Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 21. November 1944. S. 2 r ö
— 4
Löwy, Eugen Israel, geb. 29. 4 1859 in Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XII,
Lausitzer Str. 1 1003,
69. Sin g e r Petr Israel, geb. 3. 11. 1934 in Prag, heimat⸗ zust. ach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Tontekgasse 16, 70. Skall, Erich Israel, geb. 24. 19. 1897 in Prag,
88. Wallerste in Hans, geb. 11. 11. 1800 in Budapest,
n n, nach Brünn, wohnh. gew. Prag Il, Smetschka⸗
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 21. November 1944. 23. 3
Bekanntmachung Die am 16. November 1944 ausgegeb Reichsgesetzblatts, Teil J, enthalt: gege ene Nummer 60 des
Vierte Verordnung
kamen an lang⸗ und mittelfristigen Inlandsschulden neu in Zu⸗ gang: Bei der 3ise „z. Anleihe von 1944 im April 1,B08, im Mai öl, im Juni 086 und im Juli 075 Mrd. Et, bei den 375 2 Schatzanweisungen von 1944 Folge 1 im April 1,66, Mai 0,92 Mrd.
Nach den Aufzeichnungen in „Wirtschaft und Statistik“ Nr. 7 Das Durchschnit ts kapital der auf Reichsmark lautenden Aktien ⸗
gesellschaften ist bei dem, wenn auch kleinen, Rückgang der An⸗ zahl der Gesellschaften und dem neuerlichen Kapitalzugang im Jahre 1943 etwas gestiegen. Es betrug Ende 1942 5.38 Mill. R. A,
imat⸗ e 6 eng, 0. Ml chs ber g, Paul, geb. 13. 5. 1911 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag, Kreuzlgasse 4. Win te r⸗Sobotka, Peter, geb. 29. 4. 1905 in Olmütz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Prag, Na Ruzku
ur Verei ö 2. Vom 9. November 3 nn, de, Fürsorgerechts.
Verordnung über die Anpassung der sozialen Un i an den totalen Kriegseinsatz. Vom 9. ie e h 6. . Dritte Ausführungsbestinimungen zur Vzrordnung zur Verein— fachung der Wirtschaftsstatistit. Vom 11. November ha.
Ende Oktober 1913 3 5,54 Mill. RM. Innerhalb der Ka⸗ pitalgrößenklassen haben sich Zahl und Kapital der, darin ver⸗ einigten Aktiengesellschaften wenig verändert. In der Größen⸗ klasse 50 Mill. EM und darüber, die fast die Hälfte des Grund⸗ kapitals aller Aktiengesellschaften umfaßt, ist die Zahl und das
zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Bubnerstr. 37,
Spielmann, Felix, geb. 3. 4. 1894 in Mikulowka, Bez. Wsetin, heimatzust. nach Mikulowka, wohnh. gew. 91 Prag XVI, Nr. 660 -
2. Löwy, geb. Bester, Tillie Sara, geb. 16. 1. 1907 in Chelsea USM, heimatzust. nach Falkenau, wohnh. gew. 71. Prag II, Svehla⸗Ufer 18,
3. Mahler, Leo, geb. 1. 3. 1920 in Swietla o. d. Sasau,
Juni 12,1 Mill, Ra. Bereits im Mai wurde mit der Begebung einer neuen Folge il begonnen, auf die im Begebungsmonat O65, Juni 1,30 nno im Juli 1,21 Mrd. FM abgerechnet wurden. Bel P den 3 s 3, Schatzanweisungen von 1943 Folge II gingen im Zu—
heimatzust. nach Swietla, wohnh gew. Swietla Nr. 829,
Spitz, Josef, geb. 25. 7. 1922 in Prag, heimatzust. nach
Mayer, Klara Sara, geb. 23. 12. 1882 in Berlin, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag Ml,
Bubner Str. 5,
Mayer, Lotte Marie, geb. 17. 11. 1919 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag 1, Kastalus—⸗
gasse 6, 13...
Tabor, heimatz
Biskupecstr. 38, Dr. med. Mendl, Karl Israel, geb. 26. 13. 1896 in zust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn,
5. 1906 in Brünn,
Ebersdorf, heimat
Geistgasse
. Dr. Nath, Egon Israel, geb, 5. heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag VII,
Mendl, Eduard Israel, geb. 18. 2. 1839 in ust. nach Tabor, wohnh. gew. Prag Al,
16,
Holleschowitzer Hafen 31,
Neu ma
asse 36,
. 7 eum ann, geb. Kraus, Hilde Sara, geb. 20. 4. 1891 in Kuttenberg, heimatzust. nach Ratais a. d. Sasau,
nn,
Heinrich,
wohnh. gew. Prag II, Stephansgasse 16,
. Propper, Anni Sara, geb. 6. 11. 1901 in Teplitz⸗ heimatzust. nach Bauschowitz a. d. Eger,
Schönau,
wohnh. gew. Prag VII, Langemarckstr. 1881, Propper,
Leitmeritz,
Eduard Israel,
wohnh. gew. Prag VII, Langemarckstr. 1381,
„Rand, Gerhard Israel, geb. 2. 4. 1921 in Gablonz, heimatzust. nach Gablonz, wohnh. gew. Prag 1, Lange
Gasse 22,
Ran d, Luise (Lish Sara, geb. 26. 5. 1912 in Gablonz, heimatzust. nach Gablonz, wohnh. gew. Prag 1, Lange
geb. 24. 11. 1885 in
Gasse 22 Rand,
1
tan Moses Moritz Israel, Wietztichowitz / Galizien, heimatzust. nach Gablonz, wohnh.
