Neichs ˖ und Staatsanzeiger Nr. 262 vom 24. November 1944. S. 2
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 26 vom 24. November 1944. S. 3 — — — , m. ;
Verordnung erlassen, die bedeutende Steuererseichterungen bei Fapitalerhöhungen von Attiengesellschaften vorsieht. Diese Steuer⸗ ee e , werden in allen den Fällen gewährt, in denen die betreffenden Aktiengesellschaften nachweisen, dah sie die Kapital⸗ erhöhung benötigen, um Kriegsschäden zu beseitigen, bzw. durch Kriegshandlungen vernichtete Betriebe wieder aufzubauen. Die Steuererleichterung wird auch für solche Kapitalerhöhungen gewährt, die bereits vor dem Erlaß der Verordnung ' beschlossen,
aber noch nicht durchgeführt worden sind. . Ganz abgesehen von dieser Verbilligung und Verbesserung der Die italienische Regierung hatte im Jahre 1913 Maßnahmen Verkehrsmoͤglichkeiten würde die Hrn erf nnn des Großen allen (CGibön an . r getroffen, die eine allzu starke Verwässerung des Kapitals der Kanals von unschätzbarem Wert für die e Landwirtschaft ,, , , . 1 * ee e. Klttiengesellschaften verhindern sollten. Gleichzeitig solltt dadurch sein. Weite Gebiete könnten bewässert, die Anbauflächen, ver- 3e n engeren Car= ; verhütet werden, daß die Spargelder des italienischen Volles in größert und Vorkehrungen gegen Ueberschwemmungen, Dürren euttch ... , . = Ibo Rupien — — ea. Kanäle abflossen, die dem Kriegspotential keinen direkten Nutzen und andere Naturkatastrophen getroffen werden. Die Wieder ,, ) . ,, , od as 2 as hringen konnten. Die Kapitglerhöhungen wurden einer sehr inbetriebnahme des Kanals böte ferner einen . Anpeiz zur ere rf g n mmm ,,,, nn, , , . 28. starken Besteuerung unterworfen, die praftisch jede Kapitalaus- Entwicklung der Industrie in China. Je mehr Japan sich auf Finnland Pelsinti ...... 105 Finnmar 3. 5 22 weitung unrentabel und damit unmöglich machte. Eine ganze die kontinental-chinesischen Zuführen verlassen muß, desto wich I, ,. ech, , e. , . Cass Tor 1,8672 Anzahl von Kapitalerhöhungen . Aktiengesellschaften, die noch tiger wird der Ausbau des Kanals. ⸗ gelen ge drr en n. ener, . Im August wurde die 380 Kilometer lange Strecke zwischen dam) ..... .. * ... 1009 Gulden 182,9 162,10 1
vor dem Erlaß des. Bestenerungs ge etzes beschlossen worden waren, ,,, sind seit dieser Zeit in der Schwebe geblieben und harren noch Talerchwang! in der Provinz Schantung und Kuochow am ,, ,,,, ige, . 6 Yangtsekiang begonnen. Mit dem Abschluß der Arbeiten an ü
der Durchführung. . — n Italien Rom und Mailand) 100 Lire 612 1991 66. Es ist nunmehr anzunehmen, daß diese und, andere Kapital⸗ dieser ersten Teilstrecke wäre bereits der Warenaustausch zwischen Japan (zlis und, Kobe)‘. 100 Hen St/ 5g1 686, 711 ł Nord- und Zentralchina wesentlich erleichtert. Vor allem, könnte
erhöhungen in der nächsten Zeit zur Durchführung gelangen kön vangha. (Montreal, -.... 11 9nad, Do llar Kohle aus Schantung nach Schanghai und anderen wichtigen
werden. Man erblickt in der je igen Verordnung des Finanz- ͤ ministers überdies einen sicheren Beweis dafür, daß die Regierung Städten in Zentxalchina hint befördert werden.« Mit Rücksicht der faschistischen Sozialrepublik nicht zie, Absicht hat, in tächster auf die große Bedentung der Fteparaturarheiten hat die Nanking⸗ arzt llenh' :: 1 Ker 2. Aluminiumle gierungen mit mehr Zeit mit Anleihen vor das Sparerepublikum zu treten. Die Ver⸗ Regierung inzwischen ein besonderes Kanalamt eingerichtet, Schweden (Stocholnt n. Föte— 66 . als 2 v. H. Kupfergehalt .. Al. Cu. Mg ordnung wird wahrscheinlich bald bedeutende Kapitalbemegungen Dieses hat ein Sönderabkommen mit der japanischen Gesellschaft ihrn i 100 Kronen 6689, a6. 60, 46. 606, Aluminiumle gerungen mit mehr zur Folge haben, da zahlreiche Gesellschaften nur auf die Auf- Lonan Koshi! getroffen, die die Reparaturarbeiten durchführt. Scheeiz (3ürich 100 gra. Sr 30 68 or] 8 s yr als 2 v. H. Siliziumgehalt Al- Si hebung der im Vorjahr beschlossenen Steuer auf Kapitalerhöhungen Die Baggerarbeiten, die Wiederinbetriebnahme und der Neubau Serbien ( cigtabj 169 serb. Dinar 4895 Z, bs 36 Magnẽsiun nd 25. nesiumle⸗ gewartet hahen, um mit, dem Wiederaufbau ihrer mehr oder von Schleusen sollen innerhalb von 5 Jahren getätigt sein. Die Siowatei e rh . if n, e . ,. , ,, i 3 9 weniger stark zerstörten Werke beginnen zu können. Gesamttosten des Profelts werden auf mindestens 1,6 Mrd. Shghnien rt tinnd n, eseta gerne enn geschätzt. Für die ersten Teilarbeiten zwischen den
vorgenannten Srten sollen zunächst 260 909 Arbeitskräfte einge⸗ setzt werden. Als die dringlichsten Aufgaben, die zunächst. zu lösen sind, werden die Wiederherstellungsarbeiten an der völlig unbrauchbaren Schleuse von Hwgiyin und die Reparaturen von 3 Pumpwerken in diesem Kanalabschnitt bezeichnet. Durch die Trennung dieser Wasserstrecke von allen umliegenden Seen und
das Land sowohl auf dem landwirtschaftlichen als auch auf dem uff ff d tand auf eine bestimmte Yunimal- . J. ö ö nudustriellel' Sektor von der Ein führ unabhängig zu machen. nm ö den Wassersta f . ö.
