1944 / 275 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Dec 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 274 voin 8. Dezember 1944. S. a

Der verschollene Wilhelm (Willi) Strohmeier von hier, geboren 4. Fe⸗ bruar 1895 daselbst, wird für tot er⸗ 3 Todeszeit: 31. Dezember 1921,

8

Braunschweig, den 6. Oktober 1944.

10077! Das Amtsgericht 5.

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 1. Dezember 1944 ist der Tod des Friedrich Otto Gütte, geboren am 28. November 1878 zu Neuschöne⸗ feld bei Leipzig, jetzt Leipzig, zuletzt wohnhaft in Berlin O 17, Koppenstr. 65, festgestellt und als Zeitpunkt des Todes der 23. Noẽrember 1943 gegen 19,30 Uhr. d55 II 160. 44)

Berlin, den 1. Dezember 1944. 10105 Amtsgericht Berlin.

10156 In dem Aufgebotsverfahren zum f. der Todeserklärung der ver⸗ ollenen Ehefrau des Malers Heinrich Dannheim, Martha geb. Nicolaus, hat das Amtsgericht Wolfenbüttel am 1. De⸗ zember 1944 für Recht erkannt: Die am 2. April 18653 in Flößberg geborene Ehefrau des Malers Heinrich Dann⸗ heim, Martha geb. Nicolaus, zuletzt wohnhaft in Kissenbrück, wird für tot örklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1925 festgestellt. Amtsgericht ö

4. Oeffentliche ustellungen

10006 Oeffentliche Zustellung.

Frau Olga Rink geb. Rink in Bres⸗ lau. ner ned! 111, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Bismarck in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Grigor Oielsandrowitsch Bel i, zur .. unbekannten Aufenthalts, auf

rund des § 55 des Ehegesetzes auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird ur. mündlichen Verhandlung des

echtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 1. März 1945, vormittags 95 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 5 R 134/44.

Breslau, den 2. November 1944.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Lida, Wojewodschaft Wilno, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗

klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstxeits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gleiwitz, Klosterstraße Nr. 10, 2 Stockwerk, Zimmer Nr. 204, auf den 19. April 1945, 9 Uhr, geladen mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Gleiwitz, den 30. November 1944.

io. Gesellschasten m. B. 5.

lags Gemeinschaftswohnlager G. m. b. S. . Dres den⸗N. Die Gesellschafter haben die Auf⸗ lösung der G6mbS. am 14. November 1944 beschlossen. ;

Zum Abwickler ist der Kaufmann Fritz Georgi, Dresden, bestellt. Gläubiger der GmbH. werden auf⸗ ö 6. sich bei dem Liquidator gem. 3 73 GmbH.⸗G. zu melden.

vember 1944. Gemeinschaftswohnlager G. m. b. S.

dung aus 5 55 des Ehegesetzes. Die Be⸗

Dresden, Kleiststraße 10, den 29. No⸗

iolas].

1. Grundlapita .... 2. Rücklagen und Rückstellungen:

r 1944.

Dresden.

8. Vereinsregister,

ͤ 4 Genossensch

3 die Angaben in 9 ) wird eine Gewähr ue ale, lend err re f, n , nicht en ee , 3

Goldberg, Schles. 10084 ndelsregister Amtsgericht Goldberg i. Schl., den 16. November 1944.

R. A 256. Die Firma B. Nitschke, Jg

Goldberg, ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gronau. lIIl0l16ꝝ Handelsregister Amtsgericht Gronau i. W. den 11. Oktober 1944. Westfälische Garnveredlung G. m. b. S., H.-R. B 47, Hanfverwertung G. m. b. S., H.-R. B 51, Westdeutsche Textil⸗Faser G. m. b. H., H.-R. B 52, sämtlich in Gronau i. W; Dem Be⸗ triebsleiter Wilhelm Eisenacher in Gronau ist derart Prokura erteilt, daß je zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur

Vertretung der Firma befugt sind.

Halle, Saale. . 10085 Handelsregister Amtsgericht Halle (Saale). Halle (Saale), den 1. Dezember 1944. Veränderung:

A 5917 Oberingenieur Otto Fleischer , , ,, Halle (Saale) Hindenburgstr. 455.

Handelsgeschäft und Firma ist auf den Fabrikanten Heymann Carstens, Hannover, übergegangen Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf den Erwerber Hermann Carstens ist ausgeschlossen.