gew. Prag l, Lange Gasse 22,
Ing. Riesenfe!ld, Fritz Israel, geb. 18. 3. 1895 in imatzust. nach Prag, wohnh. gew Prag XIII,
Bielitz, he Erlenweg
Rohatyn, Pavel Israel, geb. 30 5. 1914 in heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVI, We
70h,
garten 15,
2 —
Singer, geb. Nußbaum, Elisabeth Sara, geb. 10. 6. 1908 in Wien, heimatzust. j Prag Vl, Tomekgasse 16,
a ĩ geb. 4. 5. 1905 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag II, Klemens⸗
ᷣ n geb. 29. 5. 1896 in heimatzust. nach Bauschowitz a. d. Eger,
Prag, nzels⸗
nach Prag, wohnh. gew.
machergasse 32, heimatzust. nach Ung. Friedbergstr. 6, straße 30/523,
Vng. Halekgasse 11.
79. Tanzer, Otto,
Lundenburg, heimatzust.
marckstr. 1218, Fliegerstr. 17,
Straße 44,
Wankagasse 27, Prag l, Fischmarkt 8,
markt 8,
nach Brünn, wo
Zeltnergasse 18,
Prag 1, Berliner Str. 23, Tau ßig, Gerhard Israel, geb. 1. 8. 1904 in heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Prag Vll,
Ulimann, Fritz Israel, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag l, Fisch⸗
Gaya, wohnh. gew. Prag XIIII281, Neißegasse 5, Spit, Viktor? geb. . gas in Prag, heimatzust. nach Gaya, wohnh. gew. Prag XIIII281, Neißegasse 5, Sch ick, geb. ö. Dorothea Sara,
geb. 1. 3. 1908 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh gew. Prag II, Tuch⸗
Schön, Samuel Israel, geb. 4. 12. 1912 in Ung. Brod, rod, wohnh. gew. Prag VII,
Steiner, Kurt, geb. 25. 2. 1903 in Teschen, heimat⸗ zust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag Al, Luther⸗
Steinreich, Josef, geb. 12. 6. 1888 in Hor heimachist. nach Horschowitz, wohnh. gew. in Hor
Ser n, Alfred Isräel, geb. 15. 5. 1859 in Bud— weis, heimatzust. nach Budweis, wohnh. gew. Prag II,
eb. 2. 8. 1878 in Pilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Waldsteinstr. 26,
Tau ber, geb. Deutsch, Zita Sara, geb. 18. 11. 191 in
nach Leißnik, wohnh. gew.
Dr. Toll⸗Vernads ka, Nina, geb. 14. 4 1898 in Moskau, heimatzust. nach Prag, wohnh gew. Prag 1X,
Trier, Hans Israel, geb. 109. 11. 1893 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVI, Mathias⸗Braun⸗
Tu rnovsky, Otokar, geb. 19. 10. 1894 in Feld⸗Chert⸗ schitz, heimatzust. nach Pardubitz, wohnh. gew. Prag Il,
Ulk mann, geb. Einhorn, Charlotte Sara, geb. 4. 8. 1916 in Berlin, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew.
geb. 1. 9. 1902 in Luka,
Vo gel, Else, . 22. 4. 1919 in Brünn, heimatzust. lach nh. gew. Prag II, Bischofsgasse 6/1140, Voticka, geb. Kanturoba, Anna, geb. 5. 7. 1913 in Brandeis, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag Ü,
Hen,
1 ange⸗
Nr. 10, ö Wintern itz, geb. Brod, Herta, geb. 19. 8. 1895 in Prag, heimatzust. nach Habern, Bez. Tschaslau, wohnh. ew. Prag II, Aujest 13, . R 93. 6 rich Israel, geb. 2. 5. 1901 in
Prag VII, Sommerbergstr. S2,
94. Za dm nn, Adam, geb. 6. 8. 1897 in Warschau,
. , nach Prag, wohnh. gew. Prag VII / Sag, ößlerstr. 96. H geb. 23. 11. 1883 in Brünn, eimatzust. nach Brünn, woöhnh. gew. Prag XII, , . . Prag, den 15. November 1944. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. Weinmann, SS ⸗Standartenführer.
Vierzehnte Bekanntmachung zur Anordnung XV / 43 der Reichsstelle für Technische r Erzeugnisse . Vom 18. November 1944 Auf Grund von 51 der Anordnung XVM4s3 der Reichsstelle für Technische Erzeugnisse über die Einführung von RTE⸗ Schecks und RTC⸗ Metall vom 10. September 1943 (Deutscher Reichsanz⸗ und Preuß. Staatsanz. Nr. 212 vom 11. September 1943) wird bestimmt: ; 1 N
Das Varenverʒeichnis (Anlage zur Anordnung XVIa493) wird wie folgt geändert: .