nach einem japanischen Bericht aus Bangkok hat die Erzeugung rankreich ö 4 9g von Lebensmitteln bereits eine Stufe errei t, die der angestreb⸗ -. 1 , . ten Autarkie schon weitgehend entspricht. Durch Rundfunk und k n d, , n e, f, , m,. 7 Presse hat die Re ierung den Verhrauch heimischer Produkte zu Lanada 2 2 2289868889820 gs sleigern gesucht. Sbwohl die Qualität der un Lande erzeugten Heresni gte Stagien von n ersts .:. ih Lebensmittel und Materialien sich noch bessern kann, ird doch drastlien ...... , nn, . ; aus den bisher gemachten Fortschritten bereits ersichtlich, daß die aus nde lche Celdl ren and ertaeer=. . bon Qualttätswaren durchaus möglich ist, wenn der , ,, ,,, . e. dazu besteht und weitere Anstrengungen in dieser Richtung Gen de, en, Harn unternommen werden. .
. z0, 885 20,46 2zo,ss 20,46 ö 16,16 162 16,16 is, 32
In Berlin festgeftellte Notierungen für telegraphische zasserwege liegt in den äußerst geringen Transport- tus zahlung, aus ländische Geibsorten und Banknoten kosten. Nach Berechnungen über die Kosten je Kilogramm durch Zelegrayhische Auszahlung . verschiedene Transportmittel im Vergleich mit den Kosten bei 24. November 22. November Benutzung von Dschunken ergibt sich folgende Feststellung: Die Geld BSries Geld Brie! Beförderung mit Schubkarren erfordert das Neunfache, mit Esel-⸗ karren das Zehnfache, mit Lastwagen das Dreizehn⸗ bis Sechs- undzwanzigfache und mit Eisenbahnen das Zwei⸗ bis Neunfache.
rungsanordnung sind an den Arbeitsstab für Metallumstellung der Reichsstelle Eisen und Metalle zu richten. Sie 66 Vorprüfüng bei Sonderkonstruktionsteilen der Wehrmacht über den Sparkommissar des zuständigen Wehrmachtteils, in allen anderen Fällen über den die Fertigung betreuenden Haupt⸗ ausschuß oder Hauptring einzureichen.
6 § 4 . ! Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach 8 ; den S§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr Der Wartungs-, Reparatur- und Ersatzteildienst wird von bett ft. g den Vorschriften dieser Anordnung nicht berührt und ist in j vollem Umfange weiter durchzuführen. 8 5 ⸗ . Diese Anordnung tritt am 1. Dezember 1944 in Kraft; sie 84 gilt auchbin den eingegliederten * Vorliegende Aufträge auf die in S5 1 und 2 genannten Berlin., den 22. November 1944.
Erzeugnisse, die diesen Vorschriften nicht entsprechen, dürfen — ö en, Der komm. Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. Müller⸗Zimmermann.
Hebelblockdrücker (Anlage 1 bis 3) dürfen nur noch mit be⸗ sonderer Genehmigung hergestellt werden. Abweichungen von den in den Anlagen 1 bis 5 genannten Druckkräften und Leistungsangaben sind nicht zulässig. Die Herstellung von elektrisch betriebenen Blockdrückern mit Kettenantrieben für 30 und 75 t Druckkraft für beschränkte Platzverhältnisse ist ö. der Maschinenfabrit Sack GS m. b. H., Düsseldorf-⸗Rath, gestattet.
4 werden zur besseren Nebersicht die Metallklassen nunmehr in der san re. ihrer Kennummern angeordnet, Die neue Metallklassenliste tritt mit dem 1. Dezember 1944 in Kraft. Berlin, den 23. November 1944. Der kommissarische Reichsbeguftragte für Eisen und Metalle. Müller⸗Zimmermann.
metalltlasseuliste (Anlage zur Anordnung MI und Anlage 1 zur Anordnung M 1h)
Melde⸗
durch 3. dar. Der beachtlichste Vorteil des Warenumschlags auf dem W
Aeghpten (Alexandrien und rg * ; 1'ä9gypt. RBfund — . Afghanistan (Kabuh ...... 190 Afghani 18,79 18,83 . Alkane (Tirana) ...... ... 109 Franken 530,92 81,98 1 — Argentinien (Buenos Alres).. 1 Pap.-Pes. o, 588: O0, 592 ö UAuftralsen (Sidney). ...... 1 austr. Pfund
Metall⸗ llassen⸗ Kurz⸗ grenze
tgebieten. an Metallklassenbezeichnung bezeich⸗ irre, . . nung
sofern nicht andere Bestimmungen entgegenstehen — noch bis zum 30. April 1945 fertiggestellt werden, wenn das erforder⸗ liche Material bereits im Betriebe oder bei Unterlieferanten vorgearbeitet ist und für andere kriegswichtige Zwecke nicht verwendet werden kann. Die Aufträge müssen dem Büro des Sonderausschusses Hütten- und Walzwerkseinrichtungen, Düsseldorf⸗Rath, Postfach, sofort nach Empfang dieser An⸗
ordnung gemeldet werden.
