, n=.
*
, .
. . Neichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 267 vom 30. November 1944. S. 4
Zentraihandelsregister ö ; am m mm mmm ö . . // r , .
I. Handelsregister
3 die Angaben in? ) wird eine Gewähr die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
—
Rerlin.
Amtsgericht Berlin. Abt. 562.
Berlin, 20. November 1944. Veränderung:
A S8 2446 J. A. Lutze: Zur Vextre⸗ tung der Gesellschaft sind nur beide.
Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.
Bremen. 990
Nr. 47.) Handelsregister
Amtsgericht Bremen, 18. Novbr. 1944. Veränderungen:
S.⸗R. A 278 Hermann Maluvius, Tabakwarengroßhandel, Bremen (Con⸗ treescarpe 35). Das Geschäft ist von einer Kommanditgesellschaft über⸗ nommen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin ist Ine Clausen, geboren am 19. August 1943. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1944 begonnen unter Be⸗ teiligung von zwei Kommanditisten. Die , . haftet nicht für die Verbindlichkeiten des früheren Allein⸗ inhabers Hermann Maluvius. Die Firma ist geändert in Ine Clausen
abakwarengroßhandel Kommanditge⸗ sellschaft. Die an N. H. G. H. Malu⸗ vius, jetzt Niko Clausen Witwe, erteilte Prokura ist erloschen.
Bremen, den 29. November 1944.
S- R. A 612 Ring⸗Apotheke Christian Wieting, Bremen (Schwachhauser Heer⸗ straße 132). Der Apotheker Christian D ig VWieting ist am 28. März 1939 gestorben. Seine Witwe und Erbin Christian Diedrich Wieting Witwe, Sophie Betty Cäcilie Marie geborene. Heise, Bremen, führte das Geschäft un⸗ verändert fort. Das Geschäft ist an die unverehelichte Apothekerin Elisabeth Alice Margarete Wieting in Bremen verpachtet. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗
bindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch E. A. M. Wieting aus⸗ geschlossen.
Diet furt. 9875
H.R. A 240 Zobels Nachf. Inh. ginn ich Schneidereit, Dietfurt. ö.
Die Firma ist geändert in: Witwe Anna Schneidereit in Dietfurt. Frau Anna Schneidereit ist als Inhaberin eingetragen worden.
Frau Ruth Sauer geb. Schneidereit in Dietfurt ist Prokura erteilt.
Dietfurt, den 6. Oktober 1944.
Das Amtsgericht.
Gx nun. 9876] Amtsgericht Graz. Graz, am 31. Oktober 1944. Veränderung:
36 H.⸗R. A 226 — 33 Hans Köller, Graz.
Vertretungsbefugnis nunmehr: Jeder der beiden persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Margarete Borschke oder Jo⸗ hann Borschke vertreten nunmehr selb⸗ ständig die Firma. Gran.
19877 Amtsgericht Graz. Graz, am 8. November 1944. Veränderung:
3886 S-R. B 156 — 15 Rudolf Ott, Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Graz. .
Auf Grund der Erklärung der Gesell⸗ . vom 24. Juni 1944 und des Ver⸗ schmelzungsvertrages vom 12. August 1944 wurde die Gesellschaft Rudolf Ott Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung als übertragende Gesell= schaft mit der „Alpenkohle“ Gesellschaft. mit beschränkter Haftung als über⸗ nehmende Gesellschaft durch Uebertra⸗ gung des Vermögens der übertragenden Gesellschaft als Ganzes einschließlich aller Verpflichtungen dieser Gesellschaft an die „Alpenkohle“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter Ausschluß der Liquidation gegen Gewährung von Ge⸗ schäftsanteilen der übernehmenden Ge⸗ sellschaft im Sinne des genannten Ver— schmelzungsvertrages verschmolzen.
Damit ist die Firma der aufgelösten Gesellschaft Rudolf Ott Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung er⸗ loschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Nach Vereinbarung unterbleibt. eine öffentliche Aufforderung der Gläu⸗ biger, jedoch ist das Vermögen der über⸗ tragenden Gesellschaft von der Firma „Alpenkohle“ Gesellschaft mit beschr““ ter Haftung ein Jahr lang nach öffent⸗ licher Bekanntmachung der e n. der Gesellschaft Rudolf Ott durch Ver⸗ schmelzung getrennt zu verwalten.