Landshut. 10087 J Sandelsregister . Amtsgericht Landshut (Bay..

Veränderung: .

H.⸗R. B Landshut 1 3. Am 25. No⸗ vember 1944: Landshuter Keks und Schokoladen fabrik. Aktiengesellschaft, Sitz Landshut. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 19. 10 1944 wurde das Grundkapital um 250 000, F- M auf 1 250 900. eM. herabgesetzt, Die Satzung ist in §8 3 Abs. 1 (Höhe und inteilung des Grundkapitals) geändert. en Gläubigern, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Ein⸗ tragung des Beschlusses bekanntgemacht worden ist, muß, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung k diesem Zwecke melden, Sicherheit ge⸗ istet werden, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können. . Magdeburg. 10138

Sandelsregister Amtsgericht Magdeburg, 2. Dez. 1944.

Veränderung:

A S698 Willy Klautzsch, Magdeburg (Breiter Weg 187). Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten rderungen und Verbind⸗ ichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Kaufmann Helmut Klein in Magdeburg ausgeschlossen.

Venhurg, Donuu. 10088] andelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), 28. November 1944.

Veränderung:

H.⸗R. Nördlingen 1 94. C. A. Meyer, Sitz Lierheim.

Die Firma ist geändert und lautet nun: C. A. Meyer K. G.

Nunmehr Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1944 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1. Richard Meyer, Kunstmühl⸗

besitzer und Inhaber eines Getreide⸗ handlungsgeschäfts, Lierheim, 2. Richard Meyer jun, Müllermeister in Lierheim.

Zahl der Kommanditisten 1.

Osnabriü che. x 10139 Handelsregister . Amtsgericht Osnabrück, 27. 11. 1944. Veränderung:

Heinrich Philipson, Osnabrück. Die Prokura des Friedrich Rohling in Osnabrück ist erloschen. Die Firma ist an Karl Ordelheide jun., Kaufmann in Osnabrück, Bergstraße 11, übergegan⸗ en. Der Uebergang der in dem Ge⸗ schäft begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Karl Ordelheide jun. ausgeschlossen.

Amtsgericht Osnabrück.

Sten dlal. 10089 Neueintragung: ö H.R. A Nr. 9g05 „Betriebs⸗Gemein⸗ schafts⸗Druckerei Dannemann & Nicdlel, Stendal“, offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Druckereibesitzer Karl Dannemann und Willy Nickel in Stendal. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft er⸗ mächtigt. Stendal, den 20. Rovember 1944. Das Amtsgericht. Stuttgart. 10090 Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintrag vom 29. No⸗ vember 1944 bei der Firma Jakob Noe, Stuttgarter⸗Baumaschinen und Roll⸗ bahnindustrie Nachfolger, Niederlassung Stuttgart, H.R. A 8 (neu): Die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers Jakob Noe sind auf den Erwerber Johannes Keller nicht über⸗ gegangen. ;

Waldkirch, Breisgau. 10140] Ami sgericht Waldkirch i. Br. Handelsregister. ; Aenderungen: HReg. A Bd. 3 O-3. 10. Bei der ie, Brauerei August Mutschler öhne gen nere igen fn t in Wald⸗ kirch ist der persönlich haftende . schafter Fritz . ler von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen. Waldkirch, 24. November 1944

Warburz. Amtsgericht Warburg, den 1. Dezember 1914. H.⸗R. A 75. Bei der ginn „War⸗ burger Papierfabrik Bering C Co.“ in Warburg ist heute im bis igen 8. delsregister die Herabsetzung der Ein⸗ lage eines Kommanditisten eingetragen worden, ;

10141

——

Wei den. 10091 Handels register Amtsgericht Weiden (Oberpf.),

den 2. Dezember 1944.

Weiden A II 428 Hans Schmidtlein & Co., Weiden. Die Gesellschafter Fritz Kübler, Georg e, Josef Grün⸗ berger, Ludwig Leipold, grit Sieben⸗ wurst, Georg Bergmaier, Albrecht Baier und Eugen Grob sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

1. Gennssenl hans. renister

Auerbach, Vogt!l. Il10096] Genossenschaftsregister Amtsgericht Auerbach Mal) den 1. Dezember 1944. Veränderung:

Gn.⸗R. 21 Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Fleischerinnung Auer⸗ bach (Vogtl.) und mg bug, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Auerbach (Vogtl.). Die

Beamtenvereinigungen vom 27. Mai

Firma lautet: Ein⸗ und Verkaufs⸗

genossenschaft der Fleischer Auerbach i. V. und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Röhm. Leipa.

