindern oder anderen Mitteln zum Lüften liegen parallel oder geneigt zur Fahrschiene und wirken von oben auf die Räder.
b) Die Bremsbalken mit Gewichts⸗ oder Federbelastung und mit Hilfszylindern oder anderen Mitteln zum Lüften liegen paralell zueinander und greifen zangenartig am Wagenkasten an.
Ausführung a) in zwei Größen für Förderwagen bis 1009
und von 1000 bis 1760 Liter Inhalt.
Ausführung b) nur für Förderwagen über 1700 Liter Inhalt. ö
20. Gleissperren
Die abgefederten Sperrhaken werden durch Druckluft be— tätigt und von Hand oder durch den einlaufenden Wagen gesteuert. — ö
Zulässige Ausführungen: nur noch in drei Größen
a) für Förderwagen bis 1000 Liter Inhalt,
b) für Förderwagen von 1090 bis 1700 Liter Inhalt,
e) für Förderwagen über 1700 Liter Inhalt.
21. Unterkettenbahnen
Einbau der Kette möglichst Mitte Gleis; Höchstgeschwindig— keit 0,6 m / sec; Schrägbahnsteigung höchstens 125.
a) mit Büchsenkette,
Laschenteilung: für 2t Zugkraft 100 mm, nur für Schrägbahnen . nicht für Horizontalbahnen), für 46 Zugkraft 125 im, für 6t Zugkraft 160 mm;
b) mit lehrenhaltiger Förderkette nach DIN 764, Ausgabe Februar 1940, nur für lange Förderstrecken und nur mit Jettenstãrte 26 mm.“
Ersatzteile für nicht mehr zugelassene Größen und Aus— führungen dürfen nur noch auf die Dauer von 5 Jahren her— gestellt und geliefert werden. ,
22. Ripper A. Sandbediente Kreiselkipper:
a) ohne mechanischen Antrieb: . Laufkranzdurchmesser. 1590 1600 1800 2000 mm Länge über Außenkante der Laufringe nach Bedarf von
Leistungen von 70 und
Schrappgefäß.
im Bereich von 10 bis 650 mm Ws Gesamtdruck:
Ausführung hergestellt werden.
sind Nenngrößen; die angegebenen Leistungen, soweit vor— stehend nicht anders festgelegt ist, Neunleistungen; bei Druck ,, sich die Leistungsangaben auf 4 atü Betriebs— ruck.
Maschinen und Einrichtungen in bisher nicht gebauten Größen oder als neues Aufgabengebiet aufzunehmen beabsichtigen, bedürfen hierzu einer besanderen Genehmigung. Anträge auf Herstellungserlaubnis sind bei dem Arbeitsausschuß Berg⸗ werksmaschinen für den Untertagebetrieb, Berlin-Charlotten— burg 9, Lindenallee 16, einzureichen. .
werksbetrieb, die nicht mehr hergestellt werden dürfen, sind dem Auftraggeber zurückzugeben. I krafttreten dieser Anordnung bereits in Werkstattfertigung befinden oder für die bereits Vormaterial vorhanden ist, das für andere kriegswichtige Zwecke nicht verwendet werden kann, dürfen noch ausgeliefert werden.
1800 bis 9500 mm nach R 20
Fachgruppe Druckluft und Pumpenindustrie, Berlin⸗ Chan
b) mit mechanischem Antrieb als Einfachkreiselkipper: Laufkranzdurchmesser.
1800 bis 2500 mm nach R?20 c) mit mechanischem Antrieb als Doppelkreiselkipper: Laufkranzdurchmesser . 2650 2800 mm Länge über Außenkante der Laufringe nach Bedarf von 1800 bis 2500 mm nach R?20 B. Selbsttätige Kreiselkipper mit Einlauf⸗ regelung: ö a) Einfach⸗Kreiselkipper: ö Laufkranzdurchmesser: 1800, 2000, 2240, 2500 mm Länge über Außenkante der Laufringe: 1800, 2000, 2240, 3550 mm 2000, 22740, 2500, 400 mm 2240, 2509 — — mm Größere Längen nach R 20 b) Doppel⸗Kreiselkipper: Laufkranzdurchmesser... .. . . 2659 2800 mm Länge über Außenkante der Laufringe., 2000 — mm 2240 2240 mm 2500 2500 mm Größere Längen nach R 20 C. Kopfkipper für Handbetrieb: Abmessungen je nach vorhandenen Förderwagen.
Jeder Hersteller darf nur noch eine seiner bisherigen Konstruktionen bauen.
D. Seitenkipper als Abrollkipper für Handbedienung: Radius der Abrollkufen: 625, 650, 675, 700 und 750 mm
Länge über Außenkante der Abrollkufen: einheitlich 1000 mm.
