Reichs und Staatsanzeiger Rr. E64 vom 27. November 1944. 8.4
Die Tagesordnung wird in der Haupt⸗ versammlung bekanntgegeben.
Zur Ausübung des Stimmrechtes sind nur diejenigen Stammaktionäre berech⸗ tigt, die spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Hauptversammlung bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar ihre Aktien rn eine Empfangsbescheinigung interlegen und während der Haupt⸗ versammlung hinterlegt lassen.
Neukirchen, den 23. November 1944.
. Der Vorsiand
der Firma H. Steudten Altiengesellschaft. Max Steudten. Hermann Steudten.
9826 Actiengesellschaft Norddeutsche Steingut⸗ fabrik, Bremen⸗Grohn.
Die Aktionäre si n Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 28. Dezember 1944, vormittags 10,30 Uhr, im Geschäftshause der Bremer Bank Filigle der Dresdner Bank in Bremen, Domshof 8 — , stattfindenden außerordentlichen Hauptversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Die Tagesordnung, die u. a. die Aenderung des 8 20 der Satzung (Ver⸗ legung des Geschäftsjahres) vorsieht, wird nach der Verordnung über die Ein⸗ schränkung handelsrechtlicher Bekannt⸗ machungen während des Krieges vom V. Oktober 1943 (RGBl, 1 575) in der Versammlung bekanntgegeben.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am Freitag, den 22. Dezember 1944, ihre Aktien oder den Depotschein eines Notars oder einer Wertpapiersammelbank
in Bremen: bei der Bremer Bank
Filiale der Dresdner Bank oder bei der Norddeutschen Kreditbank Aktiengesellschaft, in Berlin: bei der Dresdner Bank, in Hamburg: bei der n n Kreditbank Aktiengesellschaft, in Bremen⸗Grohn bei der Gesell⸗ schaftskasse hinterlegt und gegen Einreichung des Hinterlegungsscheines eine Stimmkarte erhalten haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei einer anderen Banksirma bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden.
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
og 87] .
m meh. für weibliche
Angestellte V. V. a. G., Berlin W 35, . Lützowufer 18,
lo. gesellichasten n. v. S.
9500] Gläubigeraufforderung! Die Rudolfsheimer elektrische Kraft⸗ vermietungsanstalt Gesellschaft m. b. H. Wien, XV., Pfeiffergasse 3, beabsthtigt ihr aus, der Reichsmarkumstellung . x ö , 2 — a Infolg im re = 435 000, — Ras herabzusetzen. etretenen Bombenschadens werden die Die Gesellschaft ist bereit, allen Ge⸗ i, de, nochmals aufgefordert, ihre ,, n,. de, . , mie, f. am Tage der entlichung dieser beten, zum 31. Dezember die . , eth 3 e⸗ e, , für ö. 2 riedigung oder Sicherstellung zu Dezember 1943 anzugeben, damit die eisten. Gläubiger, die sich nicht binnen , für h, ausgehändigt drei Monaten, von dem bezeichneten werden können. Tage an, bei der Gesellschaft melden, Berlin, den 24. November 1944. werden als der beabsichtigten Herab⸗ Der Vorstand. setzung des Stammkapitales zustimmend Neumann. Hennings.
erachtet. Rudolfsheimer elektrische Kraftver⸗ mietungsanstalt Gesellschaft m. b. S.
Geschäftsführerin: Adolfine Brück.
9756 Danzig⸗Westpreußische Landschaft, Danzig. Bekanntmachung, betreffend prospektfreie Zulassung zum Handel an der Börse in Danzig von 4 igen auf den Inhaber lautenden Reichsmark⸗Pfandbriefen Reihe 1 der Danzig⸗Westpreußischen Landschaft in Danzig
96901
Die UAG Unterkunftslager⸗Gesell⸗
schaft des Handwerks mbH., Berlin
NW 7, Dorotheenstr. 30, ist in Liqui⸗
dation getreten.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden
aufgefordert, sich bei ihr zu melden. erlin, den 28. ö, er 1944.
; L
LLA Unterkunftslager⸗Gesellschaft des Handwerks mbH. i. L.
Der Ljquidator: Barthelmes.
Buchstabe A Nr. 1— 1000 zu je RM 5000, —,
Buchstabe B Nr. 1001 — 5009 zu je eM 2000, —
Bu hstabe 6 Nr. 50018700 zu je Ro 1000, —
Buchstabe D Nr. 8701-12 700 zu je RM. 500, —
Buchstabe Nr. 12 701-16 700 zu je RM 200, —
Buchstabe F Nr. 16701 — A 700 zu je RM 100, —
Der Herr Reichswirtschaftsminister
hat durch Erlaß vom 3. November 1944
— IV 100244 C XI — auf Grund des
3 40 des Börsengesetzes (Reichsgesetz⸗
blatt 1908 S. 215 angeordnet, daß es
vor der Einführung der 4 Rigen auf
den Inhaber lautenden Pfandbriefe von
nom. Roo 20 009 0900, — Reihe 1 der
Danzig⸗Westpreußischen Landschaft, Dan⸗
zig, an der 3 u Danzig der Ein⸗
reichung eines . nicht bedarf.
