Gauwirtschafts kammer Niederdonan
Krems St. Pölten Wr. Neustadt
W W W
A. Neunteufel C Sohn Franz Benedikt Karl Siegl Co.
Gauwirtschafts kammer Nieder schlesien
Goritz
Hirschberg Liegnitz Sprottau Waldenburg
444 438 4
w
. *
Lindner Eisenhandel und Eisenbau G. m. b. H.
Gerhard Mann .
Mannesmannröhren⸗ und Eisenhan⸗ del G. m. b. H.
A. Niederstetter C Co. G. m. b. H.
Schlesische Montangesellschaft m. b. S.
n, gn, und Verzinlerei Y. m. P.
Hirschberger Eisenhandel G. m. b. H.
Bernh. Gustav Lange
Carl Lamprecht
Fabig C Kühn G. m. b. H.
Gauwirtschafts kammer Dberdonan
Sin
R
W xX
S. Ehrentletzberger A. G. Kontinentale Eisenhandelsgesellschaft Kern Co. ;
Gauwirtschafts kammer Oberrhein Emmendingen / aden WX
Freiburg / Baden Karlsruhe / Baden Mannheim
W. W R W X X
W. W W 4 RM.
w Gauwirtschafts kammer Oberschlesien
Bendsburg Beuthen Bielitz Dombrowa Gleiwitz
Hindenburg Kattowitz
Oppeln
WR
Erich Krempel K. G.
Bennetz Nachf. G. m. b. H., Wilhelm
Montanges. Saar m. b. H.
Eisenhof A. G.
Edmund Haendler Söhne
Franz Haniel Co. G. m. b. H.
Klöckner Eisenhandek G. m. b. H.
Possehl Eisen⸗ und Stahlges. m. b. H.
Röhrenlager Mannheim A. G.
Mannesmannröhren⸗ und Eisenhan⸗ del G. m. b. SH.
Thyssen⸗Rheinstahl A. G.
Ostdeutsche Eisen⸗ und Röhren⸗Zen⸗ trale A. G.
Otto R. Krause
J. Morawitz
Osmont, Oberschlesischer Montan⸗ handel Inh. Dr. Walter Sroka
Oberschlesische Eisenhandelsgesell⸗ schaft m. b. H.
Richard B. Augustin
Berghütte⸗Eisenhandel G. m. b. H.
Krain & Fesser
Oppelner Eisenhandlung Reinhold Bletz
Gauwirtschafts kammer Osthann over
We sermunde
VW W
J. G. Schmidt F. Roden burg
Gauwirtschaftstammer Ostpreußen
Königsberg
W WR
WR
ö Königsberg G. m. Carl Siede G. m. b. H. Thyssen Eisen⸗ und Stahl⸗A. G.
G auwirtsch afts kammer Pommern
Schneidemůühl Qettin
W X
V. WRX Rudolf Scheele & Co. G. m. b. H.
W R
Stoly
VW
. Eisenhandels⸗Gesellschaft m. b. H. J Gollnow C Sohn
Thyssen Eisen⸗ und Stahl⸗A. G. Carl Siede G. m. b. 5.
Gauwirtschafts kammer Rhein⸗Main .
Darmstadt W Frankfurt / Main X
x WR 4
Gießen / Lahn Mainz Dffenbach /Main Wies baden
G auwirtsch aft tammer Sachsen
Bautzen Chemnitz
w
Dres den
1424
86 —
dein zig
Plauen i. V. Zwickau
1444 40
Gauwirtschafts kammer Salzburg
Salzburg w
VW
Gauwirtschaftatammer Schleswig ⸗Holstein
, . Kiel
Lübeck
Augsburg V R V
MW
Kempten / Allgäu V
Lindau
Gauwirtsch aftstammer Steiermark W X
Graz R Cilli
R
**
*
C. F. Weithas Nachf. G. m. b. H.
Possehl's Eisen⸗ und Kohlenhandel
Gauwirtschafts kammer Schwaben
W Rx D. Rakusch
Eisen⸗Rieg A. G.
Horbach C Schmitz G. m. b. H.
Mannesmannröhren⸗ und Eisen— handel G. ma b. H.
Passavant⸗Zickwolff
Röhren⸗ und Roheisen Großhandel
Schmidt Clemens x
Thyssen⸗Rheinstahl A. G.
Heimer & Co.
Friedr. Otto Zickwolff
Heine & Beißwenger
Jos. Hupfeld G. m. b. H.
Schöller o. H. G.
Eisenhof Joh. Mießner G. m. b. S.
Eisen und Röhrenhandel Reinhard Hoffmann
Georg Franke
M. Schmieder K Co.
Stäbers Eisenhandlung
Arthur Sachse K Co.
Sächsische Eisen⸗Handelsges. Hering X Kretzschmar m. h. 5.
Terberger, Berckeme yer & Co.
Fr. Wegener & Co.
Hachenberger Sandvik G. m. b. H.
Max Heller Nachf.
