1944 / 266 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1944 18:00:01 GMT) scan diff

——

,

1065. Vogelbacher, Franz, geb. am 20. 1. 1911 in Birs⸗ felden, Kanton Baselland (Schweiz), hat nie in Deutsch⸗ land gewohnt: jetzt: Basel, Schorenweg 30,

1066. Vogelbacher, Valerie, geb. Simon, geb. am 24. 9. 1912 in Basel (Schweiz),

107. Vogelbacher, Urs, geb. am 3. 12. 1943 in Basel Schwejz), z

108. Wagenmann, Erwin, geb. am 27. 11. 1909 in

„Wittenweiler (Baden), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Basel, Greifengasse 19, 2

1099. Wagenmann, Barbara, geb. Gehrig, geb. am 16. 4. 1909 in St. Gallen (Schweiz),

110. Wagenmann, Helen, geb. am 11. 4. 1935 in Basel Schweiz),

111. Wagenmann, Beatrixe, geb. am 11. 12. 1939 in Basel (Schweiz),

112. Weiß, Franz, geb. am 2. 3. 1912 in Binningen, Kanton Baselland (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Basel, Blauensteinerstr. 1,

113. Weiß, Margrit, geb. Anderegg, geb. am 7. 10. 1915 in Basel (Schweiz).

Berlin, den 27. November 1944.

Der Reichsminister des Innern. J. An Günther.

Bekanntmachung

Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903142 5400 MBliB. vum 22. Juli 1943 S. 1481 über die Aenderung der ⸗Zu⸗ ständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs— feinden vom 29. Mai 1911 RGBl. 1 S. 303 wird das inländische Vermögen bzw. der Nachlaß der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:

1. Saalfeld, Frieda Sara, geb. Taikelbaum⸗Oppler, geb. 1. 9. 1898 Bendzin, zul. wohnh. gew.: Bln.-⸗Char⸗ lottenburg 1, Tegeler Weg 108, .

2. Bereliowitz, Siegmund Israel, geb. 23. 6. 1876 Berlin, zul. wohnh. gew.: Berlin 842, Brandenburg⸗ straße 45, .

3. Harlam, Leo Israel, geb. 22. 4 18383 Gurtschin, zul. wohnh. gew.. Berlin No 18, Kl. Frankfurter Str. 8/9,

4 Harlam, Selma Sara, geb. Werner, geb. 23. 10. 1879 Posen, zul. wohnh. gew.: wie zu 3,

5. Rosenthal, Alfred Israel, geb. 18. 10. 1884 Tiebau /

Sch, zul. wohnh. gew. Berlin N65, Jranische Str. 2,

6. RKRosenthal, Betty Sara, geb. Stahl, geb. 24. 12. 1888 Gr. Strehlitz, zul. wohnh. gew.: wie zu 5.

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzwpräsi⸗ denten Berlin Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, Berlin NM 40, Alt Moabit 143, zu melden. ö

Berlin, den 27. November 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Senne.

Bekanntmachung Auf Grund des 5 4 Abs. l der Verordnung über die Ein— ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen nachstehender Personen pp. hierdurch zugunsten des Groß— deutschen Reiches vertreten durch den Deutschen Staats⸗ minister für Böhmen und Mähren eingezogen:

1. Blaha, Jan, Prot - Ang., Landwirt, geb. am 5. 1. 1914 in Knienitz, verh., rü, zul. in Derbalowitz Nr. 13 whg., und dessen Ehefrau B ahova, Marie, geb. Pospisil, geb. am 11. 8, 1916 in Derbalowitz, tschech. evang. Rel. zul. in Derbalowitz Nr. 13, Bez. Boskowitz, whg.,

2. u pas, Josef, Prot- Ang., Landwirt, geb. am 14. 7. 1907 in Wresowitz, rk, verh., zul. in Wresowitz Nr. 22 Bez. Gaja, whg. ;

3. Markov äà, Amalie, geb. Olzovskä, Prot Ang., geb. am 3. 7. 1895 in Unter⸗Gläsersdorf, Bez. Friedeck, r.. verh., zul. in Unter⸗-Gläsersdorf Nr. 1 whg.,

4. Pa pu la, Augustin, Prot. Ang., Landwirt, geb. am 5. 8. 1878 in Misliborschitz, Bez. Mähr.-⸗Budwitz, verh., r-, Papu lova, Marie, geb. Urbankovä, Prot. Ang. Fausfrau, geb. am 6. 6. 1877 in Ratschitz, Bez. Mãͤhr.⸗ Budwitz, verh., r.-kF, Pa pu la, Ladislab, Prot. ⸗Ang., Landwirt, geb. am 27. 6. 1908 in Misliborschitz, ledig, rk, Pap nu lova, Ludmilla, haus- und landwirtschaft⸗ liche Gehilfin, geb. am 24. 3. 19165 in Misliborschitz, . ledig, r., alle zuletzt in Misliborschitz Nr. 46

hg.,

5. Pospis il, Otakar, Prot-⸗Ang., Landwirt, geb. am 15. 9. 1911 in Derbalowitz, evang. böhm. Rel., verh., zul. in Derbalowitz Nr. 2, Bez. Boskowitz, whg., ᷓ—

6. 86 , , und Landwirt, geb. am . 19. 1896 in Nejrow, Bez. Boskowitz, r.-(k, verh., ; in Nejrow Nr. 42 whg, . ,,

J. S 1a vit, Jan, Prot.-Ang., Professor i. R., geb. am 1.4.

18577 in Ehlistov, r.⸗k, verh., zul. in Olmütz, Hanusgasse Nr. 20 whg., .