Mit dieser Anordnung gilt die Zulassung
9825 Bekanntmachung. In der Gesellschafterversammlung der Nachrichtenbüro deutscher , . verleger 8 m. b. H., Berlin, vom 14. Septenfber 1914 it die Auflösung der esellschaft beschlofsen worden. Liquidgtoren sind die bisherigen Ge⸗ schäftsführer . Schriftleiter Richard Lotz, Berlin⸗Karlshorst, Lehndorffstr. 8, und Schriftleiter Günther Wenzel, Berlin W 56, Prager Str. 22. Wir fordern die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft auf, sich bei denselben?“ zu melden. Berlin 8SW 68, 25. November 1944. Nachrichtenbüro deutscher Zeitungs⸗ verleger G. m. b.
Bremen, den 23. November 1944. Der Aufsichtsrat.
Richard Lotz. Günther Wenzel.
der Pfandbriefe an der Börse in Danzig als erfolgt. ;
1. ndelsregister,
———
im Betrage von nom. 20 000 O00, — RA.
Die Pfandbriefe lauten auf den In⸗ haber; sie tragen das Ausstellungsdatum vom 1. Oltober 1941 und die mechanisch vervielfältigte Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder sowie die eigenhändige Unterschrift des Kontrollbeamten.
Die Pfandbriefe werden feit 1. Ot⸗ tober 1941 mit 4 v. H. jährlich verzinst und sind mit Zinsscheinen Nr. 120 und Erneuerungsscheinen ausgestattet. Die
insscheine lauten auf Halbjahres⸗
eträge, die am 14. April und 1. Oktober eines jeden Jahres fällig sind. Die
für die Geltungsdauer der vom 17. Dezember 1963 nur einma jährlich, und zwar zum 1. Juli.
Als Deckung der Pfandbriefe dienen die , r. erststelligen Pfandbrief⸗ darlehnshypotheken der Landschaft, für die neben den Zinsen und den satzungs⸗ mäßigen Nebenleistungen ein jährlicher Tilgungsbeitrag von 9,5 v. H. zu ent⸗ richten ist. Auf die Pfandbriefe findet das Gesetz über die Pfandbriefe und ver⸗ wandten Schuldverschreibungen öffent⸗ lich⸗vechtlicher Kreditanstalten vom 21. De⸗ zember 1927 (Reichsgesetzblatt 1 S. 492) nebst Durchführungsverordnungen An⸗ wendung. .
Für die Sicherheit von Kapital und inen der Pfandbriefe haftet außer den in das Deckungsregister eingetragenen
ypotheken das gesamte Vermögen der
andschaft. Ferner sind die .
läubiger durch eine Haftung sämtlicher
andschaftsmitglieder im Wege der Lei⸗ stung von satzungsmäßigen Sonderbei⸗ trägen gesichert. .
Die Pfandbriefe find seitens der In⸗ haber unkündbar. Eine Aufkündigung der Pfandbriefe durch die Landschaft zur Barzahlung des Nennwertes ist nur zu⸗ lässig:
a) zwecks Belegung der Tilgungsbei⸗
träge für die Deckungshypotheken, b) zur Einziehung einer einzelnen Pfandbriefart oder Herbs ger hn
c) in sonstigen Fällen mit Zustimmung
der Aufsichtsbehörde.
Die Aufkündigung der Pfandbriefe erfolgt durch mindestens einmalige Be⸗ kanntmachung im K Reichs⸗ anzeiger und in dem Pflichtblatt der Berliner Börse (z. Zt. „Deutsche Allge⸗ meine Zeitung“, und zwar unter An⸗ gabe der ausgelosten Stücke, falls nicht
x. Masterregtfter. C ub ᷑œtin traga tou. —
die ganze Pfandbriefart oder Pfand⸗ briefreihe gekündigt wird. Im Falle
Auszahlung der Zinsen ö 3 erordnung
—
der ner,, sind die Nummern der ausgelosten Stücke er, , 14 Tage nach der Ziehung bekanntzumachen. Die Einlösung der aufgekündigten und ausgelosten Pfandbriefe, der fälli— en Zinsscheine und die Ausgabe neuer 5 cheinbogen geschieht kostenfrei bei er Danzig⸗Westpreußischen Landschaft Danzig, Reitbahn 8, ö Bank der Danzig ⸗Westpreußischen Landschaft, Danzig, Reitbahn z, und deren Filialen, Central⸗Landschafts⸗Bank, Berlin Wz, Mohrenstraße 66, mit ihren Haupt— stellen: Landschaftliche Bank für Branden⸗ burg C Central⸗ Landschafts⸗ Bank), Berlin W 8, Wilhelm⸗
platz 6,
Landschaftliche Bank für Mecklen—⸗ burg (Central ⸗ Landschafts⸗ Bank), Seestadt Rostock, Lange Straße 73/74,
Landschaftliche Bank für Pom⸗ mern (Central ⸗Landschaftz⸗ Bank), Stettin, Paradeplatz 40,
Deutsche Bank, Berlin W 8, Behren⸗ straße 9/13, und deren Zweignieder⸗
. , .