I. Leichtmetalle Aluminiumlegierungen (ohne die Legierungen der Klassen 302, 310 und 320). . . . Al- Leg Aluminium unlegiert ... Al Umschmelz⸗Aluminium⸗Guß⸗ legierungen — UG. Al
Anlage zur Anordnung Nr. 1 zur Aenderung der Anordnung M 57 der Reichsstelle Eisen und Metalle über die Einschränkung von Aluminiumlegierungen
85 Liste der als Hauptlegierungen oder zůᷣecgebunden zugelassenen
. stel fl der Geschäftsfüh ö Aluminiumlegierungen Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der z . .
Fachgruppe Hütten und Walzwerkseinrichtungen der Wirt⸗ ' n,, , n
chaftsgruppe Maschinenbau Auskunft zu erteilen, Einsicht in ö 4 de,
die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen . ͤ ;
usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa er— . nn, bis ger mit A a lg Heer) bezeichnet, fur
ori, N. ö Bohr⸗ und Drehteile; forderliche Prüfungen zu gestatten. 1) Eaud. und Kohillenguß
§86 UdaAl Si6 Cus, In besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen 994 , . von den Vorschriften dieser Anordnung zugelassen werden. . ; Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind an den Sonder— Gal 8Siß Cul Mig fag ' J z 2 z / ausschuß Hütten- und Walzwerkseinrichtungen zu richten. ) Druaguß 57 DVwal si Gu. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach 2. Als zweggebundene Legierungen gelten: den S5 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr Knetlegierungen bestraft. 88 Al Cud Mg,
Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den besetzten Ostgebieten. Berlin, den 20. November 1944. Der Letter des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. ; Karl Lange.
in e nh e, ; 100 . ö Cams, Fos 8600s euseeland (Wellington) .... 1 neuseel. = — 2 . Norwegen (Oslo 5... ...... 100 Kronen ͤ 56,778 66,588 326 Portugal (Lissabon) .. ...... 100 Eseuda P 10,19 10 21 .
gierungen .... . Mg
Il. Lote für Leichtmetalle und Weichlote Lote für Leichtmetalle und Weichlote III. Echwermetalle
Kupfer unlegiert. ..... Rbimetall (Kotguß) .... anne, .
Südafrikanische Union (Pretoria ⸗ und Johannisburg) ... .... 1 südafr. Pfd. — —
Türkei . —— * bon 36 1,978 1,982
Ungarn (Budape ——““ 2 ! eng 2. .
. (Montevibeo) ...... 1 Peso 1.199 1,301 1,199
Verein. Staaten von Amerika (New Yorh)
bisher mit Al Cu Mg 3 bezeichnet,
3
Gute Autarkieerfolge in Thailand
Bangkok. 21. November. Aehnlich wie die Philippinen richtet auch die Regierung von Thailand , ,, darauf, haft
1 Dollai — — —
* ersetzt CGAl Zn Cu 88 und UG Al Zn Cu S5, nach Möglichkeit durch UGAl Siß Gus zu ersetzen, . bei höherer Beanspruchung;
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten jolgende Kurse: Geld
Zginnbronze. .. Nickelbronze und Neusilber Andere Kup ferlegierungen. Blei unlegiert und Bleilegie⸗ . (ohne die . z der Klassen 343, 372, 381 un ichn 9 0 i lege cer nach 365) , 8 ö . 1 „Hrschrift der Wehrmacht, artblei (Antimonblei) . ... für Bohr⸗ und Drehteile, falls die Be⸗ . 3 arbeitbarkeit von Al Cu Mg Mn nicht Anderes unlegiertes Zink ... ausreicht 3. . einzinklegierungen mit min⸗ für Drähte mit guter elektrischer Leit- , 92 v. S. Feinzinkgehalt fähigkeit, Andere Zinklegierungen mit min⸗ für Bauteile mittlerer mechanischer Be⸗= destend Oz v. H. Zinkgehalt. anspruchung bei hoher Witterungs- und Zinklegierungen nüt weniger als Seewasserbeständigkeit, ö 92 v. 5. Zinkgehalt Jö PlAl, zum Plattieren von Al Cu4d Mg. Zinn unlegiert Hinn⸗Bleilegierungen.. ... ig — Zinn⸗Lagermetalle ...
e 14, 18
333333
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Bu dap est, 25. November. (D. N. VB.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest — —, Helsinli — —, London — —. Mailand 13,62, New . — — Paris — — Prag 18,62, Preßburg 11,71, Sofia — —, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 23. November. (D. N. B.) New York 4,92 4403), Spanien (offiz.) 44,90, Montreal 4,43 = 4,47, Schweiz 17,30 -= 17,10, Stockholm 165,85 — 16,95, Lissabon — — Rio de Janeiro S2, 80 /,.