8. Vej mols, Stanislav Leopold, Prot. Ang, Kassierer, eb. am 27. 10. 1907 in Proßnitz, rk, verh., zul. in Mähr. Weißkirchen, Dobrovsky⸗Gasse Nr. i175 whg.,

9. Vodak, Richard, Jude, ehem. Fleischermeister, geb. am 14. 9. 1931 in Archlebau, Bez. Gaja, dorthin zuft., Prot.⸗ Ang., mo., ledig, zul. in Archlebau Nr. 36 whg.

Brünn, den 20. November 1944. .

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.

4. Bekanntmachung der Neichsstelle für Saatgut

Auf Grund des 57 des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (RGBl. JS. 18 ff) in der Fassung zur Aenderung der Ver⸗ ordnung des Maisgesetzes vom 28. Februar 19356 (RG Bl. 1 S. 131) in Verbindung mit 5 5 der Verorbnung zur Ausfüh⸗ rung des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (RGBl. I S. g21) sowie auf Grund des z 1 Abs. 3 der Verordnung über die

Errichtung einer Reichsstelle für Saatgut vom 4. Mai 1943

.

KGB. 1 S. 286) wird im Einvernehmen mit dem Reichs für die . und dem Vorsitzenden des ausschusses folgendes angeordnet:

kommissar

Statistischen Zentra

Der Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für Saatgut für die nachstehend genannten aus dem Auslande eingeführten Waren ist, weit es ich um Handels saatgut der Ernte 1944 handelt, bis auf wei⸗

es folgen er: ö ö

1

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 266 vom 29. November 1944. 6. 2

3 Warenart 18. gtottles; Preis tus .. . 4 307 = Preis stufe B...... . . RM 263, Preis stufe 0 2 6 2 22 F.M⸗ 223, 18 Luzerne: Preisstufe 2 ...... . . RM 560, ? Preisstufe B 2 FR. AM 484, Preisstufe 9... . . RM 414, * 18 Gelbklee, enthülst J 0 4 R. 117, 180 Serrgbhellleee , . 18d PWeißlle 184 Weißklee, Morss ...... F 336, 154 Schwedenlle———. , , 66 184 Inlarnd ke . 4 121, 184 Esparsette in Hülsen a, n n , ben n mee R. A. 78. - 184 Esparsette, enthülst ..... F 163, 184 Bokharaklee, enthllsst. ... . 4 306, a. 21 a . ö a. 21 a Sumpfschotenklesc... . . . FRM 384, 9g. 21 2 Wund klee 8 2 FR. A 127, 4. 21 a Rie senspörgel . 2 2 F. I 53, a. 2190. Ader spörgeͤl. ... . 4 465, 194 Deutsches Weidelgras 2 2 Ii. MJ 126, —, 19a. . Welsches Weidelgras... F 790, 10a Westerw. Weidelgras... . RM I8,— 19a Lieschgras.. ... . . R 4 204, 1990 Wiesenschwingel ...... . R 4 180, 196 Finne, e 190 Wehrlose Tresp e . 252. 1960 Glatte, , 1960 Goldhafer e R.M 584, 190 Wie senfuchsschwanz .... . 4 525, 19e Wie senrispe . . . . 360, 190 gn nl,, , , ee, . , , 30, 196 Weißes Straußgras (Fioringras .... M 379, 19e RNotschwengel .. . n 261, 190 Kammgras. . . . n 22, 190 guhgngrä. , n 120 Sommerwicken........ . 129 Winterwicken: a) Zottelwickens .... RM 59, b) pann. Wicken w

Der Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für Saatgut ist:

a) für Rotklee: der Preisstufe A: auf Ware aus Dänemark, dem General⸗

gouvernement, den Niederlanden, dem Protektorat Böh⸗

men und Mähren, Rumänien, Rußland (einschl. Rand⸗

staaten), Schweden, der Slowakei und Ungarn,

der Preisstufe B: auf Ware aus Belgien, Frankreich, Kroatien

und Serbien,

der Preisstufe O: auf Ware aus Italien; b) für Luzerne:

der Preisstufe Ar auf Ware aus dem Generalgouvernement, den Niederlanden, dem Protektorat Böhmen und Mähren, Rumänien, Rußland (einschl. Randstaaten), der Slowakei

der Preisstuse B: auf Ware aus⸗Belgjen, Bulgarien, Frank⸗ reich, Kroatien, Serbien und der Türk der Preisstuse C: auf Ware aus Italien, Jran und Spanien

anzuwenden.

Diese Preise verstehen sich peru 00 kgenetto auf der Grundlage un- verzollt, waggonfrei Grenzstation oder ex Schlepp Grenze oder eif

deutschen Ein

Zum 1. Dezember 1944 wird eine Bestandserhebung des bei den Verteilern befindlichen, vorbezeichneten Saatgutes ausländischer Er⸗ zeugung anderer Erntejahre, soweit es sich im Reichsgebiet befindet, durchgeführt. Die Differenz zwischen den bisher in Geltung be⸗ findlichen und für die Ernte 1944 festgesetzten Monopolverkaufspreisen, soweit es sich um die im Reichsgebiet befindlichen Bestände früherer

Jahre hande

Nähere Ausführungsbestimmungen ergehen im Wege der Bekannt⸗

machung.

Mit dieser Bekanntmachung werden die bisherigen Anordnungen des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugn

bezeichneten

und Ungarn,

ifallshafen. II.

lt, wird eingezogen.“

III.