10048 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Böhm. Leipa, am 16. November 1944. Veränderung: Gen. 7 198. Bei der Genossenschafts⸗ firma Lichtgenossenschaft Töschen regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkier Haftung in Töschen mit dem Sitze in Töschen wurde folgende Aenderung eingetragen: Die Genossenschaft ist auf Grund des in der Vollversammlung vom 15. 10. 1944 gefaßten Beschlusses aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Genossen⸗ schaftsfirma lautet nunmehr: Licht⸗ genossenschaft Töschen, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Töschen in Liquidation. Liquidgtoren sind: Josef Preigler, Wenzel Mauder, Franz Seliger. Ver⸗ tretungsberechtigt: die Liquidatoren kollektiv. . .

NHumngstii dit. 10049 Amtsgericht Burgstädt, 24. 11. 1944. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Bl. 45, betr. Sozialgenossen⸗ schaft von Handelskaufleuten in Burg⸗ städt u. 2 eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Burgstädt, die Auflösung der Genossen⸗ schaft infolge Verschmelzung mit dem Sozial⸗Gewerk Burgstädter Hand⸗ werker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Burgstädt, eingetragen worden.

Demmin. 10051 In das Genossenschaftsregister der Molkereigenossenschaft Törpin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 26. August 1944 eine Satzungsänderung eingetragen. Die Firma lautet nun⸗ mehr: „Raiffeisen⸗Molkerei Törpin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.“ Demmin, den 28. November 1944. Das Amtsgericht. ;

Erkrurt. 110052

In unser Genossenschaftsregister Nr. 114 ist heute bei der Hausbrand⸗ zentrale der Reichsbahndirektion Erfurt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Erfurt folgen⸗ des eingetragen: Die Genossenschaft ist vom Reichsminister des Innern auf Grund des 5 1 Abs. 2 des Gesetzes über

1937 mit Wirkung vom 30. September 1944 aufgelöst. Erfurt, den 29. November 1944. Das Amtsgericht, Abt. 14. Fischhausen.

10121 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Fischhausen ist bei Nr. 20, betr. Elettrizitätsgenossenschaft Gr. Kuhren e. G. m. b. 5., am 18. August 1944 eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 8. Juli 1944 aufgelöst.

Amtsgericht Fischhausen (Ostpr.).

Gr oftschinnau, Sachsen. 10054

Auf Blatt 5 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Großschönau / Sa. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Großschönaü / Sa., ist durch Beschluß der Generalversammlung vom Februar 1943 in eine solche mit be⸗

schränkter Haftyflicht umgewandelt und

Heilsberg.

14. Deutsche Reichsbank und Vankausweije , , r. om 30. November 4.

. 7 422 000

S6 gas ssl ooo

os A9z ooo

bl ass goo

3 407 606

9 67 276 660

; QD 55 go0

. 2 zes oil oo X

apiere) ...

ö 10 ooo ooo

160 ooo ooo S0s ogg ooh 16 g69 gs6 600 16 Ss oi G00

1 157 804 000 n: RAM

Reichs bantdirettorium. 4

Funk. Kretzschmann.

Bayrhoffer.

Großschönau / Sa., eingetragene Ge⸗

mnossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

geändert worden. r

Großschönau / Sa., den 28. Nov. 1944. Das Amtsgericht.

Halle, Saale. 10055 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Rr. 295 ein⸗ etragenen Brennstoffversorgung der Reichsbahnbediensteten im Direktions⸗ bezirk Halle (Saale), eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Halle (Saalej, eingetragen worden: Die Genossenschaft Grund des 5 1 Abs. ? des Gesetzes über Beamtenvereinigungen vom 27.5. 1937 (RGBl. 1 S. 597) gemäß dem Erlasse des Reichsministers des Innern (IIIa 55644 6732) vom 28. 9. 1914 im Einvernehmen mit dem n, , . mit Wirkung vom 30. September 1944 aufgelöst. Gemäß § 2 des Gesetzes sind mit der Auflösung die Verbindlichkeiten und das Vermögen der Genossenschaft unter Ausschluß der Liquidation auf dle Deutsche n,, übergegangen. Halle (Saale), 238. November 1944.