¶ aM. 9878 Amtsgericht Graz. Graz, am 8. November 1944.
e, n, ,
36 H.-R. B 27 — 92 „Alpenkohlen“ Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung, Graz.
Durch Beschluß der außerordentlichen
Generalversammlung vom 12. Septem⸗ ber 1944 wurde: 1. die
MlI4.
gemacht:
. . Erbgan
tragende Gesellschaft, mit der „Alpen⸗ kohle“ Gesellschaft mit beschränkter af⸗ tung, als übernehmende Gesellschaft, durch Uebertragung des Vermögens der übertragenden Hef laß als Ganzes einschließlich aller Verpflichtungen die⸗ ser Gesellschaft an die „Alpenkohle“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter Ausschluß der Liquidation gegen Ge⸗ währung von Geschäftsanteilen der übernehmenden Gesellschaft im Sinne des Verschmelzungsvertrages vom 12. August 1944 verschmolzen. 2. Das Stammkapital von Rel 75 000. — um ReMC, 25 600. — auf He 100 900, — erhöht. Die Kapitalserhöhung ist durch⸗ geführt. 3. Der Gesellschaftsbertrag im 865 Stammkapital) geändert.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ Das erhöhte Stammkapital ist eingezahlt. Auf die überreichten Ur⸗ kunden wird Bezug genommen.
Neidelberg. 90l6] Amtsgericht Cidelber 18.. Nov. 1944.
B.- 5zR. A 75 P. J. Landfried, Heidel⸗ berg (Rauch- und Kautabak. und Zigarrenfabriken). Die Gesamtprokurg des Max Heydenreich in Heidelberg ist erloschen. .
Hirschberg, Riesengeb. ISS! 9] Handelsregister . Amtsgericht Hirschberg im Riesengebirge. Hirschberg i. Riesengeb., 9. Nov. 1944. , A 929 Adler Apotheke G. Roehrs eelg. Erben Inhaberin Frau Elfriede oehr, Hirschberg i. Niesengeb. Durch Pachtvertrag vom 25. März 1944 ist die Fortführung des Geschäftes mit dem Fecht zur Fortführung der Firma, aber unter Ausschluß der Uebernahme der Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, auf den Apotheker Johannes eichmann übergegangen. — Die Firma ist demnach geändert in: „Adler Apotheke G. Roehrs seel. Erben Pächter Johannes Teichmann.“
Korneuburg. 9880 Amtsgericht Korneuburg. ö am 21. November 1944. eueintragung:
S- R. B S8 Ja. Konservenfabrik , . Gesellschaft m. b. H.,
Groß Kadolz.
Fabrikmäßige Erzeugung von Kon—⸗ serben jeder Art, zunächst Trocknung und e n von Gemüse.
Geschäftsführer: Dr. Johannes Hardegg, Fideikommißbesitzer in Ul⸗ richskirchen, N D.;, Ing. Hermann
Klimpfinger, Kfm., in Wien.
Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Sep⸗ tember 1944 ,, . Die beiden , Dr. Johannes Har⸗ degg und Ing. Hermann Klimpfinger 6 jeder selbständig vertretungs- und zeichnungsbefugt.
Stammkapital: 100 000 RA.
Magdeburg. 9881
Sandelsregister
Amtsgericht Magdeburg, 23. Nov. 1944. Veränderung:
A 6689 Max Dreyer h Co., Magde⸗ burg . Str. 36). Der Gesellschafter Rolf Dreyer in Lengen⸗ * ist von der Vertretung der Ge⸗ ellschaft ausgeschlossen.
München. . 1 , , . Amtsgericht München. orfen / Markt, den 21. November 1944. Neueintragung:
A 282 ,, . — 20. 11. 1944 — Brugsch u. Co, Gar⸗ misch⸗Partenkirchen r tilgen, delsgeschäft, Hammersbacher Fußweg Nr. 36). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 26. .
1944 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Edith Brug Jones, Professorswitwe in München, und Dr. Erich Scheibe, Kaufmann in Garmisch⸗Partenkirchen. Die Gesell⸗ chafterin Edith Brugsch ist von der ertretung der 3 cht ausge⸗ lee Der Margot Scheibe in armisch⸗Partenkirchen ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Ven titscheimn. 9883 Amtsgericht Neutitschein, 22. November 1944. Veränderung: 15-R. Ntsch. A 109 Rudolf Lischka, Neutitschein (Gemischtwarenhandlung, Laudonstraße 183. Der . Ge⸗ schäftsinhaber Rudolf Lischka ist in⸗ folge Ablebens aus der Firma ausge⸗ ,. Nunmehr Inhaberin Filo⸗ mena Lischka, Geschäftsfrau in Neu⸗ titschein. Das Geschäft ist mit der ; auf die Witwe ilomena Lischka übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. .
