Reichs · ind Staatsanzeiger Nr. 274 vom 8. Dezember 1944. S. 2
0 — 42
Anordnung Nr. 22 des Hauptausschusfes Eisen⸗ Vlech⸗ und Metallwaren Lber die Herstellung von Gliedermaßstäben
Vom 1. November 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 194 (RGBl. 1 S6. 656) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet: ;
51 Die Herstellung von Gliedermaßstäben ist. verboten. Die Fertigung ist nur den Herstellern gestattet, die auf Vorschlag des Leiters des Sonderausschusses Zulieferungen aus Blech und Blechkonstruktionen eine Herstellungsanweisung erhalten.
52 Für die durch Herstellungsanweisung triebe ist die Herstellung nur noch in den folgenden drei Sor⸗ ten von Holzgliedermaßstäben für den inländischen Bedarf
zulãssig: . 1m lang, 6 Glieder, ohne Feder, ) Um lang, 6 Glieder, mit Feder, 2m lang, 10 Glieder, mit Feder, und zwar in folgenden Teilungen: Meter / Meter, Meter / London, Meter / Rheinland, Meter / Wien.
Die Ausführung dieser Maßstäbe darf nur in der Farbe gelb oder naturlackiert sein. J ; 983.
Der Leiter des Arbeitsausschusses Gewerbliche Meßgeräte Enn Ausführungsbestimmungen zu dieser Anweisung er⸗ assen.
84 ö
In begründeten Einzelfällen und i Deckung des kriegs⸗ wichtigen Bedarfs kann der Leiter des Arbeitsausschusses Ge⸗ werbliche Meßgeräte Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anweisung zulassen (Ausnahmegenehmigung). Er kann
Wer kommt für Kriegsheimarbeit in Frage? — gruppen
Der Sonderbeauftragte für Kriegsheimarbeit zur Mobilisierung von Millionen Händen
Zum gegenwärtigen Stande und zu einigen grundsätzlich wich⸗ tigen Fragen der Kriegsheimarbeit machte 9a g n , . für Kriegsheimarbeit beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion und gleichzeitig Beauftragte des Leiters der DAF, Oberbereichsleiter Neumann, einem Ed Z- Vertreter Mitteilungen. Danach umfaßt der Personenkreis, der für Kriegs— heimarbeit in Betracht kommt, in der Hauptsache Frauen, die der Meldepflicht nicht unterliegen und die mit Unterstützung wie durch Werbung der NS⸗Frauenschaft und der DAF. dazu ge— wonnen werden. Es kommen aber auch meldepflichtige Frauen in Frage, die aus besonderen Gründen im Betrieb nicht einsatz⸗ sähig sind. Dex Arbeitsweise nach sind drei Gruppen der Kriegs— heimarbeit zu unterscheiden: J. , im Heim, wo⸗ für einfachste Fertigung in Betracht kommt; 2. Gemeinschafts⸗ Kriegsheimarbeit, die in einer Werkstatt verrichtet wird, wo selbst bei wenigen Stunden Arbeitszeit der einzelnen Schaffenden doch durch Anschlußschichten die rationelle Ausnutzung kleiner Hilfs— mittel oder Maschinen verbürgt ist: 3. Kombinierte Kriegsheim— arbeit, wobei ein Gebrauchsgüterbetrieb seine Fertigung in Heim- arheit verlagert und dafür mit seiner ganzen Belegschaft Rüstungs— arbeit übernimmt. Bisher sind rund hunderttausend neuer Kriegsheimarbeiterinnen überall im Reich zum Einsatz gelommen während weitere Hunderttausende bereitstehen und noch dafür ge⸗ wonnen, werden können, Eine so umfassende Maßnahme der Mobilisierung von Millionen von Händen stellt jedoch manche Probleme, die nicht überall gleich schnell gelöst werden können. Daher kann sich auch die Heranziehung zur Kriegsheimarbeit oft⸗ mals verzögern, ebenso wie mancher tauglich Gemusterte mehr 983 weniger lange abwarten muß, bis er einberufen wird. Die Aktion ist aber im guten Fortschreiten. Ihr Ziel lautet: Ueber— nahme unmittelbarer Rüstungsarbeit oder Uebernahme geeigneter . aus der Gebrauchsgüterfertigung. z. B. der Textil⸗ und ö erleidungs industrie, zum Zwecke der Freimachung ganztägiger Arbeitskräfte dieser Schaffenszweige für Rüstung oder Wehr— macht. Betriebsführer, die vor wirklichen oder vermeintlichen! Schwierigteiten der Heimarbeitsverlagerung zurückschrecken und 7 beguemeren, Weg der Anforderung nener Krafte für betrieb⸗ ichen Einsatz wählen, erfüllen nicht restlos das Gebot der Stunde das ja gerade dahin geht, Kräfte aus den Betrieben für Wehr⸗ macht oder schwierigere, Fertigungen freizumachen oder umzu—= stellen In solchen Fällen greift der Sonderbeguftragte an Srt und Stelle ein, um zusammen mit allen Beteiligten den besten Erfolg zu verbürgen. Er vermittelt glei zeitig seine Erfah⸗ rungen und Anregungen an die zentralen rr n e
*
Fristversäumnis infolge Fliegerschaden Eine Reichsgerichtsentscheidung
Das Reichsgericht hat bereits ausge di ei Da gerie 1 s ausgesprochen, daß die auf Feind⸗ einwirkungen zurückzuführende Versäumnis einer he ren ff , ,, 9 3am Nachteil gereichen darf. In einer uen eidung S5 / 14) vom 3. November 1944 nimmt dos RG. hierzu nochmals wie folgt Stellung: ,
Luftangriffe bedeuten einen unabwendbaren Zufall im Sinn des 8 2563 3PO., Fe Auswirkungen . J, ,. n, daher nicht zur Last. gelegt werden. In der besonderen age, in der sich ein Luftgeschädigter in einer fliegergeschädigten Großstadt befindet, ist es entschuldbar, wenn eine vorübergehende Stockung des Geschäftsganges eintritt und nicht alle zur Wahr⸗ nehmung einer Frist erforderlichen Schritte rechtzeitig unter⸗ nommen werden. In einer so verursachlen Verzögerung kann keine Fahrlässigteit, auch keine leichte Fahrlässigkeit erblickt werden. Es andelt sich vielmehr um nötwendig und unvermeidbare Folge⸗ erscheinungen des modernen Krieges, die nicht einseitig einer Partei zum Nachteil gereichen dürfen (11 S544. — 3. 11. 1944.)