Das Amtsgericht. ;

Halle, San be. . 109561 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 318 ein⸗ etragenen r, e , r . . des Schlosser⸗ und Maschinen⸗ bauer⸗Handwerks i, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränl⸗ ter Haftpflicht, Halle (Saale), einge⸗ tragen worden: Die Firma ist geän⸗ dert in: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des eisen⸗ und metallverarbei⸗ tenden Handwerls Sachsen⸗Anhalt „Metall⸗Lago“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Halle (Saale), 28. November 1944. Das Amtsgericht. ö

Genossenschaft ee, n unser Genossen sregister i 6 21. November 1944 bei Nr. 42 Milchverwertungsgenossenschaft Lauter⸗ agen, e. G. m. b. 5., in Lauterhagen, folhendes eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Verschmelzung mit der Mollerei⸗Genossenschaft (6. G. m. b. S.) Bartenstein, Ostpr., gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 24. No⸗ vember 1943 und dem Verschmelzungs⸗ vertrag vom 26. November 1943 auf⸗ gelöst. ; ö Amtsgericht al hn den 21. November 1944.

10147 t Hof, den 5. Dezember 1944.

„Landeslieserungsgenossenschaft des eisen⸗ und metallverarbeitenden Hand⸗ werks im Gau Bayreuth, e. G. m. b. S.“ in Schwarzenbach a. d. S.: Nach der Satzung vom 16. 10. 1944 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vermittlung von e ,,,, aller Art an die Genossen, die Uebernahme und Aus⸗ führung solcher Arbeiten, der Betrieb aller diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an Einrichtungen, die der wirtschaftlichen Förderung der ange⸗ schlossenen Genossen dienen. .

Hot. Amtsgeri

Landsherg, Warthe, liolzs] hen ossenschafts registereiniragung un⸗ ter Gn.⸗R. 168 die neue Genossenschaft „Einsatzgenossenschaft des Malerhand⸗ werks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! mit dem Sitz in Landsberg (Warthe). Statut vom 16. Oktober 1944. Gegenstand des Unternehmens:; Betreuung und Förde⸗ rung des Malerhandwerks.. Amts ericht Landsberg (Warthe),

ihre Firmg in Spar⸗ und Darlehnskasse

den 25. November 1944.

8.

ist auf s

Waldenburg⸗Altwasser.

Norden.. (10058 Amtsgericht Norden, J. Nov. 1944. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist . *. der Spar⸗ und Darlehns⸗ bank, e. G. m. u. S., Marienhafe Gn.⸗R.. 5 folgendes worden: Die Firma ist geändert in: Naiffeisenbané! Marienhafe, einge⸗ tragene , mit beschrankter Haftpflicht, Marienhafe. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Sept. 1944 ist die Gnossenschaft aus einer Genossenschaft mit unbe⸗ ö Ha in t in eine Genossen⸗ aft mit beschränkter Haftpflicht um- gewandelt. ie gesamte Satzung ist geändert und neu gefaßt. Pritzwalk. l0059 Amtsgericht Pritzwalk, t den 18. November 1944. Veränderung:: 4 Gn.⸗R. 18 Lindenberger Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Linden⸗ berg, Ar. Ostprignitz. Die Firma ist eändert in Raiffeisen Warengenossen⸗ . Linbenbetg elt getragene Gens sett⸗ schaft mit ner fern wr. aftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer ö 1. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse), 2. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. 2

West ers teche. (10062

Genossenschaftsregister Nr. 14 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Friedrichsfehn. 23

Durch der lg der Generalversamm⸗ lung vom 1. Oktober 1944 wurde ein neues Statut angenommen und die Ge⸗ nossenschaft in Raiffeisenkasse Fried⸗ richsfehn. ̃ mit beschränkter Haftpflicht in Fried⸗ richsfehn, umgewandelt. Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil 600 Rad; höchste Zahl der Geschäftsanteile 5. Den Gläubigern der Genossenschaft ist,

wenn sie sich binnen sechs Monaten nach

der Bekanntmachung bei der erer. schaft zu diesem ZweckAe melden, Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können. 3 Westerstede i. O., 23. November 1944. . Amtsgericht.

S. Munterregilter

Waldenburg, Schles. sg In unser Musterregister Nr. 527 am 18. Oktober 1944 . Porzellanfabrik C. Thielsch n. Co., Verlängerung der Schutzfrist für Kaffeekanne und Tasse: Form Carl Thielsch (532 / 3 vo 25. November 1944 von 12 Uhr ab au

weitere 3 Jahre. Amtsgericht Waldenburg SSchles).