Zürich, 23. November. (D. N. B.) III.40 Uhr. Paris 7623, London⸗Clearing 17, 3), New York 4,30, Brüssel 69, 25, Mailand 22,15 B., Madrid 39,75, Holland 2296, Berlin 172,50, rung mit dem Herannahen des Winters unter Ausnutzung des Lifsabon 17,014, Stockholm 102551, Oslo 98, 62 v, Kopenhagen niedrigen Wasserstandes e , Reparaturarbeiten an dem 9037, Sofia. 5,3772, Prag 17,25, Budapest 194,60, Zagreb Großen Kanal ,, . enkt die Aufmertsamkeit auf die s,iß, Istanbul' 3,569, Bukarest 2,377, Helsinki S, 6, Preß—
t . gn fe Verkehrsprobleme. Die wichtigsten Transportmittel burg 16,00, Buenos Aires 97,00, Japan 1901,06, Rio 2250 B. Detanntmachung Zinnlegierungen (ohne die Le⸗ auf dem chinesischen Kontinent sind nicht die Eisenbahnen, son— Kopenhagen, 23. November. (D. N. B.) London 10,53t, Nem. zur Anordnung M I (Neuordnung der Metallbewirtschaftung) gierungen der Klassen 343 und dern die großen Wasserstraßen. Ueber mehr als 700 Kilometer ork 4,79, Berlin 191,89, Paris 10,88, Antwerpen 6, 6g, Zürich 8
Al Cu Mg Pb,
Sovereigns 20 Francs⸗Stücke ...... ..... Gold⸗Dollars ... — 4, 1865 4, 185 Aegyptische 1 ägypt. Pfb. 4, 89 4, 89 Amerikanische: 1000—5 Dollar 1 Dollar — — 2 und 1 Dollar 1 Dollar — ; 1èPap.⸗Pe). 0, 44 1 austr. Pfd 2, 44
FAl Mg Si, Verkehrsprobleme in Nanking⸗China
Der Wiederausbau des Großen Kanals Schanghai, 23. November. Der Beschluß der Nanking⸗Regie⸗
. . * Argentinische Australische ö Belgische 109 Belgas 39,92 Brasilianische ... 1 Eruzeiro O, os Britisch⸗Indische . J 100 Rupien 22, gõ lgarische: 600 Lema ,. ö . 100 Lewa 3,07 Dänische: große 100 Kronen — 10 Kr. und darunter ...... 100 Kronen 52, 10 Englische: 10 E und darunter. 1 engl, Pfd.
— 85
3383 33 3333
Zusatzanordnung vom 16. November 1944 zur Anordnung Nr. 130 des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion als Reichsstelle Maschinenbau über die
Vereinheitlichung von Wandertischen für Stückgüter
Vom 26. Mai 1913
Auf Vorschlag des Sonderausschusses Transporteinrich⸗ tungen im Hauptausschuß Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr vom 11. Dezember 1942 (RGBl. J S. 686) mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
darunter ...... ... . 109 slom, r. 8,58 Südafrikanische Union ...... 1 südafrik. Pfd. 4,39 Türkische ...... ..... 1 türk. Pfund 1,91 Ungarische: 109 Pengö un
; ö i ,,, . erstreckten sich von Peking nach Hangtschou Kanäle und berührten 1,26, Jlom — —, Ämsterdam 254,7, Stockholm 114,15, Oslo Finnin n, ö ddr? und zur Anordnung M II. (Lagerbuchführung, Bestands,. ee. 3 n m n, in . lüiffe . 66 Die . dienten durch 10966, Helsinki 5s, Sofia — — NMaßrid — = Butarest⸗ —— i i. ri: iös Hhibben isn lg; meldung und, Zulässung zum Pertehr mit. Metallen) , w Jahrtausende den wirtschaftlichen Interessen hae grebe, eo, , Brieflurfe. kee er ice ...:: 3 . ö, i, „Neufassung der Metallklassenliste Kadmium und Kadmiumlegie⸗ an, e Anhwei Kigngsu und Tscheling. Heute stellt Stockholm, 23. November. (D. N. B. London 16,66 G.;, Cable t:: mah Dollar S3; Vom 23. November 1944 rungen (ohne Lote der Klasse Hie e . nur noch einen Schatten seiner ehemaligen 16,95 B., e,, 167,50 . G., . e, e ö . , ĩ iste i 1 !. fai m. ; — — B., Brüssel —— G., — — B., Schweiz. Plätze 97, n , 3 ⸗ ⸗ Die Metallklassenliste ist als Aunlcge zur Anordnung M] * und Kobaltlegierungen. in unmittelbare Auswirkung der Wiederherstellung des nom. . Ainsterdain —— 6G. . R, Kopenhagen inne., bbc, sel nd nog get 1166 ws (Neuordnung der Metallbewirtschaftung vom 4. Juli 1942 Nickel und Nickellegierungen .. Großen Kanals wäre eine enorme Verbesserung der Transport- S7, G., 8790 B., Oslo 9ös3s5 nom. G., 9568 V., Washingtan Schůebische; grape . 3. und als Anlage 1 zur Anordnung M il (Lagerbuchführung, Quecksilber . verhältnisse. Denn die Eisenbahnen haben mit einer Gesamt. 4,iös G., 4,26 B., Helsinki Ss35 (ö. 8,59 V., Rom — = G. de, m, ,,. n, 3, Fenz. Bestandsmeldung und Zulassung zum Verkehr mit Metallen) Chrom und Chromlegierungen. länge von wenig mehr als 10 99006 Kilgmetern, wovon der, größte — — B., Kanada 377 nom. G., 3,87 B., Madrid = — G Türken 106 Frs. ünd darunter... 109 Irs. Sen, 66] vom 10. September 1912 veröffentlicht worden. Die Anlage 1 Molhbbhn. . Teil jetzt in japanischer Hand ist, in, Ching nnr zweitrangige . — — B., Lissabon 16,29 G., 16,65 B., Buenos Aires 102,00 G., e nn. n,, 100 serb. Dinar. 4. 6h 8581 zur Anordnung M 11 unterschied sich von der Anlage zur Wolfram. .... deutung, waren überdies schen dor 8 . . a, n, . 104,00 B. . Die in 2 Ziffer 2b der Anordnung Nr. 130 des Bevoll⸗ Anordnung M 1 durch Hinzunahme der Metallklasfen — im Vergleich mit anderen Ländern sehr ummoderl A ; , . ; s . ! ; 2 ö . ö J ; : ᷣ 3 bt es nur wenige Querverbindungen zwischen den einzelnen mächtigten für die Maschinenpröduktion als Reichsstelle M2 Ehrom, 394 Molybdän und 398 Wolfram. In der Strecken. Weitere Transportmittel stellen i. und Maulesel⸗ Maschinenbau über die Vereinheitlichung von Wandertifchen ͤ
London, 23. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 238,50,
für Stückgüter voni 26. Mai 1923 aufgezählten Antrieb⸗ und Wenderäder für Wandertische mit Stahlbolzenketten dürfen mit einer Zähnezahl von weniger als 16 ab sofort nicht mehr gefertigt werden. 82
Im übrigen gelten die Bestimmungen der Anordnung Nr. 130 vom 26. Mai 1943.