Warenarten aufgehoben.

Berlin, den 27. November 1944.

Der Vorstand der Reichsstelle für Saatgut.

Dr. Schmidt. Dr. Sp ennemann.

des Leiters des Produktionsunterausschusses Kisten im Produktionshauptausschuß Holzverarbeitung beim Reichs⸗

Anweisung 1144

minister für Rüstung und Kriegsproduktion

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ bindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 und der ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. Sep⸗ tember 1943 (RGBl. L S. 529/531) wird mit Zustimmung des Produktionsbeguftragten für Holzverarbeitung des Reichs— ministers für Rüstung und Kriegsproduktion und des Reichs⸗

stellungslenkung für Kisten Vom 15. Juni 1944

44

*

ei,

ber die Her⸗

beauftragten für Verpackungsmittel angeordnet:

44

. Ein Vortrag Dr. Fröhlings von der Parteilanzlei

Im Rahmen einer wirtschaftspolitischen Veranstaltung in Wien

: J als Vertreter der Parteikanzlei. Er stellte der Wirtschaft gestellte Aufgabe, Arbeitskräfte für -die rei zu machen, bisher weitgehend erfüllt worden sei und . J ter erfüllt Den dadurch ent⸗ stehenden Ausfall müsse die Wirtschaft durch nltemagtische Um⸗

t, daß die ehrmacht f auch in Zu

1. Dr. Fröhlin e

isse für die vor⸗

Die Aufgaben der Wirtschaft

unft weiter erfüllt werden würde.

schulung von Ersatzkräften wettzumachen suchen.

seien neue Leistungssteigerungen der Gesamtwirt die ihrerseits wieder neue Voraussetzungen für die Fertigung und Verteilung der Güter notwendig“ machten. Folgerichtig sei an= esichts dieser Sachlage die Initiative für die Turchführung der hierfür entscheidenden Maßnahmen weitgehend auf die RSSaP.

.

arüber hinaus schaft erforderlich,

MWirts ch aftsteil

Auftragsregelung ö Die Hersteller von Kistengarnituren, fertigen Kisten und

kistenähnlichen Verpackungsmitteln (im übrigen Anweisungs⸗

teyt mit Kisten bezeichnet) dürfen Aufträge über diese Erzeug— nisse nur dann annehmen und ausführen, wenn die Auftrag⸗ geber ihnen jeweils einen entsprechenden vom Kontingents— träger genehmigten „Kistenschein“ aushändigen.

21

Kontingentierur. g

Schnittholzeinkaufsscheine für die Kistenfertigung werden den Herstellern von Kisten nur auf Grund und nach Maßgabe der erhaltenen Kistenscheine zugeteilt.

§58 ; Zuteilungs verfahren .

(1) Die Hersteller von Kisten haben die ihnen überlassene Kistenscheine der für ihren Sitz zuständigen Gebietsgruppe des Produktionsunterausschusses Kisten als Außenstelle der Ver⸗ teilungsstelle für Kisten des Reichsbeauftragten für Ver⸗ packungsmittel einzusenden. Die Anschriften der Gebiets⸗ gruppen werden gesondert bekanntgegeben. .

(3) Die für den Sitz der Kistenhersteller zuständige Gehiets⸗ gruppe weist den Kistenherstellern Schnittholzeinkaufsscheine in der Menge zu, die für die Durchführung der übernommenen Aufträge über Kisten erforderlich ist.

(3) Die Berechnung des Schnittholzbedarfs muß den Grund- sätzen sparsamer Wirtschaftsführung entsprechen und mit den Angaben über den Schnittholzbedarf im maßgeblichen Kisten⸗ preisberechnungsbogen übereinstimmen. Die Nachprüfung des Schnittholzbedarfs bleibt der zuständigen Gebietsgruppe vor⸗ behalten. .

684

Produktionssteuerung

(1) Die Gebietsgruppen setzen für die einzelnen Kisten⸗ hersteller Produktionshöchstmengen fest. Eine Ueberschreitung dieser Produktionshöchstmengen bedarf der Genehmigung durch die zuständige Gebietsgruppe auf Grund eines beson⸗ deren Ausnahmeantrages des jeweiligen Kistenherstellers.

(2) Aufträge über Kisten, deren a ng ohne Vorliegen einer Ausnahmegenehmigung gemäß Abs. 1 zu einer Ueber⸗ schreitung der, jeweiligen Produktionshöchstmengen führt oder deren Ausführung im vereinbarten Lieferzeitraum betrieblich nicht möglich ist, sind bei der für den Sitz des Auftraggebers zuständigen Gebietsgruppe abzugeben oder dem Auftraggeber unter Hinweis für die anderweite Unterbringung derselben durch die für den Sitz des Auftraggebers zuständigen Gebiets— gruppen zurückzugeben. Die zuständige Gebietsgruppe weist lieferfähige Kistenhersteller in solchen Fällen nach.

(G3) Soweit nicht allgemeine Grundsätze über die Ranugord⸗ nung für die Ausführung von Aufträgen über Kisten bestehen, kann die Verteilungsstelle für Kisten (bzw. deren Außenstellen) die Kistenhersteller anweisen, die bei diesen vorliegenden Auf⸗ träge über Kisten in bestimmter Reihenfolge auszuführen.