Ratschläge für den Fraueneinsatz
Während einerscits die Erfordernisse des Krieges den Einsa der Frauen im weitesten Umfange notwendig machen, se,
ermächtigten Be⸗ .
Wir ti chatts teil .
Drei Einjatz⸗ U hemmnisse zu beseitigen.
. oder Bedingungen
die Ausnahme i, r Au en eitungsfristen gewährt
versehen. Desgleichen können . werden. 86 . fn diese Anordnung und die er⸗ laffenen Ausführungsbestimmungen werden nach ö 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestr t.
. 56
Diese Anordnung tritt 14 Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Fier en Staatsanzeiger in Kraft. Die vorliegende Anordnung gilt auch in den einge⸗ gliederten Ostgebieten.
Hauptausschuß Eisen⸗ Blech⸗ und Metallwaren. Der Leiter: Wolff. .
—
Bekanntmachung
Die am 1. Dezember 1944 ausgegebene Nummer 62 des nRelchagesetzblatẽ s, Teil 1, enthält:
Verordnung über Zolländerungen.
Dritte Durchführungsverordnung Vom 27. November 19414.
Verordnung über den Luftwaffeneinsatz des Reichsarbeits⸗ dienstes der weiblichen Jugend. Vom 28. November 1944.
uwiderhandlungen
Vom 24. November 1944. zum Reichsleistungsgesetz.
n , e, O, 93 HMM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin C2, den 5. Dezember 1944. Reichsverlagsamt. J. V. Stern.
drichtamttiches Deutsches Reich
Der Schweigerische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Hans rölicher, hat Berlin am 5. Dezember 1944 verlassen.
WVerbois in Betrieb gesetzt, diese mit einer maximalen Leistung
werke werden der Schweizer
1959 mit einer Hack ein g von 2449 815 kWh resp. mit einer
andererseits nichts unversucht gelassen, um den eingesetzten Frauen die Arbeit zu erleichtern und auftretende .
Während seiner Abwesenheit führt Herr Dr. Alfred Zehn⸗ der die Geschäfte der Gesandtschaft. 36
— beseit Von der Mitarbeiterin des Amtes für Soziale Betriebsgestaltung, Dora Schmidt⸗Musewaldt, ist unter dem Titel „Mädel⸗ und Frgueneinsatz in der Eisen⸗ und Metall⸗ industrie“ (Verlag Emil Wernitz C Co., Berlin) eine kleine 8 . erschienen, die die Erfahrungen des Fraueneinsatzes ver⸗ arbeitet.
Es wird besonders auf die Wichtigkeit der außerbetrieblichen Beanspruchung der Frauen für die Leistung bei der Arbeit hin⸗ 6 Die Soziale Betriebsarbeiterin soll sich um die häus⸗ lichen Verhältnisse, die Anmarschwege und sonstigen Pflichten der Frauen kümmern. Hinzu kommt die Frage der Arbeitszeit. Es hat sich erwiesen, daß bei starten Arheitszeitverlängerungen ein
Leistungsabfall bei den weiblichen Gefolgschaftsmitgliedern fest⸗
zustellen ist. Die entlastende Wirkung des sogenannten Wasch⸗ tages wird hervorgehoben. Die Durchführung der Halbtagsarbeit und die günstige Einteilung der Pausen sind behandelt. Der Be⸗ rufserziehung ist der zweite Teil der Arbeit gewidmet. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den gefunden befff i n hen für weibliche Gefolgschaftsmitglieder.
*.