Diese Zusatzanordnung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ kündung in Kraft. Sie gilt auch in den besetzten Ostgebieten.
Berlin den 16. Novemher 1944.
. Der Leiter des Hauptausschüsses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Karl Lange.
—
Anordnung Nr. 1 ; zur Aenderung der Anordnung M 57 der Reichsstelle Eisen und Metalle über die Einschränkung von Aluminium⸗
legierungen .
Vom 22. November 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 19012 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom
18. August 1939 (RAnz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Generalbevollmächtigten für Rüstungs⸗
aufgaben — Planungsamt — angeordnet:
1 Die Liste der als Hauptlegierungen oder zweckgebunden zu⸗ gelassenen Aluminiumlegierungen — Anlage zur Anord⸗ nung M 57 der Reichsstelle Eisen und Metalle ibn die Ein⸗ schränkung von Aluminiumlegierungen vom 19. November 1942 (RAnz. Nr. 174 vom 21. November 1942) — erhält die nachstehende geänderte Fassung (Anlage). 8 2 Alle in der Anlage nicht aufgeführten Aluminium⸗ legierungen dürfen als Werkstoffe, d. h. zur Herstellung von Werkstücken, nur noch verarbeitet oder verwendet werden,
soweit sie für diesen Zweck nach den Vorschriften der An-
ordnung M 57 oder auf Grund einer Ausnahmebewilligung nach 5 5 der Anordnung M 57 zugelassen und bereits vor dem 1. Dezember 1944 erschmolzen waren.
Anträge auf Bewilligung von Ausnahmen von den Vor⸗ schriften der Anordnung M 57 in der Fassung dieser Aende—⸗
Folgezeit sind die Metallklassen für Zinklegierungen durch Anordnung vom 26. Januar 1944 geändert - worden.
Auf Grund der Anordnung 1 zur Aenderung der An⸗ ordnung M 57 über die Einschränkung der Aluminium⸗ legierungen vom 22. November 1944 wird nunmehr auch eine Aenderung in der Abgrenzung und Bezeichnung der Metallklassen für Aluminiumlegierungen erforderlich.
Um allen diefen Aenderungen Rechnung zu tragen, wird nachstehend die Metallklassenliste gleichzeitig als Anlage zur Anordnung M 1 und als Anlage 1 zur Anordnung M II in. neuer Fassung veröffentlicht. Abgesehen von den bereits er⸗ wähnten Aenderungen, enthält diese neue Fassung keine sach⸗ lichen Veränderungen gegenüber der früheren Fassung. Nur
.
Arbeitseinsatz⸗Ingenieure steuern gKriegsheimarbeit Du den Aufgaben der Arbeitseinsatz⸗Ingenieure gehört ihre Mitarbeit bei der Verlagerung von Fertigungen aus den Betrieben in die Heimarbeit. Der Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗
. hat das u. 4. dadurch betont, daß er den bei den Vor⸗ itzern der Rüstungstommissionen gebildeten „Arbeitsgruppen für Kriegsheimarbeit“ einen Vertreter des Bezirks-Arbeitseinsatz⸗= Ingenieurs zugeordnet hat.
Aufgabe des Arbeitseinsatz⸗Ingenieurs ist die gründliche Durch⸗ leuchtung des Betriebes. Er hat sich dabei allein leiten zu lassen von den Notwendigkeiten der Krieqsiwirtschaft. Diese erfordern es, die Möglichkeiten für betriebsgebundene Fertigungen immer weiter zu vergrößern durch weitgehende Verlagerun nicht betriebs⸗ , Herstellungen in Heimarbeit. Darüber hinaus ist es Aufgabe des Arbeitseinsatz⸗ Ingenieurs, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß Fertigungen heimarbeitsreif werden, sei es durch
Aenderungen im Produktionsablauf, sei es durch Einflußnahme
auf Lieferverträge usw.