E. Segmentkipper mit Druckluftantrieb: hlinderbohrung ... 900. 1069 mm Durchmesser ylinderlängen ... S869 1200 mm
1100 — mm
F. Hochkipper mit Teleskopzylinder:
Bohrung der Druckzylinder: 420, 520, 620 mm Durch⸗ messer. .
Hub des Teleskopzylinders: einheitlich 660 mm.
Ersatzteile für nicht mehr zugelassene Größen und Aus⸗
führungen dürfen nur noch auf die Dauer von drei Jahren
hergestellt und geliefert werden.
23. Vorzieher a) als 1⸗3ylinder⸗Vorzieher, doppeltwirkend, Zylinderbohrung: 260 und 330 mm Durchmesser; b) als 24 3ylinder⸗Vorzieher, doppeltwirkend, Zylinderbohrung: 150, 165 und 190 mm Durchmesser; e) als Motor⸗-Vorzieher: mit Druckluftantrieb für Leistungen von 8 und 12,5 Ps, mit Elektroantrieb für Leistungen von 7,5 und 15 kW. Ersatzteile für nicht mehr zugelassens Größen und Ausz⸗— führungen dürfen nur noch auf die Dauer von fünf Jahren hergestellt und geliefert werden, mit Ausnahme von Zylin⸗ dern, deren Herstellung und Lieferung ab sofort untersagt ist.
24. Wendelrutschen Durchmesser: 1050, 1250 und 1450 mm.
' 25. Schrapperanlagen Durch Motor angetriebene Schrapperhaspel sowie aus zwei Eintrommelhaspeln zusammengesetzte Schrapperhaspel: Zugkräfte: 5090, 8009, 1000, 1250, 1600, 2000, 2500, 3150, 000, 5000, 6300 kg. Inhalt der Schrappgefäße: 0, s, 0, 5, 0, g, 1, 1,25, 1,6, E, 2,5, 3,15 4 ebm.
Die Inhaltsangabe bezieht sich auf das gestrichen volle 26. Grubenventilatoren
1. für Grubenweiten von (0, 25 — O,50 2. für Grubenweiten von 0,315 — 0,63 für Grubenweiten von O40 — 0, 80 für Grubenweiten von G50 — 1,00 für Grubenweiten von O63 — 1,26 für Grubenweiten von 0, 80 — 1,560 für Grubenweiten von 100 — 2,00 für Grubenweiten von 1,25 — 2,50 si. Grubenweiten von 1,60 — 3,50 ür Grubenweiten von 2, 00 — 400 für Grubenweiten von 2,50 — 5,00 „für Grubenweiten von 3,50 — 6,30 5. für Grubenweiten von 4,90 — 8,00 für Gruhenweiten von 5,90 — 10,900 für Grubenweiten von 6,30 — 12,50 ma
Jede dieser Größen darf von jedem Hersteller nur in einer
0 . O Or =
5 2
Sämtliche in dieser Anordnung vorgeschriebenen Baumaße
83. Fertigungsbetriebe, die die Herstellung der im 81 angeführten
ꝛ . 84 ö Aufträge auf Maschinen und Einrichtungen für den Berg⸗
Aufträge, die sich bei In⸗
. 85 . Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der
1500 16500 1800 2000 mm Länge über Außenkante der Laufringe nach Bedarf von
1
lottenburg 9, Lindenallee 15, Auskunft zu erteilen, Einsicht in die we li et e einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa ur, forderliche Prüfungen zu gestatten.
586 In besonders begründeten Fällen können Ausnahmen zu— gelassen werden. Anträge auf Ausnahmegenehmigung sind an
den Arbeitsausschuß Bergwerksmaschinen für den Untertage⸗ betrieb zu richten. . 57
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnutlg werden nach den 55 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenver kehr bestraft. ;
Kraft. Sie gilt auch in den besetzten Ostgebieten.
anz. Nr. 171 vom 24. Juli 1942, außer Berlin, den 19. September 1944. j
Der Leiter des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. . Karl Lange.
Bekanntmachung . ö. Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom— munistischen' Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. ] S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli . — RGBl. 1 S. 477 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903/42. — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1947 — S. 1481, über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver— mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs— kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 305 — wird das inländische Vermögen der Juden 1. Israel Schenker, geb. am 10. 6. 1889 in Przemysl— Lawy, zuletzt Berlin⸗-Charlottenburg, Sybelstr. 14, wohn—⸗ haft gewesen,
Berlin⸗Charlottenburg, Weimarer Str. 50, wohnhaft ge— wesen,
Vera Petschek, geb. Caro, geb. am 11. 6. 1896 in Berlin, zuletzt Berlin⸗Grunewald, Hubertusbader Str. 18, wohnhaft gewesen,
Franz Sommerfeld, geb. am 5. 7. 1921 in Wil— mersdorf, Berlin⸗Charlottenburg, Mommsenstr. 55, wohn— haft gewesen, ö.