X —
Teschen. 9884
Amtsgericht Teschen, 8 November 1944. Neueintragung:
A 2318 Teschen Bestattungsanstalt
Concordia Je Skudrzil & Co., Teschen.
Die Gesellschafter Josefine ünd Bar⸗
bara Skudrzik sind von der Vertretung
Gesellschaft Rudolf Ott Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, als ü 1.
*
der Gesellschaft ausgeschlossen.
geb.
4. Genossenschasts- register
Ansbach. 9832 Genossenschaftsregister
Amtsgericht Ansbach, 1. November 1944. Gn. R. II 26 Sozial⸗Gewerk für Handwerker im Kreis Ansbach, e. G.
m. b. H., Sitz Ansbach.
Die Firma ist geändert in: „Sozial⸗ gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Fewerbe) des Kreises Ansbach ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und . in den betei⸗ ligten Betrieben, 2. die gemeinschaft⸗ liche Durchführung und Förderung so⸗ 8 Einrichtungen und ie, n n. er beteiligten Betriebe. Raden-Kaden. 9797
Genossenschaftsregistereintrag.
Sozialgewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) von Baden⸗Baden u. Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Baden⸗Baden. .
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ sation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be⸗ trieben, 2. die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der betei⸗ ligten Betriebe—
Satzung vom 30. August 1944.
Baden⸗Baden, den 15. November 1944.
Amtsgericht. JI.
Beeskow. = 9833
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Herzberger Spar⸗ und Darlehnskasse im Kreise Beeskow⸗Storkow folgendes eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. August 1944 ist die , der Genossenschaft geändert in „Raiffeisen⸗ kasse Herzberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Herzberg. (2. Gen.⸗R. 36.
Beeskow, den 18. November 1944.
Amtsgericht. Cosel, O. S. 97991 Amtsgericht Cosel, O. S. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist am 15. November 1944 unter Nr. 113 ein⸗ getragen worden:
Sozialgewerk der Deutschen Arbeits⸗ front (DA F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Cosel, Ober⸗ schlesien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Cosel, O. S.
Gegenstand des Unternehmens: 1. die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemein⸗ schaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe.
Das Statut ist am 3. Dezember 1943 errichtet.
Bekanntmachungen erfolgen durch Ein⸗ rückung in die „Blätter für Genossen⸗ schaftswesen“ und eventuell im „Ober⸗ schlesischen Wanderer“ oder im „Reichs⸗ anzeiger“.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Demmin. 9761
Gn. -R. 4. In das Genossenschafts⸗ register der Molkereigenossenschaft Dem⸗ min, eingetragene Genossenschaft mit
heute auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 22. Juni 1944 eine Satzungsänderung eingetra⸗ gen. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisen⸗Molkerei Demmin einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.“ Demmin, den 16. November 1944. Das Amtsgericht.
Frank furt, Oder. 9834 In unser henoffenjchafts register ist am 20. November 1944 bei der unter Nr. 152 vermerkten Genossenschaft „Brennstoffversorgung der Reichsbahn⸗ bediensteten im Direktionsbezirl Osten eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Frankfurt⸗ Oder eingetragen worden: —
gung des Reichsministers des Innern vom 28. Sept. 1944 auf Grund des § 1Abs. 2 des Gesetzes über Beamten⸗ vereinigungen vom 27. 5. 1937 — RGBl. 1 S. 597 — mit Wirkung vom 30. 9. 1944 aufgelöst mit der Maß⸗ ebf daß das Vermögen und die Ver⸗
e, ,. der Genossenschaft mit deren Auflösung unter Ausschluß der
beschränkter Haftpflicht, Demmin, ist
Die Genossenschaft ist durch Verfü⸗
⸗
bahn übergehen. ie Firma ist erloschen. Frankfurt⸗Oder, 20. November 1944. Das Amtsgericht.