1. 3
Die Fußnote K*) erhält folgende Fassung:: ; „Krr) Lieferungen gegen RTE⸗Schecks, die von der Reichsgruppe. Handel, Gruppenarbeitsgemeinschaft Eisen⸗ und Metallwaren an die Hersteller ausgegeben werden, dürfen durch alle Handelsstufen frei erfolgen.“
J 2 Bei der Sammel⸗Waren⸗Nr. 425/020 (Dunggabel, Heugabel) erhält die Spalte Bemerkungen“ folgenden weiteren Absatz: „Geliefert werden auch Dunghaken.“
3 .
Folgende Erzengnisse werden neu aufgenommen:
Waren⸗ Nr.
r
Einheit
Erzeugnisbezeichnung
Bemerkungen
430 530* 430502
430 503 430/50
430/511 430 512
430 / 0 452/221 *** 162 222** 752 050
J52 090 752 / 1009* IS / 1103 428/120 428/139 428 / 140 125/151 428 / 152 428/1650 428/170 428 / 130
Für die im Abschnitt 1 Nr. 3 genannten Erzeugnisse sind
Stück
Pferde⸗ und Viehstriegel Jauche faß 3001
Jauchefaß 5001 Jauchefaß 6501
Jauchefaß 10001 Janchefaß 15001
Streuwanne 221
Rasierapparat aus Metall
Rasierapparat aus Preßstoff
Transportzweirad
Fahrrad⸗Freilaufbremsnabe
Jahrradsattel
Fahrradluftpumpe
Stahlblech⸗Schaufel bis 3 kg Fertig⸗
yYewicht .
Schaufel über 3 kg Fertiggewicht
Stahlblech⸗Spaten (Duüllspaten oder Doppelfederspaten)
Infanteriespaten
Pionierspaten
Grabegabel (Spatengabeh
Rübenheber
Steingabel
II.
von den Herstellern einmalig a) die Lagerbestände,
0
Lieferung auch gegen RTE⸗Marken, lautend auf 10 Stück
Lieferung auch gegen RTE⸗Marken unter Sammel⸗Waren⸗Nr. 430/500, lautend auf 1 Stück
Lieferung auch gegen RTE⸗Marken unter Sammel⸗Waren⸗Nr. 430/510, lautend auf 1 Stück
Lieferung auch gegen RTE⸗Marken, lautend auf 1 Stück
RTE⸗Marken, RTC Marten, RTE⸗Marken,
RTE⸗Marken, RTE⸗Marken,
Lieferung auch gegen lautend auf 1 Stück Lieferung auch gegen lautend auf 1 Stück , , auch gegen lautend auf 1 Stück Lieferung auch gegen lautend auf 10 Stück Liesjerung auch gegen ädutend auf 1 Stück nicht lieferbar für den nichtkontingen⸗
tierten (zivilen) Bedarf
Lieferung auch gegen RTE⸗Marken,
lautend auf 1 Stück nicht lieferbar für den nichtkontingen⸗ tierten (zivilen) Bedarf . nicht lieserbar für den nichtkontingen⸗ tierten (zivilen) Bedarf . RTEC⸗Marken,
Lieferung auch gegen lautend auf 1 Stück .
Lieferung auch gegen RTE⸗Marken, lautend auf 1 Stück
Lieferung auch gegen RTE⸗Marken, lautend auf 1 Stück
Nicht lieferhar für den nichtkontingen⸗ tierten (zivilen) Bedarf
Die Indexrziffer der
Waren⸗ Nr.
Einheit
Erzeugnisbezeichnung
Bemerkungen
42s / x0
42gGolo
420 In 432/12 a2 / 12 us / hior
als / ꝛꝛo= azazo oa / olo 6sz / olo
399 011 399 / 0j? 399/020 399 030 399/050 39g / O60
Großhandels preise im Monats durchschnitt Sktober 1944
Die Indexziffer der Größhandelspreise stellt sich im Mo⸗
Stüc
———
stählerne
Täckse)
Hufnägel
Kols,, Kohlen ˖ und Briketigabel
spitz, Stopfspitz, Spitz⸗, Flach⸗ hacke u. a.). Kochkessel 3091 ein⸗ oder doppel⸗ wandig (RAD⸗Kochkesseh Küchenherd 1856 80 om für Kohle⸗ sfeuerun Küchenherd 205 * 90 em für Kohle⸗ feuerung (Modell 1A) ; Schuhbeschlag und Schuhzubehör ldusgenommen Schuhstifte und
Schuhstifte und Täckse Sturmlaterne
Karbidlampe für Raumbeleuchtung Spiritus locher
Heereshufeisen Handelshufeisen
Hufstollen und Griffe Tauhufeisen Klauenhufeisen
h) der Auftragsbestand,
e) die voraussichtliche Liefermöglichkeit im kommenden Qugrtal am 2. Januar 1945 festzustellen und binnen, 10 Tagen der zuständigen Produktionslenkungsstelle zu melden.
III.
Zuwiderhandlungen gegen diese Bekanntmachung werden e. ö. 6 . 15 ,, über den Waren⸗ erkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) bestraft. ; IV
Diese Bekanntmachung tritt am 2. Januar 1945 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.
Berlin, den 18. November 1944.
Der komm. Reichsbeauftragte für Technische Erzeugnisse. ö. ann, Dr. Kem na.