Sophie Sara Schu ster, geb. Horwitz, geb. am 28. 11. 1880 in Berlin, Berlin W 15, Kurfürstendamm Ac,
wohnhaft gewesen, ö zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. gestese n Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpraͤsidenten Berlin Brandenburg — Vexmögensverwertungsstelle —, Berlin NW 40, Alt Moabit 143, anzuzeigen.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berk. J. V: Senne.
Bekanntmachung
Auf Grund der S§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RöGBl. 1 S. 9Il1 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La iögd / 39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wis dd. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Otto Mandl (früher Petera), geb. 6. 5. Ig04 in Wien, früher wohnhaft in Mastig, hiermit zugunsten des Großdentschen Reichs eingezogen.
Reichenberg, den 3. November 1944. ö
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Denk.
Bekanntmachung Nr. 3 zur Anordnung M III der Reichsftelle Eisen und Metalle über Zulassung von Metallen
Vom 6. November 1944
Zu § 1 der Anordnung M Ill der Reichsstelle Eisen und Metalle über Zulassung von Metallen vom 27. Dezember 19143 (RAnz. Nr. 302 vom 28. Dezember 1943) wird bekannt⸗ gemacht: ö .
1. Folgende Narmblätter des Deutschen Normenausschusses E. V. sind vom Arbeitsstab für Metallumstellung der Reichs stelle Eisen und Metalle als Zulaßlisten für Metallwerkstoffe (Metalle und Metallegierungen) anerkannt worden:
Einheitsblatt Gegen stand DIN 1724, 2. Ausgabe Zink und Zinklegierungen DIN 1735 Silberlote zum Hartlöten von Edelmetallen
2. Das Einheitsblatt HIN 1724, 2. Ausgabe, gilt auch als
Zulaßliste für Kadmiumwerkstoffe. Kadmiumwerkstoffe sind danach nicht zugelassen. .
3. Die Normblätter sind beim Beuth ⸗ Vertrieb G. m. b. H., Berlin 8SW 68, Dresdener Str. 9, erhältlich.
4. Mit der Verkündung dieser Bekanntmachung tritt die
Anordmung 56 der früheren Reichsstelle für Metalle über
Herstellung und Verwendung von Zinklegierungen vom 14. Juli 1912 (RAnz. Nr. 161 vom 18. Juli 1942) 2 Kraft.
Berlin, den 6. November 1944.
Der komm. Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. Müller⸗Zimmerm ann. .
— 1
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 251 vom S. November 1944. S. 3
28 ir ii ch aft s tei
104,090 B.
Rüstung aus der Küche Hauswirtschaft macht Rohstoffe frei
Volkswirtschaftliche Untersuchungen und Statistiken zeigen ein⸗ deutig, welche innige Wechselwirkung zwischen dem Verbrauch an Rohstoffen und in der Rüstungsindustrie einerseits und dem Ver— brauch gleicher Stoffe in der Hauswirtschaft andererseits bestehen. Deshalb haben die in Betracht kommenden Stellen von Partei und Staat seit geraumer Zeit auch ihr Augenmerk auf die Freimachung friegswichtiger Rohstoffe des hauswirtschaftlichen Bedarfs für die Rüstungsindustrie gerichtet. Neben dem Reichsausschuß für Haus⸗ wirtschast, dem Deutschen Normenausschuß und anderen Reichs—
bzw. Verkaufspreis angehängt werden müssen, werden mit einem „A“ bezeichnet (Anhängeerlaubnis). 6. J 3. Zuschläge, die auf Anordnung des Reichskommissars für die Preisbildung nicht weitergegeben werden dürfen, werden mit einem „V“ bezeichnet Verbot der Weitergabe).
— — B., Kanada 3,77 nom. G., 3,82 B., Madrid . — G. Turkei . B. Lissabon 16,29 G., Is 5 BV. Buenos Aires 102,90 .,
—
London, 7. November. (D. R. B.) Silber Barren prompt 23, 50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gols 168 /—.