85 Ausnahmen

() Für die Herstellung von Kisten für den Eigenbedarf gilt diese Anweisung nicht. . E) Die Hersteller von Kisten können mit Genehmigung der

zuständigen Gebietsgruppe Kleinstaufträge nichtgewerblicher

Verbraucher über nicht mehr als 5 Stück Kisten ohne Kisten⸗ scheine ausführen. Die zur Ausführung solcher Aufträge be⸗ nötigten Schnittholzeinkaufsscheine werden dem Hersteller auf Antrag zu Beginn eines Quartals zugewiesen.

ö §86 Uebergangsregelung

Vor dem 1. Juli 1944 erteilte Aufträge über Kisten dürfen

nur ausgeführt werden, wenn diese im Rahmen der Anord⸗ nung 1644 des Leiters des Produktionsausschusses Ver⸗ packungsmittel vom 30. März 1944 kontingentiert worden sind.

57. Strafvorschrift Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach Fs§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Das Antragsrecht gemäß strafrecht gemäß 5 15 dieser Verordnung werden vom Reichs⸗ beauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung wahr⸗ genommen. z 88 *

. . Inkrafttreten

9 Diese Anweisung tritt am 1. Juli 14944 in Kraft. 2) Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit ustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im .. in , . und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. . Berlin, den 15. Juni 1944. ; Der Leiter des Produktionsunterausschusses Kisten im Produktions hauptausschuß de, den,, d. des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion. Dr. Ra hner.

2

Richtlinie sei die Voraussetzung für die

übergegangen. Während sich die Stagts⸗ und Wirtschaftsverwal⸗ tung nach feststehenden Gesetzen und Verordnungen richten musse, verfolge die Partei das Ziel, durch neue Gedanken und Reformen die Tätigkeit der verwaltenden Organe des Staates und der Wirt⸗ chaft immer wieder der fortschreitenden Entwicklung und der sich tändig ändernden Alltagsprgxis anzupassen. Die nationalsozialisti⸗ che Revolution habe an die Wirtschaft die gtundsätzliche Forderung gerichtet, daß Gemeinnutz vor Eigennutz . müsse. Diese oberste

ätigkeit des schaffenden Unternehmers, der sich seiner Verpflichtung gegenüber dem Volks⸗ ganzen voll bewußt sei und ihren Erfordernissen weitestgehend an⸗ n andererseits für das Wirken des haupt- und ehrenamtlichen. Wirtschaftsführers und Beamten, der zurn Wahrung der Gemein⸗ schaftsinteressen eine Steuerung der voͤlkswirtschaftlichen Teil⸗

bereiche vornehme und diese auf die Zielsetzung der politischen

1

hinzugefügt, 14 sowie das Ordnungs⸗

Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 266 vom 26. November 1944. 8. 3 ö

——

ührungsstellen ausrichtet. Von größter Wichtigkeit sei die wissen⸗

aftliche Forschung. Sie müsse ständig der Entwicklung des Wirt— chafts lebens folgen. ierfür seien jedoch nicht, wie in einem libe⸗ alen Stagte, eiwa Konkurrenzinteressen einzelner Unternehmer und Wirtschaftszweige maßgabend, sondern die Bedürfnisse der ge⸗ samten Volkswirtschaft. Die Wissenschaftsforschung sei daher jeder wirtschaftlichen Abhängigkeit zu entkleiden, und ihre Ergebnisse seien der Allgemeinheit nutzbar M machen. Abschließend befaßte ich Dr. Fröhling mit der Tätigkeit insbesondere der Kreiswirt= chaftsberater, deren Aufgabe vor allem die e ng und die Heranziehung eines geeigneten Führernachwuchses für die Wirt⸗

schaft umfaßt.

Markennumsatz in Einzelhandelsläden

Der Pressedienst des Einzelhandels führt u. a. aus: Kürzlich ist berechnet worden, daß die Gesamtsummie der im Reich in jeder nierwöchentlichen Versorgungsperiode anfallenden Lebensmittel- marken mit i2 bis 15 Mrd. Stück angenommen werden kann, das sind 150 bis 180 Mrd. Marken im Jahr. Diese Zahl von Marken der verschiedensten Eigenart wird zusätzlich von den Fräften der Einzelhandelsgeschäfte entgegengenommen, sortiert, geordnet, aufgeklebt, abgerechnet und weitergegeben. Das bedeutet einen Aufwand an Arbeitsleistung, der ern, nd außerhalb der normalen Oeffnungszeiten der. Heschäfte erlebigt werden muß. Kürzlich berichtete ein Lebensmittelbetrieb mit 175 Filialen über seine i,. i dem Gebiete der Markenabrechnung. Es handelt sich um ein Geschäft mit breitem Sortiment und über⸗ wiegend , , Ware. Dieser Betrieb hat in fünf Kriegsjahren 316 Mill. Marken abgerechnet, also wöchentlich 12 Mill. Stück. Dazu muß man noch 107 Mill. Reisemarken und rund 00 900 Berechtigungsscheine zählen. Es bleiben dann immer noch die Abschnitte der Bezugsausweise für örtliche Zuteilungen und für Sonderzuteilungen ünberücsichtigt. Diese 175 Lebens⸗ mittelgeschäfte haben in fünf Kriegsjahren 3 Mill. Arbeitsstunden zusätzlich aufgewendet, um die Verrechnungsarbeit der Marken zu erledigen. Man kommt dabei durchschnittlich auf mindestens 20 Stunden in der Woche zusätzlich für jeden einzelnen Betrieb.

In Wirklichkeit aber ist der Aibeitsaufwand noch größer, se nach

dem sich das Warensortiment eines Einzelhandelsgeschäfts zu⸗ sammensetzt.

