Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 14. Dezember 1844. S. 4
10309
Du Urteil des Amtsgerichts B chweig vom 9. Dezember 1944 ist der Hypothekenbrief vom 14. De⸗ zember 19235 über die im Grundbuche von Vallstedt Band 4 Blatt 288 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 9 eingetragene Darlehnshypothek von 1200, — GM für kraftlos erklärt worden.
Braunschweig, den 11. Dezember 1944.
Amtsgericht.
1021
Durch Ausschlußurteil vom 24. 11. 1944 sind die 3 Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Stralsund Band 24 Blatt 143 in Abteilung III unter Nr. 4 b, e und d für die Ge⸗ schwister Dumrath in Stralsund: Jürgen, Inge und Ursula eingetrage⸗ nen Hypotheken von je 1060 GM für kraftlos erklärt.
Stralsund, den 24. November 1944.
Amtsgericht.
10223
Das Amtsgericht Villingen / Schw. hat am 30. 11. 1944 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: Hypothekenbrief über 6000, — Goldmark restlich, eingetragen im Grundbuch von St. Georgen Schw. Band 3 Heft 7 dritte Abteilung Nr. 10 für Graf Kajetan von Bissingen / Nip⸗ penburg in Schramberg, lastend auf dem Grundstück Lgb. Nr. 69, eingetra⸗ gen am 25. November 1926, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
10261
Durch Ausschlußurteil vom 29. No⸗ vember 1944 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Salzkotten
Band 21 Blatt 20 in Abtei
Ernesti in Haaren eingetr
llärt. Amtsgericht Paderborn.
III unter Nr. 6 für den Landwirt Franz ; agene Dar⸗ lehnshypothek in 8. von 5000 G4 nebst 11 v. H. Zinsen für kraftlos er⸗
nen als Beklagten eine
worden. Sie werden ne Einwendungen und mittel
10262 Beschluß.
In der Erbscheinssache über Nachlaß des S Hausmann in Nr. 42, wird der am 5. Mai 1941 er⸗ teilte Erbschein nach dem am 15. Ok— tober 1939 verstorbenen Schuhmacher⸗ meister für kraftlos erklärt.
Stendal, den J. Dezember 1944.
Das Amtsgericht.
. Oeffentliche uftellungen
10614 r.
Der Autoschlosser Gtto Paul Albert Olsson, Hamburg 4, Seilerstraße M 3 21 b. Olsson, klagt gegen seine hefrau Austra Olsson geb. Roten⸗ tals, unbekannten Aufenthalts, auf 8 Verhandlungstermin: 1. Februar 1945, gi / Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer Nr. I6 a.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
10315 Oeffentliche Vorladung.
1R 5I/d4. In dem Rechtsstreit der Ehefrau Gertrud Bronka geb. Kluck in Brußh, Schulstraße 30, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gier⸗ szewsti in Konitz, gegen ihren . mann Josef Bronka aus Saalesch bei
den machermeisters Karl tendal, Schadewachten
mitzuteilen. lichen Verhandlung des
vor dem Landgericht ee. Nr.
timmt, werden. Sie werden einen beim Sandgericht
hier,
sönlich erscheinen. Konitz (
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
10316 Oeffentliche Zustellung.
rift der Klageschvift öffentlich zugestellt aufgefordert, eweis⸗ durch den zu bestellenden An⸗ walt in einem Schriftsatz dem Gericht Der Termin zur münd⸗5 echtsstveits ist auf den 15. Februgr 1945, 10 Uhr, Mühlen ⸗
Bruß, z. Z. unbekannten Aufenthalts ng ,.
30, Zimmer Nr. 2, be⸗ zu dem Sie hiermit geladen aufgefordert, zuglassenen Rechtsanwalt zu Ihrer Vertretung zu bestellen; es genügt nicht, daß Sie per⸗
estpr., 8. Dezember 1945.
3 R 195144. Der e, dg. , emelstraße Dresden,
dieser Abwick
7. Aktien⸗ gesellschaften
en. sichtsrat ausgeschieden. r Vorstand.
Walter Cramer ist aus dem Auf⸗ C. F. en, Söhne Altiengesellschaft. e
— *
15. Verschiedene
Bekanntmachungen.
ligsen .
Berliner Verein Krankenversicherung auf Gegenjeitigkeit, Berlin⸗BVankow, Am Schloßpark 4.
Gemäß § 9! des Gesetzes über Aktien-
106317
sammlun
ö Hauptversammlung bekanntgegeben.