XL. onturse und Vergleichs amhen

Bruchsal. 101652 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ludwig Israel Wolf, früher in Sstringen, wurde auf Antrag der Gläubiger eingestellt. ; Bruchsal, den 20. November 1944. Amtsgericht. III. 6

erantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt. lichen Teil, den . senteil und für den Verlag: Präsident Dr. . nge in Potsdam. ea,, für den Wirischaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Tantzsch in Berlin sWes

Druck der Breußischen Verlags. und Druckere⸗ ; Gmbs. Berl

Breis dieser Nummer: 10 My

.

ein etragen.

eingetragene Genossenschaft

*

Deutscher Neichs anzeiger

BPreußisch

Anzeigenstelle monatlich I. 90 Mop. Alle Postanstalten n an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWös, Preis der einzelnen Nummer na

kosten 10 S.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Vezugsptels durch die 4 monatlich 2. 30 MM zuzliglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei ber en Bestellungen ilhelmstr. 30 / 51. ch Umfang. Der Einzelpreis seder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung o

botherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

her En

nnn.

; für den Raum einer fünfgespaltenen ö5 mm breiten Petit

Zeile 1,10 MQπιν, einer dreigespaltenen 97 mm breiten Petit⸗Zeile 1, 85 R.AMÆ.

2 nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8 WMö8, Wilhelmstr. 30 / , an. e

zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch

Jetidruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk

am Rande) hervorgehoben werben sollen. = Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bel der Anzeigenstelle eingegangen sein.

sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckrei ein⸗

Nr. 275 Sernsprech⸗ Sammel / Rr. 11 * as

In halt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Anordnung VWVä4 des Bevollmächtigten für die ö produktion als Reichsstelle Maschinenbau über die Regelung des Absatzes von neuen Landmaschinen sowie von ge—

b

rauchten Landmaschinen und Dampflokomobilen für den

landwirtschaftlichen Bedarf. Vom 24. November 1944 (Neu⸗ fassung der Anordnung V3 des Bevollmächtigten für die

[

aschinenproduktion als Reichsstelle Maschinenbau vom

9. Oktober 1943, nebst Anlage und Durchführungsanord⸗ nung). ö Anordnung Nr. 1 zur Aenderung der Anordnung VIII44

d

es Reichsbeauftragten für Chemie (Absatzregelung für

k. Düngemittel). Vom 30. November 1944. .

Bekanntmachung Nr. 1 der Reichsstelle für Kleidung und

verwandte Gebiete zur Abänderungsanordnung . , 1944. ;

zur der Anordnung 44. Vom 5. Dezember

Die nächste Ausgabe des Deutschen Reichs⸗

an

zeigers und Preußischen Staatsanzeigers er⸗

scheint am Dienstag, den 12. Dezember 1944.

*

Auf Grund

Amtliches Deutsches Re i ch

Bekanntmachung des 82 des Gesetzes über den Widerruf von

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver⸗ bindung mit 5 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1

S. des

1235) werden im Einvernehmen mit dem Reichsminister Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗

angehörigkeit für verlustig erklärt:

1

2.

3. Alpers, Hans Bernhard, geb. am 15. 4. 1923 in Luzern :

Alpers, Johannes, geb. am 31. 5. 1879 in Klein⸗ Escherde bei Hildesheim, letzter inländ. Wohnsitz: Ge⸗ burtsort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz, ; Alpers, Anna⸗Maria, geb. Kienzler, geb. am 3. 12. 1893 in Hansach (Baden),

(Schweiz),

4. Alpers, Anneliese, geb. am 4. 10. 1924 in Luzern

5 6

J. An sorge,

8

11 12

13. F

14.

15 16 17 18

159

20

22. Fart gr Klara, geb. Lanz, geb. am 9. J. 1902 in Bor-

(Schweiz), ĩ Alpers, Hermann Josef, geb am 31. 12. 1926 in Luzern (Schweiz), . Alpers, Edmund Georg, geb. am 25. 1. 1931 in Luzern (Schweiz), ; . Max, geb. am 6. 4. 1903 in Zürich Schweiz,, hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Ge⸗ urtsort, An sorge,

iz), hat

t. Gallen (Schweiz), Frohsinnstr. 1,

Fischer, Katharina, geb. Ehrle, geb. am 14. 10. 1899

in St. Gallen (Schweiz),

Fisch er, Friedrich, geb. am 4. 5. 1924 in St. Gallen

Ech weiz), ö

„Fischer, Margret Rosa, geb. am 30. 4. 1927 in St. Gallen (Schweiz),

„Gräff, Werner Friedrich, geb. am 24. 8. 1901 in Elberfeld, letzter inländ. Wohnsitz: Berlin⸗Zehlendorf, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,

„Gräff, Frank Robert, geb. am 27. 3. 1934 in Berlin.