Heine & Beißwenger
Klöckner Eisenhandel G. m. b. H.
Mannesmannröhren-⸗ und Eisen⸗ handel G. m. b. H.
Walter Steinweden
Otto Wolff F. Sachs Nachf. G. m. b. H. Albin Ed. Barth
Gebrüder Roittner Carl Steiner & Co. A. G.
Friedrich Warnke Heinrich Hecht Hugo Witt
G. m. b. d
Attinger's Nachfolger, Joh. Gg. Richter & e,, . Siller K Laar —
Johann Biechteler Johs. jun. Thomann
Eisen⸗, Handels⸗ und Industrie A. G.
Schüttorf
Aussig Brüxr Komotau
Eger
Gablonz Reichenberg Teplitz Sch nau Troppau
Warn dorf
Braunschweig
Göttingen Goslar Hameln Hannover
Hildesheim
Helmstedt Er furt
Gispersleben⸗Er fi Nordhausen
Suhl Schmalkalden
Zella⸗Mehlis
. eldkirch
Litzmannstadt
¶
Posen
Emden Oldenburg Osnabrück
Ahlen Bielefeld
Bottrop
Buer i. W. Gelsenkirchen
Herford Münster
Bochum Dortmund
Hagen i. W.
Halver i. W.
Herne i. W.
n i. W. iegen
Schwelm Weidenau ⸗ Sieg
Gaarbrüden
Wien
8
udwigsburg / Württ. Oberlo 5 Ravensburg / Württ. Reutlingen / Württ. Stuttgart
Greinitz Mannesmannröhren · und Kisen⸗
handel A. G.
Etuttgart / ai mibau
on νirts
Ww.
w
Gauwirtschaft s lammer
WR W R W R
w R
Gauwirtsch afta kammer, Sudetenland
W A. Lumpe & Co.
WRX Mannesmannröhren⸗ und handel G. m. b. H.
W Ernest Schrödl
X Johann Kiesewetter
WX Oscar Hübner
X Hönel & Co.
WRX Gebrüder Girschek
fried Müller ;
Friedrich Vater & Co.
Wullbrandt Seele
Lünemann K Comp.
Heinrich Hottenrott
C. W. Henke K. G.
P. H. Brauns
Georg von Cölln G. m. b. H.
Eisen⸗A. G. Lothringen
Hannoverscher Röhrenhandel Ellersiek
Erich Hoselmann
Klöckner Eisenhandel G. m. b. H. und Eisen⸗
Mannesmannröhren⸗ handel G. m. b. H. August Schroeber
Heinr. Aug. Schulte Eisen A. G.
Schwemann & Stücke
Schwemann R Hempelmann K.
August Fuhrmann .
Ganwirtsch aftakammer Thüringen
Kaemmerer & Ernst Albin Lins Nachf. E. Schilling Richter C Frenzel Thyssen⸗Rheinstahl A. G. Eisenhandel G. m. b. H. F. W. Wolffram
Hahne & Co. W. Krämer & Co. Wilhelm Nordmayer Paul Dämmrich
Gauwirtschaftokammer Tirol⸗Vorarlberg
xX W W
G auwirtschaftafammer 26arthelaud WRX Mannesmannröhren⸗ und Eisenhandel
Gebrüder Köllensperger Paul von Furtenbach
G. m. b. H. Karl Somya Erben Berghütte⸗Eisenhandel G. m. b.
G. m. b. H.
Claasen C Muth
R Cordes & Graefe
W. W R
W R W W. W. WR.
chafts t ammer Westfalen⸗Nord
Gebr. Fendel . . & Druckenmüller G. 8
Feenders K Wolters
W. Logemann
Klöckner Eisenhandel G. m. b. 8. Rudolf Richter
D. Flintermann
N Heinrich Linnemann
R R
WR Velten, Nölle & Ackermann Eisen-
Rudolph Richter
Heinr. Aug. Schulte Eisen A. G. Hermann Lesker
König K Eickmeier G. m. b. H. Heinrich Klein G. m. b. H. Hermann Viefhaus
Vormbusch & Eckert
Albert Dünnewalb
G. A. Schlichter G. m. b. H.
Gauwirtschaftstammer Westfalen⸗Südn
Gebr. Elspermann Hermann Müller
handelsgesellschaft m. b. H.
9. Rx Hoesch Eisenhandel G. m. b. B.
R
W R xX W W Rx
q 3 3 32323323 X
W W. NW.
W. R W. R W W
4
2 W
WRX Wm. Szalay & Sohn Ges. m. b. 6.
& auwirtschaftatammer Württem ber geo henzollern er d h ge e , gr. w ö
W X
WR
W W. !!. NM W W. * *
Wilhelm Eick
Leonhard Schmid Heinr. Aug. Schulte Eisen A. . Bölling & Co. G. m. b. H. Klöckner Co. Gem. b. H.
Carl Spaeter G. m. b. H.
Max vom Brocken Eisenhandelsges. m. b. S.