Deutsche Zentralgenossenschaftskasse,
Berlin C 2, Am Zeughaus 1— 2.
Die Landschaft wird im Falle einer Konvertierung der Pfandbriefe in Danzig und in anderen Orten des Reichsgebietes Stellen errichten und be— kanntgeben, bei denen die Konvertierung kostenfrei erfolgt. .
Die von der k ischen Landschaft ausgegebenen fandbriefe sind gemäß z 1 Abs. 6 der Verordnung über die Mündelsicherheit der Pfand⸗ briefe und verwandten Schuldverschrei— bungen vom 7. Mai 1940 — Reichs— gesetzblatt 1 S, 750 — zur Anlegung von Mündelgeldern geeignet.
Die Pfandbriefe sind zum Lombard⸗ verkehr bei der Reichsbank und zum Handel an der Berliner Börse zu⸗ gelassen.
Im übrigen wird auf den in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“ Nr. 40j41 vom 25. Januar 1942 veröffentlichten Prospekt der Danzig⸗Westpreußischen Landschaft hingewiesen.
Danzig. den 20. November 1944.
Danzig⸗Westpreußische Landschaft.
Der Vorstand. G. Fuhrken. Baron von der Brüggen.
7. Qonkurfe unb Bergleichs lachen. r , me
2. Güterrechts registar.
I. Handelsregister
r die Angaben in ? 2 wird eine Gemähr r die Nichtigkeit 3 der NRegistergerichte nicht übernommen.
Bexlin. 9758] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 10. November 1944.
Veränderung:
A 111441 Rolf Heyne Kommandit⸗ gesellschaft:
Zur Vertretung der Gesellschaft sind enn nur die persönlich haftenden Ge⸗ ellschafter Rolf Heyne und Mathilde Heyne geb. Kovacik ermächtigt, und zwar gemeinschaftlich oder jeder von ihnen zusammen mit einem Proku⸗ risten. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Emil Heyne . von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Brühl, B. ELgälm. 965 Amtsgericht Brühl (Bz. Kölm, den 9. November 1944. Veränderungen:
S.⸗R. A 89 Rob. Wings Co. In⸗ haber A. Gartzen C Söhne in Brühl. Zur nn, Gesellschaft sind berechtigt: ) Witwe August Gartzen allein und b) ihre beiden Söhne Kurt 866. und Günter Gartzen gemein⸗ schaftlich.
KRHunzlau. 9652 Amtsgericht Bunzlau, den 31. 10 1944. Neueintragung: ⸗
Handelsregister A Nr. 795 Foto⸗
Heinrich, Foto⸗Kino⸗Projektion⸗Optikt in Bunzlau: Inhaber ist der Photo⸗ e, Günther Heinrich in unzlau.
Elster wer dla. 9653 In das hiesige, Handelsregister Nr. 173, betr. die Firma Theodor Bruns, Elsterwerda, ist heute folgen⸗ des eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura der Frau Käte Bruns geb. Smiel in Elsterwerda. = Elsterwerda, den 15. November 1944. Amtsgericht.
Käöslim. ö ghõd] Amtsgericht Köslin, den 106. Nov. 1944 Ha-R. A Nr. 756 Georg Schrader, Köslin: Die Firma ist erloschen.
KreFeld. Oils] sandelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 11. November 1944. Veränderung.
H.⸗R. A 612 Ue. Nolden, Kreseld⸗Uerdingen. Es ist ein Kommanditist ausgeschieden und ein
Kommanditist eingetreten.
burg (Halberstädter Str. 79). Die Ge⸗
rot tretung der Gesellscha
Veutitschein.
Transportunternehmen sellschaft m. b. H., Sitz: Jeder Geschäftsführer vertritt die Ge⸗ sellschaft machungen erfolgen durch die „Deutsche Vost“ in Troppau. ;
Sch warzenbel.
register Abteilung Nr. 23 die
Wohnungsbau schränkter Haftung in Wentorf einge⸗ Gr, tragen.
e die richtung von äußerung der e n, . an die Mitglieder samer , , . für diese Be⸗ helfsheime. o in Wentorf, Willy Meyer in Wentorf, Hans Lamp in Wentorf. erfolgt durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam.
Magdeburg. oMö9] andelsregister Amtsgericht
Durch 3 der Generalver⸗ agdeburg, 21. Nov. 1944. A 6391 Wilhelm Frisch jun.,, Magde⸗
sammlung aufgelöst und gelöscht. Lübbecke, den 3. November 1944. Das Amtsgericht.
Malchin. . 9664 Genossenschaftseintrag betr. Eleb⸗ trizitäts und Maschinengenossenschaft Warsow, e. G. m. b. S. in Warsow. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. 8. 1913 und 2. 10. 1943 aufgelöst. Liquidatoren sind Bauer Hans Schlapmann in Warsow und Gastwirt Wilhelm Bury in Warsow. alchin, den 13. November 1944. Amtsgericht.