Es ist bemerkenswert, daß diese Mehrarbeit bei ständig ab nehmenden Personalbeständen bewältigt werden muß, Außerdem konzentriert sie sich im hic der weiteren Verschärfung des Krieges auf eine verringerte Anzahl von Einzelhandelsgeschäften. Und schließlich«sind die in den uf gh fte noch tätigen Kräfte heute ungleich stärker angespannt als zu Beginn des Krieges, weil allgemein die Warenbeschaffung transportmäßig die schwersten Anforderungen an den Einzelhandel stellt. Sie müssen zum Teil mit den primitivsten Hilfsmitteln selbst herangeschafft werden. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, welch ein Menschenapparat nötig wäre, wenn man alle diese Nebenarbeit einem behörden mäßig organisierten Apparat übertragen hätte, statt sie in den Einzel⸗ handelsgeschäften zu belassen. Die Einsparungen an Arbeits⸗ kräften, die auf diese Weise erzielt wurden, sind das Ergebnis laufmännischen Leistungswillens und kaufmännischer Organisa⸗ tionsbegabung, die als ein Beitrag zu den Kriegsleistungen der deutschen Wirtschaft gelten können.

Wirtschaft des Auslandes

Rohgummiknappheit im Feindlager Genf, 28. November. Mit der Ankündigung, daß die Porräte

der UXA. und ihrer Verbündeten an Rohgummi seit Beginn des

Krieges jetzt auf ihren tiefsten Stand angekommen sind, richtete der gemeinschaftliche USA-Ausschuß für Rohmaterialien einen Appell an alle gummigewinnenden Gebiete, ihre Produrtion zu erhöhen und um bessere Erhaltung des vorhandenen Gummis bemüht zu sein. Das ungünstige Wetter auf Ceylon ie einzige den Feindnationen noch gebliebene Rohgummiquelle) hat die Hoff⸗ nung auf einen dort zu erwartenden Ueberschuß absinken lassen, und auch aus den Gebieten Südamerikas und Afrikas, wo wilder Gummi gewonnen wird, sind wenig günstige Berichte eingegangen.

Schätzung des argentinischen Volkseinkommens

Madrid, 28. November. Der argentinische Finanzminister ver bffentlichte erstmals eine Erhebung über eine amtliche Schätzung des Vojkseinkommens 1941 und kommt dabei auf insgesamt 16 733 Mill. Pesos brutto, davon entfallen auf die Industrie⸗ erzeugung 5i5ß, auf den Verteilungsbetrreb 2911 und auf Dienst⸗ leistungen 2723 Mill. Peseten. Das Nettogesamteinkommen be⸗ trug Mig Mill. Peseten. Der Bexicht weist darauf hin, daß die fen keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit haben, da die Arbeit zum erstenmal durchgeführt wurde, die Zahlen könnten aber nicht weit von der Wirklichkeit entfernt sein. Vehr als 60 ' des verwandten Zahlenmaterials beruhen auf Amtserhebungen, die nach den gleichen Methoden wie im National

Bureau Economie Research in den USA. unter Anpassung an die

argentinischen Verhältnisse verarbeitet wurden. Es wird noch daß die Berechnung des Volkseinkommens der Regierungsabsicht über Kenntnisnahme der Wertsteigerung durch die Wirtschaftsaktivität in einem bestimmten Zeitraum ent spreche. Sehr hoch ist das Bruttoeinkommen mit 32. Mill. Peseten im Groß⸗ und Kleinhandel, in der Fertigwarenindustrie

artiger Versuch zu so später Stunde unternommen wird; denn Tschungkings noch

Attienturse (Kennziffer 1ꝙ224 bis 25. 11. bis 18. 11 Oktober bis 1926 100) . Bergbau und Schwermdustrie 162,10 162,01 162,12 Verarbeitende Industrie 158, 09 158,065 157,92 Handel und Verkehr 155,65 lõb, hl 155,45 Gesamt . 158,36 158,30 168,23 Kursniveau der 49 1gen z Wertpapiere Pfandbriefe... .... 102,50 102,50 loꝛ, S0 Kommunalobligationen ... 102,50 102,50 102,50 Dtsch. Reichsschatzanweisungen 1940 Folgen 6 und 7... 103,33 103,12 102,13 Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 107,33 107,47 104,98 Anleihen der Länder. ... 103,70 103,41 103,07 Anleihen der Gemeinden .. 103,35 103,36 103,B31 Gemeindeumschuldungsanleihe 105,37 105,08 104, 52 Industrieobligationen. 108,74 105, 67 107,96

beträgt es 1769 Mill. Peseten, in der Landwirtschaft 1453 Mill; Peseten. Niedrig liegt der Bergbau mit nur 63,8 Mill. Peseten, Bauwirtschaft mit 195,5 Mill. Peseten. 2 .