Carl Flecke
X. .
Siegener Eisenhandlung G. m. b. Adolf Thumann G. en . Heinr. Aug. Schulte Eisen A. G.
Gauwirtsch aftoatammer Westmart Ludwigshafen / Rhein W R Remag A. G.
WX 4 R Gebrüder Röch
WæR Ferrum G. m.
q; auwirtschafts tammer Wien
1 *
RX Anton Berghofer
RX Brüder Berghofer
Rx Eisen⸗ und Lahr. . A. J. Gasser & Co. Hasenörl, Ulrich & Co. Julius Juhos & Co.
Kontinentale Eisenhandelsgesellschaft
Kern & Co. Eduard Maichle
RX Mannesmannröhren⸗ und Eisenhandel
A. G.
Neptun“ Eisenhandels⸗Ges. m. b. H.
Brüder Szalay
Hermann Figilister Gebr. 56 n Günther & Schramm Eugen Kern Ulrich Adam Knapp Eisen⸗Fuchs G. m. b. H. deine & Beißwenger Walter Herzog Zahn⸗Nopper G. m. b. H. Bucher C Maher N. Feuchter Ernst Flaisch
Brüxer Eisenhandel Inh. Hugo Klein Eisen⸗
Warnsdorfer Eisenhandel Inh. Flieg
Sud ⸗Hannover⸗Braunschweig
Eisenhandel und Stahlbau Posen
Ostdeutscher Eisenhandel G. m. b. H.
Ganwirtschaftskammer Weser⸗Ems W X
ling, Eisenhanbelsges. rz ges
RNetchs. und Staattanzeiger Nr 253 vom 10 November 18944. 3. 2
Otto
G.
.
m.
H.
Wien
. Samburg
Linz / Donau
Beuthen Hohenlohehütte
Stettin
Dresden Zwickau ;
Salzburg Kiel Kempten / Allgäu Graz
Vodenbach a. E.
Erfurt Innsbruck
Lissa Pofen
Vremen Brackwede Unna
Ludwigshafen
Eßlingen Ulm
4
t,
onrad Haller
WR Thyssen⸗Rheinstahl A. G. Etuttgart⸗Untertürl · W Kaiser & . 63
heim R Gustav Reisser 6 art⸗guffen⸗ * August Julius Kunberger
Anlage 2 (Liste von Nutzeisenhändlern) zu 8 7 Abs. ? der Anordnung E I 12
Ganwirtschaft z tammer aden Adloff * Kenkmann
auwirtschaftskammor V Etraubing Sebastian Andorfer Gauwirtschaft y tammer Serlin⸗Sraudenburg Wilhelm Banzhaf . Georg Binder R. G. Erich Rothnick orst / LauJ. Robert Voge jun. enftenberg Alfred Thieme Gauwirtschaftatammer Danzig⸗Westpreu Be Walter Jagow K Co. g. G.
Gauwirtschafts kammer Düsseldorf Hansa Eisen⸗ und Metallhandelsgel. Trippe & Co. ö e, n Schrotthandel G. m. b. H. C Co. R. . Düsseldorf⸗Kaisers werth Adloff C Kenkmann d * 9. Gauwirtschaftskammar Essen Klöckner Co. Eisen und Metall A. . Gauwirtschaftstammer Franken Nürnberg ö Schrottag ö . Bayerische Schrott A. G. Gauwirtschafts kammer Halle⸗Merseburg Friedrich Dönau
Gauwirtschafts kammer Hamburg Eckhardt Co. A. G. Krohn & Dölg Gauwirtschafts kammer Hessen⸗Htassan Frankfurt a. M. Carl Nagel I Gauwirtschafts kammer Kärnten Kurt Frick Gauwirtschafts kammer Köln⸗ Aachen Köln⸗Ehrenfeld Klöckner Co.
G auwirtschafts kammer gurhessen gassel⸗· Bettenhausen H. Röttger K Co. . Gauwirtschaftstammer Magdeburg⸗ Anhalt Gerwisch b. Magdeburg Otto König A. G. ;
Gauwirtschafts kammer Meclenburg Neubrandenburg Voß Rohprobulten G. m. b. G. Gauwirtschafts kammer München⸗Dberdahern München . Echrottag M. G. Gauwirtschafts kammer Niederdo nag Blumau b. Felixdorf Josef Hebenstreit . Gauwirtschaftskammer Niederschlesten Lothar Wende Erich Sondershauß X Co. Gauwirtschafts kammer Oberdonan . GGauwirtsch afts kammer Oberschleflen Beuthener Schrotthandel Otto NM. Craufe Wilhelm Banzhaf Gauwirtschaftstammer Pommern 0 . N e, m . Gauwirtschaftstammer Sachsen Kurt Böttcher Otto König A. G. Gauwirtschaftotammer Salzburg Johann Gageder Gauwirtschaftz kammer Schleswig Hokstemn Ernst Otto ( Gauwirtschafts kammer Gchwabar Föll & Co. st. ¶.