. auf die Deutsche Reichs⸗
HKKassel. ; dM762 — Amtsgericht Kassel. Eingetragen am 17. 11. 1944 hei Gn.⸗R. 316 Schreinermeister⸗Liefe⸗ rungsgenossenschaft Kassel Stadt und Land e. G. m. b. H. in Kassel: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 9. 1944 ist eine neue Mustersatzung angenommen. Die Firma lautet jetzt: Landes⸗Lieferungsgenossenschaft des Schreinerhandwerks für den Gau Kur⸗ hessen e. G. m. b. H. ö des Unternehmens ist jetzt: ermittlung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme und Aus führung solcher Arbeiten, der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar und mittelbar dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an Einrichtungen, die der
wirtschaftlichen Förderung der ange⸗ . Genossen dienen. Kirchberg, Hunsrück. 19835
Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 17: Landwirtschastliche Bezugs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Würrich (Hunsrück) heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 50. 7. 1944 ist der Name der Firma in: „Raiffeisenkasse Würrich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, geändert worden.
Kirchberg (Hunsrück), 22. Sept. 1944.
Das Amtsgericht.
Lissa, Wartheland. 9730 Bekanntmachung.
Gn.⸗R. 7 Kosten Sozialgewerk für Handwerker, Handels und Gewerbe⸗ betriebe des Kreises Kosten, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kosten. ᷣ
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 390. September 1944 ist die Satzung ,, . worden:
Die Firma lautet jetzt: „Sozialge⸗ werk der D. A. F. (Handwerk, Han del und Gewerbe) des Kreises Kosten ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Die Haftsumme be trägt jetzt 5 Re für jeden erworbenen Geschäftsanteil, die Höchstzahl des von einem Mitglied zu erwerbenden Ge⸗ schäftsanteils ist 100.
Lissa (Wartheland), 8. Novbry. 1944.
Das Amtsgericht.
Meiningen.
Genossenschaftsregister Amtsgericht Meiningen. Neueintragung:
Unter Nr. 73 wurde am 18. November 1944 die „Dreschgenossenschaft Römhild eGmbF. in NMömhiid, eingetragen. Die Satzung ist am 13. November 1944 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens: das selbstgebaute Getreide der Mitglie⸗ der mit der Dreschmaschine zu dreschen.
Meseritꝝ. 9801 Amtsgericht Meseritz. den 22. November 1944.
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: ; ⸗
Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. S. In Schierzig ist durch Veschluß der Generalversammlung vom 3. Sep⸗ tember 1944 umgewandelt in eine e. G. m. b. 5. und durch Verschmelzung mit der Grenzmarkhank e. G. m. b. H. in Meseritz gemäß den Generalversamm⸗ lungsbeschlüssen vom 3.9. und 13. 10. 1944 und dem Verschmelzungsvertrag vom 3. /15. 9. 1944 aufgelöst.
Męsoritæ. 98636
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft in unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Nipter, Kreis Meseritz, eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General- versammlung vom 6. November 1944 aufgelöst. Liguidatoren sind: Schulz, Erbhofbauer, Nipter, Rudolf Weißert, Bürgermeister, Nipter. Fritz
Kannegießer, Bankdirektor, Meseritz. Meseritz, den 20. November 1944. Amts gericht. Vennruphim. W371
l Bei Gn.⸗R. 58 — Milchgenossenschaft Protzen e. G. m. b. 5. in Protzen — ist eingetragen worden: Durch Beschluß. der Generalversammlung vom 28. Ok⸗ tober 1944 ist die Firma der Genossen⸗ schaft geändert in Raiffeisen⸗Milchver⸗ wertung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Neuruppin, 15. November 1944. Das Amtsgericht.
Viürnhberꝶ. 9764 Genossenschaftsregister
Amtsgericht Nürnberg, 15. Nov. 1944. Gen.⸗R. VI/22 — 17. 11. 1944 —
Sozialgewerk der DAß. (5andwerk, 3 und Gewerbe) des Gaues ranken, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Nürnberg. Das Statut ist er⸗
Karl
richtet am 4 Juni 1944. Gegenstand des Unternehmens ist der Zusammen⸗
en Sozialgewerke für Handwerks, Handels⸗ und Gewerbebetriebe zur ge—= meinschaftlichen Förderung und Durch ührung sozialer Einrichtungen und aßnahmen für die den einzelnen Sozialgewerken angeschlossenen Be⸗ triebe, soweit die Aufgaben über den Rahmen der einzelnen Sozialgewerke hinausgehen. J
Posen. 965] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. Gn. NR. 24 Neutomische! Landwirt⸗ schaftliche Kreisgenossenschaft Grätz
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Neutomischel. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung sind die s5 1 (Firma) und 51 (Zinsen) geändert.