Tschungkings neues Kriegsproduktionsamt ohne Industrie

Schanghai, 28. November. Erst nach fast drei Jahren gemein⸗ santer Kriegsführung gegen die Japaner sind die Vereinigten Staaten und Tschungking⸗China übereingekommen, ein gemein⸗ sames Kriegsproduktionsamt zu schaffen, um Tschungkings Kriegsproduktion für den gemeinsamen Einsatz zu erweitern. Es muß als ziemlich unverständlich angesehen werden, daß ein der⸗

verbliebene Produktionskapazität ist durch die stetigen Erfolge der japanischen Truppen in China sehr ernst be⸗ droht. Zieht man die verschiedenen Umstände in Erwägung, die die gegenwärtige Lage der tschungking⸗chinesischen 6 und ihrer Produktionskapazität bestimmen, so kann man, fast ohne zu zögern, voraussagen, daß der Versuch der Vereinigten Staaten, Tschungking-Chinas Industrie zu verbessern, zu keinen grundsätz⸗ lichen Aenderungen der Produktion führen kann. Es ist vor allem zu berücksichtigen, daß die Einrichtung des Kriegsproduktions⸗ amtes in den Vereinigten Staaten mit einer äußerst leistungs⸗ fähigen Produktionsmaschine im Hintergrund und die Schaffung eines Kriegsproduktionscmtes in Tschungking⸗-Ching mit einer . rückständigen Industrie und unmodernen Maschinen zwei völlig verschiedene Sachen sind. Es kommt aber nicht so sehr darauf au, daß mehr Güter, vor allen Dingen Maschinen und andere Materialien, geliefert werden müssen, um die Werk⸗ anlagen zu verbessern. Obwohl Tschungking ein Verbündeter eines Landes mit der größten Industriekapazität der Welt ist, erhält es nur ganz geringfügige Lieferungen an Kriegsmaterial und anderen Industrieartikeln. Ein Kriegsproduktionsamt be— sitzt unter diesen Umständen nur geringe Chancen, Tschungkings unzulängliche Produktionskapazität zu steigern, besonders an= gesichts des erfolgreichen Fortgangs des japanischen Vormarsches nach Innerchina.

Börsenkennziffern für die Woche vom 20. bis 25. November 1944 Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennzifsern stellen sich in der letzten Woche (20. bis 25. November 1944) im Ver⸗ gleich zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats. vom 20. 11. vom 13. 11. durchschnit!

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Bu dapest, 28. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180, 3 ½, Berlin 136,29, Bukarest —, Helsinki —— London —— Mailand 13,62, New York —— Paris Prag 13,62, Preßburg II, 71, Sofia —, Zagreb 6,81, Zürich So, 20.

London, 28. November. (D. N. B.) New York 4,02. —=— 4,03 , Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 —=4,47, Schweiz 17,30 - 17,40, Stockholm 16,85 16,965, Lissabon —, Rio de Janeiro S2, 8d .

Zursc, 28. November. (D. N. B.) [11.40 Uhr. Paris 7,16, London⸗Cleaxing 17,3), New York 4,30, Brüssel 69, 25, Mailand 2,5 B., Madrid‘ Ig, y5, Holland 229 , Berlin. 172,60, Lissabon i, Ol 3, Stockholm 102621. Oslo 98,62 M, Kopenhagen go, 37 ½, Sofia „37177, Prag 17,25, Budapest 104,50, Zagreb s, iß, Istanbul' 3,56, Bukarest 2,37, Helsinki S, 15, Preß burg 15,90, Buenos Aires 97, 00, Japan 191,00, Rio 22550 B.

Kopenhagen, 28. November. (D. N. B.) London 1934, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 19,85, Antwerpen 76, so, Zürich lil, 25, Rom AUmsterdam 25470, Stockholm 114,15, Oslo

(D. N. B.) London 16,85 G., G., 168,50 B., Paris , G., Schweiz. Plätze 97,00

Stockholm, 28. November. It, 395 B., Berlin 167,50 nom. —— B., Brüssel ——— G., B., nom. G., 97, Sob B., Amsterdam —— G., —— B., Kopenhagen S7 65 G., 8700 G., Halo ö zs nom. G. s 6s P., Washington a, is G., 4205 B., Helsinti 835 G., 3,50 P.,, Rom G., B., Kanada 3,77 nom. G., 3, 82 B., Madrid G., Türken B., Lissabon is, 29 G., 16,55 B., Buenos Aires 102,00 G.,

104,00 B.

London, 28. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 163 / .

n Berlin estellte Notierungen für telegraphilche e n r re nö. Geldforten und Banknoten

CTelegraphische Auszahlung 29. November 27. November

Geld Brie Gel Brie

Aegypten (A exandrien und .

faire) 3 1'gypt. Pfund . Afghanistan (Kabul .... .... 106 Afghani 18,79 18,8s6 185,79 1885 Albanien (Tirana) ...... . 1609 Franten 80539 S1, 93 S9, 77. 83 9s Argentinien (Buenos Aires)... 1 a, m 9583 O0, S592 O,588 C, sg Australien (Sidney) ... ..... 1 4ustr. Bfund Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 89,98 40, o 39,98 (0, 0 Brasilien (Rio de Janeiro); .. 1 Cruzeirm 3264 * Britisch⸗Indien (VBombay⸗Cal⸗

e . j a mn hre * ulgarien (Sofia) .. ..... . ewa K, Dänemark (Kopenhagen) .... Abo Rronen 52, 15 52, as 52, is 52 25