Mit der bloßen Feststellung oder auch der Herausarbeitung ,, , . Fertigungen ist es für den Arbeitseinsatz⸗ ingenieur dabei nicht getan. Wenn er die Verlagerung bestimmter Fertigungsprozesse veranlaßt, übernimmt. er damit die Verpflich⸗ tung, sich für die betriebsgerechte Durchführung dieser Arbeiten voll einzusetzen. Er hat also die Aufgabe, die Heimarbeit von
der Auslieferung des Materials bis zur nn rn der
Zwischenstücke zu steuern. Da hierbei viele Momente quftreten können, die sich seinem Einfluß leicht zu entziehen vermögen, ist der ganze Einsatz eines tatkräftigen, klardenkeuden annes erforderlich. Der individuelle Erfahrungsanstausch, die ständige Ausrichtung durch die Bezirks-Arbeitseinsatz⸗Ingenieure und die über den Reichs Mrbeitseinsatz Ingenieisr vermittelten Erfahrun—⸗
ö der gesamten Organisatign geben dem Betriebs -Arbeitseinsatz⸗
Ingenieur das erforderliche Rüstzeug. ö
—
⸗
Nichtamtliches Aus der Verwaltung
Zahlung von Unfalltenten an Rückgeführte
Unfallrentenempfänger, die als Rückgeführte oder wegen Bombenschadens ihren Wohnort verlassen haben, erhalten auf Antrag Zahlung ihrer Rente durch das Postamt des neuen Auf— enthaltsortes. Der Antrag ist möglichst bald nach Eintreffen am neuen Aufenthaltsort zu stellen, nicht erst am Fälligkeitstage der Rente. Das Postamt kann Zahlungen erst leisten, wenn ordnungs⸗ gemäße Zahlungsunterlagen vorliegen. Personalausweis, Renten⸗ bescheid, etwa vorhandene Nummernkarte des letzten Zahlpost⸗ amtes sind daher bei Stellung des Antrages an das Postamt des
verpflichtung für Hülsenfrüchte in Kraft. Es wird innert, daß jegliche boten ist. In diesem ernsten Abschnitt des Krieges ist die Ab- lieferungspflicht für die Landwirtschaft dringender als je zuvor.
neuen Aufenthaltsortes mitzubringen.
ö r
Erhöhte landwirtschaftliche Ablieserungspflicht Die vielseitige Beanspruchung der landwirtschatlichen Betriebe,
vor allen Dingen durch den zusätzlichen Einsatz für Schanz⸗ arbeiten in den Grenzgebieter
z 1 hat die Ablieferung in vielen ällen sehr erschwert. Die „Ne. gandpost⸗ macht die erhöhte blieferungspflicht zum Leitgedanken eines Aufsatzes, der sich im
einzelnen mit den Notwendigkeiten beschäftigt. Die Landwirte werden aufgefordert, nachdem nunmehr die Herbstbestellung und die Hackfruchternte vorüber sind, mit verstärktem Eifer an die Ab— lieferung heranzugehen. Nicht nur das Brotgetreide, sondern in weitgehendem 5 ö
dringlichsten Versorgung für die menschliche Ernährung. Auch die , en der Speisekartoffel ist von großer
Darüber
der Nährmittelfabriken in den nächsten Tagen restlos nach den erteilten Kontingenten erfolgt.
aße heute auch Gerste und Hafer, dient der
, Bedeutung. inaus wird Gewicht darauf gelegt, daß die Belieferung
Zum ersten Male tritt in diesem Jahre die Ablieferungs— r . daran er- erfütterung von Speisehülsenfrüchten ver⸗
Wirtschaft des Auslandes
Dänisches Preisgesetz bis Ende November 1945 verlängert Kopenhagen, 23. November. Das Gesetz über die Preis⸗
gestaltung vom 28. November 1912, das in erster Linie dem Schutz der Verbraucher dient, ist wie im vergangenen Jahr durch An⸗ ordnung des Handelsministeriums nochmals unverändert um ein Jahr verlängert, worden und gilt nunmehr bis Ende November 1965. — ö
Erleichterung der Kapitalerhöhungen in Italien Mailand, 23. November. Der Finanzminister der faschistischen
Sozialrepublik hat im Einvernehmen mit dem Justizminister eine
wagen, Handwagen und Schubkarren sowie die Warenbeförderung
unte . assachen, O tl stellungen, . . —— — 13 * rr, 3. Nufgebote,
** G. Muglofung usw. von Wertpapieren,
Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Onennicher Anzeiger
darunter
100 Pengo 60.75 z
Art sesischaften ö — * 8 — 11. Genossenschasten,
8. gen, n, nnr, aus Attien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
19. Gesenschaften m. b. S. 12. Offene Handels⸗ und Kommanbitgesellschaften,
14. Deuts 156. Verschledene
13. Unfall⸗ und Invalldenvoersicherungen, Neĩichsband und
ekanntmachungen.
9638 . Aufgebot von n, h
ehende, den (47 T S7 σ0h).
Auf Antrag werden nachste! 4. Vers-Urk. Nr. 153 5 d. Deut⸗ Hamral, in dessen Ablebensfall der Zohn, Fosesstadt, mit Klause! Antragstellerint angeblich in Verlust ge schen King. Wien, Ausstellungstag 35. J. Alfred, auf ÄUntra ratene Wertpapiere aufgeboten; deren 1939 Verf. Summe R.M 5 g werden aufgefordert, sie binnen Dauner Beginn J. . 193
echs Monaten vom Tage der ersten
Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist ! J , über neuerlichen Antrag der Antrag— 6 Ide y steller für kraftlos erklärt werden.