Gauwirtschafts kammer Steierm avl
Gauwirtschafts kammer ud eten land Karl F. Jahnel
Gauwirtschaftstammer Su d⸗ Hau no ver⸗wr aun schweig
Mannheim
Berlin
Elbing
Düsseldorf
Duisburg Essen
Bitterfeld
Klagenfurt
Breslau Schweidnitz
Braunschweig⸗Glies marode Walter Wagner
Gauwirtschaftstammer Thüringen g. u. E. Danler Gauwirtschafts kammer Tirol⸗Sorarlberg K. Kahlhammeor G auwirtsch aftstammer Warthelaud
Rudolf Laska Ernst Biskupek Co. Kom. Ges.
Gauwirtschaftstammer Weser⸗ m/ H. H. Wrissenberg Co. Gauwirtschafts kammer Westfalen⸗ord Hermann Kastrup G auwir tschaftstammer We stf alen⸗ Siüp Unnaer Eisenhütte Carl Michel Gauwirtschafta kammer Westmavl Georg Bayer Gauwirtschaftskammer Wien . Anton Strohmaier Co. Gauwirischaftstammer Württember g⸗Ho henzollern
, Emil Schäfer ͤ , Neubronner & Sellin
— —
gtutt gart Feuerbach . 1 * Eisenhandelsges. m. b. tz.
Versorgung gewisser Betriebe, die an bestimmte Kohlenarten und
etwa zwei Fünftel des
Reichs ⸗ und Etaats anzeiger Nr. 253 vom 10 Movemßer 1844. g. 3
. ir ii arrς em
- Auch Betriebe müssen Kohle sparen! Sparaktion angeordnet
Durch die ständig erweiterten Rüstungs aufgaben werden an unseren wichtigsten Rich e die Kohle, immer größere Anforde⸗
—
rungen gestellt, die mehr und mehr nur durch sistematische Ein⸗
sparungen des Kohleverbrauchs erfüllt werden können. AÜuf Grund dieser Notwendigkeit, die zum Teil durch kriegsbedingte Transport— schwankungen noch verstärkt wird, hat der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion eine Kohlesparaktion in den Be— trieben angeordnet, die gemeinsam mit der Reichsvereinigung Kohle durchgeführt wird. 1 Durch planmäßige Ueberprüfung -der Verfahrenstechnik in der Energieverwendung und durch volle Ausschöpfung der Rationali— sterungsmöglichkeiten auf den Gebieten der Erzeugung und Ver— teilung von Kraft und Wärme soll jede Quelle unrationellen Kohleverbrauchs beseitigt werden. Es wird den Betrieben zur . abe gemacht, in der y , und Energiefortleitung durch technische und organisatorische Mittel eine noch rationellere Nutzung der Kohle zu erreichen. Durch zielbewußte Abwandlung der Feuerungs- wie auch der allgemeinen Verfahrenstechnik kann der Kraft- und Wärmeverbrauch in der Energieverwendung ein- schließlich der Raumheizung weiter gesenkt werden. Auch kann durch entsprechenden Wechsel des Brennstoffes gegebenenfalls die
Sorten gebunden sind, erleichtert werden. Der Betriebsführer und sein Energieingenieur bzw. Energiebearbeiter sind zur tat⸗ kräftigen Mitarbeit bei der Durchführung der Kohlesparaktion verpflichtet. Sie werden den Bezirksenergiestellen des Rüstungs⸗ lieferungsamtes beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs— produktion unterstellt. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch mit den Kohlesparhauftragten bei den Gauwirtschaftskammern und den fachlichen Orgaänisationen der gewerblichen Wirtschaft macht die Durchführung der Kohlesparaktion besonders wirkungsvoll.
Zur Verwertung der n . der Kohlesparaktion erläßt die Reichsstelle Kohle im Rahmen ihrer Zuständigkeit Durch- ührungsbestimmungen mit dem Ziele, die ige n. so kurz⸗ istig wie an ür die Aufgaben der Kohlebewirtschaftung und
wersorgung nutzbar zu machen.
—
Schafft Arbeitserleichterungen.