Wirtschaft des Auslandes
Ein Investitions rat in Schweden
Stockholm, J. Dezember. Nach einem Beschluß der schwedischen Regierung ist jetzt der . 6 4 ien wichtigste Arbeitsaufgabe in der Festlegung der Richtlinien der künftigen Konjunkturpolitit Schwedens, insoweit es sich um die Investitionstätigkeit handelt, bestehen wird. Insgesamt wird dieser Rat aus 15 Mitgliedern bestehen. Der Vene wird von der Regierung ernannt werden. Dem Rat sollen ferner an— gehören Vertreter von drei staatlichen Behörden, und zwar von der sog. Investitionsuntersuchung, der Arbeitsmarktkommission und dem Bauanleihebureau. Die oog. Reichs bankbevollmächtigten werden ebenfalls in dem Rat vertreten sein. Von den wirt⸗ schaftlichen Organisationen sind zu nennen zwei Vertreter des Industrieverbandes, zwei Vertreter der Gewerkschaften, je ein Vertreter des Lantbruksförbund, des Riktsförbund lanbhhgdens oll, der Arbeit gebervereinigung, der Bankenvereinigung, der Tjänstemännens Centralarganisalion (Beamten), des Kooperativn Förhund, des Köpmannaförbund sowie des Grossistforbund.
Rd. 500 Mill. Kw Gesamterjeugung der' schweijerischen Wasser= kraftwerke
Zürich, J. Dezember. Wie dem Jahresbexicht des schweizeri
Vafferw rtschaft verbandes für ih u . e cn * 1943 zwei weitere raf der rund nr des Kraftwerkes Innertkirchen in Betrieb gesetzt worden, und zwar mit einer maximalen Leistung von 88 Sötz c Wh resp. einer mittleren Jahres- produktion von 255 Mill. kWh. Ebenfalls im Januar wurde die
1. Gruppe und im März 1943 die 2. Gruppe des Kraftwerkes
von total 145 000 kWh resp. einer mittleren Jahresproduktion boi
210 Mill. kWh. Als drittes Großkraftwert . . im 86 tember 1943 das Kraftwerk Moerel mit einer maximalen Leistung von 45 000 wh und einer mittleren Jahresproduktion von 250 Mill. KWh in Betrieb genommen. Ferner sind in verschiedenen Kraftwerken Erweiterungen vorgenommen worden, wie beispiels⸗ weise in Orsieres, Laufenburg, Charmey, Lorenztobel, Zermatt usw. Ende 1943 befanden sich drei größere Kraftwerke (Ruppers⸗ wil, Lueendro und Rossens) im Bau und dazu ein kleineres Wert, die Zentrale Pintrun. Nach Inbetriebsetzung dieser vier Kraft⸗ the 1 schw Wirtschaft rund 509 Mill. RKW zur Verfügung stehen, nämlich 2909 Mill. durch das Bahn- und Indu— striekraftwert Rupperswil, 115 Mill. durch das Lucendro-Hoch⸗ druckwert, 188 Mill. durch das Rossenswerk und 20 Mill. KWi durch die Zentrale Pintrun. .
Der schweizerische Wassexwirtschaftsverband rechnet bis Ende
mittleren jährlichen Erzeuguig von 10282 Mill. KWh in Elettrizi= tätswerken mit einer Leistung von mehr als 300 Wh. Unter den
Umfang; Bogen. Verkaufspreis; G15 RM.. Postbeförde⸗
ganadische AKroatische ... ...
. rr. Verboig, Pintrun, Zucendr o, Rupperswil⸗Auenstein, Ober⸗ rigenbach, (
Wolfenschleßen, Rossens, Bois-Noir, Albulawerk . 8 Letten (Umhaü) und en. Das Juliawerk der Stadt
Zürich, füt das das L. K. T. kürzlich einen Kredit zur Verfügung stellte, ist dabei nicht berückichtigt.
——
17 Attive vortugleslsche Nun uhrbilanz Zürich, J. Dezember. Nach einer 79 aus Lissabon weist der Außenhandel Portugals für dag Jahr 193 eine günstige Bilanz mit nem Ueberschuß von 5935 000 auf. Die Ausfuhr betrug 10 349 000 2. Als - Hauptabnehmer figurierten Großbritannien mit 12 55 ho) L, Deutschland mit 8 545 000, die USA. mit 3 877 000 8. WVerichte von auswärtigen Devisenmãärkten Budapest, 6. Dezember. (D. N. B.) Alles in Peng. Amsterdam Mailand 13,67, New Jork —— Paris — — Prag 13,62, Preßburg 1,71, Sofia — —, Zagreb 6,81, Zürich S0. . London, J. Dezember. (D. N. B.) New Spanien (offiz.) 44,60, Montreal 4,43 -= 4,47, Stockholm. 16,85 — 16,95, Lissabon ——, Rio S2, 84d /. — Zürich, 6. Dezember.
ork 4,02). — 4 03 M, chweiz 3 . e
(D. N. B.) [11.40 uhtz Paris 7,76, London⸗Clearing 17,30, New PYork 4,30, Brüssel S9, 236, Mailand 22,5 B., Madrid Fo, ß, Holland. gage, Berlin 172, so, Tiffabon 17,2, Stockhoim 107 2, Oslo ö, 62 , Kopenhagen go hr, Sofig oss? , Prag 17,16. Vubapbes iöä, so., Zagreb 58, z, * stanbul 3,5 Buhrest 237 33, Heisinti s,, Preß— burg 16,90, Buenos Aires 97, 00, Japan 10l, 00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 86. Dezember. (D. N. B.) London 18,34, New York 4,79, Berlin 191,86, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich fil, as, Rom — — Amsterdam 264 70, Stodholm 114,15, Oaglo 109, 00, Helsini 6, 83, Sofia — —, Madrid — —, Bukarest — —. Alles Briefkurse. ;
Stockholm, 6. Dezember. (D. N. B.) London 16,55 B., Berlin 167,50 nom. G., 166,50 B., Paris — — G.) — — B., Brüssel —— G., — — B., Schweiz. Plätze 97,00 nom. G., 97,89 B., Amsterdam —— G., —— Be Kopenhagen S7, 560 G., S7, 90 B., Oslo 965,38 nom. G., 96,5 B., Washington 4, 15 G., 4,20 B., Helsinki 8, 385 G., 8, 59 V., Rom — — G., — — B., Kanada 3,77 nom. G., 3,87 B., Madrid — — G., Turkei — — B., Lissabon is, 29 G., 16,55 B., Buenos Aires 102,00 G.,
*
10a, o0 . m ᷣ··—¶äu—e, „„ „„„„„„„
In 8 ertin sestgestellte drotierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegravhische Nun ah lung :
3. 8. Dezember Geld Brie!