Malchin. Genossenschaftseintrag , n Gr. arkow, e. Gr. Marlow. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. 7. 1914 und 19. 9. 1944 aufgelöst. Liquidatoren sind die Bauern Hans Burmeister und Robert Rathsack in MNarkow. Malchin, den 166 November 1944. Amts gericht.
Reichenberg. (9667 Amtsgericht Reichenberg. eueintragung:
Gn. ⸗R. VI 146, 14. 11. 1944: Sozial⸗ Gewerk der Deutschen Arbeitsfront für Handwerk, Handel und Gewerbe des Reichs gaues Sudetenland, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung le. G. m. b. H) in Reichenberg. Ge⸗ nossenschaftsvertrag vom 28. J. 1914. ,. des Unternehmens: Der
usammenschluß der im Reichsgau
Veränderung:
sellschafterin Hedwig Frisch geb. Timm⸗ h in . ö von der Ver⸗ t ausgeschlossen.
9656 Neutitschein. Neutitschein, 16. 11. 1944. Neueintragung: Wag. B 8 Wagstädter „Watra“ Ge⸗ Wagstadt.
Amtsgericht 1 H.⸗R.
i 9665 betr. and⸗ Betriebsgenossenschaft
G. m. b. H. in
selbständig. Die Bekannt⸗
1 . 9657 , Handels⸗ h heute unter ,, E⸗
In das hier
irma
sellschaft mit
des Unternehmens ist für und Ex⸗ Ver⸗
senstand bäudeanmietun
Ker geh nnen und Regelung gemein⸗ rstand: Franz Labarre
Vertretung
., den 5. Oktober 1944. Das Amtsgericht.
46 udetenland
Gubem.
wanner getragene Geno enschait schränkter Haftpf
der Generalversam tober 1944 aufgelöst.
Bröck und Bauer Gustav Jänisch, beide in Seitwann.
Lunpbecke.
van Bebber & h genossenschaft Hedem e. G. m. b. S. in HSedem, Kreis Lübbecke, folgendes ein⸗ getragen: ̃
bestehenden Sozial⸗Be⸗ werke der Deutschen Arbeitsfront für Handwerk, Handel, und Gewerbe zur nnn chaftlichen Förderung und Durch⸗ führung sozialer Einrichkungen und . 9662 Maßna men für die den einzelnen Genossenschaftsregister Nr. 115 Seit⸗ Sozial⸗Gewerken angeschlossenen Be—⸗ Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ triebe, soweit die Aufgabe über den
— mit unbe⸗ Rahmen der einzelnen Sozial⸗Gewerke
t in Seitwann. hinausgehen. Die gesamte Tätigkeit hat Die k ist durch dec z der Zielsetzung der Deutschen Arbeits⸗ ammlung vom 8. Ok⸗ front zu entsprechen und sich nach den
vom Amt für . im Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu de,. ir ell 100 RM, zahlbar nach erfolgtem Beitritt mit 26. — RM und vierteljährlich mit je weiteren 25 R. Jeder Genossenschaf⸗ 9663] ter n, im Falle des Konkurses oder der Liquidation außer mit seinem Ge⸗ schäftsanteile mit einem weiteren Be⸗ trage von 2900 RA. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in den „Blättern
4. Genossenichasts- reagisier
Liqguidatoren sind Bauer Hermann
Guben, den 15. November 1944. . Das Amtsgericht.
. Getanntm ng. In das Genossenschaftsregister 48 ist eute bei der tromversorgungs⸗
den Vertrieb und Verbrauch elebtrischer
für. Genossenschaftswesen“ und im Amtsblatt „Die Zeit“. Der Vorstand
*
besteht aus mindestens ? Mitgliedern, er vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für die Genossenschaft. Zwei Vorstandsmitglie⸗ der können rechtsverbindlich für die Ge⸗ eee, . wee , und a rn en abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Veise, daß ö Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Vorstandsmit⸗ lieder: Karl E. Pilz, Bezirksschorn⸗ steinfeger, Reichenberg, Gabelsberger⸗ straße 7, Rudolf Klindert, eie. händler in Reichenberg, Färbergasse Nr. J — 8, Alfred Fritsche, Zahnwaren⸗ großhändler, , , , Gablonzer Straße 16a, Dipl. Ing. Stto Sander, Reichenberg, Wiener Straße 17. e,. über . Erloschen sind fnachstehende Genossen⸗ e,, nach Beendigung der Liqui⸗ ation: Gn.⸗R. III 79, 14.7 11. 1944: Elettri- zitätsgenossenschaft für Deutsch⸗Gabel und Umgebung registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Deutsch⸗Gabel. Gn. R. V 222. 1. 11. 1944: Landwirt⸗ schaftliche Maschinengenossenschaft für
Kraft in Landwirtschaft und Gewerbe, registrierte Genossenschaft mit , . ter Haftung in Haratitz, in Liquidation, auch tschechisch, Haratitz.