Westdeutsche Aktiengesellschaft für
10818
35 233 des Nennwertes zur Auszahlung.
wird demgemäß ein RA 35, — in bar an der Kasse des
sofort r, m Zwecks Erhebung licklungsrate ĩ Besitzer unserer Aktien auf, ihre Aktien⸗ mäntel bei dem genannten Bankhause einzureichen.
Berlin, den 3. Dezember 1944.
Kaffeeplantage Sakarre A. G. i. L. Der Abwickler.
—
1. ister 2. k —
8. Vereins
éister, 4. Genossenschaftsregifter.
6. Urheberrechts eintrag—zrolle,
Die diejährige ordentliche Hauptver⸗ ng unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 15. Dezember 1944, 10,39 Uhr, in unseren Geschäftsräumen u Dortmund⸗Hombruch, Behringstr. 59, Die Tagesordnug wird in der
Versicherungsvermittlung zu Dortmund.
J. deullche folgnialgesellshasten Auf unsere Aktien bringen wir eine zweite Abwicklungsrate in Höhe von
Auf jede Aktie über nom. RM 100, — Betrag von
Bankhauses Delbrück Schickler C Co.
een n und Rommanditgesell⸗ chaften auf Aktien vom 30. 1. 1937 wird mitgeteilt: Das Aufsichts ratsmitglied Karl rotze, Berlin⸗Charlottenburg, Sophie⸗ charlotte⸗Str. 55, ist aus dem Auf⸗ sichtsrat des Berliner Vereins aus⸗ . An Stelle des ausgeschiedenen ufsichts ratsmitgliedes tritt Herr Direktor Carl Cordes, Hamburg, An der Alster 40— 41, in den Aufsichtsrat ein. Berliner Verein Krankenverficherung auf Gegenseitigkeit. Der Vorstand.
Hansen. ppa. Dr. Rudolph.
10325
Lee reshhastüch Bezirks vorschußkasse Rokitnitz im Adlergebirge.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der g rif * der Landwirtschaftlichen Bezirksvor⸗ schußkasse Rokitnitz sowie der von der Leitung erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung
fordern, Ki die und, der Jahre zabschluß den gesetztichen
Vorschriften. Nordböhmische Treuhandgesellschaft A. G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Filiale vr. Be r g, ru r. eiß, Wirtschaftsprüfer. J. A.:. Dr. Ii bat y
gtfter.
7. Qonturse und Bergleichsfachen. 8. Berschiedenes.
1. Handelsregifster
ür die Angaben in? ) wird eine Gewähr 3 die Nichtigkeit ein der . nicht übernommen.
Berlin. 16272 Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, den 30. November 1944.
Neueintrgung:
A 2838 Baumann G Co., Berlin.
Paul Baumann und Eva Matthige leb. Kallenberg sind nur gemeinschaft⸗ ich zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mãächtigt.
Eonn. 10273] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Paul Kemp & Sohn in Bonn unter Nr. 2894 am 6. 12. 1944 eingetragen worden: Die Prokura des Hermann Kemp ist erloschen. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn. Loipzig. ⸗ 10274 Amtsgericht Leipzig, den 5. Dezember 1944. Veränderungen:
à 5548 Nord⸗Apotheke Apotheker Dr. phil. Heinz Bethmann (N22, Ehrenstein⸗ strghze. 7 a)
Pächter⸗Inhaber: Dr. phil. Heinz Wilhelm Bruno Bethmann, Apotheker, Leipzig. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
A 5610 Neue Apotheke Schönefeld Apotheker Paul Schöneburg (N 24, Stettiner Straße .
haber jetzt: Arthur Paul Rudolf
höneburg, Apotheker,. Leipzig. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. ;
TLeitmeritꝝæ.
Handels register Amtsgericht Leitmeritz.
1. Dezember 1944.
Aenderung:
7 H.-R. A 436 Gebrüder Grohmann,
Wisterschan, Kreis Teplitz⸗Schönau. Die persönlich haftenden Gesellschafter Arwed Wilhelm Fischer und Karl Heinz Fischer sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft bis auf weiteres nicht berechtigt.
Limburg, Lahm. 10275 6 A Nr. 516 Platten und n
werk Weyel u. Co. Offene Handels⸗
gefellschaft in Limburg / Lahn.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. 10. 1944 festgestellt. Gesellschafter sind: a) Kaufmann Karl Weyel, b) Kauf⸗ mann Ludwig Weyl, e) Kaufmann Heinrich Weyel, d) Kaufmann Friedrich Streb, sämtlich in Hahnstätten. Jeder Gesellschafter ist einzeln vertretungs⸗ berechtigt.