England (London) ..... ..... 1 engl. Pfund . . Finnland (Helsinki) ... . ...... 1099 Finnmar 44 Frankreich (Paris) ..... ..... 100 Irs. . 2 Griechenland (Athen) ...... 160 Drachmen 1666 1.6572 1,3668 1,672 dolland (Amsterdam u. Rotter · . . .. 180 Gulden 132,09 182,70 182,70. 152,79 Iran (Teheran) ...... ...... 100 Rialis 14,59 14,81 1459 14,61 Island (Reykjavik) . ........ 1090 isl. Kr 88, 42 38,50 838,42 58. 50 talien (Rom und Mailand) . 190 Lire 9, 99 10,01 9,99 10,01 apan (Tokio und Kobe) .. 100 Yen 568,591 58,B711 583591 88,711 Kanada (Montreal, ... ...... 1 Hanad. Do lat . ö Kroatien (Agram) ...... .... 190 Kuna 49956 58,008 6,9099 5 οο6s Neuseeland (Wellington) .... 1 neuseel. Pfd. Norwegen (Oslo) ...... ... 100 Kronen 566, 15 56,8ss 56,768 66,35 Portugal (Lissabon) .. ...... 100 Escuda 10,19 101 10.19 10,21 Rumänien (Butgrest) ...... 100 Lei * Schweden (Stockholm u. Gbte⸗ ,,, 100 Kronen 59, 59, 58 59, 46 69,58 Schweiz (Zürich, Basel und . 100 Frs. or,8J9 68,00 5739 68,91 Serbien (Belgrad) ... ...... 100 serb. Dinar 4,9965 5,005 4,995 5,005 Slowalei (Preßburg) ... .... 100 sow. Kr. 8,591 8, 509 8,591 34609. Spanien (Madrid u. Barcelona 100 Pesetas 28.555 ez, 505 28,565 28.605 Südafrilanische Union (Pretoria . g und Johannisburg) .. ..... 1èẽ jJüdafr. Pfd. Türkei (Istanbuh) .... ... ... 1 türt. Pfund 1,ö578: 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) ... ...... 109 Pengö * Üüruguay [Montebides) ...... 1èeso L189 L201 L18909. 1201 Verein. Staaten von Amerika e ; (New York) . ...... ...... 1 Dollar Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse;

. f Geld Brie] England, Aegypten Südafrilanische Union ...... 9, 89 9,91 Finnland ..... J . . 5,06 5,07 Frankreich 2 ——— 22 4, 995 5, 005

ulgarien. ... ...... ...... 22222222 5,047 5,9538 Australien, Neuseeland ..... ...... 7,912 7, 928 Britisch⸗Indien ...... ...... . 14, 18 14, 82 Kanada ...... ...... 64 2, 088 , 102 Vereinigte Staaten von Amerika ...... 2, 498 2,502 Brastlien ..... ...... ..... KR ö 0, 130 132

Ausländische Geldsorten und Banknoten

109, 00, Helsinki p, sz, Sofia —, Madrid Bukarest —. Alles Briefkurse.

Ssfentlicher Unzeiger

2g. November 27] November Geld Brief Geld Brie Soyvereigns ...... ... ] Notiz 20,6 20, a6 2z0,8868 2045 20-Franes-⸗-Stũde 888292... für 16, 16 16, 22 16,16 16,22 Golb⸗Dollars ...... 4... I 1 8tüct 4188 4,308 41185 6a Aegyptische ...... .... ...... 1 ägyyt. Pf 4, 89 441 439 441 Amerikanische: 1000—5 Dollar f 1 Dollar —— 2 und 1 Dollar 1 Dollar Argentinische .. ...... ...... 1èẽFPap. Pe). 0, 44 946 0,44 0, 46 Australische ö .. 1 austr. Pfd. 2, 44 2.46 2,44 2, 46 Belgische 2 228 100 Belgas 39,92 40,08 89,92 40,08 Vrasilianische 3... ...... .... 1 Cruzeiro 0O, 0s 0, 99 O0, os 0, 909 Britisch⸗Indische ...... ...... 100 Rupie! 2895 2s, os z2.95 28, 0s Bulgarische: 500 Lema und bart, . 100 Lewa 6, 07 oJ 8,07 b, 09 Dänische: große ...... ...... 100 Kronen 10 Kr. und darunter ... . . . 100 Kronen 52,109 52,80 562,10 62,80 Englische: 10 S und darunter. I engl. Pfd. innische ...... ...... ...... 1099 Finnmar:; ö, oßß 5,075 5,0568 650786 Französische ...... .... ... 109 Frs. 4,99 5,01 4,99 5, 01 Holländische .... .... ...... 1099 Gulden 1827 182,79 182,79 182,790 Itallensthe; große ...:::. 150 Aire 5s b, be sbs d ha 19 ir ,, , 0 Lire 9, 98 10,92 g, 98 10,02 Kanadische .... ... .... ... 1 kanad. Dollar O, 90 1,01 099 1,01 Mmoatschs.. . . . 190 Kuna 4, 99 5, 001 4,99 5.01 Norwegische: 50 Kr. u varunter 100 Kronen 566, 89 57. 11 56, 89 57 11 Rumänischer 1000 Lei und . w ,,, 100 Lei 1,86 1,68 166 1,98 Schwedische: große .... ..... 10909 Kronen 50 Kronen und darunter. 1099 Kronen 59,40 59,64 58,0 359,934 Schweizer: große ........ . 100 Frs. 57,53 5885,07 57,86 58, 07 100 Frs. und darunter... 100 Frs. 57,s8 6586,07 57,88 88,07 Serbische ...... ...... ...... 100 erb. Dinar 4,09 5.01 4,99 5 01 Slowalische: 20 Kronen und darunter.... ...... ..... 109 flow Kr, S8, 58 8,6 8,58 8,82 Südafrikanische Union ..... 1 südgfrik. Bsd. 4,69 4,41 4,69 441 Türkische ...... ...... 1 türk. Pfund 1,991 198 1,31 1,98 Ungarische: 190 PVengö und . vannter ...... 100 Peng 60, 78 6102] 60, 9 61.20

4. Oeffentliche Zustellungen,

e = 53. Derfust und Fundsachen.