Gn. R. V 270, 1. 11. 1944: Land⸗ wirtschaftliche ¶ Maschinengenossenschaft für den Vertrieb und Verbrauch elek⸗ trischer Kraft in Landwirtschaft und Gewerbe, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftung in Pasel a. d. Iser, in Liquidation, Paferl a. d. Iser, auch tschechisch.
Gn. R. VI 126, 1. 11. 1944: Elettri⸗ zitätsgenossenschaft für Rostein und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation, Nostein. 9
7. Konlurle
und Vergleims lachen KEerlim. 9804 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 9. 3. 1941 in Berlin⸗Grune⸗ wald, Caspar⸗Theyß⸗Straße 2729, ver⸗ torbenen, zuletzt Berlin⸗Mariendorf, ingstr. l, wohnhaft gewesenen Ober⸗ baurates 4. D. Bruno Heck ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. .
Berlin, den 20. November 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Kr eslam. 805] Konkursverfahren.
Twiclhenni,
wald in Breslau, , 13, auch als Alleininhabers der Fa. Bruno Buchwald, , Breslau, Gottschallstraße 231, sowie Rudolf Fuchs Nachf., Brennholzwerk in Breslau, Märkische Straße 1830, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. November 1944 angenommene ne m vergleich durch rechtskräftigen
eschluß vom 16. November 1944 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. — 41 N S6 / 88.
Breslau, den 16. November 1944. Amtsgericht.
PDxes den. MWo67)
Das. Konkursverfahren über den Nachlaß des in Dresden, Viktoria⸗ straße 2, wohnh, gew. Kaufmanns Arthur Hoyer, in . „Paul A. Nau⸗ mann“, Grunger Str. 19, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 17. November 1944.
Amtsgericht. Abt. I.
Ludwigshafen, Rheim. 9768 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Drumm, Lud⸗ wi 2 am 22 wird nach Vor⸗ 2 der Schlußverteilung und nach⸗ dem eine weitere verwertbare Kow kursmasse nicht vorhanden ist, aufge⸗ hoben. 55 1635, 204 KO.
, g am Rhein, J. No⸗ vember . . Das Amtsgericht — Konkursgericht.
Sens hurꝝꝶ. ze. 969
Das Konkursverfahren über den were, . Frau Ottilie Meinhardt verw. Möhle geh. 8. aus Sens⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins ,. e m, den 16. November 1944. as Amtsgericht.
Sachsen. . Amtsgericht Zwickau (Sachs. . Beschluß vom 185. November 1944. 22 N 244. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Dezember 1943 in Zwickau 6p verstorbenen und daselbst, Pestalozzi Il. 5, wohn⸗ haft gewesenen Rundfun mechaniters Gottfried Arthur Alfred Floß wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
lichen Teil, den . enteil und für den Verlag: Präsident Dr. 6 nge in Potsdam.
. für den Hi ben eth und den r, , , ,
; udo an n Berlin ;
Druck der Preuß a ,n, s- und Druckerei
Dos Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Buch⸗
ö Berl Breis dieser Nummer: 10 I
.
Nr. 265 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 485
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die
Anordnung
Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten. Berichtigung der 16. Bekanntmachung des Reichsbeauftragten
protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des 16 Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird
oss]
angenommen werden, bi
Einkaufsscheinen einen geringeren a
gerantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt.
Deutscher Neichs anzeiger
Brenuhischer Et
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch dle
kosten 10 Hy. Einzelnummern werden mur gegen Barzahlung
monatlich 2.30 MM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bel der Anzeigenstelle monatlich 1. 90 M6. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWwezg, Wilhelmftr. 30/51. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis seder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen
dorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
ost
oder
e Lid 4, einer dreigespaltenen mm breiten Petit⸗Zeile 1. 8, MaM. = Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin Swös, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Drud sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig e. ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — DVefristete Anzeigen müjssen 3 gage vot dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
ats anzeiger
für den Naum einer flmnfgespaltenen 55 mm breiten Petit ⸗
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Nr. 2145 des Reichsbeauftragten für Forst und Holz über Auftragsbeschränkung für Nadelschnittholz. Vom 23. November 1944.
für Eisen und Metalle über Herausgabe von Werkstoff⸗ einsatzlisten in Nr. 263.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs-
Vermögen folgender Personen:
1. Rudolf Tayerle, geb. am 26. 8. 1877 in Prag, zul. wohnh. gew. in Prag XI, Rostislausgasse 2, .
Lz. Wenzel Tuma, geb. am 9. 8. 1901 in 6 zul. wohnh. gew. in Prag XII, Rumänische Str. 14, und Rakonitz, Soukupgasse 18355,
8. Josef Podzim el, geb. am 1. 8. 1908 in Eipel, zul.
wohnh. gew. in Haulowitz 121, ; .