Amtsgericht Limburg / Lahn,
oꝛss]
den 24. November 1944. Amherg.
om. 10276
Amtsgericht Wien. Abt. 132.
Am 39. November 1944.
A S087 J. Neumann & Sohn (Wien, XII., Wolfganggasse 43 46, Fleischselcher⸗ gewerbe und Viehhandel). Bis auf weiteres wird die Firma von den beiden
& Matthiae MW
Handwerk und Handel in der
fenosse m
NSDAP. e. G. . berg. Auf Grund Beschlusses der Gen.⸗Vers. vom 7. Januar 1944 ist durch Vertrag vom J. Januar 1941 die Verschmelzung mit der Genossen⸗
Am 1. Dezember 1944:
A 8081 „Cafe Wunderer“ Inhaber Anton Wunderer's Erben (Wien, XIV., Hadikgasse 62). Die Gesellschaft wird jetzt durch die Gesellschafter Anton Wunderer jun. gemeinsam mit einem der beiden anderen Gesellschafterinnen vertreten.
ien. mn Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 4. Dezember 1944.
A 5254 Wiener Hutbedarfs⸗Handels⸗ Ehn ce Hübner & Hug (Wien, II.,
hmalzhofgasse 8). Die Gesellschaft wird jetzt von zwei Gesellschaftern ge⸗ meinsam vertreten.
A 10269 Hübner & Hug (Wien, VI., Schmalzhofgasse 8, fabriksmäßige Stroh⸗ hut⸗ und Filzhuterzeugung). Die Ge⸗ sellschaft wird jetzt ang je zwei Gesell⸗ schafter vertreten.
4. Genossenschasts⸗ register
Amberg. 10197 Bekanntmachung.
Gen.⸗Reg. Amberg Bd. n ff 20 „Sozial⸗Gewerk der Handwerler im Kreis Amberg e. G. im. b. H., Sitz Amberg. In der Gen.⸗Vers. vom J. Januar 1944 ist die Verschmelzung mit der e e ft „Sozialgenossen⸗ schaft von Handelskaufleuten im Kreis Amberg der NSDAP. e. G. m. b. H.“ Sitz Amberg, beschlossen worden. Auf⸗ geloͤste n ,, ist die len e. 6. YSozialgenossenschaft von Han⸗ elskaufleuten im Kreis Amberg der NSDAP. e. G. m. b. H., Sitz Amberg. In der gleichen R ,,,, wurde das bisherige Statut außer Wirksamkeit gesetzt und dafür das Statut vom gleichen Tage ange⸗ nommen.
Die Firma lautet nunmehr⸗ „Sozialgewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Am⸗ berg⸗Sulzbach eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der 6. ist Amberg.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa⸗ tion für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be⸗ trieben. 2. Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der wen ert hat der Zielsetzung der . en rbeits⸗ front zu entsprechen und sich nach den vom Amte für e, r,, . in eut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen. . Amberg, den 4. Dezember 1944. Amtsgericht — Registergericht.
10M
Bekanntmachung. Gen. ⸗Reg. Amberg IIII9. Sozial⸗ nschaft von Handelskauflenten Kreis r , m, n,. der G. m. b. H., Sitz Am⸗
Einbeck.
im Kreis Amberg e. G. m. b. S., Sitz Amberg, beschlo . worden. Ueber⸗ ö Genossenschaft ist die Ge⸗ nossenschaft „Sozial⸗Gewerk der Hand⸗ werker im Kreis Amberg e. G. m. b. H., Sitz Amberg. Den Gläubigern der Genossenschaft „Sozialgenossen⸗ schaft von Handelskaufleuten im Kreis Amberg⸗Sulzbach der NSDAP. e. G. m. b. H. Amberg, Sitz Amberg, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung der n, ins Ge⸗ nossenschafts register bei r über⸗ nehmenden Genossenschaft, das ist die „Sozial⸗ Gewerk der Handwerker im reis Amberg e. G. m. b. H., Sitz Amberg, zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht e , , mg verlangen können.
Amberg, den 4. Dezember 1944.
Amtsgericht — Registergericht.
PDanꝝ 33 10199 Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Beränderung am 6. Dezember 1944. 10 Gn.⸗R. 239 „Danziger Gemüse⸗ Anbau⸗ und Absatzgenossenschaft ein⸗ getragene Hence Ten mit beschränl⸗ ter Haftpflicht“, Danzig⸗Ohra. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. November 1943 ist der Name der Genossenschaft geändert in:; Danziger Gemüsebaugenossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht“.