,
Wirtschaft des Auslandes
Wachsender Ueberschuß in der dänischen Außenhandelsbilanz Kairo)
ö. Berlin festgeftellte Notierungen für tele raphische e n n nn ne. Geldsorten und *
Telegraphische Auszahlung
anknoten
Aegypten (Alexandrien und Afghanistan (Kabul) ...
tzz. November Geld Brie
S. November Geld Brie
1
1èägypt. Pfund — — — — an zhRhtud 1679 os isis is sz
Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in h 9
Gleichzeitig tritt hiermit die Anordnung des Bevollmäch— tigten für die Maschinenproduktion zur Vereinheitlichung von Maschinen und Einrichtungen für den Bergbau vom g. Juli 1942, veröffentlicht im Deutschen . 4 Preuß. Staatz.
raft.
Rudolf Langweil, geb. am 22. 12. 1889 in Schlai,
stellen ist der Hauptträger dieser Arbeiten im Rahmen der Frauen.
organisation die Versuchsstelle für Hauswirtschaft des Deutschen Frauenwerks. In einer Veröffentlichung der Reichsfrauenführung wird jetzt darauf hingewiesen, daß als charatteristische Beispiele eines Rüstungsbeitrags aus der Küche die beiden wichtigen Roh stoffe Holz und Eisen in Frage kommen. Durch systematische Versuchs⸗ und Prüftätigkeit, die hieraus gezogenen praktischen Folgerungen und die dangch getroffenen Maßnahmen wurde ange— strebt und erreicht, daß bedeutende Mengen an Holz und Eifen der Kriegswirts aft zugeführt werden konnten. Selbstverständlich sind solche Unter uchungen auch auf andere Rohstoffe, wie Gummi, Kohle, Stroh, Gas und nicht zuletzt auf das Nahrungsgebiet, aus⸗ gedehnt worden. Dabei kann mit bestem Erfolge an oft nur üunscheinbaren Stellen der Hebel zur Erreichung des erstrebten Zieles angesetzt werden. Etwa ein Drittel vom Gesamtholzbedarf des Reiches stellt z. B. die Holzmenge dar, die alljährlich vor dem Kriege in den Häushaltungen verbrannt wurde. Der überwiegende Teil wurde von den Hausfrauen zum Anzünden des Feuers benötigt. Die Versuchsstelle hat schon lange vor dem Kriege die Aufgahe erkannt, das wertvolle Holz anderen Verwendungszwecken zuzuführen. Seine Bedeutung für die Rüstung ist klar. Um beim Feueranmachen Holz zu sparen, sind von den beteiligten Stellen Kohlenanzünder auf den verschiedensten Rohstoffbasen entwickelt worden. Der größte Teil der Herstellerfirmen hat sich an der Entwicklungsarbeit beteiligt. Mindestanfordexungen sichern die Brauchbarkeit der Kohlenanzünder, Es war möglich, in verhältnis mäßig, kurzer Zeit ein dem Holz gleichwertiges Zündmittel für die Millionen deutscher Haushaltungen zur Verfügung zu stellen. Je sparsamer mit dem Rohsteff fe umgegangen werden muß, um ; dringender ist die Forderung, nur einwandfreies Email⸗ geschirr auf den Markt zu bringen, das möglichst lange Lebens⸗ dauer hat. Die beteiligten Stellen haben hier veranlaßt, 36 Prüfverfghren für Emgilgeschirr entwickelt wurden. Damit so
von vornherein die Herstellung minderwertiger Emailwaren über⸗ haupt unmöglich gemacht werden. Denn Geschirr, das schon nach . Zeit auf dem Müllhaufen landen müßte, bedeutet die sinn⸗ sose Vergeudung nicht unbeträchtlicher Eisen mengen. Ein Rohstoff⸗ sparen an Eisen kommt dagegen zur vollen Geltung, wenn gleich⸗ zeitig neben den Nermungsbestimmungen für,. Emailgeschirr Mindestanforderungen für die Qualität nach den jetzt bestehenden Richtlinien gestellt werden, die genügende Brauchbarkeit und Lebensdauer der Geschirre garantieren.
3
Der greis zuschlas auf der Rechnung
Die von den ,, au ihren Rechnungen besonders ver= merkten Preiszuschläge lassen häufig nicht erkennen, ob und in welcher Weise tn vom Handel weitergegeben werden dürfen, Da sich aber in der Handelsstufe die Preiserrechnung nach der jewei⸗ ligen Besonderheit des Preiszuschlages richtet und die Verant= wortung des Handels eine genaue Preiserrechnung voraussetzt, besteht ein Bedürfnis für bie entsprechende Kenntlichmachung dieser Preiszuschläge auf den Rechnungen. Der Handel kann ohne eine solche Kenntlichmachung nicht immer mit Sicherheit be⸗ urteilen, ob der (, bel, bei der Errechnung des Handels⸗ preises voll einkalkuliert oder dem bisherigen Preis nur angehängt werden darf bzw. ob eine Weitergabe überhaupt statthaft ist. um die sich daraus ergebenden Rückfragen zu vermeiden und für beide Teile von vornherein klare , n schaffen, soll in Zukunft eine Kenntlichmachung in einfachster Form erfolgen, und zwar, damit den Herstellern daraus keine ins Gewicht fallende Arbeits⸗ belastung entsteht, in der Weise, daß die in der Rechnung auf⸗ geführten Zuschläge lediglich durch einen einzelnen Buchstahen flaffifiziert werden. Im Einvernehmen mit dem Reichskgmmissar für die Preisbildung haben deshalb die Reichsgruppen Industrie und Handel folgende Regelung getroffen:
1. Zuschläge, die vom Handel dem bisherigen Einkaufspreis zu. . und voll einkalkuliert werden dürfen, werden mit einem „K“ bezeichnet (kalkulationsfähig).