6. Dezember Gelo Brie!
is,) S0 oꝛ o, Ss
36 ns
. . Aexandrien und ann mn Kairo) .... ...... . ghpt. n 100 tz ant 109 Franken 1èRap. Pes. 1èẽ austr. Pfune 100 Belga 1è Cruzeirt
100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 1 engl. Pfund 100 Finnmar 100 Frs.
100 Drachmen
100 Gulden 100 Rialis 100 isl. Kr 190 Lire,
100 Yen
1 fanad. Do lar 100 Kuna
1 neuseel. Pfd 100 Kronen 100 Escuda 100 Lei
100 Kronen
100 Frs.
100 serb. Dinar 100 slow. Kr. 160 Pesetas
1 jüdafr. Pfd. 1 . 100 Pengö 1èẽPeso
1Dollar
18 83 51 08 o, 592
d o
18,9 0,92 6,656
zs 9s
18,83 81, 98 0, 592
Lo, 00
Afghanistan (Kabul ...... . Albanien (Tirana) .. Argentinien (Buenos Aires) .. 1 tralien (Sidney).
igien (Brüssel u. Antwerpen)
Brafilien (Rio de Janeiro) ..
Brit isch⸗ Indien ( omb an Cal.
cutta) .
Bulgarien (Sofia)
. (Kopenhagen) ..
England (London =
Finnland (Helsinkh .... ......
Frankreich (Paris) .....
Griechenlan
Holland (Amsterdam u. Rotter ·
dam)
Iran (Teheran)
Island (Reykjavik)
Italien (Rom und Mailand) apan (Tokio und Kobe) ... kanada (Montreal ....
Kroatien (Agram) .
Neuseeland (Wellington) ....
Norwegen (Oslo)
Portugal (Lissabon) ..
Rumänien (Buktarest) .
Schweden (Stockholm u. Göte⸗ borg)
Schweiz (Zürich, Basel und
Bern)
Serbien (Belgrad)
Slowalel (Preßburg)
Spanien (Madrid u. Barcelona
Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg) ......
Türkei (Istanbul) ..... ......
Ungarn (Budapest) .... .....
Uruguay (Montevideo) ......
Verein. Staaten von Amerika
(New Horl) . .... ...... ..
2
Für den mnerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten splaende ur Ge
England, Aegypten, Südafrilanische Union *. nnland — 2299 rankreich .... ...... 2222 ulgarien. ...... Australien, Neuseeland .. ..... Britisch⸗ Indien ö 822226 ganada ——— 22
Vereinigte Staaten von Amerila :
Brasilien —— — 82229820
2
Aus landische deln sorten und Ganknoten
8. Deze mber
Geld Brief Geld Brie
a9, 36: 20,6
in, w, , , . Amerikanische: 1000— 5 Dollar
2 und 1 Dol Argentintsche . .
— 992982 Australische elgische ——— 2822 Brasilianische 2 — 5 Britisch⸗Indische 2 Bulgarische: 500 Lea und darunter ö Dänische: große .. ..... .... 10 Kr. und darunter ...... Englische: 10 und darunter. e fg J . . ranzösische 2 Holländ ische — 82. Italienische: große .... ..... 10 Lire
1ẽ ägyyt. Bfd 1è2Dollar . . PelỹJ. 1 — 233 fd 100 Belgas 1è Cruzeiro 100 Rupie
100 Lewa ; 100 Lronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 mnmar:; 109 Frs. ⸗ 109 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kangd. Dollar 100 Kuna
t00 Kronen
100 ei 190 Kronen 100 Krone 100 ) 100 ö
—— 22 ..
83057 530i
6, obs
ö 1 .
Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rurnänische 1000 Lei 5009 Lei .. ...... n, , , , . 61 ĩ ronen n arunter Schwei * große e r. e. g/ z. und darunter.... 63 ! T — 8 ö ; 64. Slowakische: . . , ,, 100 ow. Kr. Süda südafril. Ksd Türkis 1 rt r
20 Kronen und
in der Periode 1944 —50 in Betracht gezogenen Kraftwerken mit einer gesamten Zunahme von 204 860 . befindet . die dritte
Ungarische: 100 Pengh und darunter ...... ...... .... 1 100 Peng
Janeiro
16, ss G.,
Kraftloserklärung desselben
nud Scranfachan.