10209 Zu Gn.⸗R. 36 Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Kreises Einbeck e. G. m. b. S., Einbeck. Die Firma und das Unternehmen sind geändert wie folgt: Sozial⸗Gewerk der D. A. F. n ,. Handel und Gewerbe des reises Einbeck, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Ein⸗ beck. Die Schaffung und Bestätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa⸗ tion für die Gebiete der Menschen⸗ fithrung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den Beteiligten Be⸗ trieben. Die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe. Amtsgericht Einbeck, 23. Oktober 1944.
Grofslschänau, Sachsen. , Auf Blatt 11 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die , . par⸗ und Dar⸗ lehnskasse Spitzkunnersdorf, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Spitzkunnersdorf, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. März 1943 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt und . Firma in Spar⸗ und Darlehnskasse Spitzkunnersdorf . tragene Genossenschaft mit beschrün r Haftpflicht, geändert worden. roßschönau i. Sa., den 8. 12. 1944. Das Amtsgericht.
Hagenon,. Meck lb. lioꝛass Veränderung. Genossenschaftsregistereintrag Nr. 49 Boizenburg.
Durch een en., der Generalversamm⸗ lung vom 16. März 1944 ist die Firma geändert in: Sozial⸗Gewerk der DAF. für Hand⸗ werk, Handel und Gewerbe in Boizen⸗
y,, . Emanuel Neumann und Josef Neumann gemeinsam vertreten.
schaft „ Sozial⸗Gewerl der Handwerler
schaftliche Durchführung und Förderung
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. März 1944 ist jetzt Gegenstand des rr, n,,
. He . und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ . für die Gebiete der Menschen-⸗ ührung, sozialen Betreuung und Lei⸗ , n in den beteiligten Be⸗ asl, gemeinschoftiche Durchfuhr
die gemeinschaftlich rchführung und . sozialer Einri ,. und Maßnahmen aller Betriebe. ie
samte Tätigkeit der Genossenschaft . der Zielsetzung der Deuts r⸗
tsfront f entsprechen und sich nach den vom Amt für ialgestaltung in andwerk und Handel in der Deut⸗ chen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ inien zu vollziehen.
WHagenom (Meckl., den 18. 11. 1944.
Amtsgericht.
Nqhrenhberg. 1 M465] In unser Genossenschaftsregister Nr. 30 ist heute bei der Molkerei⸗ genossenschaft Nörenberg e. G. m. b. H. in Nörenberg eingetragen worden Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom A. i 1944 ist die ö geändert in Raiffeisen⸗Molkerei Nö⸗ renberg eingetragene Genossenschaft 6 0 . Haftpflicht. (Gn. ⸗Reg. 26. A. Nörenberg, den J. Dezember 1944. Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogt. 10M01 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. A, die Firma So⸗ zial⸗Gewerk für r Handel u. Gewerbe des Kreises Oelsnitz i. Vogtl., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Oelsnitz (Vogtl.) betr., eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 16. und 18. November 1943 in Ver⸗ bindung mit dem Verschmelzungsver⸗ trag ist die Genossenschaft Sozial⸗Ge⸗ werk der deutschen Arbeitsfront für andwerks⸗ triebe von Adorf i. V., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Adorf i. V., mit dieser Ge⸗ nossenschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation verschmolzen worden. Amtsgericht Oelsnitz, 5. Dezember 1944.
Oelsnitz. Vogt]. 1
In das Genofsenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft , . Oelsnitzer Handwerker, eingetragene n . ft mit beschränkfer Haft⸗ pflicht, Oelsnitz, eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. November 1943 wurde die Satzung geändert. Die Firma lautet künftig? Sozialgewerk für Handwerk, Handel u. Gewerbe des Kreises Oelsnitz i. Vogtl., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: 1. die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemein⸗
sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe.
Durch gleichen Beschluß wurde mit dieser Genossenschaft die Genossenschaft Sozial⸗Geweyk für Handwerks⸗, Han⸗
burg und Umgebung, eingetragene Ge⸗ ö
gaben übertragen. mung dürfen neue Aufgaben oder Be
Handels⸗ und Gewerbe⸗
tragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht, verschmolzen. — Gn.⸗R. 22. mtsgericht Oelsnitz, 6. Dezember 1944.