A Zuschläge, die ohne Kalkulation dem bisherigen Einkaufs⸗
Kopenhagen, 7. November. Dänemarks Außenhandel ergab im September einen Einfuhrüberschuß von 32. Mill. Kr. gegen „,) Mill. Kr. im August d. J. und einen Einfuhrüberschuß von „5 Mill. Kr. in September 1943. Im September d. J stellte sich der Wert der Einfuhr auf 92.5 Mill. Kr. gegen 114,7 Mill. Kr. im August, der Wert der Ausfuhr auf 89, gegen 104,8 Mill. Kr, im August. In den ersten drei Vierteln des laufenden Jahres weist die Handelsbilanz nun einen Ueberschuß von 8,6 Mill. Kr. auf gegen einen von nur 10,8 Mill. Kr. in der gleichen i von 1943, die Einfuhrwerte betrugen in den genannten Perioden gI2,5 und g41,, die Ausfuhrwerte 997,? und 952,2 Mill. Kr.
Jahresbilanz der italienischen Brauindustrie
Ein Ueberblick über das vor kurzem abgeschlossene Brauwirt— schaftsiahr 1913/44 läßt erkennen, daß der. Einfluß des. Krieges auf die italienische Brauindustrie noch stärker war als im Jahr vorher. So hat der Bierausstoß eine erhebliche Verringerung er fahren, und es ist ein großer Teil der Braubetriebe stillgelegt oder auf andere Fabrikationen umgestellt worden. Seit. 1941 wurde der Bierverkauf an die Zivilbevölkerung eingestell, die davon weniger betroffen wurde, weil infolge des starken Wein⸗ verbrauchs der durchschnittliche Jahreskonsum Italiens an Bier je Kopf noch keine zwei Liter betrug. Seit dieser Zeit ist Bier nur noch für den Heeresbedarf hergestellt worden.
*
Neuer Energievereinheitlichungsplan in Argentinien
Madrid, 7. November. Die argentinische Regierung beschäftigt sich mit der Ausarbeitung eines großen Planes zur Vereinheit⸗ lichuln der Energieerzeugung und zur Erhöhung der thermischen und hydraulischen Kapazitäten im ,. Lande. Die gesamte Elektrizitätswirtschaft wird einer Generaldirektion für Energie · wirtschaft unterftellt. Der Innenminister hat alle Provinzial- regierungen zur weitestgehenden Unterstützung und Mitarbeit an dem neuen Organ aufgefordert.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
rag, J. November. (D. N. B.) Amsterdam 1827 G., 13,27 B., zi Ih G., 560,10 B., Osio 567, 60 G., S6s, 8o B., Kopen= hagen Sei, so G., 522,50 B., London S8 90 (G., go, 19 B., ö 236,565 G., 235,96 B., Mailand 99,0 5p 106,10 B., New HYor 24,98 G., 26,02 B., 33 1 . 6 „Stockholm 694, 60 G., 5Soß, 8oh V., Brüssel 359,59 G., 400, 10 B.
Vudapest, 63 k (D. N. B.) Alles in Bengd. Amsterbam 180, 73 , Berlin 136,20, Bukarest — — Helsinti —— London —— Mailand 13, , New York —— Paris — —, Prag 183,62, Preßburg 11,71, Sofia — —, Jagreb 6.81, Zürich so, 20. ö 9.
London, 7. Robember. (D. N. B.) New York 4,0260 , Spanien (offiz.) 44, 00, Montreal 443 ——=— 4,4, Schweiz 17,30 17,40, Stockholm 16, 85 — 16,956, Lissabon — —, Rio de Janeiro S2, Sd / . 3 9.