Für einen Menschen, der an eine Arbeit gestellt ist, die er nur unter Aufbietung aller körperlichen oder geistigen Kräfte be⸗ wältigen kann, bleibt eine Verlängerung der Arbeitszeit trotznem erträglich, wenn gleichzeitig die Arbeitsbedingungen günstiger gestaltet' und alle Arbeitshemmnisse weitgehend ausgeschaltet wer⸗ den. Der Mensch. . zwar, zum Unterschied von der Maschine, in hohem Maße „überlastbar“, doch darf man dabei nicht ver⸗ gessen, daß der menschliche Organismus letzten Endes doch sein Recht fordert und Höchstleistungen, über eine gewisse Zeitspanne hinaus, nur unter progressiv härter werdenden Opfern erreicht werden können. Daß es möglich ist, entsprechende Arbeitserleichte⸗ rungen auch ohne große ümstellungen an Konstruktions⸗ und Montagearbeiten zu ee hben die Ergebnisse der von der Deutschen Arbeitsfront feit 18542 systematisch durchgeführten Aktion
r Beseitigung von Leistungshemninissen bewiesen. Wie der 369 tabteilungsleiter im Amt Soziale Selbstverantwortung der
AF., Ing. mel in der Zeitschrift „Die Deutsche Sozial⸗ polilil⸗ in diesem Zusammenhang auzführt, konnten 80 v. H. aller im Rahmen dieser Aktion gemeldeten Leistungshemmnisse mit einfachsten Mitteln abgestellt werden. Man darf dabei aller⸗ dings in den Betrieben nicht an den sog. „Kleinigkeiten“ vorüber— 6 oder sie bagatellisieren. Daß sich ein großer Teil der
⸗ f i Kleinigkeiten“ bezieht, beweist . j ern, Aldun gen gerade guf bezartige,„Kheinisteiteh ieh . rechts sind in solchen Fällen , , ö, die ohne Zögern er- 1
doch, wieweit der Werktätige an sich selbst den Einfluß dieser ständigen Quellen von Aerger und unnötiger Mühe auf seine Leistungsfähigkeit erkannt hat. Unbequeme Körperhaltung,
unndtiges Stehen, Zugluft, das Fehlen von Hebe- und Transport=
, . schadhafter Fußbodenbelag, unnützer Lärm, un⸗ ünstige Beleuchtung, unklare , , ,,. ungenaue eichnungen, mangelnde Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter sind einige 2 solche Arbeitserschwernisse.
So schreibt z. B. eine Frau in ihrer Meldung: „Ich arbeite an
einer Maschine, die ganz aus Eisen und Eisenblech erzeugt ist.
Die Maschine ist eiskalt und es friert mich dauernd an „ den Händen.“ Zur Abhilfe wurde das ht! der Maschine mit einer Umwicklung versehen. Eine solche Isolierung gilt zwar überall dort für selbstverständlich, wo es um materielie Verluste, z. B. Abkühlungsverluste bei einer Dampfrohrleitung geht; hier jedoch wo es sich um das Wohlbefinden und die aeg der Arbeit eines Menschen handelt, wurde sie übersehen.
Unfallgefahren und Gesundheitsschädigungen bei der Arbeit hat man schon immer die Beachtung geschenkt, die ihnen als die Leistungskyaft vermindernden Faktoren zukommt. In Zukunft sind hierin auch die Arbeitserschwernisse einzubeziehen, da sie sich in gleicher Weise auswirken können.
Zahlen beweisen: Hervorragender Ablieferungswille der Landwirtschaft
Das Hauptblatt des Reichsnährstandes, die NS.⸗Landpost, ver= , . einen „Appell an die Pflicht“, der sich mit dem Pro⸗ blem größtmö licher Ablieferung der Produkte für die Volks ernährung beschäftigt. Die . Leistungen, die das verant= wortungsbewußte Landvolk ierbei erzielt hat, werden zahlen · mäßig aufgezeigt. Bei Getreide z. B. sind in den letzten beiden Wirtschaftsjahren die ,, , . voll erfüllt worden. Das Gerstekontingent wurde 1518544 sogar um 22 vp. das dafer⸗ kontingent 1912/45 um 11 vH., die Ablieferungserwartung ir Roggen im gleichen Jahr um, 2 vH. überschritten. Aus der schlechten Kartoffelernte des vorigen Jahres kamen nur ? Mill. t , . weniger zur niich n als aus der um 20 Mill. t größeren Ernte 1942. ie Milcherfassung bei den Molkereien blieb im 5. Kriegsjahr nur unwesentlich hinter dem Rekordergebnis des 4. zurück, nachdem sie bis dahin seit 1939 un⸗ aufhaltsam gestiegen war; sie übertrifft gegenwärtig das
um 2? v5. Auch der Schweinebestand wurde, gemäß der Parole
bes Reichsbauernführers, wieder aufgebaut, so daß die gewerb-=
lichen Schlachtungen zunghmen,. Vertrauen der agrarpolitischen Führung, daß die durch den Aus— fall der besetzten Gebiete entstandene Lage durch vermehrte Lei⸗ stungen der deutschen Landwirtschaft a , werden kann. Dabei stehen neben der Notwendigkeit, die Milchablieferungen weiter zu steigern, im Vordergrund: restlose und frühzeitige Ab⸗ lieferung des Brotgetreides, völlige Erfüllung der auferlegten Käartoffelkontingente und ebenso der Ablieferungsumlagen für Gerste und Hafer. Reicht dann bei Ausschöpfung aller? öglich⸗ keiten der verbleibende Futtervest nicht möhr aus, um den vor— handenen Viehbestand durchzuhalten, so muß dieser, vom Betriebs- leiter in Selbstverantwortung den gegebenen Möglichkeiten an— gepaßt werden. .