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ Kreisgenossenschaft Grätz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitzi Oppenbach.
Posen, den 8. November 1944.
Das Amtsgericht.
Posen. 9766 Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. 7 Schroda Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Herrenhofen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Herrenhofen. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung sind die sS 1 (Firma), 44 (Geschäftsanteile) eändert. Die Firma lautet jetzt: aiffeisenkasse Herrenhofen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter haftpflicht. Posen, den 9. November 1944. Das Amtsgericht.
Wuppertal. 9603]
Bei der unter Nr. 135 im Genossen⸗ schaftsregister eingetragenesi „Brenn⸗ stoffversorgung der Reichsbahnbedienste⸗ ten im Direktionsbezirk Wuppertal e. G. m. b. 5.“ in Wuppertal⸗Elberfeld wurde heute eingetragen: Durch Verfügung des Reichsministers des Innern vom 28. September 1944 — IIIa 556 / dq / 6732 — ist im Einvernehmen mit dem Reichsverkehrsministers auf Grund des § 1 Abs. 2 des Ges. über Beamtenver⸗ einigungen vom 27. 5. 1937 (RGBl. 1 5597) die Genossenschaft mit Wirkun vom 30. September 1944 aufgelöst un bestimmt, daß das Vermögen und die Verbindlichkeiten der e fen fen, mit . Auflösung unter Ausschluß der iquidation auf die deutsche Reichsbahn übergehen.
Wuppertal, den 21. November 1944.
Amtsgericht. Abt. 19.
Zschopau, 9731 Amtsgericht Zschopau, 21. Novbr. 1944. Genossenschaftsregister — Veränderung:
Auf Blatt 15 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, den Bäckereinkauf Zschopau, eingetragene. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zschopau betr., ist heute eingetragen worden:
83 1 Abs. 3 der Satzung ist wie folgt eändert worden: Gegenstand des Internehmens ist der nnd mit Roh⸗ und Verbrauchsstoffen sowie sämtlichen Bedarfsgegenständen, die der Be⸗ und Verarbeitung der Rohstoffe und dem Vertrieb der Fertigwaren im Bäcker⸗ und Konditorhandwerk dienen. Die Belieferung von Nichtmitgliedern
ist zulässig.
5. Musterregister
, n,, Schles. 9671 Amtsgericht Waldenburg (Schles.). In unser Musterregister ist bei
Nr. 521 für die Firma Krister Por⸗ zellan Manufaktur A. G., Waldenburg, eingetragen worden: Die Verlänge⸗ rung der Ich ehe ist am 23. Sep. tember 1943, 10 Uhr, auf weitere fünf Jahre angemeldet.
. Konlurse und Vergleichs iachen
KBærlin. dee
Ueber den Nachlaß des am 20. Apri 1927 verstorbenen Dr.⸗Ing. Emil Adolf Haag, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗= Nikolassee, Normannenstr. 18, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 362. N. 18. 44. — Verwal⸗ ter: Dr. Nehlsen, Berlin-Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. 1. 1945. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 20. 12. 1944, 111 Uhr. Prüfungstermin am 16. 2. 1945, 111 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17620, Erdgeschoß, immer 31. Offener Arxest mit Anzeigefrist bis 18. 12. 1944.
Berlin, den 25. 11. 1944.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtami. lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschafts teil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin 8Wes Druck der Preußischen Verlags- und Druckeren
ö, Gmb F., Berlin
Preis dieser Nummer: 10 y
schluß der im Gau Franken bestehen⸗
Bekanntmachung. J
deutscher Neichs anzeiger
Bren
monatlich 230 Mac zuzüglich Zuste
an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWös, Preis der einzelnen Nummer nach Umsang. Der
en 10 Syn. Einzelnummern werden nur
Anzeigenstelle monatlich 1. g M.Y L. Alle Postanstalten nehmen Veste n e g,
ist gus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. 86 J,
zu e nzelne en
6. Barzahlung 62
bijcher Staat
Grscheint an jedem Wochentag abends. 233 i Selbsta bei
der
Nr. 268 Sernsprech⸗Sammel⸗Rr.: 12 42 48
ᷣ—¶Uueͥrr& ror—— — — —
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Bekanntmachung über die Ziehung der 3. Klasse der 12. Deut⸗ schen Reichslotterie. . .