*) Diese Erzeugnisse sind an den nichtkontingentierten Givilen) Letztverbraucher frei zu liefern. Für den Wiederbezug , der Händler Schecks oder Marken von seiner Dauwirtschafts ammer.
**) Diese Erzeugnisse sind an den nichtkontingentierten (zivilen) Letztverbraucher frei zu liefern. Lieferungen gegen RTE-Schecks, die von der Reichsgruppe Handel, Gruppenarbeitsgemeinschaft Eisen⸗ und Metallwaren an die Hersteller ausgegeben werden, dürfen durch alle Handelsstufen frei erfolgen. s
.
natsdurchschnitt Oktober auf 177 (1913 = 100); sie hat sich gegenüber dem Vormonat (17,6) kaum verändert. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 121,5 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 102,6 (0,2 vSH) und industrielle Fertigwaren 156,5 (4 0,1 v8).
1913 = 109
Monats durchschnitt Sept. Oktober 1944 1944
Ver⸗
Indergruppen inderung
I. Agrarstoffe II. Industrielle Halbwaren III. Industrielle Fertigwaren. davon Produktionsmittel Konsumgüter ..
Gefamtinder
121,6 121, loꝛ,)4 i363 113.4 53,9
117,6
102,6 136,6 113, 154,9
17,
In der Indexziffer für Agrarstoffe stand den durch die monatlichen Aufschläge bedingten Erhöhungen der Preise für Roggen, Futtergetreide, Kartoffelflocken, ausländischen Mais und Futterhülsenfrüchte ein Rückgang der Preise für Brau⸗
„gerste (Wegfall des Sonderpreiszuschlags) sowie für Fabrik ⸗
Lieferung auch gegen RTC⸗Marken, lautend auf 1 Stück.
Nicht lieferbar für den nichtkontingen⸗ tierten (zivilen) Bedarf
nicht lieferbar für den nichtkontingen⸗ tierten (zivilen) Bedarf
Hacke (Kreuz⸗, Doppel⸗
nicht lieferbar für den nichtkontingen⸗ tierten (zivilen) Bedarf
nicht lieferbar für den nichtkontingen⸗ tierten (zivilen) Bedarf ;
nicht lieferbar für den nichtkontingen⸗ tierten (zivilen) Bedarf
Lieferung auch gegen RTE⸗Marken, lautend auf 1 Rg
(RAD⸗Herd)
Lieferung auch gegen lautend auf 1 kg Lieferung auch gegen lautend auf 1 Stück Lieferung auch gegen lautend auf 1 Stück Lieferung auch gegen lautend auf 1 Stück
RTC-⸗Marken, RTEC⸗Marken, RTC-Marken,
nach Weisung der Auftragslenkungs⸗ stelle Hufbeschlagartikel frei zu liefern. Geliefert wird durch alle Handelsstufen und an die Verbraucher frei. Für den nichtkontingentierten (zivilen) Bedarf erhält die Auftragslenkungs⸗ stelle RTE⸗-Schecks von der Reichsstelle unmittelbar. Kontingentsträger geben die von der Reichsstelle erhaltenen Schecks an die Auftragslenkungsstelle= weiter. Eine Weitergabe von Schecks ) an Hersteller findet nicht statt.
kartoffeln und Trockenschnitzel (Uebergang zu den Anfangs⸗
preisen des neuen Wirtschaftsjahrs) gegenüber.
Die leichte Erhöhung der Indexziffer für industrielle Roh⸗ stoffe und Halbwaren ist in der Hauptsache auf die um diefe Jahreszeit übliche Erhöhung der Preise für Stickstoffdünge⸗
mittel und auf eine Erhöhung der Sozstoffpreise zurückzu⸗
ihren; daneben liegen die Preise für Oberleder im Durch⸗ chnitt etwas höher als im Vormonat, während die Preife ür Unterleder überwiegend etwas zurückgegangen sind. 9 „Unter den industriellen Fertigwaren haben sich die Preise für Textilerzeugnisse vereinzelt etwas erhöht.
8
Berlin, den 14. November 1944. Statistisches Reichsamt.
—
Einziehung von Dysenterieserum RdErl. d. RM M dJ. v. 30. 10. 1944 — Ag 1517/44. 5543 (I) Die Dysenteriesera mit den Kontrollnummern 626 und 627 swörtlich: „sechshundertsechsundzwanzig“ und „sechshundertsiebenundzwanzig“ aus der 5 Ee fern industrie Ach, Abt. Behringwerke, in Marburg a. S. T, sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗
ziehung bestimmt.
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der ö .
für Deutschland. ; X. A.: Dr. Bieber.
Umfang:; R Bogen,
Nussig / Elbe, helmatzust, nach Aussig Elbe, wohnh. gew.
Finanzdirektion in Berlin mit d. Behörde. d. Reg⸗-⸗Präf. d.
Angestellten bei d. allgem. Viehzählg. am 4. 19. 1844. — Poli?
arken für Erzeugnisse aus Eisen und Beherbergungsstätten. — RoErl. 10. 11. 44, Widerruf d. Einsatz⸗
Versonalmeldgn. im öffentl. Gesundheitsdienst. — RdEr
RTEC⸗Marken, Diese Erzeugnisse sind i Herstellern
Verkaufspreis:; 0, 5 R Postbeförde⸗
rungsgebühren; h. 0; je für ein Stück bei Vöreins
unser Postscheckkonto: Berlin 96200. 3 J . Berlin C2, den 17. November 1944.
Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
Nichtamtliches Deutsches Reich
Nummer 46 des Ministerialblatts des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern vom 17. November 1944 i. e. Inhalt; Allgemeine Verwalt ing. RdErl. 6. Ji. 44, Abgabe nicht n benötigter Gesetz, Ministerial⸗ sowie sonstamtl, Blätter u. Druckschriften an d. Reichstauschstelle. — sRidrl. z 11. 44, Mitteilgn. d. Lehr⸗ u. Beratungsstelle Lehm⸗ bau in Posen. — RdErl. 7. 11. 44, Vereinigg. d. Pr. Baus u.
Reichshauptstadt. RdErl. 9. 11. 44, Buchbeschaffg. „Das Recht d. Neuzeit“. — RdErl. 106. 11. 44, Mitwirkg. b. . u.
zei verwaltung. RdErl. 14. 16. 44, Behandlg. vertraulicher Mitteilgn. — RdErl. 7. 11. 44, Pflicht zur Kr or v. e, rüstungsgegenständen im Werkluftschutz u. im Erweiterten Selbhst⸗ schutz — RdErl. 7. 11. 44, ,,, d. Verw.; hier: Ausstellg. p, Waffenscheinen. — RdErl. 9. 1. 44. Vereinfachg. d. Verw.; hier: Einschränkg. d. polizeil. Meldepflicht bei besuchsweisem Aufenthalt u. Wegfall d. Ausweisüberlassg. bei Aufenthalt in
brsoldg. bei Kriegsgefangenschaft u. Vermißtsein v. Pol. Reser—⸗ bisten. — Wehr angelegenheiten. Kriegsschäden. Familie nunterh alt., RdErl. 3. 11. 44, Betreuung aus länd. Flüchtlinge. — RdErl. 8. 11. 44, Vergütg. f. Inanspruch⸗ nahme v. Kraftfahrzeugen auf Grund d. Reichsleistungsges. bei besonderem Einsatz — RdErl. 9. 11. 44, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Verzeichnisse d. Gräber der Gefallenen d. jetzigen Krieges. — RdErl. 10. 11. 44, Ausführg. d. Einsatz⸗Familienunterhalts; hier: Nichtanrechng. v. Zinsen aus Sparguthaben. — w ben gat. sundheit. RdErl. 6. 11. 44, Totaler e ,, hier:
7 11. 44, Gexichtsärztl. Ausschüsse in d. Provinzen Kurhessen, Nassau, Magdeburg, Halle⸗Merseburg u. im Reg.⸗Bez. Erfurt sowie in d. Provinz Hannover. — RdErl. 7. 11. 44, Rattenbekämpfg. — RdErl. 8. 11. 44, Verabfolgg: v. Cebionzucker in d. Säuglings⸗
fürsorge. — Nd Er. 8. 11. 44, Vorläufige Beschränkg. d. Gewährg.
d. Ehestandsdarlehen, Einxichtungsdarlehen u. Einrichtungszu⸗ shüssen. — RdErl. 9. 14, 44, Kinderbeihilfe; hier: Anrechnungs— fähigkeit nicht erblich schwer geschädigter Kinder. — RdErl. 19. 11. 44, Besuch VBerwundeter (Fliegerbeschädigter) in Kranken⸗ häusern durch Angehörige. — Zeitschriftenschau. Zu be—⸗ ziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin RS. Mauerstraße 44. Halbjährlich 430 RM für Ausgabe A ae, . bedruckt) und 5, 40 Re für Ausgabe B (einseitig be—= ruckt). ; ;
Aus der Verwaltung
Entwicklung der Reichsschuld von April bis Juli 1944 —
Die Reichsschuld nahm in den Monaten April bis Juli 1944 im Durchschnitt um rund 8 Mrd. R. M zu, wobei die Höhe der Zu⸗ gänge in den einzelnen Monaten größere Unterschiede aufwies, zum Teil im Zusammenhang mit den Abrechnungsterminen der Kreditsammelstellen über die von ihnen übernommenen oder ab- gesetzten Schuldverschreibungen, zum Teil bedingt durch Steuer⸗
termine und Wehrwirtschaftliche Abrechnungstermine.
,
sammenhang mit der Entschädigung reichsdeutscher Inhaber von Schuldverschreibungen des ehemaligen polnischen Staates im Mai 3,5 und im Juli 3,5 Mill. M zu. U Gleichzeitig mit den Zi 8. Schatzanweisungen Folge 11 wurde im Mai 1914 die Folge 11 zum Verkauf gestellt, die ihrem Be⸗ dingungen nach auf die Deckung mittelfristigen Anlagebedarfs zu⸗ geschnitten war. Hierauf wurden im Mai 220,t, im Juni 105,5 und im Juli 58,9 Mill. EM abgerechnet.