Grauert, Hermann, geb. am 22. 6. 1895 in Jokohama (Japan), letzter inländ. Wohnsitz: München, jetziger Aus⸗ landsaufenthalt: Geburtsort,

Hachenburg, Hildegard Marie Luise, geb. Thomas,

eb. am 17. 1. 1890 in Osnabrück, letzter inländ. Wohn⸗ fe Heidelberg⸗Schlierbach, Aue 17, jetziger Auslands⸗ aufenthalt: England, . de, .

Härter, Konrad 3 b. am 31. 7. 1903 in Ravensburg, letzter inländ. . Geburtsort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz, ;

demwald, Aʒargau Schweiz

vVerlin, Sonnabend, den g. Dezember, abends

gau Echwein 25. Härter,

fIsSs89 in Malters, Kanton Luzern (Schweiz), 1897 in Rößlagen Skaraborgs län 6

King, Franz Xaver,

Deuts

- · ·ᷣ·—ᷣQu-᷑:

X Härter, Lieselotte, geb. am 17. 1. 1931 in Aarau

Schweiz) Härter, Max, geb. am 6. 9. 1932 in Zofingen, Aar⸗

ora Elsbeth, geb. am 17. 2. 1936 in

Oftringen, Aargau (Schweiz),2 eidenberger, Oskar, geb. am 10. 12. 1906 in

Sandl (Ostmark), letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort,

jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,

27. Heidenberger, Bertha, geb. Zeindler, geb. am

24. J. 1905 in Kürnten, Kanton Aargau (Schweiz),

28. He idenberger, Bertha, geb. am 19. 2. 1929 in

Mellingen,

Heidenberger, Oskar, geb. am 27. 8. 1931 in

Dietikon, Kanton Zürich (Schweiz),

Hen g r, Jöhann, geb. am 36. 8. 1909 in Ganters⸗

anton St. Gallen (Schweiz), hat nie in Deutsch⸗

wil, jetzt: Zihlschlacht, Kanton Thurgau

land gewohnt, (Schweiz),

Hengler, Paula, geb. Küng, geb. am 31. 8. 1911 in

Weltswil (Schweiz),

Henselmann, Albert Eduard, geb. am 8. 12. 1890

in Offenburg (Baden,, letzter inländ. Wohnsitz: Mann⸗ heim U 4,16, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,

Henselmann, Caspar Fidelis Gustav, geb. am

13. 3. 1933 in Mannheim,

Herzfeld, Marie, geb Michel, geb. am 12. 11. 1895

in Brünn, letzter inländ. Wohnsitz: Wien VI, Gumpen⸗ dorfer Str. 139, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweden, Hoffmann, Wilhelm Karl, geb am 2. 2. 1884 in

Petersdorf. (Deutschland) letzter inländ. Wohnsttz Ge—

burtsort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz, Hoffmann, Agatha, geb. Rothenfluh, geb. am 30. 3.

am 23. 19. weden), hat nie in Deutschland gewohnt, jztzt: Göteborg (Schweden),

Holz, Berta Maria, geh. Källberg.

Holz, Bertil Richard, geb. am 10. 10. 1925 in Västra

. bei Göteborg (Schweden), eitel, Fritz⸗Günther, geb. am 2. 6. 1902 in Neustadt

. (Orla), Thüringen, letzter inländ. Wohnsitz: Schenefeld,

Krs. Pinneberg, Hauptstr. 1, jetziger Auslandsaufent⸗ halt: Schweden,

King, Karl, geb. am 3. 7. 1911 in Winterthur (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Basel (Schweiz), Kembser Weg 24,

King, Ida, geb. Agustoni, geb. am 28. 3. 1911 in

Baden, Aargau (Schweiz), geb. am 6. 2. 1939 in Basel

(Schweiz),

King, Rita, geb. am 7. 4. 1941 in Basel (Schweiz), Kriwaczek, Martha Emilie, geb. Kihm, geb. am