4. Wenzel 8 chejb al, geb. am 11. 9. 1892 in Chvoojnenee, ul. wohnh. gew. in Königgrätz IlÜ, ge, nn 9283
5. Botena Ko don, geb. Kosan, geb. am 11. 11. ola in
Prag, zul. wohn gew. in Prag XV⸗Kacerov, Bezejmenna 10990, ü
6. ar. Urxovä, geb. Berger, geb am 27. 5 1810 in Mähr. Ostrau, zul. wohnh. gew. in Prag-Breunau, Adalbertsbrünnl 58, — Karl Ta zler, 3 a . in Horschitz, zul. wohnh. gew. in Nacho ;
ö . . ich y, geb. am 2. 5. 1889 in Dolin, zul. wohnh. gew. in Laun Nr. 1800, h .
9. Franz Taussig, geb. am 19.7. 1909 in Hlinsko, zul. wohnh. gew. in Prag VIII. Chocholouselgasse N. 138,
10. Franziska Prokes, geb. Jirsik, geb. am 4. 1892 in Miketitz, zul. wohnh. gew. in Prag XIV, Nesamislgasse 16,
hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch
den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren e. , ,, estgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim
. ee , T mn, für Böhmen und Mähren in
Prag III, Drazitzplatz 7n, zu melden. Eine Abschrift bzw.
eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileitstelle
zuzuleiten. Prag, den 23. November 1944. * Geheime Staatspolizei — Staatspolizeileitstelle Prag.
—
Anordnung Nr. 245 des Reichsbeauftragten für Forst und Holz Betr.: Auftragsbeschränkung für Nadelschnittholz
Vom 23. November 1944
Auf Grund des Gesetzes über die Marktordnung auf dem
Gebi st, und Holzwirtschaft vom 16. Oktober 1935 eh gr ee ge, der . über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 685) in
Verbindung mit der n 19. . 6n
ichsstelle für Holz vom 5. er . 36 der In! binn des Reichsforstmeisters r Regelung der Verteilung und des Absatzes von Rundholz un Holzhalbwaren vom 10. April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger
und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 82 vom 12. April 19
wird mit Zustimmung des Reichsforstmeisters folgendes an⸗
geordnet: 81 nittholzhersteller — auch Lohnschnittauftraggeber —
a . . Auftragsbestand auf Lieferung von Nadelschnittholz haben, als sie in 3 Monaten herstellen e, Darüber hinaus dürfen Aufträge nicht angenommen werden. (2) Besteht bei Inkrafttreten dieser Anordnung . Auftragsbestand, so dürfen weitere Aufträge so lange nich
mungen des Absatzes entspricht. dten Nadelschnittholz= (3 Betrieben, die nach den ß den im r en⸗
äumten' Auftragsbestand aufweisen, können vom zuständi⸗ en 23 c rere dieferungsauflagen erteilt
werden. 52
ö . * — 22 2 2 I⸗ Rechtsgeschäfte, wie Kaufabschlüsse u. ä., über Nade fahne 6 . Schnittholzhersteller oder vom , mit Verarbeiter oder Verbrauchern vor dem 1. Juni . abgeschlossen wurden. dürfen ah sofort nicht mehr erfü t werden, sofern die Ware noch nicht abgenommen ist. Hier⸗
Berlin, Dienstag, den 28. November, abends
s der Auftragsbestand den Bestim
C) Die verfallenen Aufträge sind vom Berkäufer (Schnitt- olzhersteller oder Holzhändler) seinem zuständigen Forst⸗ und Idee g hefe nn unter Angabe des Abschlußtages, der Liefermenge und der Anschrift des Käufers bis zum 15. De⸗
zember 1944 zu melden. 88
Von den Bestimmungen dieser Anordnung werden nicht berührt: e ö 1. Die Entnahme von Nadelschnittholz aus betriebseigenen Sägewerken durch Nadelschnittholz verwendende Betriebe für eigene Fertigung, ö 2. Aufträge iber Spezlalsortimente (Schwellen, Werkstätten⸗ nutzholz, Munitionsstapelbohlen, Schurzholzrahmen, lugzeugkiefer und Fichte, Propellerholz, Schiffbauhölzer, ärchenspurlatten, Grubenschwarten),
3. Herstellungs nweisungen der Bezirksbeauftragten des Hauptringes Holz. 8 ; Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung können von der Reichsstelle — 5 und Holz bzw. von den hierzu ermächtigten Forst⸗ und Holzwirtschaftsämtern erteilt
,. 85
93 Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung fallen unter die Strafvorschriften der Verordnung über den Warenverkehr. ; .
Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 23. November 1944. ;
Der Reichsbeauftragte für Forst und Holz. Dr. Schmieder.