Stettin. 110203 Veränderung:
5 Gn.⸗R. 289 a „Güternahverkehr“ Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewerbes Bezirk II e. G. m. b. S., Stettin:
Die Firma lautet jetzt: „Der Güternahverkehr“ Bezirksarbeitsgemein⸗ schaft Il Stettin (Ort des 3 des Denutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewer⸗ bes eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Die Bezirksarbeitsgemeinschaft ist zu- 1 für den Bezirk des bzw. der
vollmächtigten für den ehr erte? Wehrkreis II. Ihre Aufgabe ist: a) die Uebernahme und zweckmäßige Vertei⸗ lung von Großaufträgen auf die Fuhr⸗ unternehmer, die Ueberwachung der Ausführung und die Finanzierung und Abrechnung derartiger Aufträge; b) im
lle von a: bei Notwendigkeit die Schaffung von Einrichtungen zur Unter⸗ bringung und Reparatur von Fahr⸗ zeugen, die Betreuung der Fahrer sowie die Erledigung aller son kind Arbeiten, die zur ö — der Aufgaben er⸗ forderlich sind; () ausnahmsweise die Abrechnung von Kleinaufträgen (Einzel⸗ aufträgen), soweit dies vom Reichsver⸗ kehrsminister besonders zugelassen ist. Der Reichsverkehrsminister kann der Bezirksarbeitsgemeinschaft weitere Auf⸗ Ohne seine Zustim⸗
teiligungen nicht übernommen werden. . Erreichung ihres Zweckes kann Die ezirksarbeitsgemeinschaft alle erforder⸗ lichen Rechtsgeschäfte vornehmen und diejenigen Maßnahmen treffen, die im nteresse der an der Abrechnung Betei⸗ ligten und zur Wahrung der Belange des Reichs notwendig sind. Amtsgericht Stettin, den 30. November 1944.
5. Musterregister
Grin. ö 10282 Musterregister Amtsgericht Grei⸗ den 9. Dezember 1944.
Für die Firma Otto Günther, Greig, ist eingetragen worden:
Nr. 730. Ein mit 5 Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend ein Muster für Flächenerzeug- nis, bezeichnet mit „Alpenblumen“, für alle Arten Papier und Karton in allen Gewichten und Farben.
7. Konkurse und Vergleichs sachen
Eeęrlim. . 10309 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Lagerkontrolleurs Albert Dornau, Berlin⸗Sberschöneweide, Luisenstr. 20, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 6. Dezember 1944.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt- lichen Teil, den n, enteil und für den Verlag: Präsident Dr. geht nge in Potsdam. verantwortlich für den Wirischaftsteil und den
übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin 8wes Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei mbS6. Berl
dels⸗ und Gewerbebetriebe des Ortes Schöned i. V. und Umgebung, einge⸗
Preis dieser Nummer: 10 ee
deutscher Reichs anzeiger
Erscheint an sedem Wochentag abends. 8 1 e. ** eigenstelle monatlich 1, go Alle Postanstalten nehmen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle ag . Preis der einzelnen Nummer na
sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Vella
Bezugsyrels durch die Zustellgebüihr, für Selbstabho n
e ilhelmftt. S0 /5i. Umfang. Der e,.
kosten 10 Gym. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung o vorherige Einsendung des Betrages einschließzlich des Portos abgegeben.
Preußischer Staatsanzeiger
n.
Nr. 279 ge ame m e mr el ar. 12 42 45
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich Umtauschangebot der 4 Bigen Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1940, Folge J. Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Amtliches Deutsches Reich
Uumtauschangebot
Die 4* igen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1940, Folge l, werden am 1. März 1945 zur Einlösung fälli Um den 93 der Schatzanweisungen und Ln eng. forderungen schon jetzt die Neuanlegung ihres Kapitals zu ermöglichen, biete ich ihnen den Umtausch ihrer Schatzanwei⸗ . und Schuldbuchforderungen in gi /a ige Schatzanwei⸗ ungen des Deutschen Reichs von 1945, Folge l, an. Sie werden am 16. Februar 1967 fällig, lauten auf den Inhaber und werden in Abschnitten zu 100, 500, 1000, 5000, 10 000, 50 900, 109 000 und 500 00 RA ausgefertigt. Zinstermin ist der 16. Februar j. J. Der Zinsenlauf beginnt am 16. Fe⸗ bruar 1945. Die ersten Zinsen werden am 16. Februar 1946 fällig.
en Reichs von 1945, enden erhalten eine
. ł
1945 Deuts Kurstr
el n
.