Anordnung Nr. 1 zur Ergänzung der Anordnung III/ 43 des
Reichsbeauftragten für Chemie (Absatzregelung für
chirurgisches Nahtmaterial). Vom 28. i, n. 1944.
Erste Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für indu⸗ strielle sin. und Waschmittel. Zuweisungsmengen an Seife, Seifenerzeugnissen aller Art und Zusatzwasch⸗ mitteln / Waschhilfsmitteln. Vom 29. November 1944.
Anordnung Nr. 9 zur Durchführung der Anordnung Ic3 des Reichsbeauftragten für Textilwirtschaft über die Er⸗ haltungs- und Ablieferungspflicht für Pferdeschweif⸗ und ⸗mähnenhaare, Rinderschwanzhaare, Gerberschweinshaare und borsten, Rinderschwänze sowie Rindsohrenränder. Vom 25. November 1944.
Auordnung Nr. 222 des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion zur Steuerung der Planung und Fertigung von Apparaten oder Anlagen für die Aufbereitung von Trink⸗ oder Brauch⸗ wasser. Vom 25. November 1944.
Er änzende Berichtigung der Anordnung I44 des Reichs⸗ .
ftragten für industrielle Fette und Waschmittel 6 1944) vom 18. Juli 1944, in Belannt machung iber die Aus be des Reichsgesetzblatts, — — ö Qmitiiches Den 11s che 8 Reich Bekanntmachung Die Neulose der 3. Klasse der 12. Deutschen Reichslotterie sind nach den 55 3 und 5 der amtlichen Spielbedingungen unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Ein⸗ satzbetrages 1 bis Montag, den 4. Dezember 1944, 18 Uhr, bei Bermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen. ⸗ Die Ziehung der 3. Klasse der 12. Deutschen Reichslotterie beginnt Montag, den 11. n,, 1944, 7,30 Uhr, im , n des Lotteriegebäudes in Berlin, Margarethen⸗ traße 6. Berlin, 28. November 1944. ö Der Präsident der Deutschen Reichslotterie. J. V: Konopath. .
Anordnung Nr. 1 zur Ergänzung der Anordnung III / *. des Reichsbeauftragten für Chemie Aabsatz regelung für chirurgisches Nahtmaterial) Vom 28. November 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der ssung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Ranz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: ( Chirurgisches Nahtmaterial . an Verbraucher (Aerzte, Krankenanstalten, Kliniken und ähnliche Verbraucher) nur gegen schriftliche Erklärung des Verbrauchers geliefert und von diesem bezogen werden. C) Die Verbrauchererklürung hat zu enthalten: 1. für welchen Zeitrgum der Vorrat des Berbrauchers an chirurgischem Nahtmaterial seinen Bedarf deckt, 2. für welchen Zeitraum der erteilte Auftrag den Bedarf des Verbrauchers deckt, z
3 daß fu Deckung dieses Bedarfs andere Aufträge nicht t i . . .
erteilt sind. . 5 . ; irurgischem Nahtmaterial an Ver⸗ edarf für mehr als 2 Monate
83 .
uwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach deiꝰ g 10. 12 bis 15 kehr bestraft. 91 Diese Anordnung tritt mit dem 29. November 1844 in ö Sie gilt 33 in den eingegliederten Ostgebieten Berlin, den 28. November 1944. 1, , . Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
1 5
Die Lieferung von braucher, deren Vorrat den deckt, ist verboten.
vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Ber
. Verordnung über den Warenver⸗
8a
1 4 Ale var
nzeiger
37. *
RA, einer dreigespaltenen 9 mm brelten Petit⸗Zeile 1. 85 Met. Ain zeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S683, Wilhelmstr. 30 / 81, an.
zusenden, ins FƷetlbruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Hefrist z Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
den Raum eimer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗
le sind auf ein eitig beschriebenem Papier völlig bruckrei ein⸗ oondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch
ete Anzeigen müssen
fin, Fteitag, ben 1. Rezember. abends
Erste Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für industrielle Fette und Waschmittel
Zuweisungsme und 3
vember 1944
De Staatsanzeiger 8 256 vom 7. November 1944) gebe i Zustimmung des Herrn Reichswirtschaftsministers bekannt:
In der Zeit vom 11. Dezember 1944 bis 4 i . sind an , , . folgende Mengen an aller Art
erzeugnissen mitteln abzugeben:
A) uf die Grundtarten der 69. Zuteilung periode:
atzwaschmiiteln / Waschhilfamitteln
Vom 29. November 1944
Auf Grund des § 2 der i,, , , ,. des Reichsbeauf⸗ D
tragten für industrielle Fette und utscher Reichsanzeiger und , .