Wir wollen gewiß, so erklärt das Blatt, ruhig zuteben, 6 es dort, wo es auf so viel innere Haltung ankommt, manche Ver⸗ sager gibt. Sie beeinflussen allerdings die Ablieferungs moral genau so negativ, wie die Hamsterer aus den Städten, die sich mit Tauschwaren, viel Geld und gleißenden Worten auf Kosten ihrer Volksgenossen Sondervorteile zu erschleichen suchen. Beide weit aus in der Minderzahl, befindliche Kategorien sind ebenso eine Gefahr für den guten Teil der Gemeinschaft wie überhaupt für die Lebensmittelversorgung. Ihnen muß daher im 5. Kriegsjahr von . energisch auf die Finger geklopft werden. rd⸗ nungsstrafen, besser noch, Verweigerung der Hausschlachtung, Ausschaltung von Sonderzuteilungen, Entzug des Selbstversorger⸗
In 53 Tatsachen ruht das
griffen werden sollten. Dörfer, in denen unter zielbewußter ört⸗ licher Führung der Begriff der Liefergemeinschaft festen 323 gefaßt hat, werden solche Elemente selbst zurechtzustoßen wissen.
Wirtschaft des atuslandes
Dänemarks Etat 1943/44 wieder aktiv
Kopenhagen, 9. November. Die dänische Staatsbilauz für das i, n, 184344 (31. März) zeigt Einnahmen ven 1160
ill. Kr. und Ausgaben von 1121, Mill. Kr. Es liegt samit ein Ueberschuß von zMo,.5 Mill. Kr. vor. Dieser liegt um Mill. Kronen unter dem des Vorjahres.
Schlechte Aussichten für die Kohlenversorgung Englands
Stockholm, 9. November. Die Aussichten für die ,, mit Winterkohlen sind in England nach wie vor denkbar sch echt, wie auch der britische Kraft⸗ und Brennstoffminister Lloyd George regierungsfeits feststellen mußte. In einer in Edinburg ge—⸗ haltenen Rede wies er darauf hin, daß die englische Kohlen⸗ industrig über weniger Arbeitskräfte n als leder andere Zweig der britischen Rüstungsfertigung. ir haben“, so 6 ez in seinen Ausführungen, „im kommenden Winter eine äußerst
schwierige Spanne zu überwinden“.
l
Echwelzer Außenhandelsinder Ende des dritten Quartals 1944
Zürich, 9. November. Die eidgenössische Oberzolldirektion sucht die Verschiebung in den Preisen. und der Car mm eh n n fre lung durch Berechnung eines Außenhandelsindex auszuschalten u
so zu einer Vergleichshasis e Dieser Außenhandels. indey (wertgewogener Mengenin fäzoltelt sich (1938 — 100) für die Einfuhr im ersten Quartel auf 39, 1 im zweiten Quartal auf 41.2 und im dritten Quartal auf. 27,2. Für die Ausfuhr betragen die entsprechenden Ziffern 49,5 bzw. 53,4 bzw. 24.5.
Im dritten Quartal des laufenden Jahres ist demnach eine Verschiebung zunngunsten der Ausfuhr eingetreten, Der Schweizer . hat damit 75 25 seiner Vorkriegshöhe eingebüßt. Rückläufig war insbesondere der Versand von Fertigwaren der Produktions- und Verbrauchsgüterindustrie. Die Ausfuhr von Lebensmitteln, die schon in den Vorinonaten einen niedrigeren Stand aufwies, ist in den letzten Monaten fast ganz ausgefallen. Das Importvolumen, das in den ersten sechs Jahres monaten noch normalen Friedensjohres ausmachte, er. reichte im dritten Quartal nur geringfügig mehr als ein Viertel des Standes von 1938.
Von den einzelnen Hauptwarengruppen, die allgemein eine Importsenkung , . ist der Ausfall von Juli bis September im Lebensmitkelseltor am umfangreichsten. Hier stellte sich die Einfuhr im ersten Quartal auf 46,4, im zweiten Quarta auf 1557 und im dritten Quartal auf 184. Auch die Versorgung mit Rohstoffen für die Produktionsgüterindustrie verminderte sich im dritten Quartal gegenüber den ersten sechs Wochen. . ist der Inder von 58,7 Ende des zweiten Quartals auf 39,6 am Ende des dritten zurückgegangen.
—
Blatt 2 des heutigen
Schweizer Bundesrat setzt die Höhe der 10. Kriegsanleihe auf 650 Mill. sfrs fest
Zürich, 9. November. In Ergänzun unserer Meldung über die starke Ueberzeichnung der schweizerischen Bundesanlei e auf
DSD. teilen wir weiter mit, daß der Bundesrat nunmehr beschlossen hat, den Betrag der isa lo nleihe auf 250 Mill. ffrs und die Anleihebeträge für die beiden anderen Tranchen auf je 200 Mill ffrs festzusetzen. Der gesamte Anleihe⸗ betrag wird dadurch von 50 auf 650 Mill. sfrs erhöht.