Bekanntmachung, betreffend ZJulassungskarten
Folgende Zulassungskarten sind ungültig: . Prüf⸗Nr. 565 724 vom 10. 2. 1942 „Hortobagy“ (einkop. deutsche Titel). Verfalltag: 12. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 482 vom 26. 9. 1944. . ; Prüf⸗Nr. 55 9093 vom 17. 9. 1941 „Jako Verfalltag: 16. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 625 vom 27. 9. 1944. ; Prüf⸗Nr. 57 976 vom 4. 12. 1942 „Renate im Quartett. Verfalltag: 19. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 626 vom 28. 9. 1944. ane , Prüf⸗Nr. 56 455 vom 26. 19. 1941 „Deutsche Steilküsten.. Verfalltag: 12. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 615 vom 23. 9. 1944. —
Prüf⸗Nr. 55 593 vom 1. 7. 1941 „Winterzauber im Schlesierland“. Verfalltag: 10. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 618 vom 25. 9. 1944. . ö
rüf⸗Nr. 47 466 vom 29. 1. 1938 Das Alpinum“. Ber
fa 16. 10. 1944. Gültig nur Nr. 59 491. vom 26. 9. 194.
Prüf⸗Nr. 58 324 vom 7. 1. 1943 Wegweiser zur Gesund⸗ heit. Verfalltag: 16. 19. 1944. Gültig nur Nr. 60 550 vom 26. 9. 1944. 3 .
Prüf⸗Nr. 58 1654 vom 18. 12. 1942 „Kleiner Streifzug durch Dalmatien!) , 12. 10. 1944. Gültig nur
r. 60 623 vom 26. 9. 1944. . r e eg. ß 277 vom 10. 19. 1941 Flieger über Deutsch⸗ land / . Verfalltag: 17. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 003 vom 28. 9. 1944. ; 2
n,. 5 004 vom 27. 11. 1942 Licht. (auch Sch. T.). Verfalltag: 17. 10. 1944. Gültig nur Rr. 60 608 vom 28.9. 1944. . . . Prüf⸗Nr. 57 991 vom 30. 11. 1942 „Wir marschieren mit“. Verfalltag: 17. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 512 vom 28. 9. 1944.
rüf⸗Nr. 34754 vom 17. 10. 1933 „Ein heimlicher Ge⸗ en rr Verfalltag: 18. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 483
Großen gesehen“. Nr. 60 314 vom 4. 10. 1944.
Sch. / Y). 9. 26. 9. 1944.
chtig heißen Melasseschleudern ; Berlin, den 27. November 1944.
gReichsbankgirokonto Derlin, Konto Nr. 1/1913 . onto: Berlin 418 21
m t 2 r-
1944
Prüf⸗Nr. 55 655 vom 16.7. 1941 „Mähnen im Winde!
Criniere al vento). Verfalltag: 18. i0. 1944. Gültig nur
r. 60 597 vom 29. 9. 1944. . ; Prüf⸗Nr. 57 875 vom 18. 12. 1942 Einsatz der Jugend.
Verfalltag: 18. 10. 1944. Gültig nur Rr. 60 560 vom 30. 9. 1944. ᷣ
vom 22. 12. 1942 „Spielzeug — von
Prüf⸗Nr. 8 173 . 2 Verfalltag: 20. 10. 1944. Gültig nur
41
Prüf⸗Nr. 58 451 vom 21. 1. 1943 „Römische Landschaft
Verfalltag: 20. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 632 vom 4. 10. 1944.
Prüf⸗Nr. 59 331 vom 21. 9. 1943 „Wir ernten Obst “ Ver⸗
falltag: 20. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 641 vom 4. 10. 1944. arm g 55 735 vom 25. 8. 1941 „Wald am Meer“. Ver⸗
tag: 24. 8. 1944. Gültig nur Nr. 60 650 vom 5. 10. 1944. Prüf⸗Nr. 57 453 vom 1. 9. 1942 „Ein Kleinod an Tauber
und Main — Wertheim“. Verfalltag: 24. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 651 vom 5. 10. 1944.
1942 „Lachendes Leben ⸗/
üf⸗Nr. 56 696 vom J. 2. 3. Gültig nur Nr. Fh 50
Verfalltag: 18. 10. 1944.
Berlin, den 25. November 1944.
Der Leiter der Filmprüfstelle. Dr. Baemeister.
Berichtigung In der 16. Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für
Eisen und Metalle über Herausgabe von Werkstoffein atzlisten vom 22. November 1944 (RMnz. Nr. 263 vom 25. November
1944) muß es bei der . 2
des Gegenstandes der
giöatzlite Pin Rid g3 statt ‚Metalleschlendern⸗;
Der Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. ö J. V.: Wieprecht.
Erl. 17. 11. 44, Erfg
chaft. Je
vom 29. 9. 1944.