*
an Seife, Seifenerzeugnissen aller Art
schmittel vom 1. No⸗ mit 1
eife, Seifen⸗
und Zusatzwaschmitteln / Waschhilfs⸗
Bezugsberechtigung:
gültig: (an Stelle des Auf⸗3
Zuweisungsmenge: drucks Dezember!) ö
a) Grundkarten für alle verbraucher:
1) Abschnitt für 1 Stück Einheitsfeinseife
2) unterteilte Abschnitte (i / , 2 / g 66) für 1 Normalpaket Wasch⸗ (Seifen⸗ Pulver
3) unterteilte Abschnitte K /s, 2g, 23) für ] Normaleinheit Zu⸗ satzwaschmittel oder Waschhilfs mittel
b) Grundkarten für
nicht unterteilte Ab⸗ schnitte für 1 Normal⸗ vatet Wasch⸗(Seifen⸗ Pulver
) Grundtarten für Abschnitt fur 1 Stuck
1LCtck. Einheitsfein⸗ seife oder . 1 Stck. Bimsstein⸗ seife ͤ oder 3 . 100 g hautschonende Reinigungs⸗ mittel. 1 Normalpaket Wasch⸗(Seifen⸗ Pulver ö
ader 1ñ Doppelpaket .
v. II. Dezember 1944 bis 7. Januar 1945
v. II. Dezember 1944 bis 4. Februar 1945
1Normalpaket
Waschmittel für 5 45. o II. Dezember 1944 1 Normaleinheit Zu⸗ bis 4. Februar siatzwaschmittel 1945 oder 1 NVormaleinheit Waschhilfs mittel Kinder bis zum vollendeten 6. Lebens⸗ jahre: v. II. Dezember 1944 1 Normalpaket bis 7. Januar Wasch⸗(Seifen⸗) 1815 Pulver oder
1èDoppelpaket Waschmittel für Jeinwasche oder
1Normalpaket
Feinwäsche 45.
Kinder bis zum vollendeten 3. Leben s⸗ jahre: ⸗ . ̃
v. 11. Dezember 1944 1 Stück Feinseife
insei bis 7. Januar oder . . is * 00 g hautschonende z 566 . Reinigungsmittel B) Auf vie Grundtkarten der 79. Zuteilungs periode: * gültig: f Bezugsberechtigung: (an Stelle des Auf ⸗· Zuweisungsmenge: drucks Januar]
a) Grundtkarte für alle Verbraucher:
Abschnitt für 1 Stuck
Einheitsfeinseife bis 4. Februar seisfste e . * 36. oder ‚. ; 1ẽ Stück Bimsstein⸗ seife oder , . 3 100 g hautschonende ö. Neinigungs mittel.
p) Grundtarten für Abschnitt ar: Stück Feinseise
Die Gültigkeit der mit ,, , versehenen nicht unterteilten Abschnitte für ein
(Seifen) Pulver auf den Grundlarten für Kinder bis zum bis zum vollendeten 6. Lebensjahre für Zuteilungsperiode beginnt am 8. Januar 1945.
vollendeten 3. bzw die 70.
Die Gültigkeit der mit dem Aufdruck „Jan ö unterteilten Abschnitte Ke, s, *, für ein Normalpaket ulver sowie für eine Normaleinheit Zusatz⸗
schhilfsmittel auf allen Grundkarten für die J0. Zuteilungsperiode mit dem Aufdruck Januar“ be⸗ ginnt am h. Februar 1945. ö
Wasch⸗ Seifen) waschmittel oder
Der Reichsbeauftragt
nee , ,, , en e n,
vom 8. Januar 1043 1 Stück Einheitafein⸗
inder bis zum vollendeten z. Sebens jahre: 1 . 1 Stück Feinseife
vom 8. Januar 1
11. ormalpaket Wasch⸗
ck Januar“ versehenen
für industtielle Fette ünd Waschmittel. JX Rietdo rf.
R
— lanungsamt —,
die nach
Waschmittel für
bis 4. Februar oder 1945 300 g hautschonende Reinigungsmittel.