ürsch, J. November. (D. N. B.) I1II.40 Uhr.] Paris 7,16, k 17, 30, New York 430, Brüssel 69, 25, Mailand W, n6 B', Mädrib' zo, /6, Hollanb. z28 , Berlin. 172,0, Lissabon 17,014, Stockholm n Oslo 98, 62M, Kopenhagen go, 374, Sofia 5,37 ½, Prag 17,25, Budapest 194,50, Zagreb 8.55, Istanbul. 3, 59g, Bukarest 2,37 14, Helsinki 3,9 Preß⸗ burg 15,95, Buenos Asres 97, 00, Japan 101,00 Rio 22,590 B.
ö . Kopenhagen, 7. November. (D. N. B.) London 19,34, New
/ ; n. 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,88, Antwerpen 76, s], Zürich e glom — — Amsterbam 254 70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, e, e h, 8s, Sofia — — Mabrid — — Bukarest — — riefkurse. . . J. November. (D. N. B.) London 16,85 G., 16, 95 B., Berlin 167,50 nom. G., 168,50 B., Paris . —— B, Brüssel —— G., —— B., Schweiz. Plätze 9), nom. G., 97, So. B., Amsterdam — — G., — * V Kopenhagen S7, 60 G., S799 B., Oslo os (zs nom. G., 96 ss P;, Washingion 4, is G., 4,20 B., Helsinki 8,sß5ỹ G., 8,69 B., Rom — — G.,
Kanada (Montreal) .... ..... 1 kanad. Dollar —
Brasilien — —— 2 2222
j Ti 8 1,08 80,72 51 08 Albanien (Tirana) J.. 109 Franken 80,92 81,0 ö 9 Argentinien (Buenos Aires). . . o, 588 O0, 5g? oss rden Australien (Sidney) austr. Pfund — — ellen esselkeesnizscrben; 10 Betz? S066 (os sss, =. Brasilien (Rio de Janeiro)h ;.. 1 Cruzeiro — — Britisch⸗ Indien (Bombay⸗al⸗ ö.
cutta) ..... 62 3. Rupien ö. Bulgarien (Sofia) ..... .... 100 Lewa . 2 Dänemark (Kopenhagen) .... 100 Kronen 52,15 2.18 England (London) 1 engl. Pfund — Finnland (Helsinki) .... ...... * . — De. Frankreich (Paris) Irs. —
Griechenland (Athen) ö 100 Drachmen 1,568 1,6585 olland (Amsterdam u. Rotter⸗ . ö . , 109 Gulden 132,70 132,70 i (Tehbran).. lid Rialis 1466 sland (Reykiavik) ... ...... lcd isl. Kr. 858,12 Italien (Rom und Mailand) 199 Lire 9,99 Japan (Totio und Kobe) .. 100 Jen 58,591
Kroatien (Agram) 100 Kung 4, 995 Neuseeland (Wellington)... 1 neuseel. Bf — Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56, 76 Portugal (Lissabon) ...... 1090 Escuda 10, 19 ,, . 100 Lei . Schweden (Stockholm u. Göte⸗ . 6 6e. 100 Kronen 59,465 chweiz (Hürich an 9 . 100 Frs. 57,59 Serbien (Belgrad) „.... .... / 190 serb. Dinar 4,095 Slowakei (Preßburg) ...... 100 sow. Kr. 8,591 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 23. 565
und Johannisburg)ö .... — Türkei (Istanbul) . ...... ... 1,918 Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevideo) n Verein. Staaten von Amerika (New Jork) . ...... ......
1ẽ Dollar
Für den innerdeutschen Verrechnungsverlehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrikanische Union .... Finnland 2 2 ö
rankreich ö
ulgarien. .... ...... 22222 Australien, Neuseeland 222 Britisch⸗Indien .. Kanada 22222222 Vereinigte Staaten von Amerika .....