Wirt schaftstei
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer 47 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 24. November 1944 hat folgenden , Allgemeine Verwaltung. Anordn. 3 19. 44, Durchführg. d. Erstattungsges. im Geschäftsbereich d. RMfRug. — Kommunalverbände. RdErl. 14. 11. 44, Erweiterte Beteiligg. d. Bevölkerg bei d. Aufarbeitg. von Brennholz. — Rd⸗
gg d. Holzes an Straßen, an Gewässern u. in Parks. — Polizeiverwaltung. RdErl. 10. 11. 44, Postausweise. — RdErl. 17. 11. 44, ic indg der Angehörigen d. CS.--Pol. beim Arbeitseinsatz — Wehrangelegenheiten. Kriegsschäden. Familienunterhalt. RdErl. 16 11. 44, Kriegsschäden Deutscher in d. Niederlanden. — Nd Erl 17. 11. 44, Dienstbesprechgn. d. Gauwirtschafts kammern üb. Kriegsschäden ⸗ fragen. — RdErl. 17. 11. 46, Kriegsschäden; hier: Richtlinien vereinfachte Bewertg. d. Hausratsschäden. — RdErl. 17. 11. 44, Abfindg. der Angehörigen d. LS⸗Pol, beim Arbeitseinsatz. — Land⸗ und Forstwirtschaft. Jagd. Wasserwirt⸗
erei. RdErl. 11. 11. 44, Tagesjagdscheine f. — Vol ksgesundheit. RdErl. 13. 11. 44,
Fronturlauber. n ; d. sozialpädagogischen
erkürzg. u. Intensivierg. d. Ausbildg. j . gische Berufe u. staatl. Anerkenng. lenghãhrij ewährter Fachkräfte in Vl ite pftlhe . ern fi, mn r, Haffthiertes Tsianzenbst-= RdErl. 17. *. 44, Totaler Kriegseinsatz; hier: Hebammen⸗Prü⸗ fungszeugnis — Anerkenng. als Hebamme. — Veterinär⸗ verwaltung. RdErl. 15. 11. 44, Verzeichnis d. Tierärzte⸗ kammern u. tierärztlichen Bezirks vereiniggn. — Zeitschrif⸗ ten schau. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag, Berlin W 8, Mauerstraße 44. Halhbjährlich 430 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 540 R für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
63
re 0 Q x 0
Aenderung der Lohnsteuertabelle ab 1. Januar 1945 1
Der Reichsfinanzminister veröffentlicht im Reichssteuerblatt 1944, U h öh, einen Runderlaß über die , . der Lohnsteuertabelle ab 1. Januar 1915. Danach wird gemä der geänderten Vorschrift ein Arbeitnehmer, der außer Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit keine anderen Einkünfte bezieht, vom Kalenderjahr 1945 ab nicht schon bei einem Einkommen von mehr als 8009 Re, sondern erst bei einem Einkommen von mehr als 40 000 RM zur Einkommensteuer veranlagt. Die Steuer⸗ beträge der Lohnsteuertabelle 5 deshalb bis zu dem Arbeitslohn, der einem Einkommen von 4000 . beträge der Einkommensteuertabelle angeglichen worden. 6 23 ist die 7 teuertabelle neu aufgestellt worden. 5 32 der ohnsteuer⸗Durch her , n, vom 10. März 1939 ist in der folgenden Fassung anzuwenden: Die Lohnsteuer vom laufen= den Arbeitslohn bemißt sich nach der Lohnsteuertabelle. Wird der Arbeitstohn für nicht, mehr als einen Arbeitstag gezahlt, so er⸗ geben sich die Lohnstufen und die Lohnsteuer aus der Lohnsteuer⸗ labelle (Tagestabelle. Wird der Arbeitslohn für einen anderen
von ist der Auftraggeber sofort zu verständigen. /
Lohnzahlungszeitraum gezahlt, so sind die in der Tagestabelle be⸗
000 RM entspricht, an die Steuer⸗
eichneten Lohnstusen und Lohnsteuerbeträge mit der Zahl der rd ren, e zu vervielfachen. Jede volle Arbeitswoche ist dabei zu sechs Arbeitstagen, jeder volle Arbeitsmonat zu 25 Arbeits⸗ tagen zu rechnen. Bei mehrtägigen Lohnzahlungszeiträumen, die nicht in vollen Arbeitswochen oder in vollen Arbeitsmonaten be⸗ stehen, ist zur Feststellung der Zahl der Arbeitstage für je Kalendertage ein Tag abzuziehen. Die Lohnsteuerbeträge, die sich bei Anwendung der Tagestabelle ergeben, sind wie folgt ab⸗ zurunden: 1. bei einem Lohnzahlungszeitraum von mehr als 5 Arbeitstagen, aber nicht mehr als 23 Arbeitstagen, duf den nächsten durch 5 teilbaren ,, d,, 3. bei einem Lohnzahlungszeitraum von 24 Arbeitstagen (4 Wochen) oder bei einem längeren Lohnzahlungszeitraum: a) bis zur Lohnstufe Nr. 218 (insgesamt enthält die Tabelle 512 Nummern) auf den nächsten durch 10 teilbaren Reichspfennig⸗Betrag, b) ab der Lohn⸗ stufe Nr. 279 bis zur 3 Nr. 368 auf den nächsten durch 50 teilbaren Reichspfennig⸗Betrag, e) ab der Lohnstufe Nr. 366 auf den nächsten vollen Reichsmarkbetrag. Der RdF. kann zur Erlein rung der Lohnsteuerberechnung für die Lohnzahlungszeit -
räunie von mehr als einem Arbeitstag amtliche Lohnsteuertabellen