944
——
gRꝛeichsbankgirotonto Berlin, Konto Nr. 16.1891 k Bennin 18 21
. Anordnung Nr. 9 ö zur Durchführung der Anordnung 143 des Reichsbeauftragten für Textilwirtschaft über die Erhaltungs⸗ und Ablieferungspflicht für Pferde⸗ schweis⸗ und .,. Rinderschwanzhaare, Gerber⸗ schweinshaare und ⸗borsten, Rinderschwänze sowie Rinds⸗ ohrenränder Vom 25. November 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der
ssung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ indung mit der Verordnung über die Vereinigung von Reichsstellen der Textilwirtschaft vom 27. Februar 1942 (RAnz. Nr. 53 vom 4. März 1942) sowie der Zweiten Ver⸗ ordnung über die Vereinigung von Reichsstellen der Textil⸗ wirtschaft vom 10. Dezember 1942 (Runz. Nr. 295 vom 16. Dezember 1942) wird im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ beauftragten für Lederwirtschaft und dem Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung und mit Zustim⸗ mung des Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben des Reichswirtschaftsministers, des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft und des Reichsministers des Innern angeordnet:
81
Die Halter von Pferden und Rindern sind verpflichtet, die beim Stutzen
und bei der Pflege der Tiere anfallenden Pferdeschweif ⸗ und ⸗mähnenhaare sowie Rinderschwanzhaare vor dem Verderb zu bewahren und an die nach 5 2 Abs. 1 der Anordnung Nr. 4 zur Ergänzung und Durchführung der Anordnung Iiâ3 der Reichsstelle für Textilwirtschaft (Bewirt⸗ schaftung von Tierhaaren) vom 21. Dezember 1942 (RAnz. Nr. 304 vom 29. Dezember 1942) zugelassenen Sammler zu veräußern und abzuliefern. w 5 2
Lgedererzeugende Betriebe sind verpflichtet, die bei der
Gerbung von Schweinshäuten anfallenden Schweinshaa.
und ⸗borsten in göeignetem Verfahren zu gewinnen und an
1Abs. 1 der Anordnung Nr. 4 zugelassenen Groß⸗
händler zu veräußern und abzuliefern. * 89 * ̃
(i Häuteverwertungsgesellschaften und Häutehändler sind
verpflichtet, Rinderschwänze an Rinder- und Kälberhäuten
aus Schlachthöfen und selbstschlachtenden Betrieben in der üblichen Weise abzutrennen und an die nach § 2 Abs. 2 der Anordnung Nr. 4 zugelassenen Großhändler zu veräußern und abzuliefern.
(2) Ledererzeugende Betriebe, die Rinder⸗ und Kälberhäute erhalten, bei denen die Schwänze noch nicht abgetrennt sind,
haben diese abzutrennen und sie an die nach 52 Abs. 1 und 2 der Anordnung Nr. 4 e fenen Sammler oder Großhänd⸗ ler zu veräußern und abz .
uliefern. 34
(1) Schlachthöfe und selbstschlachtende Betriebe sind ver⸗ pflichtet, bei allen Schlachtungen von Rindern die Ohren⸗ ränder von den Häuten abzutrennen und an die Häutever⸗
wertungsgesellschaften als zugelassene Sammler zu veräußern
und abzuliefern. Dies gilt auch dann, wenn die Köpfe vor
der Enthäutung abgetrennt werden.
(2) Ledererzeugende Betriebe und Häutehändler, die Häute mit Ohrenrändern erhalten oder auf Lager haben, sind ver⸗
r n, die Ohrenränder , und sie an die nach
2 Abf. 2 der Anordnung Nr. 4 zugelassenen Großhändler zu veräußern und abzuliefern. . w Der n, ,. behält sich vor, in besonders zu be⸗ ründenden Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften 3 er Anordnung zuzulassen. Ausnahmeanträge sind bei der
Arbeit sgemeinschaft Wolle einzureichen. . §56 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den S5 10, 12-15 , . über den Warenverkehr bestraft. — . ee , . 57 Diese Anordnung tritt am 1. Dezember 1944 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten. ; Berlin, dem 2. Nodember 1944. Der Reichsbeauft ragte für Textilwirtschaft.
Linder.
Anordnung Nr. 222 . des Hauptausschusses Maschinen beim Neichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion zur Steuerung der Planung und Fertigung von Apparaten oder Anlagen für die Aufbereitung von Trintk⸗ oder ; Brauchwasser Vom 25. November 1944
Auf Vorschlag des Sonderausschusses Maschinen und Apparate für die chemische Industrie im Hauptausschuß Maschinen bein Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