Alle Druckaufträge müssen auf einseltig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. nderungen redak⸗ tioneller Art und Wortkürzungen werben vom Verlag nicht vor⸗ genommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druck⸗ aufträge sind daher gegenstandz⸗ los; maßgebend ist allein die ein⸗ gereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter,. Petit liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht võllig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote
igis5] Aufgebot.
Die Victoria⸗Feuer⸗Versicherungs⸗Atk⸗ tiengesellschaft zu Berlin SW 68, Lindenstraße 20 125, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Hasse zu Berlin W 8, Mohrenstraße 10, hat das Aufgebot der Namenaktien Nr. 10 126 16 1357 — 21665, — JM der Küstriner Zellwolle und Zellulose⸗Aktiengesell⸗ schaft nebst den den Mänteln beigefüg⸗ ten Gewinnanteilscheinen Nr. 2 u. . lautend auf den Namen Phrix⸗Werle, Altiengesellschaft, Hamburg, beantragt. Der Inhaber der Aktien und der Ge⸗ winnanteilscheine wird aufgefordert, spätestens in dem am 4. Juli 1945, g Uhr, Zimmer 40, vor dem in e n g. neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Küstrin, den 2. Dezember 1944.
Das Amtsgericht.
109070 Au gebot.
F 10644. Der Schmiedemeister Josef Finkeldey aus Berge, Haus Nr. 79, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ Eee en Sparbuches Nr. 8004 der parkasse der Aemter Erwitte und Anröchte zu Erwitte, lautend auf den Namen Schmiedemeister Josef Finkel⸗ dey, Schmerlecke, beantragt. Der In⸗
haber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 26. April 1945, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lippstadt, den 24. November 1944. Amtsgericht.
Qelleniicne 1
1974
Reichs und Staatg anzeiger Rr. 274 vou g. Dezember 1944. . 8
/
Sssenuucher Anzeiger
Fundsachen,
Aan asmw. von Wertpapieren.
10075 Aufgebot.
Die Erben des am 25. September efallenen Obersteuersekretaͤrs Eu⸗ en Bürgi, vertreten durch Frau Lina zürgi . Puhl in Wiesbaden-Bieb⸗ rich, Rhönstr. 9, hat das Aufgebot des Sparbuches B. 11078 der Frankfurter n . von 1822 sPolytechnische Ge⸗ sellschaft) über 1121, itz eM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Marz 1945, 10 Uhr, vor dem unter⸗ . Gexicht, Wiesbaden, Wil⸗ elmstr. 14, Zimmer 1ß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,
Wiesbaden, den 20. Nov. 1944.
Amtsgericht. Abt. 9a.
Aufgebot. Der Fischer Heinrich Vagt, Lübeck⸗
1009)
Schlutup, Ludendorffstraße Nr. 12, ver⸗
treten durch die Handelsbank in Lübeck, Hauptniederlassung Ernestinenschule, hat das ,. des Banksparbuches der Handelsbank in Lübed, früher Commerz⸗ bank in Lübeck. Depositenkasse Schlu⸗ tup, Nr. 552019, früher Nr. 41021, über eM 14607, — beantragt. Der In⸗ ber der Urkunde wird aufgefordert pätestens in dem auf den 27. Junl 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 84, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Krafttoserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 7 F M44. Lübeck, den 25. November 1944. Das Amtsgericht. Abt. VII.
10128 Aufgebotsedikt.
2 F 6/44. Auf Antrag der Frau Ludmilla Langer, Leitmeritz, Josef⸗ Klezansky⸗Gasse Nr. 18, eingebracht am. 7. Oktober 1944, wird der Verlust fol⸗ ender Urkunde verlautbart: Einlage⸗ buch der Gemeindespartasse in Leitmeritz, Spareinlage Folio Nr. 59 093, lautend auf den Namen Herbert Langer, Leitmeritz, Josef⸗Klezansty⸗Gasse Nr. 18, mit dem Stande von 614,330 -M. Diese Urkunde hat ihr Inhaber diesem Ge⸗ richte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet berge gen oder Einwendungen gegen den Antrag zu erheben, da sonst das Gericht die
rkunde nach Ablauf von 6 Monaten von der Kundmachung im Teutschen Reichsanzeiger auf weiteren Antrag für kraftlos erklären wird. Die Frist endet nicht vor Ablauf eines Jahres vom Fälligkeitstage der Forderung aus der Urkunde.
Leitmeritz, den 6. November 1944.
ca- 10971 Aufgebot.
Die Ehefrau Marga Friemel geb. von Maltzahn, Lübeck, Roonstr. Nr. 14, vertreten durch die Handelsbank in Lübeck, Hauptniederlasfung Ernestinen⸗ schule, hat das Aufgebot des Bankspar⸗ buches der Handelsbank in Lübeck, De⸗ r m. Marli Nr. 51 4052, über F. 592,15, lautend auf den Namen Elisabeth Friemel, beantragt. Der In⸗ . der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 27. Juni 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 84, anberaumten Auf⸗ gehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. — 7 F 2144. —
gübec, den 24. November 1944.
Das Amtsgericht. Abt. VII.