ö
—
Rusländische Geldsorten und Banknoten
8. November 6. November Geld Brief Geld Brief
Sovereigns e Notiz . 20,39 20,46 20, 45 z0-Franes⸗-Stücke .... ...... für 16,16 16, 29 Gold⸗Dollars .. —— 26. 1 Stüc 4, 185 4, 205 Aegyptische ... . 1 ägyyt. Pfd, 4,9 4,41 Amerikanische: 1000—5 Dollar 1 Dollar — —
2 und 1 Dollar 1 Dollar — Argentinische ...... ..... 11 1 0, 4 o, 46 Australische 6 austr. f 2,44 2, 46 Bel ische 2228888888853. 1609 Belgas 39,92 40,98 Brafilianische .. ...... ..... 1 Eruzeiro C8 000 Britisch⸗Indische .. ..... ..... 100 Rupien 22, 95 28, 065
ische: 800
K 100 Lewa 8, o7 8, 99
,n, ö er , nn änische: große ..... 6 — — 160 Kr. und . *. , S2, 10. 62, 80 Englische: 10 S und darunter. engl, Bf. — . el e 2 100 Tinnmar! 5,055 5,075 Französische —— 25522 1090 Frs. 4,95 6, 01 4,99 Holländische 222 160 Gulden 132 70 7 182, 0 Italie nische: große ..... .... 190 Lire 8,98 10 Urs ..... 100 Sire 9, 98
Kanadische ...... .... ...... 1 kangd. Dollar (C, a Kroatische ...... ..... ..... 1990 Kuna 4,99 Vorwegische: do J. . 100 Kronen 56, 8g Numänische: 1000 Lei und ; 60 Lei 18 3 rs Schwedische: große V4.4 tronen 50, Kronen und darunter. 199 Kronen 359,40 Schweizer: große ... .... 190 Fre. 57,83 100 Frs. und darunter.... 1900 Frs. 57,88 Serbische — . 100 serb. Dinar 4, 96 lowakische: 20 Kronen un ,,, ĩ 100 slow. Kr.
darunter Si j Union 1ẽ südafrik. Pfd. Südafrikanische Un 1er,
ö. 100 Pengh und ische: en, u , der! . 100 gengo
darunter ...... .
—
4. Oeffentliche Zustellungen.
igerungen, 5. Beriust⸗ und Jundsachen,
8. Aufgebote,
. 1. uatersuchunge · vad Strassaa m.. 2. Zwangs
4. Wnslosung usw. von Wertpapleren,
8. Rommanditgesellsch auf . 11. Genossens
⁊. Attiengesedschaften, 8. Deutsche Kolonialgesellschaften,
109. Gesenschaften m. S. D., 12. Offene Haudets⸗ und Kommanditgesellschaften,
1. und Snvalidenversicherun gen, * 1 . chsbant und — 15. Berschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote Sn bee
951] Aufgebot.
Die Witwe Frau Magdaleng Schrei- ere wype hct bon 2553. !!
für kraftlos erklürt. 20. . 43. 43. Berlin, den 24. Oktober 1914. Amtsgericht Wedding.
ber geb. Rother in Oppeln, Viktoria. straße 13, vertreten durch Rechtsanwalt Brehmer in Nimptsch, hat das Aufgebot
des Rechtsstreits vor die
bevollmächtigten vertreten zu lassen. ö. e e sisten den 3. November 1944. E 303 875
des Hypothekenbriefes über die auf
Blatt 18 Senitz und Rittergut Quanzen⸗ Durch Beschluß des
Oppeln eingetragene
haber dieser Urkunde wird aufgefordert, punkt des 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung 6er Urkunde erfolgen wird. Nimptsch, den 265. Oktober 1914.
Zweigstelle Nimptsch. 9257 VProzeßbevollmächtigte;
ö ich . ünde⸗Lehe, kla
1914 ist das angeblich verloren⸗ minder Lehe, gegan . Sparkassenbuch der hiesi⸗ den ö en Stadtsparkasse, ausgestellt auf den ten Uufen alte, een. der Frau Wladislawg Beh. mit dem Antrage rendt aus Bromberg unter der Nr. 612 für kraftlos erklärt werden. —
Bromberg den 28. Oktober 1944.
Amtsgericht.
Amtsgerichts 2 ö *. a6 w / er 1 4 ist der // / dorf, Kreis Reichenbach, Eulengebirge, Berlin vom 1. Nöpemher 1546 r e ng . Nr. bn 28 für die Alfons Marian Gacki, geboren am ge60] Oeffentliche Zustellung. irma Gebr Prisfer G. ni. b. H. in 17. Rovember 1865 zu Hoöhensalzn zu Gesamthypolhek Posen, zuletzt wenn e e , enn e, Berlin N ß, Scestraße 43, Prozeß. RE 3äz 5tzi von 30000, — It. beantragt. Der In⸗ straße 52, ö tot erklärt un benossmächtigler Necht' anwalt IRippell, Gille * Hanz teilen chal, M Geb 15k 2 Berlin N 65, Reinickendorfer Str. 118, Habette Bohstedi sind abhanden ge⸗ lommen und
Berlin R 65, Nein nicht binnen eines Monats Einspruch nickendorfer Straße 6h, mit dem An⸗ , . erfolgt.
trage auf Aufhebung des Miets verhält · Berlin, den t. November 1944. 9 Der Vorstand.