Berlin, den 12. Dezember 1944. Der Reichsminister der Finanzen. Graf von Schwerin-Krosigk.
Bekanntmachung an . 6 der Verordnung über den t der Protek⸗ toratzangehörigkeit vom 2. Nobember 1842 RGE, 1 S. 637 — stelle 14 8 daß die Voraussetzungen . den Ver⸗ mõgens ve all nach 5 3 dieser Verordnung bei nachstehend auf⸗ geführten Juden vorliegt: . . 1. Aschner, Eva Sara, geb. 14. 3. 1923 in Wien, heimat⸗ * nach Prahlitz bei Nikolsburg, wohnh. gew.
rag XIII, Russische Str. 22,
Gemäß ö
2.
Bellak, Paul Israel,
Buxbaum, Anni,
nach Karlsbad, wohnh. gew. Pra
. . Josef,
Gottlieb, Elias, geb. 22. 3.
Groß, geb.
Hoffer, Otto Israel, geb.
: ö Julius J e
ö 1 Katz,
Dr. med. Kl
filt den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗
I Qα n, einer dreigespaltenen ) mm breiten Petlt⸗Zeile 1. Sin R. 8 nimmt die Anzeigenstelle Berlin S Wös, Wilhelmstt. 30 / t, an. Asenden, insbesondere ift darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetibruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckteij ein⸗
Vefrijtete Anzeigen müssen
Berlin, Freitag, den 15. Dezember, abends
Beer, Leo, geb. 16. 5. 1885 in Nürschan, Kreis Mies,
heimatzust. nach Königsberg a. Eger, Bez. Falkenau, wohnh. gew. Wien IX, , nlteinsf? 63,
. 17. 3. 1883 in Freudenthal, heimatzust. nach Suchola 8 Krs. Troppau, wohnh. gew. Wien 13, Feldmühlgasse 22,
„Berger, geb. Grünberger, Olga, geb. 20. 6. 1891 in
Triesch, heimatzust. nach Triesch, r 3 Gürtel 6,
ez. Iglau, wohnh. gew.
„Böhm, Ernst, geb. 3. 4. 1915 in Mähr. Ostrau- Oder
furt, heimatzust. nach n, , ,. wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Dietrich⸗Eckart⸗Gasse 66.
Budlovsky, Lilly Sara, geb. 8. 3. 1901 in Prag,
heimatzust. nach Gablonz, wohnh. gew. Gablonz, Gebirg⸗
straße 12, . geb. 10. 11. 1899 in Lud, Kreis Luditz, heimatzust. nach Luck, wohnh. gew. Prag 1,
Smetschkagasse 29,
Deu tsch, Ludwig Israel, geb. 1. 7. 1877 in Reichen⸗
berg, heimatzust. nach Holleschau, wohnh. gew. Prag XVI, NC 528 ̃
Ehrlich, geb. Ofner, Rosa Sara, geb. 10. 4. 1874 in
Zamlekau, Bez. Klattau, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. ew. Pilsen, Prokopgasse 1, .
ö. gel, Lotte, geb. 9. 11. 1918 in Karlsbad, heimatzust. XII, Kanalgasse 5, anta, Hans Israel, geb. 18. 0. 1922 in Karlsbad, imatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag Xl,
radiesgarten 9, . i sch, Adolf, geb. 13. 7. 1884 in Ragoseze / CG., heimat⸗
pst., nach Standing, Krs. esiabi, boaheh geiü. Kiähr
strau, 1⸗Mai⸗Gasse Nr. .
Fischl, Rudolf, geb. 21. 11. 1896 in Libeschitz, heimat⸗ ietrich⸗Eckart⸗Str. 13, ; ⸗
aumenhaft, Oskar, geb. 14. 3. 1887 in Freiberg, S, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Dostokewskigasse 5 / IIl, z eb. 5. 11. 1892 in Mähr. Ostrau, eimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20,
. nach Li 3 Bez. Saaz, wohnh. gew. Mähr. tvau, ar
Goldberger, geb. Müller, Henriette (Jitta) Sara,
geb. 15. 8. 1867 in Daruvar, heimatzust. nach Brünn,
wohnh. in Agram, ,
1878 in Czernowitz / Rumänien, heimatzust. nach Oderberg, Kreis Teschen, wohnh. gew. in Mähr. Ostrau, Johannystr. 16, . Jampel, Rosa, geb. 30. 9. 1907 in Strzylki, ehem. Polen, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Brünn, Zeile 84,
Grünwald, Otto, geb. 8. 5. 1909 in Wien, heimat⸗
nach Zwittales, Bez. Boskowitz,
ust. wohnh. gew. Kirn XIII, Hietzinger Hauptstr. 95,
Haas, Daniel, geb. I2. J. 1876 in Drömadorf, Krs.