Als Tilgungen sind bei den lang⸗ und mittelfristigen Inlands⸗ schulden zu erwähnen: Im April die Rückzahlung von Polen— schädenschuldbuchforderungen (15,3 Mill. IM), im Mai die Jahres⸗ tilgung auf die 4m / 96 Anleihe 1939, 1. Ausgabe (19,9 Mill. E(M) im Juni die Tilgung auf die 4½ . Anleihe von 1940 61.8 Mill. Eu). Im Juli kam noch eine Tilgung auf die 4s 5. Schatzanweisungen von 1936, 11 von 113,9 und auf die 455 8 An⸗ leihe von 19539 mit 76,7 Mill. E-4.
Der Kapitalbetrag der Auslandsschulden des Reichs verminderte
sich im Juni um die Vierteljahrestilgung von 62,7 Mill. Ré
auf 1,16 Mrd. Li.. Ferner standen bei der Reichsbank noch 148, Mill. EM nichttransferierte Tilgungsbeträge. Auf die An⸗ leiheablösungsschuld mit Auslosungsrechten wurde im April wieder die Halbjahrstilgung mit 77,7 Mill. R. geleistet.
Bei den kurzfristigen Inlandsschulden hob sich der Umlauf an unverzinslichen Schatzanweisungen und an Reichswechseln im April um 5,14, im Mai um 8,05, im Juni, einem der großen Steuermongte, um 2,8 und im Juli um 6,05 Mrd. HF.. Der Betriebskredit bei der Reichsbank wurde im April um 9,21 Mrd. RM stärker in Anspruch genommen als im Vormonat, im Mai um G26 Mrd. Er vermindert und im Juni mit 0,7 Mrd. RM, im Juli mit 0,04 Mrd. RM neu in AUnspruch genommen.
Innerhalb der sonstigen Verbindlichkeiten des Reichs brachte der April eine Umstellung im e d i rg durch die Auf⸗ hebung der Bewertungsfreiheit der NF⸗Steuergutscheine 1 mit Ablauf des Kalenderjahres 1944. Den Inhabern, die diese Steuergutscheine nicht zu er verwenden wollen, können bekanntlich dafür Schatzanweisungen des Reichs erwerben, wobei ihnen die Steuergutscheine bei einem normalen Ausgabe kurs der Schatzanweisungen zu 102 an Zahlungsstatt ange⸗ rechnet werden. Insolgedessen trat eine Kaufneigung ein, die den Kurs über 102 * trieb. Der Rückgang an Steuergutscheinen war im April gering (13 Mill. RM gegenüber 73,0 Mill. RM i. V.), so daß er von den Anleihestock⸗Steuergutscheinen mit einem Rück⸗ ang von 8.5 Mill. Een bei weitem , . wurde. iF-⸗Steuergutscheine II verminderten sich um 0,3 Mill. RM. Im Mai erf die Entwicklung ähnlich. Ab Juli wird über Ver⸗ änderungen in der Entwicklung der sonstigen Verbindlichkeiten
.
des Reichs nur noch vierteljährlich berichtet.
Weitere Vereinfachung im Steuerwesen ö.
Im Zuge der Verwaltungsvereinfachung auf dem Gebiete der Kapitalertragsteuer wird durch RdF.⸗Erlaß vom 22. 10. 1944 (Reichssteuerblatt Nr. 5 vom 14. 11. 1944 Nr. 538 verfügt, daß der Schuldner der Kapitalerträge den Steuerbetrag erst binnen einer Woche nach Schluß des Kalendervierteljahres, in dem der Betrag den Gläubigern zugeflossen ist, an das Finanzamt abzu⸗ führen braucht, wenn die einbehaltenen e, g n, oho Hin nicht übersteigen. Das gleiche, gilt sinngemäß über den Steuer⸗ abzug von Aufsichtsratsvergütungen.
Die vorgeschriebenen Anmeldungen über die einbehaltenen Steuerbeträge brauchen nicht für jede einzelne Abführung ein ereicht zu werden, wenn eine Jahresanmeldung binnen einer
och nach Schluß des Kalenderjahres an das Finanzamt ein⸗
gereicht wird. ;
WV ir Ii ch afts tei .
t — ——— Die Aktiengesellschaften im Jahre 1943
Nachdem die Entwicklung der Aktiengesellschaften in den Jahren 1941 und 1942 von einer starken Kapitalzunahme (um 735 Mrd. Reichsmark) bestimmt war, was auf außergewöhnliche Kapital⸗ berichtigungen und Kapitalerhöhungen zurückzuführen war, zeigt das Jahr 1943 eine erheblich ruhigere Entwicklung. Zwar ver⸗
chaft und Stat
den r he n fen
gab es zum 6 Zeitpunkt noch 102 Altiengesellschaften mit auf fränide Währung lautendem Kapital. Die Zahl der Aktien⸗ esellschaften mit Reichsmarkkapital ist im Jahre 1943 gegenuber 6 zorjahr um 0,7 v. H. gesunken, das Gesamtgrundkapital um 23 v. H. gestiegen. Die Gründungen von Aktiengesellschaften im Jahre 1943 waren der Anzahl und ihrer Kapitalstärke nach sehr ering. Die 12 Neugründungen hatten zusammen nur ein Ge⸗ r, von 22,3 Mill. Li. (1912 3tz Gründungen mit 190,6 Mill. M). Die Kapitalerhöhungen, die auch 1345 allein bewirkten, beliefen sich auf Si8,3 Mill. M bei 243 Gesellschaften (1912 3972, Mill. M bei 1135 Gesell⸗ schaften. Im Gegensatz zum Vorjahr handelte es sich 1943 bei dem weitaus größten Teil (447,6 Mill ) um sogenannte echte Er⸗ höhunngen. Die das Gesellschaftskapital zu berichtigen, befristet.