Nach der Uebersicht über die Anleihezeichnungen haben. alle drei Tranchen fast den . Zuspruch gefunden. Allerdings sind im Vergleich zur letzten undesanleihe vom März d. J. , Unterschtede festzustellen. Zunächst wurde die danialige g. Kriegs⸗ anleihe um fan 5 ½½ überzeichnet (aufgelegt wurden 550 Mill. sfrs, gezeichnet sind 959 Mill. sfrs), während dem Bund diesmal nach der tatsächlichen Zeichnung nur 678 J zufließen würden. Die Ueberzeichnung ist auf etwa die ö
esunken. Dieser Rückgang wird na Meldungen aus ürich
arauf zurückzuführen de. daß bedeutende Mittel für Investi⸗ tionen der Nachkriegszeit bereitgestellt werden und daß mit steigen⸗ den Zinssätzen gerechnet wird. Dagegen ist auffallend, daß im letzten Frühjahr die 2a o/ Kassenscheine in erheblich stärkerem Ümfange bevorzugt wurden als bei dieser letzten Zeichnung. 6 einem aufgelegten Betrage von damals in Höhe von 150 Mill. sfr
wurden 356 Mill. sfrs gezeichnet.
Zur Staatskontrolle Nankings über die Sochfinanz
Schanghai Zentral Reserve in e führungsbestimmungen für die von
kurzem erlassenen Kontrolle über die Geschãftstãt
Bank in China arbeitet jetzt an den Ans⸗ der , r,. vor gleit der großen
.
Runapier bringt Neunanler i
mij Mea. e mer,. r ant mann , maemem
Vorjahr
Mill. sfrs
8. November. Die Wah un gstgntfo lab the uung;. r
. Ziel des Nankinger Finanzministeriums bei der inführung einschränkender Maßnahmen war vor allem eine Begrenzung der Tätigkeiten kleinerer Bankhäuser, die oft un⸗ estcherke Anleihen an Kaufleute ausgaben. Hierin lag eine . Möglichkeit, Kapitalien für spekulative Zwecke zu ver⸗ wenden. Es hat 63 herausgestellt, daß mehr als 70 3. der Finanzhäuser in anghai ihre Kapitalien erhöhen müssen. Danlen und andere Finanzhäuser, deren tägliche Gelder den von der Regierung geforderten Standard nicht erreichen, müssen ent⸗ weder ihre Kapitalien erhöhen, sich 1 , , oder bis spätestens zum 25. März 1915 mit anderen Häusern fusionieren.
aer m,
c O 2 0 ᷣ2ᷣ ᷑· 2 2 2 C ᷣᷣ*
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Bu dapest, 8. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 v, Berlin 136,20, Bukarest „—, Helsinki —— London * — Mailand 13, , New York — . Paris —— Prag 13, 62, Preßburg 11,K71, Sofia — —, Jagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 9. November. (D. N. B.) New York 4,02). —= 4,03 , Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 -= 4,47, Schweiz 17, 342 — 17,40, Stockholm 16,85 —= 16,95, Lissabon ——, Rio de Janeiro
Zürich, 8. November. (D. N. B.) [I1.40 Uhr. Paris 7,75 London⸗Clearing 17,30, New York 4,30, Brüssel 69,25, Mailand 22,5 B., Madrid! zo, ß, Holland 22916, Berlin 172,50, Lissabon 17,014, Stockholm 102.629, Oslo gs, 62 v, Kopenhagen go, 37 ½, Sofia 5, 7 3, Prag 17,35, Budapest 194,50. Zagreb s, 15, Istanbul' 3,56, Bukarest 2,87 , Helsinki s, 70, Preß-
burg 15600, Buenos Aires 97, 00, Japan 10l, 0h, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 8. November. (D. XV. B.) London 19,34, New Hork 4,79, Berlin 191,8), Paris 10,86, Antwerpen 76,89, Zürich fii, 26, Rom — — Amsterbam 284 76, Stockholm 114,15, Oslo 109, 00, Helsinti o, 83, Sofia ——, Madrid — — Bukarest — — Alles Briefkurse.
Stodholm, 8. November. (D. N. B.) Londen 16,88 G., 16,65 V., Berlin 161,50 nom. G., 168,50 B., Paris — G. —— ., Brüssel — G., —— B., Schweiz. Plätze 97, 06 nom. G., 97,89 B., Amsterdam —— G., — — B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,368 nom. G., 95,65 B., Washington z4ss C, „26 B., Helsinti 35 G., s,ßö B., Fibm —— 6. —— B., Kanada 3, 77 nom. G., 3,82 B., Madrid = — Ge Türkei — — f Lissabon it, 29) G., 16,55 B., Buenos Aires 102,90 G., 103, 00 G. .
London, 8. November. (D. R. B.) Silber Bauren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 /—.