Bärn, heimatzust. . Bodenstadt, Krs. Bärn, wohnh. ew. Mähr. Sstrau, Witkowitzer Str. 83, . , ., ch, Richard, geb. 10. 8. 1889 in Sluschowitz,
Bez Zlin, heimatzust. nach Sluschowitz, wohnh. gew.
elhr? Ostrau, Am Wall 15
Hermann, Leo, geb. 15. 6. 1901 in Sazy, Bez. Teschen,
heimatzust. nach Friedberg / Mähren, wohnh. gew. Friedeck⸗ riedberg, Ostrauer Str. 19, o ck Kilß de geb. 15. 4. 1916 in Prag, heimatzust.
n „ wohnh. gew. Prag II, Brenntegasse 19, ; 6 e geb. Lindberg, Else Sara, geb. ID. 6. 1906 in
orneuburg, heimatzust. nach Gablonz a. d. Neiße, wohnh. gew. Gablonz, en,. e 4,
9. 1908 in Gablonz a. d.
ablonz, wohnh. gew. Gablonz,
Neiße, heimatzust. nach Marktgasse 4, J offmann, geb. Katz, Anna, geb. 3. 1. 1907 in Mähr. strau, ne n, nach Neu⸗Oderberg, wohnh. gew. Mähr. O , r, Dr.⸗ Goebbels Str. 2 . rael/ geb. z7. 4. 1977 in Bad Teplitz, imatzust. nach Zebus, Krs. Dauba, wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Meineckestr. 3
. . tterer, geb. Süßer, Rosa, e 9. 2. 1904 in Mähr.
strau⸗Witkowitz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau⸗Witko⸗ witz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Witkowitz, Weiland⸗ asse 23,
anowitzer, geb. Relly, Arnostka Sara, geb. 21. 2.
18853 in Wien, heimatzust. nach Neuern bei Klattau,
wohnh. gew. Prag XIX, NC 540,
*, ., 3. 9. 1909 in Göding, heimatzust. nach öding, wohnh. gew. Göding, Hauptstr. 38, ͤ ulius geb. 4. 1. 1967 in Mähr. Ostrau, heimat⸗ ust. nach Mähr. Ostrau⸗Hruschau, wohnh. gew. Mähr. * trau⸗Hruschau, Dr.⸗Goebbels⸗Str. 2,
Katz, Richard, geb. 22. 4. 1863 in Pxoßnitz, heimatzust.
na roßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Safarikgasse 32, 52 ö , srael, geb. 30. 6. 1891 in Oleschau, Bez. Kaaden, heimatzust. nach Tachau, wohnh.
gew. Pilsen, Sedlacekgasse 22,
Körner, geb. Molnar, * (Iby), 19 28. 7. 1899 in
Budapest, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. Wien Ill,
Traungasse 12,
Ornstein,
Passer, Kurt⸗Gerhard
z 36 Pollak, Ernst, geb. 29. 5. 1903 in Karlin / Frag,
Reichmann, Robert,
Spi nach Schlesinger
Reichsbantgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Bostscheckonto: Berlin 418 21
—
1944
Söbl, David Israel, geb. 30. J. 1886 in Preßburg,
heimatzust. nach Kostel, Bez. Göding, wohnh. gew. Wien XV, Fuchsgasse 2,
Löw enste in, Gerda (Gertrude) Sara, geb. 4. 8. 1921
in Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XIV, Pschemisslplatz 19,
Max, Rudolfine, geb. 31. 1. 1897 in Schaffa, Bez.
naim, heimatzust. nach Schaffa, wohnh. gew. Wien X, esbaꝛitzgaffe ?,
Mayerhof, Heinrich, geb. 14. 9. 1881 in Wisnies /
Bochnia, ehem. Polen, heimatzust. nach Mahr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Grünwaldgasse 5— ],
Dr. Metz l, Albert Israel, geb. 8. 10. 1882 in Teltsch,
heimatzust. nach Teltsch, wohnh. gew. Prag XIX, Yorck⸗ straße 20,
Min kus, Peter, geb. 10. 6. 1924 in Wien, heimatzust.