Der im Jahre 1943 beginnende und noch anhaltende Auszug aus den Akttiengesellschaften wurde vielfach erörtert. Eine ein⸗ heitliche Meinung über die maßgeblichen Gründe (Mangel des
teiligung bei Umwandlung in G. m. b. H., die persönlichere Note
der G. m. b. H-⸗Struktur und nicht zuletzt der zeitbedingte Wandel der Aktie als Geldbeschaffungsinstrument) konnte jedoch nicht fest⸗
Kapital noch etwas gestiegen. Die meisten Gesellschaften befanden
enklasse 1 bis unter 5 Mill. Re (1840 Gesellschaften) und in der Größenklasse 190 000 RM bis unter 509 000 RM (1463 Gesellschaften). Der Bestand an Aktien⸗ gesellschaften mit weniger als 0. Mill. Eat, Grundkapital ist von 5328 Ende 1942 auf 309 Ende Ottober 1943 zurückgegangen.
sich nach wie vor in der Grö
Wirtschaft des Auslandes
Ein neuer spanisch⸗chilenischer Handelsvertrag
Madrid, 20. November. Aus Santiago de Chile wird ge⸗ meldet, daß in der chilenischen Hauptstadt nunmehr der neue panisch⸗chi enische Handelsvertrag seitens des chilenischen Außen⸗ ministers und des spanischen Boötschafters in Chile unterzeichnet wurde. Der neue Vertrag ist auf der Basis der Meistbegünsti⸗ gung für alle Rohstoffe und Waren aufgebaut und hat eine Gültigkeit von einem Jahr.
—
Das französische Wirtschaftschaos
Madtid, 20. November. Die katastrophale Wirtschaftslage in Frankreich hält unverändert an, obgleich die de Gaulle⸗Regierung verzweifelte, aber anscheinend nutzlose Anstrengungen macht, um der Lage Herr zu werden. Für die Erneuerung des Eifenbahn⸗ materials, um es auf den Stand von 1939 zu bringen, sind 2,8 Mill. t Eisen neben einem Normaljahresbedarf von. 325 0900 t erforderlich, Von den Privatwagen find 30 25, von den Sast⸗ wagen sogar 70 33, zerstört, so daß hierfür weitere 1,6 Mill. t Stahl erforderlich sind. Die Flottenverluste belaufen sich auf 1226 Mill. BRT, für deren Wiederaufbau mehr als 600 000 t Metalle benötigt werden. Vor Aushruch des Krieges wurde mit dem Ausbguprogramm der Energiewirtschaft und dem Neubau von Wasserkraftwerten begonnen. Für die Fortsetzung der Elektrifi⸗ er utz und die Wiederherstellung von Schäden ind bedeutende engen Eisen⸗Stahl und NE⸗Metalle erforderlich. Die Vor⸗ kriegspläne sahen bekanntlich eine Steigerung der Stromerzeugung um 11 Mrd. kWh innerhalb von 109 Jahren vor. Die Haupt⸗ schwierigkeit besteht zur Zeit in Verkehrsschwierigkeiten, so daß vor allen Dingen die Lebensmittelversorgung stark gestört ist. von der Unmöglichkeit anderer Transporte ganz zu schweigen. Die Durchführung von Maßnahmen, die von der Pariser Zentral⸗ ewalt ausgehen, stößt in der chaotischen innerpolitischen F gad? — befonders in Südfrankreich — übergll auf die stärkften Widerstande. ö
—
Neue dänische Staatsanleihe
Kopenhagen, 20. November. Der dänische Staat bringt mit Wirkung vom 15. d. M. eine neue Anleihe im Betrage von S0 Millionen Kr. heraus bei einer Laufzeit von 50 Jahren. Die letzte dänische Staatsanleihe lautete auf 50 Mill. Kr. und hatte eine Laufzeit von 40 Jahren. Der Zinssatz ist auf 4 3, der Emissionskurs auf 1090 3, festgesetzt worden. Von der Anleihe sind 20 Mill. Kr. bereits fest von einem dänischen Banken⸗ konsortium übernommen worden. —
Steigende Konkursziffern in Schweden Stockholm, 20. November. In den ersten 10 Monaten d. J. sind auf dem schwedischen Markt 481 Konkurse ermittelt worden Regen her nur 449 Konkursen in der gleichen Zeit des Vorjahres. Der Oktober weist einen Rückgang der Konkurse auf 41 auf gegenüber 47 im September und 54 im Oktober des Vorjahres.
USA. muß Staatsunterstützung für seinen Export geben Zürich, 20. November. Die United States Commodity Credit Corp. kündigt die Auszahlung folgender Exportsubventionen an:
4 Cents per Ih , . für inländische Baumwolle und 6 bis 34 Cents per bushel Weizen. Für Weizen kommen 34 Cents per bushel zur Auszahlung, wenn die Ware von Häfen an der Atlantikküste oder im Golf von Mexiko verschifft wird, 29 Cents
per bushel für Exporte per Bahn. Es handelt sich dabei jeweils um
die Maxima der Subventionen. Die Subventionen müssen den amerikanischen Exporteuren gezahlt werden, um ihnen zu ermög⸗ lichen, Weizen und Baumwolle auf den Weltmärkten abzusetzen, weil sie sonst mit den Preisen der übrigen Länder nicht kon⸗ kurrieren können.