Bezeichnung der Wertpapiere:
Ableben, spätestens am 1. 6. 1973, Vers.⸗
auf a, . n . n fn er ghd en ; rg, k 100, — steigend auf Gk 200 , 1. ö lathilde Kernmayer, Salzburg, ene. 1 an 1. 7. 1925, fällig einem letzten Hüchg tande vom 4. 3.
Gstätteng. 9 ( 7 T 872M =). 3
5. Verf. rl. Nr. 7 0869 955 d. Deut⸗ beim Ableben, spätestens am 4. 1. Einlagebuch Nr. 181, Kto. Nr. schen n . Wien, Ausstellungstag 1915. Infolge d. Phöniy⸗Gej. wurde d. Oberreg⸗Rates ze Atzß, de Lan derbanl Wien AG., 16. 2 gz. ausgeflellt v, d. Lebens. der, Fälligteitstgrmin auf, den 1
Zwei — Polaschekr ĩ z5gef. Phöniz, Verf Summe 1947 verlegt, Vers⸗Nehmer u. Ver ⸗ 44-59. e n e, Trtfh . 4 1. en,, l. 1 steigend sicherter Albin Gilma, bezugshe rech 418. e,, ,. Nr. ,,. a. Wo , . ersten Einlage v. 18. 7. auf 8 1750. — für den Erlebensfall. . im Erlebensfalle d. Versicherte, im österr. Spar⸗Casse, mit Losungs ;
1939 von Re, 1101,60 und mit einem Außerdem kommt im Erlebensfall noch
ugsberechtigt im Erlebensfalle die Ver⸗ 6 im Äblebensfall der Gatte Alois
Hoh, Vers= Hamral, Wien, 16, Redtenbacher G. 7 lichen letzten n gen ! 1 iter h 3201 371 d. Deut⸗ Hanel, vertr. d 2 R j er 2 rł. T. 32 3 1DO. * * . * . r n e wle hn , e rf gj Nehmer u. Hen hertz we n Keri schen Ring, Wien, Ausstellungstag Wien, 9 orzuweisen; auch ander e ,. , gef 23. 12. 1943, bezugs⸗ ; . ihre & end en bie hier ne n me l 6. . Jess zhihoniy de. S fn Gk , 661 ,,,, Anträge zu erheben. Sonst würden die ; je Gatti e Gt öh, *, und Line straͤße, mit Lo lt Fritzʒ räge zu erheb Sons sicherle, im Ablebensfalle die Gattin steigend auf ,,. , , mn, nnn n, en nn J. 1941 von Re 50, — und mit
7. 1944 von
22.5. 1925, ausgestellt v. d. Lebensbers.⸗ 12. Einlagebuch
lebensfalle Martha. Gilnig, auf lid, auf Auguste
2 i it ei i ⸗ c älligkeitstermi 6 — Antrag d. Anton n mit einem im Sparbuch ersicht⸗ Ges. wurde der Jälligleitsterymin auf J RM, 300909, — auf
8. ufgebote ,. a , 9 den 1. 12. 1948 verlegt; Vers-Nehmerin Peisar, Wien, II., Rueppg. 40 (7 T
h FMM 118,61, auf Antrag d. Anita u. Versicherte Wilhelmine Hamral, be- 894/44 4)
Wie ellenstr. 2 11. Sparkassenbuch Nr. A 269 575 d.
Arnold, Wien, X., Quellenstr. 24a n nn, n, ,. ltd. 9 6e ilhelmine Hanel, mit einem im Sparbuch ersicht⸗ r Guthabenstande RM 1827,33, auf Antrag d. Josef Josefine t A, Pfeilg. 16 (47 T S9ö / 4 -= 4).
Nr.
setzten Rüchelstande v. 7. 4. 1944 von eine prämienfreie ufatzversicherung von Antrag d. Albin Gilma, Anderburg, ersten Einlage vom
', 2s Fh, d, auf Anirgg d. Karl S Fo — zur Auszahlung, wenn die Ver- Unteren Markt 13 (./ T 884/446 -h.
ol Wien, 25, Jägerflt. 5. (7 T sicherung in voller Höhe zu Recht, he— ; che , , Polaschek, Wien, 20., Jägers bhlerf Tauer Keglnn 1. 15. 1957, Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 32. eM öß,49, auf An Ein din ft gus
Sd / · 8 .
8. Sparkassenbuch Nr. A 268767
R., 36, — Büchelstande vom
2. Verf nrk. Nr. 11575, Prot. Nr. fällig beim Ableben) d. Versicherten, Josesstadt, ohne Klausel, ltd. auf Skalla, Wien, 10.
1238, d. Allgemeinen zi fei rang Wien, spãäteste Ausstellungstag 5. 5. 1954. Ve
Beglün 1. 4. 1934, Ablauf: die Vers⸗
des 85. Lebensjahres; Vers⸗-Nehmer u. Versicherte, im a .
Versicherter Univ. Prof. Earl Camillo Wilhelmine Hamral, in
Schnel der ; (3. bezugs⸗ r Sohn Alfred, auf Antrag d. Taussig, Gertrud, mit einem im Spar⸗ Schneider, gestorben 13. . 193, bezugs⸗ fall, der Sohn „ulfsed gar , nn, , , . e. Erlebensfalle d. Ver- Alols Hamral, Wienf, 16. gtedtenbacher . th en rer, nner en. er. 3 tr g bre mn h . 5 apital h em zuge⸗ Gmünd, Kärnten 1 — 4). 8 Vers.⸗ Url. Nr. 7 089 956 d. Deut⸗ ,, , , . d 3 , a. d. das“ Kredit⸗ u. Handelsgenossenschaft L., lautend au ne Klausel, mit 18,34 — Reichs⸗ Antrag d. Dr. Ro⸗ Wien, 2., Haidg. 5
berechtigt
sicherté, im Ablebensfalle seine Gattin Gasse 6 (4 S7 / 4 = 4).