—
Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines.
ezember 1925
odes der 31. D z 16 51 5 .
shätes bruar festgestellt worden. — 455 11 39 ,, , fe e nr den 1. November 1914.
zeichneten Gericht anberaumten Auf- [6s] Amtsgericht Berlin
. desem ge Jie lmgen
ve63] Oeffentli r n, Dꝛarga⸗ n rn, g ö ( ebir e, 5 k 450/44. Die Che rau art ö. lin, Neue Friedri ystraße 12 —15, Zim⸗ —ᷓ ö ,, rethe Knauft, geb. Ulrich, in Wesen⸗ mer 633 , Quergang 5, auf. den Der in Verlust geratene Versiche⸗ mründe Lehe, Langener Ländstraße zz. z6. Dejember söad. 10 uhr, geladen. rungsschein Nr. 171 37 auf das Leben
d Nöhring in Weser chäftsstelle des Amtsgerichts * art, ehh 6 ah . j j 8 Dr. Rudolph und Nöhring zeser Die Gefchästs teile des Amtsgerichts, Vnigbnnn Hzan'born, iortgerska 3 j Durch Ausschlußurteil vom 28. 10 D ph r, . scha en m mmm mn, Fr. . ie ga ůo . 23. Inhaber des Persicherungsscheines nicht sich binnen zwei Monaten bei uns zu
wegen Ehescheidung , weier Monate gemeldet hat, dernfalls die Versicherungs⸗ die am 6. Februgr 5. Verlust⸗ n. Sundfachen e n . 2 i ,,, 33 melden, andernfalls die Versiche 6 Atl
6 gebensversiche tune ll tiengesellschas.
Rechtsanwälte
t gegen ihren Ehemann, nauft, jetzt unbelann⸗
1943 geschlossene Ehe der Parteien zu cheiden und den Beklagten chuldig zu erklären, Der Bek iermik zur mündlichen Verhandlung
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
klagt gegen den Mieter Walter Beh⸗
rendt, früher in
ses betr. die Wohnung Reinickendor⸗ er Straße 6h. Zür mündlichen Ver—= 6. des Rechtsstreits wird der eklagte vor das Amtsgericht in Ber⸗ los]
Berlin, den 30. Oktober 1944. . allein (9310 . Wilhelm
ird Lebensversicherungs⸗AFptjengesellschaft. inn Die Bersicherungsscheine A 5I 171!
3 ** . Karl Hees, A 72 756 ü ie im kammer 111 des Landgerichts Verden / Theessen, à Sh sh Kar * 7237 x Grundbuch von Berlin ang e Aller im n n n m in Weser⸗ u. A 122 245 Käte Pflaume, A S2 223 abhanden gekommen: erung in Abt. III Nr. 45 eingetra⸗ münde⸗Lehe auf den 21. Dezember 1944, Karl Lau, . 2 ne, ö ] pwird 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, A 195 552 Alfred Unger, 951 u, z sich durch einen bei diesem Gericht zu A 120 659 Herbert heitbrint A 116 885 gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ e , e r fn, A 127 862. Gustap l ohstedt, ꝛ Erich Kayser, Ez 312495 Amalie Blicklen, B 331 617 Bruno Schmidt, R 322 748 Otto Lietz, E 325 488 Otto Harm, E 325 500 Gerhard Krichel, ; g E 327784 Sans Nahenbrock, Ez 328 59a Der Hauseigentümer Paul Schenkel, Gertrud Ka ser, E zs ch Hans Kflug, artha Schröter, E 406 594
6e 120 Käthe] Io309 . .
ö 5 . Versicherungsscheine sind 9 655 Erich Guth
119 165 Gustav Kohlmann, 152 836 Hans Stähler, 165 623 Bernhard Christiansen, 167 067 Ernst Wuthenow, 181 776 Heinrich Heckmann, 194571 Helmut Bergmann, 198 367 Max Kolbe u. Ehefrau, 216 708 Herbert Schulze, 218 890 Fritz Köhler, 221 501 Fritz Sondermann, 302 305 Benno Hilgers, 328 539 Emil Greiner, 336 806 Gertrud Hübner, 124 087 Karl Lehmann u. Ehefrau, 426 971 Paul Disse, 438 415 Max Kolbe, 170 273 Hermann Mewers, 478 910 August Berrens, O40 260 Heinrich Bade, O51 g00 Heinrich Bade, 5 Karl Malchow, n s9 Ludwig Beckhusen, U S888 580 Ludwig Beckhusen, U 862 353 Ernst Wilhelm Stoermer, U g6ß 324 Hermann Viederbick, F 276586 Ernst Döpfer. der Die Inhaber werden aufgefordert,
A 1065347 Ernst Beck,
131 699 Fritz Germer,
werden kraftlos, wenn
— — — —
2D 28 8 — D* 26 O
scheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 8 November 1944 Alliang Lebensversicherun gs⸗Ach.