Neues Höchstpreisgesetz in Argentinien ; Madrid, 20. November. Um die Spekulation zu bekämpfem und
ividendenabgabeverordnung hat die Möglichkeit, sieht. Bei Verstößen sind hohe Strafen festgesetzt worden.
eiste Verbilligung der Waren herbeizuführen, erließ die argen⸗
tinische Regierung ein nenes Gesetz, das Ermäßigungen und neue Tarife mit neuen Höchstpreisen für den Groß⸗ und Kleinhandel,
und zwar für wichtige Gebrauchsartikel einschl. Kleidung, vor⸗
. . i 8 262 . Publitationszwanges bei der G. m. b. H, steuerliche Nichtbenach⸗ Berichte von auswärtigen Devisenmãärtten
London, 20. November. (D. N. B.) Nem York 4,02 . — 4,03 , Spanien loffiz.) 44,900, Montreal 4,43 — 4,47, Schweiz 17,390 — 17,40, Stockholm 16,85 — 16,95, Lissabon Rio de Janeiro 82, Sd ;
4. Qesfen n, 6. . — Sunbsa 8
1. Unter] und Gtrafsachen, 2. , , ,,. A. Aufgedote,
—
7. Attiengeselljchaften, g. Rommanbitgesenlschasten auf Attien, 9g. Deutsche Kolonialgesellschaften,
109. Gesenschetter m. 6. O. 11. Genossenschaften, 12. Offene Danbdels⸗ und RKommandttgesellschaften,
15. 14.
rungen, Dentfche Reichsbank und Bankausweile, 3 15. Berschiedene Betanntmachungen.
Unfall- und Snoalidenver si
3. Aufgebote
9665) Aufgebot. Der Dr. Otto Jungfer in Eisenach, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Bujakowsky in Breslau, Junkernstr. 17, hat als Miterbe des Im 22. März 1914 in Breslau ver⸗ storbenen früheren Bankbeamten Ferdi⸗ nand . das ,, , .
können unbescha
. wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebotstermin auf den 22. Fe⸗ bruar 1945, 11,15 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Breslau, Museum⸗ straße 9, im 2. Stockwerk, Zimmer 453, bestimmt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Ausgebotstermin bei dem Gericht anzumelden. Die ,, hat die Angabe des Gegenstandes und
Ueber
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in , , in n,. ann,. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, he bet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger . chuß ergibt. Auch haftet ihnen
jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit, Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für, die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach
der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. G64 F 93 44.) Breslau, den 15. November 1944. ; Amtsgericht.
go. .
Die Aktienmäntel Nr. 482 und 433
der Firma Gebrüder Lutz Aktiengesell⸗
schaft, Darmstadt, über je 300, — It.M
werden für kraftlos erklärt. Ausschluß⸗
urteil vom 2. November 1944. Amtsgericht Darmstadt.
95305 Bekanntmachung.
Die Frau Witwe Ludwig Friedetzky, Maria geborene Dautzenberg, Krefeld, Mörserplatz 3, z. 3. in Budapest, hatte
berg, den (näheres Datum unbekannt) 1845 ihrem Sohne Franz Vier 'bFriedetzty, Krefeld, seit dem ö
unter dem Datum: „Mährisch Schön⸗
19413 als vermißt geltend, Generalvoll⸗
macht erteilt, sie ohne jede Einschrän⸗ kung rechtlich zu vertreten, eu, , dere auch . der Firma Cal⸗ deroni es Tsa in Budapest. Diese Vollmacht hat Frau Friedetzky durch Schriftsatz des Rechtsanwalts Dr.
Rütten in Krefeld vom 7. 10. 1914, dessen Vollmacht nachgewiesen ist, für
kraftlos erklären lassen. Amtsgericht Krefeld.
9595 Aufgebotssache F 4/44. Durch Ausschlußurteil vom 15. No⸗ vember 1944 ist der Depotschein Nr. 438 der Städtischen Sparkasse in Schmal⸗ kalden, lautend auf August Rosenberger, über 25 Hi Deutsche 1 scheine inkl. Ablös.⸗Schuld für kraftlos lärt worden. Schmalkalden, den 15. Nov. 1944. Amtsgericht. =
9640 Jö Der Fhpothekenbrief über die im Grundbuche von Graudenz Band 7b Blatt 3h! in Abt. IIJ Rr. 26 für Franz Szydzik eingetragene Hypothek von 3300, — Goldzloty ö kraftlos ge⸗ worden. Graudenz, den 30. Oktober 1944. Das Amtsgericht.
9636
VI 31144. Die Erben des am 9. De⸗ zember 1943 in der Prov. Arbeits⸗ anstalt zu Benninghausen verstorbenen, am 21. Januar 1899 in Wirsitz ge⸗ borenen Paul Dietrich werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. Januar 1945 anzumelden, widrigenfalls das gesetzliche Erbrecht des Fiskus festgestellt wird. Lippstadt, den 17 November 1944. ; Das Amtsgericht.