nach Znaim, wohnh. gew. Wien XII, Längenfeldgasse 29,
Neubauer, Karl Israel, geb. 11. 3. 1873 in Koßlau,
Krs. Luditz, heimatzust. nach Koßlau, wohnh. gew. Prag V, Philipp⸗de⸗Monte⸗Gasse 19,
Neu bauer, geb. Vogelhut, Olga Sara, geb. 1. 7. 1890
in Wien, heimatzust. nach Koßlau, Kr. Luditz, wohnh. gew. Prag V, Philipp⸗de⸗Monte⸗Gasse 19,
Neumann, Ella, geb. 19. 9. 1888 in Laun, heimatzust.
nach Prag, wohnh. gew. Wien Xlll, Parkhotel Hübner,
Neumann, geb. Rona, Malvine, geb. 24. 4. 1885 in
Wien, heimatzust. nach Friedeck, wohnh. gew. Wien VI, Windmühlgasse 8,
Neumann, Rudolf, geb. 24. 12. 1904 in Karlsbad⸗
ischern, heimatzust. nach Karlsbad⸗Fischern, wohnh. . Prag XVIII, Boleslaustr. NC 1419,
Oesterreicher, Hana Sara, geb. 25. 10. 19277 in
Prag, heimatzust. nach Nemanitz b. Taus, wohnh. gew.
Prag X, Königstr. 66, Marie, 19. 7. 1868 in Vradist / wohnh. gew.
Slowakei, heimatzust. Göding, Hauptstr. 57,
srael, geb. 27. 10. 1901 in Tauschin, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 30 a,
geb. nach Göding,
Pa ss . Sachsel, Marianne Sara, geb. 1. 1. 1907 i
in Neu Bidschow, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag Il, Klemensgasse 30 a,
eimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Beim weißen Lamm Nr. 8,
Pollak, geb, Epstein, Marie Sara, geb. 30. 1. 1895 in
Wien, heimatzust.
nach Prag, wohnh. gew. Prag l, Bethlehemsgasse 12, ĩ
2. Pollak, Paul Israel, geb. 4. 7. 1894 in Prag,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag 1, Bethlehems⸗
gasse 12, ö. 18. 11. 1920 in Mähr. 1
Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew.
Mähr. Ostrau, Postgasse 3, „Reichmann, Wilhelm, geb. 30. 6. 1908 in Mähr.
Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Postgasse 3,
55. Seidemann, geb. Löwy, Marie Sara, geb. 15. 11.
1902 in Teplitz Schönau, heimatzust. nach Teplitz⸗ Schönau, wohnh. gew. Königssaal, Tylgasse 172,
„Silberring, geb. Steiner, Gisela, geb. 15. 8. 1884
in Sucany, heimatzust. nach Neu Oderberg, O. S., wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Muglinau Nr. 254,
Sonnenfeld, geb. Popper, Mary Sara, geb. 21. 3.
1899 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 6,
Sonnenschein, geb. Sphulhof, Edith, geb. 17. 12.
1905 in Jägerndorf, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. ew. Olmütz, Schillerstr. 1,
*r Sonnenschein., Ernst, geb. 27. 1. 1896 in Olmütz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Schillerstr. 1,
Spitz, Ignatz, geb. 21. 7. 1877 in Kalamenovao, Ture
Sv. Martin, heimatzust. nach Wagstadt, wohnh. gew. Brünn, Viktoriaplatz 21,
ö . Ländler, Rosa, geb. 21. 9. 1880, heimatzust. gstadt, wohnh. gew. Brünn Viktoriaplatz 21, Fanny (Franziska) Sara, geb. 17. 5. 1898 in Berlin, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag
XII, Radegaststr. 9,
„Stein, Filip Israel, geb. 2. 10. 1911 in Bavorovice,
heimatzust. nach Frauenberg, wohnh. gew. in Frauenberg,
Steuer, Viktor, geb. 1. 11. 19090 in Freistadt, heimat⸗
z. 24 Freistadt, Krs. Teschen, wohnh. gew. Mähr. Dstrau, Troppauer Str. 218,
Trauer, Sigmund, geb. 22. 1. 1888 in Latschow, Bez.
Wall. Klobouf, heimatzust. nach Königsberg / Wagstadt, Ost / Sud.,, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Marienberg, Siedlungsruh Nr. 6,
Tschiassny, gesch. Stiassny, geb. Fränkl, Anno, geb.
14. 4. 1900 in Jablunkau / Zlom, heimatzust. nach Brunn, wohnh. gew. Brünn, Partstr. 46,