2. Zwangs vor steigerungen.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

10 8. Rommanditgesellschaften auf Artion, 11. Genossenschaften,

7⁊. Mrtiengesellschasten, g. Dentsche Rolonialgesellschasften,

Gesenschaften m. v. H. 12. Offene Handelg und Rommanbttgele nch aften,

. ; 13. all⸗ nnd Invalide ngen, 14. 2 e X43 8B ant unb weiße,

15. Berschiedene tanntuachungen.

3. Nufgedote, 26 6 * ) . 9 . 9 ü. j j 5 5000, 1 das Reich 1 549 990 002, 50 1 Ausgefertigte Stücke 985 Aufgebot. sicherung in Höhe von R 50ho.-=—= Darlehen an s ; g 750 64h. 28 F. . med. August Gie⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde Ansprüche gegen die . 8. Aufgebote sec ö. 6 e n ef daz wird aufgefordert, spätestens in dem Deutsche Rentenbant— Tilgung 86 oo 240. = 233 16 40, . Aufgebotsedikt Aufgebot des Hinterlegungsscheines auf den 28. Juni 1945, vorm. 11 Uhr, Kreditanstalt aus der Unverz sichs Varichcn ä . . ; . Ir hh, betr. den Verf. Schein Rr. vor dem unserzeichneten Gericht anbe. HPingabe von 493 Ab⸗ D. Deutschen Renten F It. Auf Anta . . 1765 165 der Provinzial⸗Lebens⸗ Un- raumten Aufgebotstermine seine Rechte lösungsschuldverschrei⸗ banl⸗Kreditanstalt .. z7 20 480, helm Schöneweihs, Wörtmeist et, in fall u. Haftpflicht Versicherungsanstalt anzumelden, und die Urkunde vorzu- bungen... . Asz 160 400,0 Ferbindlichkeiten aus Jomaotaun Jahn Stranß-⸗ Sire kee dis h n in Kiel beantragt. legen, widrigenfalls die Kraftloserklär Anspruch gegen die verlosten und gekün⸗ Nr. 1859, eingebracht am 31. , . Der Inhaber der e . wird auf⸗ rung' der Urkunde erfolgen wird. Deutsche Industrie. digten Schuldver 1944, wird der Verlust folgender s, gefordert, spätestens in dem auf den 5 Lait. mn. bank,. Berlin, gemäß schreibungen sowie kunden verlautbart: i , . 9 Juni 195, 19 Üühr, vor dem unter- Oldenburg Old) 20 Nov, 1944. 34 Ab. ber Ost⸗ sälligen, noch nicht urkunde der Dondzn Concordia ehen zeichneten Gericht, Kiel, Ringstr. An, Amtsgericht. Abt. 5. hilfeschlußverordnung j vorgelegten Zins; . nch, 1 n ,,, i er 72, anbéraumten Aufgebots⸗ ü 1 vom 20. Juni 1936 7 d20 4650,- scheinen .. ... 77651 Satz, 9o 3 ö erm ne fee echte, anz he! ih; ee , , da n ng, . . n ae. m' . ĩ vorzulegen, widrigenfa ; ostscheck und Bank · K.-W.-G.:— ; summe 1360 Ii. Diese Urkunde hat 9 ,, der en er⸗· 14. Deutsche Reichsbank guthaben ..... 149 775,22 Gewinn ihr Inhaber diesem Gerichte oder dem folgen wird. j P t Eigene Wertpapiere.. 18 64 992, 90 rüdlage 1 228 427,44 In. 36 ge k Kiel, den 17. November 1944. und Bankausweise Sonstige Attiva... 27 Soo CGgonst. ifreie) rkunde befindet, vorzule . Das Amtsgericht. Abt. 23. Ri vendungen gegen den 2intrag. zu er da , , Deutsche Rentenbank. ö assiva. ee e f n n 866 . heben, da . das Gericht die Ur TR . Grundkapital... . 2 00 o 0ο,— onstige Vassßã = 039, kunde nach Ablauf von sechs Mongten 9367 shrieha Echuster 996] . Uumlaufende Renten ) Davon im Bestand der Reichsbank von der Kundmachung im Dentschen Die 6 Io n. . len uh Monats ausweis Oktober 1944. baulscheine . Rent. M 480 136 000, —. Reichs anzeiger auf weiteren Antrag . ener n, ö enn erf r gattiva. umlaufssfahige Scheine Nach Genehmigung der Bilanz durch für kraftlos erklären wird. Die rist ed en, Be, Bern run of (ines Belastung der Land= . 1 521 379 520, hie Generalversammlung ist der Rein⸗ endet nicht vor Ablauf eines Jahre 3? ; ae, zes * * He fentlichen wirtschaft.. ... 2 000 0ο σοο, - Perfallene ewinn aus dem Geschäftsjahr 1913 im ö. Fälligkeitstage der Forderung aus Wen. her stch ungsanstaͤlt i m Bestand an Renten Scheine 28 610 483 2 1 540 990 005, Betrage von RM 175 146,10 der Ge⸗ n, 16. Novembe 1944 über die . 6 Bruder, Rein⸗ hbriefen 499 Wi ir ashi? winnrücklage zugeführt worden. omotau, den 16. November J hold Hempel, abgeschlossene Lebensver- 1 G4 1 650 000 000, verschreibungen: Berlin, den 28. November 1944.

Das Amtsgericht.

*