29. 12. 19090 in Frauenfeld (Schweiz), hat nie in Deutsch⸗ land gewohnt, jetzt: Zürich 11, Querstr. 2,

Kriwaczek, Verena Marly, geb. am 13. 1. 1944 in

. Schweiz), , urtz, Carl Wolfgang, geb. am 16. 5. 1925 in Berlin,

. letzter inländ. Wohnsitz: Berlin⸗Steglitz, Fritschweg 7,

jetziger Auslandsaufenthalt: Schweden,

Lach auer, Georg, geb. am 10. 9. 1904 in St. Gallen

(Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt:

St. Gallen (Schweiz), Bucheggstr. 10,

Lachauer, Elisabeth, geb. Mislelie, geb. am 30. 6.

1891 in Zürich (Schweiz),

Lach auer, Maria, geb. am g. 7. 1929 in St. Gallen

Schweiz),

Lachauer, Walter, geb. am 18. 2. 1936 in St. Gallen Schweiz, Lang, Anton, geb. am J. 2. 1908 in Radolfszell (Baden), letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort, jetziger

Auslandsaufenthalt: Schweiz, Lang, Hedwig, geb. Schmid, geb. am 15. 10. 1915 in ürich (Schweiz), ĩ Lang, Rolf, geb. am 8. 1. 1937 in Zürich (Schweiz), „Lange, Kurt, geb. am 10. 10. 19698 in Böhringen, letzter inländ. Wohnsitz: Oberfrohna (Chemnitz), jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,

Lange, Karolina, geb. Mathä, geb. am 30. 7. 1911 in

Grubweg, Krs. Passau (Bayern),

Lange, Werner Kurt, geb. am 16. 3. 1943 in St. Gallen Schweiz), .

Lüdin, Hans, geb am 21. 10. 1908 in Basel Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Basel (Schweiz), Eisenbahnweg 27,

Lüdin, Marie, geb. Hettiger, geb. am 30. 10. 1909 in

Bad Krozingen (Baden), din, Maja, geb. am 16. 9. 1931 in Basel (Schweiz),

. Sgüdin, Ruth, geb. am 25. 6. 1936 in Basel (Schweiz),,

Maaß, Ernst Arthur Karl, geb. am 28. 12. 1904 in Berlin, letzter inländ. Wohnsitz: Berlin⸗Wilmersdorf, Markgraf⸗Albrecht⸗Str. 10, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz, : ̃ ; Mall, e . geb. am 29. 8. 1910 in Nußbaumen / Obersi bent , Kanton Aargau (Schweiz), hat nie in 3 and gewohnt, jetzt: Zürich (Schweiz), Bäcker⸗ straße 113, . J

sz3.

64. 65.

66.

6.

68.

69.

70.

6

72. 73.

74.

Neichsbank girokonto Derlin, Konto Nr. 1619135 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1943

Meyer, Ludwig, geb. am 129. 5. 1913 in Edingen (Baden), letzter inland. Wohnsitz: Geburtsort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz, 3

Meyer, Elise, geb, Fricker, geb. am 9. 2. 1917 in Nuß⸗ hof, Kanton Baselland (Schweiz), t Meyer, Myrta, geb. am 18.2. 1938 in Liestal, Kanton Baselland (Schweiz),

Meyer, Kurt, geb. am 27. 9. 1942 in Lausen, Kanton Baselland (Schweiz),

Nachbaur, Josef, geb. am 8. 6. 1909 in Arbon, Kan⸗ ton Thurgau (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Steinach (Schweiz), Hauptstr. 38,

Oettrich, Ernst, geb. am 17. 10. 1905 in Zürich (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: Birmensdorf, Kanton Zürich (Schweiz),

Oettrich, Martha, geb. Grand, geb. am 2. 6. 1911 in Wädenswil, Kanton Zürich (Schweiz),

Poser, Martin Werner, geb. am 8. 12. 1909 in Leipzig⸗Volkmarsdorf, letzter inländ. Wohnsitz: Leipzig O 5, Alfred⸗Kindler⸗Str. 38 1II, jetziger Auslandsauf⸗ enthalt: Schweden, ;

Rauch, Gisela, geb. Wurm, geb. am 23. 9. 1906 in Wien, letzter inländ. Wohnsitz: Wien XVIII, Gersthofer Straße 24, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweden, Rauch, Evelyn Elisabeth, geb. am 9. 5. 1936 in Wien, Rauch, Monica Madeleine, geb. am 21. 9. 1938 in Stockholm (Schweden),

Reichen stein, Rudolf, geb. am 14. 6. 1888 in Ken⸗ zingen (Baden), letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,

75- Reichen stein, Anna, geb. Paulmichl, geb. am 23. 8.