Clarg Schneider, da diese bereits gestor⸗
den ist, die Erbin des verstorbenen Ver⸗ schen Ring, e ,, . enn Täufer
es.⸗ Zaya, ND. (47 T S944 -- h. r, G. m. b. H. i. gtr, date ge ngsnks ' i ee e d, kanlen an erg. 9
9
sicherungs nehmers Martha Schneider, 16. 12, 1926, ausges auf . d. Martha Schneider, vers.⸗Ges. hn n, Eichenhof, Kreis Oels, Schlesien (C7 F S8 1000 f.
34 44. *I).
. 12. 1926, fällig beim Rl ; 3. Sparlassenbuch Nr. 29 287 A d. Dauer ver , h e n. iel Knrsn Petssar, mil einem, im Sparbu
nöib m 1 12. i936. Infolge d. Phönix ersichtlichen letzten Guthabenstande von (C P goßb / c. = 4].
Favoriten, mit Klausel, ltd. auf
Zentralsparlasse d. Gem. ir n rern Ableben,
; r e rsichtli tande von rsiche⸗ 1947. Infolge d. Phönix Ges wurde ersichtlichen letzten Guthabens , . RM 333, — he , . i, , , de, . . auf Antrag
la fall auf den 14. 12. 1 orlegt; ts⸗ nne if hlöar in alle des Ab- Hiehmer u, Verfscherte zlloie Hgmral, (G. r ,!
lebens, spätestens aber bei Erreichung bezugsberechtigt im , ,
Ablebensfall, steigend 294 A ; auf 8 1750, — f. ö, . w. n,, der Gem. Wien, 3A. einem ier, . bert Isrgel .
aberl,
entralsparka
lebensfalle
onto in 2417,78), 2. An⸗
aborstraße, mit Klausel, lautend j mark 2145,
Nr. 655 730 d. Ableben, spätestens auer g, . Wien, 3A. am 1. 5. 1959, Vers-Nehmer u. Ver⸗
ebens⸗ 1d auf sicherter Hermann List, bezugsberechtigt eren Ablebens ⸗ . mit Klausel, lauter f 6 . Johanna
Josesstadt, , n. , n iz im Erlebensfalle am 1. 12. Heinz Haberl, mit einem im Sparbuch 6 r l ter) h 61s sag d. wean.
des Hans schen Ring, Wien, Ausstellungstag 2. 3. ien, 8., Lerchenfelder Str. 120 1944, Vers⸗Summe Hol 3000. Vers:⸗ Dauer: Beginn 1. 3. 1944, fällig beim im Erlebensfalle
1
.
6h, Dr.
7. Wien, III., Ziehrerpl. 10 (47 F S898
Skalla 3. 7. 1541 von und mit
24. 6. 1944 von
69
44 - 4.
21.
thekenanstalt ; weigst. Wien, ltd., auf Max Wagner, lauben 7a, t fee, 7000, — auf Antrag des lian Wagner, Wjen, 18, Herbeckstr. 52 47 T gi ö
17. Deposttenschein Nr. 1181 d. Do⸗ rotheums l ; Lambrecht, Sochaczew, Kreishaupfamt, Vers. Wert RM 160 000, —, auf Antrag d. Dr. n Lambrecht, Sochaezew 47 T 912/44 — 3). . 18. r n Nr. 443 500 d. Zentralsparkasse d. Gem. Linzer Str, Anastasia Kutschker, Sparbuch
donau, 3
. d. An fgang⸗S
Antrag d.
Eparka
16. Sparbuch Nr. 31 498 d.
wo⸗
d. Reichsgaues Nieder⸗
ö r, * 1 2
ien, I.
mit einer Einlage von
443).
aximi⸗
ien, ltd. auf Dr. Arnold
ersichtlichen habenstande von Rel S388, 17, auf An—⸗
astasia Kutschker. Wien, 14. he ider
19. Sparbuch Nr. 106 214 d. Länder⸗ bank Wien AG., mit lautend auf Tieselotte einer ersten Einlage v. J. 11. 1942 von Re 5o00,— und mit einem setzten Büchelstande v. 25. 9. 1944 von Reichs⸗ mark 20 621,34, auf 6 d. Liese⸗ lotte Kroeber, ü o, straße 23 (47 T gig / 4 = 2).
20. i, n. Nr. Ersten österr.
47 T 22 / 4 - 4). 22. as. nnn, tralsparlasse d.
Hamburg
Wien, 3A. mit Klausel, lid. auf mit einem
im letzten Gut⸗
(47 T 917 Losungswort,
Kroeber, mit
Hayn⸗
867 626 d. par⸗Casse, 32. Kagran, ltd., auf Albert Schmidt, mit, e g. wort, mit einem letzten Büche
v. 4. J. 1944 von Albert
stande
41400, — auf Schmidt, Witten a. d. R., Ardaystr. 30 (47 T 1/4 — 2). fern h Nr. 183 851 . d. Gem. Wien, Dietzing, mit Klausel, ltd. auf Färber, mit einem im Sparbuch er⸗ fsichtlichen letzten Guthabenstande von en 16 85,2, auf Antrag d. Karl Färber, Wien, 16., Friedr.⸗Kaiser⸗G. 3
Nr. 7870 d. Zen⸗ em. Wien, 3A.
.
arl