31 Berlin festgestellte Notierungen flir n, ne, de us zahlung, aus ländische Geldsorten und Banknoten
,olegraphische Auszahlung
10. November Geld Brie
8. November Brie und
) ee e 2 e 2 e eee Afghanistan (Kabul ... ..... Albanien (Tirana) ...... Argentinien (Buenos Aires) .. Australien (Sidney)
Belgien ( Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) .. Brit isch⸗Indien (Gombay⸗Cal- cutta) ö ö Bulgarien (Sofia) ...... .... Dänemark (Kopenhagen) .... England (London) ...... Finnland (Helsinti 22299200 rankreich (Paris) . riechenland (Athen) .. ..... Holland (Amsterdam u. Rotter vom) ... * Fran (Teheran) .... ...... 5. zland (Neytjavir) Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio und Kobe) ... Kanada (Montreal,... ...... Kroatien (Agram) Neuseeland (Wellington) .... Norwegen (Oslo) .... ...... Portugal (Lissabon) Numänien (Bukarest) 2. Schweden (Stockholm u. Gbte⸗
borg) .. e . (Zürich, Basel und
me en Alexandrien airo
1 ägypt. Pfund 18,ů 19
106 Afghani 100 Franken 80, 92 1FPap.Pes. O0, 5ss 1ẽ austr. Pfund .
100 Belga 39, 86 1 Cruzeiro —
100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen
1è engl. Pfund 5
16, 8s zi os o,. She
400
3a, 16 Sa, as
100 Frs.
100 Drachmen 1,9668 1,6572 1329, 70 14,61 36, 50 10, 0 8,711
d, 00s 56, 8s 10 31
100 Gulden 100 Rialis 100 isl. Kr. 100 Lire
100 Jen
1 kangd. Do llar 100 Kuna
1 neuseel. Pfd. 100 Kronen 100 Eseuda 100 Lei
100 Kronen
182, 0 16 56 zs, a2
8. 99 8 Son
4, 6s 6, 6 16 19
r
80, as
67, 8ᷣ 4555 8, S9
as. 6s
9, 5s
o8, o 5 005 g 60h
3.666
1090 Frs. 100 serb. Dinar 190 slom. Kr. 100 Pesetas
1ẽ südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Peng 1 v
1è Dollar
Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrilanische Union (Pretoria und Johannisburg) ...... Türkei (Istanbul) ..... ...... Ungarn (Budapest) .... ..... Uruguay (Montevideo) ..... Verein. Staaten von Amerika (New York) ... ..... .....
a 0 0 O t 0. rr gur den innerdeutschen Verrachnungaverlehr gelten folgende Kurse:
1,98?
1, oy8 1.201
196
England, Aegypten, Südafrilanische Rmion ...... mnnland ...... ...... rankreich — 2222222 ulgarien. ... ...... 2229222
, F. Nenuseeland 2222220820822 2202
B tisch⸗Yndien 6222
stanaba ...... ..... 8222222022 , Staaten von Amerila ... .
asilien 8890998528292 2222298299222
* —
Anäalandische Geldsorten und Ganknoten
10. November Geld Brief 20,686: 2o, 46 16, 16 16,397 4, 1665 4, 2056 4, 89 4,41
Gobereigns — 254 20 Francs⸗Stüde ..... .... 8 0 2222288880. eg p e.. 2 in erita n sche: io = vpmar 2 und 1 Dollar 6 — 2 22222 9 211 89, 82 0, 08 22, 96
2,0 de, 10
6, 60 4, 95 184,70 6. 95 g, 6 0, gs 43969 6. g
1,66
59, 10 57 5g Sy 8g
4,99
O, a6 246 460 0s 0, os 2b od z, os 52,30 e. d ons oi 182,70 lo, 16, d 1, 01 5 0j 711
,s
69, 6 556 07 os ?
3.01
d, 4,41 l, 96
Argentginische ö. sche 82 Beigische o , ,. Brasilianische 222282 Britisch⸗ Indische n HBulgarische: 500 Lewa Mnd varunter ... ...... .. 226 Dänische: große ...... ...... 10 Kr. und darunter ...... . E und darunter.
ranzösische — 2 ——— 26.
olländische ö .
talienische: große ...
10 Lire ...... Canadische 222 Kroatische .... ... ...... .... Norwegssche: do r. u. darunter Rumänische: 1009 gei und
500 Lei... ...... ...... . Schwedische: große
S0 Kronen und darunter .. Schweizer: große .... ......
100 Frs. und darunter .... Serbische .... .... ...... .... Slow akische: 20 Kronen und
darunter .... ...... ...... Sẽüdafrikanische Unio Türkische ..... .
100 Rupien
100 Sewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 Fjnnmari 109 Frs.
100 Gulden 1090 Lire
100 Lire
1 kangd. Dollar 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 109 Kronen 100 Frs.
190 Frs.
100 serb. Dinar
109 slow. Kr. 1èẽ südafrit. Pfd türk. Vfund
8, 88 4,56 15
Ungarische: 100 ve 6 und 8 ö
nter ...... 1 100 Pengo 60, 78 61,02