100725 Aufgebot. ⸗ 5 2 F IHM. Der Klaus Striebeck aus Remscheid, Elberfelder Straße 71, . zwecks Kraftloserklärung das Aufgebot dez Sparbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Remscheid Nr. 42 481, lautend auf den Namen des Klaus Striebeck, Rem⸗ scheid, Elberfelder Straße 71, mit einem Bestand von 383,97 M Per 31. De⸗ 66 1943 beantragt. Der Inhaber es Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf ittwoch, den 31. Januar 1915, 19 uh vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Remscheid, den 21. November 1946. Amtsgericht. ;
10073 Aufgebot. 2 F 3/44. Der Otto Lange aus Remscheid, Sammesberger Str. 89, hat zwecks Kraftloserklärung das Aufgebot es Sparbuches der Städt. ö zu Remscheid — Nr. 33 O18 — lautend auf den Namen des Otto Lange in Rem⸗ scheid, Hagener Str. 47, mit einem Bestand von 150,44 HFM beantrggt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 31. Januar 1945, 19g Uhr, vor dem unierzeichneten. Gericht, Saal 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte wahrzunehmen und das Buch vorzulegen,
erfolgen
wird. Remscheid der 22. November 1944. Das Amtsgericht.
widrigenfalls die
Das Amtsgericht. mc—··¶·¶Qieyp—
10154 Aufgebot. 2. F. 14. 44. Die verwitwete Frau Margarete Hänschen geb. Linge in Guben, Deulowitzer Straße 30, hat das
lassenbücher der Spartasse der Stadt Guben, und zwar des auf Namen ausgestellten Sparbuchs Nr. 39 524 über 8422,32 Re und des auf den Namen ihres minderjährigen Sohnes Ulrich Hänschen ausgestellten Sparbuchs Nr. 38 438 über 401374 H-, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. April 1945, 10 Uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlosertlärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Guben, den 4. Dezember 1944. Das Amtsgericht.
10127 Aufgebot.
112 F 158, 183/44. Die , , 1. Frau Gabriele vhl. Stübinger geb. Puschner in Gera, Bielitzstraße 15, 2. nen Paul Schilling in Markklee⸗ berg b. Leipzig, Straße der SA zl, Be⸗ vollmächtigter? Rechtsanwalt Dr. W. Lehmann in Leipzig C1, Schwägrichen⸗ straße 28, haben das Aufgebot der nach⸗ stehend aufgeführten verlorengegangenen Wechsel beantragt: zu 1: a) über 200 fiat, ausgestellt am 30. August 1929 von Jürgen Kühnemund und angenommen von gend rer. pol. Fred Hertel in Seis g fällig gewesen am 30. November 1929, b) 6e 200 RM, ausgestellt am 10 Sep. tember 1929 von Jürgen Kühnemund und angenommen von stud. rer. pol. Fred Hertel in Leipzig, fällig gewesen am 10. Dezember 1929, zu ; a) über 101,70 RM, ausgestellt am 29. Juli 1929 von Paul Schilling in Oetzsch und an⸗ genommen von Robert Haas. und Eduard Haas in Leipzig 83, Südstr. 24, fällig gewesen am 5. August 1929, b) über 5370 Heß, ausgestellt am 17. Juni 1999 von Paul Schilling in Detzsch und angenommen von Robert Haas und Richard Haas in Leipzig 8 3, Südstr. 24, fällig gewesen am 5. August s9gey, c über 102.20 RM, ausgestellt am 20. Juli 1929 von Paul Schilling in Oetzsch und angenommen von Robert Saas und Eduard Haas in Leipzig 83,
Iii .
von Martin Haas und angenommen
Aufgebot / der verlorengegangenen Spar⸗
ihren
is. gene a. 6. O. ⸗ . 4. Genossenschaften, 14. 13. Ossene * und Qummanditgesellschaften.
16. 18.
all⸗ nnd ali ,, , ĩ
m d ᷣᷣ—QiQi—u,pi, „„
am 6. Mai 1929 von Martin Haas und angenommen von Robert Haas in Leip⸗ zig S 3, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 33, fällig gewesen am 12. August Ho29, e) über 208, 8, ic, ausgestellt am 30. Mai 1929
von Robert Haas in Leipzig 8 3, Süd⸗ straße 24, fällig gewesen am 9. Sep⸗ tember 1929. Die Inhaber dieser Ur⸗ kunden werden aufgefordert, n , n in dem auf Freitag, den 15. Juni 1945, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Beethovenstr. 21III, Zimmer 302, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112,
am 29. November 1944.
10068 Aufgebot. 4 F 5/44. Der Bauer Konrad Klages in Heyersum Nr. 17 hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Heyersum Band 1 Blatt 31 Abt. III Nr. 7 für die Preu⸗ che Central⸗Bodenkredit Aktiengesell⸗ chaft in Berlin eingetragene Hypothek von 2100, — Goldmark, ruhend auf dem Grundbesitz des Antragstellers, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1945, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Elze anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Alfeld (Leine), den 28. Novbr. 1944. Amtsgericht.
10098 Amtsgericht Kirchheim u. T. Aufgebot. . Die Schneiderseheleute Gottlieb Ei⸗ ting u. Karoline gen Frey in Hochdorf, Kr. Eßlingen, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Hypothetenbriefs über die im Grundbuch von Hochdorf Heft 50 Abt. III Nr. 16 zugunsten von Otto Krämer, Privatierswitwe in Kirchheim⸗Teck, eingetragene Aufwer⸗ tungshypothek über 872,2 GM bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. März 1845, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Kirchheim⸗Teck anberqumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ö 6
10126 — .