76.

1888 in Lagtsch (Schweiz), . Reichenstein, Fritz, geb. am 18. 10. 1922 in

Pratteln, Kanton Baselland (Schweiz),

77. Re ichenste in, Antott, geb. am 1. 12. 1928 in

78.

79.

8b.

81.

S2.

83. 84.

85

86.

87. 88. Vo gel, Martin Herbert, geb. am 24. 12. 1911 in Wien,

97. 98.

Samuiloff, Hilda, geb. Melkus,

Pratteln, Kanton Baselland (Schweiz), Reinhold, Erwin, geb. am 27. 7. 1922 in (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: (Schweiz), Asylstr. 92,

Roedl, Bruno, geb. am . 11. 1996 in Wien, letzter inländ. Wohnsitz: Wien III, Ungargasse 22, jetziger Aus⸗ landsaufenthalt: Schweiz, . Salomon, Werner, geb. am 18. 11. 1905 in Berlin⸗ Reinickendorf, letzter inländ. Wohnsitz: Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Scharnweberstr. 25, jetziger Auslandsaufenthalt:

Nardamerika, ! . geb. am 27.2. 1908 in Wien, letzter inländ. Wohnsitz: Wien III, Barichgasse 31, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweden, . Savernik, Ewald, geb. am 27. 1. 1909 in Gelter⸗ kinden, Kanton Baselland (Schweiz), hat nie in Deutsch⸗ land gewohnt, jetzt: Basel (Schweiz), Rütimeyerpl. 5, Savernik, Gertrud, geb. Wirz, geb. am 20. 5. 1913 in Sissach, Kanton Baselland (Schweiz), Supper, Walter, geb. am 7. 9. 1908 in St. Imier Kanton Bern (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: La Chaux⸗de⸗Fonds, Rue Daniel Jeanrichard 7, Supper, Nelly, geb. Charriere, geb. am 11. 12. 1904 in La Chaux⸗de⸗Fonds (Schweiz), Strohmaier, Karl, geb. am 16. 4. 1891 in Reut⸗ lingen (Württemberg), letzter inländ. Wohnsitz: Geburts⸗ ort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz, . geb. am 22. 3. 1885 in Groß⸗ affoltern, Kanton Bern (Schweiz), Strohmaier, Charles, geb. am 19. 2. 1925 in Lausanne (Schweiz),

rich

ürich

letzter inländ. Wohnsitz: Wien, jetziger Auslandsaufent⸗ halt: Schweiz, =

Vo ß, Robert geb. am 23. 4 1918 in Wien, letzter in⸗

länd. Wohnsitz: Wien III, Strohgasse 11, jetziger Aus⸗ landsaufenthalt: unbekanntes Ausland,

Wiedemann, Hans, geb, am 26. 1. 1896 in Birs⸗

felden, Kanton Baselland (Schweiz), hat nie in Deutsch⸗ land gewohnt, jetzt: Birsfelden, Kanton Baselland Ehmeih Wartenbergstr. 47,

Wiedemann, Louisa Dorothea, geb. Liemich, geb. am

15. 2. 18965 in Pratteln, Kanton Baselland (Schweiz), Wiedemann, Friedrich Ottomar

: ; Fritz, geb. am 26. 10. 1922 in Birsfelden, Kanton Baselland (Schweiz),

Wiedemann, Dorothea Louise, geb. am 16. 5. 1925

in Birsfelden, Kanton Baselland (Schweiz),

Wiedemann, Verona Elisabeth, geb. am 22. 2. 1928

in Birsfelden, Kanton Baselland (Schweiz),

Wiedemann, Johanna, geb. am 24. 2. 1929 in

Birsfelden, Kanton Baselland (Schweiz), Wiedemann, Karl, geb. am 22. 10. 1930 in Birs⸗ felden, Kanton Baselland (Schweiz) Wiedemann, Peter, geb. am 25. 4. 1935 in Birs⸗ felden, Kanton Baselland Schweiz).

Berlin, den 5. Dezember 1944.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Günther.