Es haben beantragt: 1. der Bäcker⸗ meister Paul Schmidt in . Nr. 408, früher in Aschersleben, Unterstr. 54, das Aufgebot des Hypothekenbriefes, der über die im Grundbuche von Aschers⸗ leben Bl. 1769 Abt. III unter Nr. 15 für ihn eingetragene Restkaufgeldhypothek von 4006 Raj gebildet ist, 2. der Land⸗ wirt Karl Hupe in Hebersleben das Aufgebot des Hypothekenbriefes, der über die im Grundbuche von Heders⸗ leben Bl. 1098 in Abt. III unter Nr. 1, früher im Grundbuche von Hederslelen Bl. 318 in Abt. III unter Nr. 2, für ihn eingetragene Hypothet von zo Gold⸗ mark gebildet ist. Die Inhaber der Ur⸗
in dem auf den 20. April 1945 um 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Amtsgericht Aschersleben, 30. 11. 1944.
19129 Aufgebot.
1 F 1244. Der Schmiedemeister Fritz Zawe in Prausnitz, Bez. Breslau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Liedtke aus Trebnitz in Schles, hat das Aufgebot betreffend den, e nen, der 9 seinen Namen in Abt. III Nr. 4 au Blatt Nr. 18 Nieder Kehle eingetrage⸗ nen Hypothek von 3000 ät, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 12. März 1945, vormittags g Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rl ir in der Urkunde erfolgen wird.
Trebnitz, den 30. November 1944.
Amtsgericht. Dr. Schultz, Oberamtsrichter.
10153 Aufgebot.
2. F. 13. 44. Der Werkstattarbeiter Adalbert Richter in Schlagsdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schwoche in Guben, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Grundschuldbrieses über die im Grundbuch von Schlagsdorf Band 1 Blatt Nr. 21, Band 2 Blatt Nr. 143 und Band 2 Blatt Nr. 52 für den Schenkendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ lassenverein e. G. m. u. H. in Schen⸗ lendorf eingetragenen 5 Goldmark, mindestens Reichsmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. April 1915, 10 Uhr, vor dem
Südstr. 24, fällig gewesen am 29. August
99g, d über 160, — RM, ausgestellt
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
kunden werden aufgefordert, spätestens
V
Guben, den 4. Dezember 1944. Das Amtsgericht.
10131 Einberufung der Verlassenschafts⸗ t gläubiger. Eduard Nemetz, Gastwirt in Nieder Lischna Nr. 14, ist am 7. Anu 1941 gestorben. Alle, die an die Verlassen⸗ schaft eine Forderung zu stellen haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüchs bei dem unterzeichneten Gerichte am 12. Januar 1945, vormittags 10 Uyr, Zimmer 68, mündlich oder bis zu die—= sem Tage schriftlich anzumelden und nachzuweisen. Sonst wird den nicht durch ein , . versicherten Gläu⸗ bigern an die Verlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustehen. Teschen, O. S., 30. November 1944. Amtsgericht. — 2 V 286/41.
10101 Aufgebot. z. F. 12/44. Der Rechtsbeistand Her⸗ mann Schütt, Oranienburg, Berliner Straße 18a, els Pfleger für den Nach⸗ laß des am 25. August 1943 in Zühls⸗ dorf, Kr. Niederbarnim, verstorbenen Christoph Kroll hat das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglänbigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ehristoph Kroll spätestens in dem auf den 2. Fe⸗ bruar 1945, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat Die Angabe des n,, e, und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur— schrift oder in Abschrift beizufügen Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichi⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. ĩ . Oranienburg. den 25. November 1914. ; Amtsgericht.
*
10102 Oeffentliche Aufforderun
zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 22. Mai 1943 ist in . (Hann), Hohe Luft 6, der Werkmeister Adam Mursal, geb. am 11. Dezember 1855 in Warschau, ohne Hinterlassung von bekannten Erben verstorben. Alle diejenigen, welche glauben, Erbansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen stellen zu können, wollen ihre Rechte innerhalb einer Frist von 6 Wochen seit dieser Bekanntmachung bei dem Nachlaßgericht Uelzen anmelden, widrigenfalls das Erbrecht des Fiskus festgestellt wird.
Uelzen, den 23. November 1914.
Das Amtsgericht Uelzen.
10130 Aufgebot. Die Witwe Elsbeth von Reitzenstein geb. sor Berlin⸗Spandau⸗Tiefwerder, Siedlung Dr. Pfuhl und Frau Gerda Hölbling eb. Freiin von Reitzenstein in Wil⸗ . Post Missen, Allgäu, haben als Erben des am 12. Mai 1944 verstorbe⸗ nen, zuletzt in Berlin⸗Spandau Tief⸗ werder wohnhaft gewesenen Ingenieurs Bodo Freiherr von Reitzenstein das Aufgebotsverfahren . Zwecke der n ga e nn von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ en gegen den Nachlaß des verstorbenen Bodo Freiherr von Reitzenstein späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 27. Fe⸗ bruar 1945, 954 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Berlin⸗Spandau, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, önnen unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Jeder Erbe haftet dann nach der Verteilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubi⸗ ger aus Pflichttteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubi⸗ ger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. — 4 VI 579. 44. Berlin⸗Spandau, 2. Dezember 1944.
Freifrau
unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine!
2
Amtsgericht, Abt. 4, Seege⸗
Ohnesorge in
lolo)
Durch Urteil vom 23. 14. 1944 ist das auf den Namen der Frau Anna Louis geb. Ramm in Bad Freienwalde (Oder) ausgestellte Buch Nr. 15 825 der dorti⸗ gen Stadtsparkasse für kraftlos erklart. Bad Freienwalde (Oder), den 23. No⸗ vember 1944.
Amtsgericht. — 3. F. 6. 44.
— . r
1010] gAraftloserklärung. T 444. Nach fruchtlosem Ablaufe der e,, f, al. (Edikt vom 22. 3. 1944— 3) wird folgendes Wertpapier zugunsten des Anton Wagner, . Steyr, Johannesgasse 16, für kraftlos erklärt: Einlagebuch der Sparkasse in Steyr Nr. 35 532 lautend auf Anton Wagner, mit einem Stand von RM 1465,30. Landgericht Steyr, Abt. 2,
am 1. Dezember 1944.
er.
10132
F 39/40/1944. In der Aufgebotssache 1. des. Tischlers Dietrich Meyer. Bremen, St. Magnusstraße Nr. 109. 2. der Ehefrau Lina Meyer geb. Blöte, wohnhaft daselbst, vertreten durch ihren Ehemann, den Antragsteller zu 1, hat das Amtsgericht in Bremen ant 29. No⸗ vember 1944 folgendes Ausschlußürteil erlassen: „1. Das auf den Namen Dietrich Meyer ausgestellte und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von Ke 15338, 17 nachweisende Einlegebuch Nr. 311765, 2. das auf den Namen Lina Meyer ausgestellte und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von RM 838,96 nachweisende Einlegebuch Nr. 459 605 der Sparkasse in Bremen werden für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragsteller in die Kosten des Verfahrens.“ Die Geschäftsftelle des Amtsgerichts.
10133 . Verkündet am 24. November 1944. Müllker, Justizangestellte, als Ur⸗ kundsbeamter der Geschäftsstelle. Ausschlußurteil.
Im Namen des Deutschen Volkes.
1 FI7It4. In der Aufgebotssache des e ,, Theodor Oder⸗ matt, Therese et, Meuter, ohne Beruf in Neuß⸗Grimlinghausen Werresweg 44, hat das Amtsgericht in Neuß durch den Amtsgerichtsrat Meese für Recht er- kannt: Das Sparlassenbuch Nr. 80 506 der Städt. Sparkasse Neuß, lautend auf Heinz Odermatt, mit einem Bestand von 3510 Re wird kraftlos erklärt.
Meese, Amtsgerichtsrat.
10134 3 F 3/44. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Teschen vom 24 11. 1316 * 3 F 3d = ist bas Sparein- lagebuch 406 — II der Genossenschafts⸗ kasse der Handels⸗ und Gewerbetreiben⸗ den von Teschen und Ee, em. reg. Gen. m. b. S. in Teschen, lautend auf S239 RM, ausgestellt für Anna Janitschek in Teschen, für kraftlos er⸗ klärt worden. ? Teschen, den 24. November 1944. . Das Amtsgericht.
10135 8 -
3 F AM44. Durch Ausschlußurteil Amtsgerichts in Teschen vom 24. 1914 — 3 F 4144 — ist das Sparbuch der evang. Genossenschaftsbank m. b. S. in Liquidation in Teschen Nr. 1024, lautend auf einen Restbetrag von 26652 RM, ausgestellt für Paul Scharzetz in Bazanowitz Nr. 18, für kraftlos erklärt worden.
Teschen, den 24. November 1944.
Das Amtsgericht.
me me -
des 11.
10109 .
Durch Ausschlußurteil vom 25. 11. 1944 ist der Brief über die im Grund⸗ buch von Rostock Bl. 4063 Hausgrund⸗ stück Nr. 91240 Fol. 49 eingetragene e wg von 61, — GM für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Rostock. ö
10157 ö t Ie Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Lichtenberg vom 23 November 1944 ist der bisher erteilte Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Berlin⸗Friedrichsfelde Band 168 Blatt Nr. 4750 in Abt. IAIl unter Nr. 3 ein⸗ etragene Hypothek von 10650, — GM i den Dr. Lothar Gläser in Berlin⸗ Charlottenburg. Bleibtreustraße B / 39, 3. Zt. Großenbrode⸗Ostholstein, Flug⸗ . für kraftlos erklärt worden. — 5. F. 8. 44.
Berlin⸗Lichtenberg, den 23. Novem⸗ ber 1944. )
Das Amtsgericht. Abt. 5.
wa,
10158 Durch Beschluß des Amtsgerichts Wiesbaden vom 3. 11. 1944 ist der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Wiesbaden⸗Innen Band 90 Blatt 1350 in Abt. III Nr. U eingetra- gene Grundschuld von 25 900, — R., eingetragen für den damaligen Eigen⸗ tümer Kaufmann Josef Erteschick in Wiesbaden, zuletzt dessen Witwe und 9 Kinder, unbekannten Aufenthalts im Ausland, für kraftlos erklärt. Wiesbaden, den 23. November 1914. Amtsgericht. Abt. ga.
felder Straße 35.