. Neichs · und Staatsanzeiger Nr. 279 vom 15. Dezember 1944. S. 2
67. Vain stein, geb. Fran 6 Sara, geb. 16. 8. 1903 in Balty, heimatzust. nach Suchdol b. Prag, wohnh. gew.
. Prag XIX, Straße des . 4, n mah
68. Dr. Verschleißer, Robert, geb. 30. 12. 1966 in Proßnitz, heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Johannystr. 41,
69. Wein er, gen 5. 11. 1909 in Wien, heimatzust. na au, wohnh. gew.
Prag II, Smetschkagasse 6 586 ,
I0. Weiß kopf, Franz Israel, geb. 20. 2. 1905 in Karls⸗ bad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Karlsbad, Richard Wagner⸗Str. 14,
7I. Weiß kopf, geb. Bunze, Rosa Sara, geb. 29. 7. 1883 in Wien, heimatzust. nach Gablonz / Neiße, wohnh. gew. Dresden⸗A., Roquettestr. 59 J,
712. Winter, geb. Hirsch, Adele, geb. 8. 2. 1879 in Jung⸗ bunzlau, heimatzust. nach Turn, Kreis Teplitz-Schönau, wohnh. gew. Prag II, Herrengasse 16, Palasthotel,
J3. Winter, Erich Israel, geb. 21. 9. 1969 in Turn, Kreis Teplitz⸗-Schönau, heimatzust. nach Turn, wohnh. gew. Prag II, Herrengasse 16, Palasthotel,
14 Winter, Felix Israel, geb. 25. 6. 1911 in Turn, Kreis Teplitz Schönau, heimatzust. nach Turn, wohnh. gew. Prag II, Herrengasse 16, Palasthotel,
Jö5. Dr. Zw eig, Max, geb. 22. 6. i892 in 3 heimat⸗ zust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, S. Straße 23.
Prag, den 10. Dezember 1944.
Der Deutsché Staatsminister für Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. Wein mann, sS6⸗Standartenführer.
YMichtamtliches Deutsches Reich
Nummer 34 des Reichsarbeitsblatts vom 10. Dezember 1940 * folgenden s Teil 1. Der Neichsarbeitsminister. rbeitsschutz, Gesetze, Verordnungen, Erlasse. Betr.: Anord⸗ nung über die Arbeitszeit zu Weihnachten und Neujahr 1944/45.
.
Kleintierbestand am 31. Dezember — gZuchttierbestand
Bekanntlich ist der 31. Dezember 1944 der Stichtag, an dem alle Kleintierhalter ihren Bestand an Gänsen, Enten, Truthühnern, Perlhühnern und Kaninchen auf die aug g, Höchstzahl an Zucht⸗ tieren herabgesetzt haben müssen. Die Züchter von diesen Klein⸗ tierarten, d. h. also diejenigen, die bisher Zuchttiere gehalten und selbst . daraus gezogen haben, dürfen nur noch Zuchttiere und keinerlei andere Tiere vorgenannter Art mehr haben. Die Schlachttiere, die der Kleintierhalter selbst verwerten darf, muß er also bis zum 31. Dezember verwertet haben. Alle überzähligen Kleintiere müssen an die vom Milch⸗, Fett⸗ und Eierwirtschafts= verband bestimmte Stelle abgeliefert werden.
In einem Aufsatz „Keine Ausnghme zulässig“ weist der Reichs— fachwart für Kleintierzucht und -⸗haltung, Karl Vetter, in der neuesten NS-⸗Landpost noch einmal darauf hin, daß eine Aus⸗ nahme zur weiteren oder zusätzlichen Haltung von Jungtieren in keinem Fall erteilt werden darf. Die Arbeltsautschufft bei den Kreisbauernführern und die örtlichen Ausschüsse seien angewiesen worden, nach dem 1. Januar 1945 Kontrollen in den Betrieben durchzuführen. Jeder, der mehr Kleintiere hält, als er halten darf, muß mit Bestrafung und Beschlagnahme der überzähligen Kleintiere rechnen.
Es sei dringend notwendig, so führt Vetter aus, die Anordnun über die Einschränkung der Kleintierhaltung ordnungsgemäß ki ohne Vorbehalt durchzuführen. Daß sie durchführbar ist, sowohl auf dem Lande als auch in den Städten, hätten eine ganze Reihe von Landesbauernschaften bewiesen. Doch hätten einzelne Kreis⸗ d, , . die Großzügigkeit in der Handhabung der Anord— nung falsch verstanden, sie hätten nämlich diese Großzügigkeit für ich ausgelegt und geglaubt, den Kleintierhaltern die Verwertung
r überzähligen Kleintiere selbst überlassen zu können, wenn nur die Kleintierbestände am 31. Dezember herabgesetzt sind. Man hätte auch vielfach angenommen, daß insbesondere in den bäuer—⸗ lichen und landwirtschaftlichen Kleintierhaltungen größere Be⸗ stände hätten gehalten werden dürfen als angeordnet, weil dort die eigene Futtergrundlage gegeben sei. Auch diese Auffasfung sei falsch. Gerade in den landwirtschaftlichen Betrieben bilde das vorhandene Futter in den seltenften Fällen eine eigene Futter⸗ rundlage für eine größere ahl von Kleintieren, weil es sich ast immer um Futter handle, das für die Großtiere geworben und auch für diese geeignet ist.
Die Regelung der Arbeitsverhältnisse der in den aushalten JZeschãftigten
In den Reichsarbeitsblättern vom 25. Oktober und 10. No— vember 1914 Nr. 29s30 S. V 3053 und Nr. 31 S. V 317 hat Frau Dr. Dorothea Karsten Erläuterungen zu den jetzt bon den Präsidenten der Gauarbeitsämter und den Reichstreuhändern der Arbeit in ihren Bereichen erlassenen Richtlinien . die Regelung der Arbeitsverhältnisse der in Haushalten Beschäftigten veröffentlicht. Diese irn n n werden zur Zeit als a . druck hergestellt und können demnächst von der Geschäftsstelle des Reichsarbeitsblattes in Berlin SW 1, Saarlandstr. 86, zum Einzelstückpreis von 0,25 FM bezogen werden.
Wirtschaft des Auslandes
Die dänische Torsproduktion
Kopenhagen, 14 Dezember. Die Knappheit an Kohle und Koks hat zu dex Notwendigkeit geführt, die dänische . tion soweit wie irgendmöglich zu steigern. Auch in diesem Jahr waren daher stagtliche Zuschüsse gewährt worden, die einen starken Anreiz für die Produktion geboten haben. Diese Zuschüsse haben 1944 einen gesamten Betrag von vorläufig 9 Mill. Kr erreicht. Es wird angenommen, daß die gesamten Zahlungen für die Saison, die an zirka 7000 Torfproduzenten geleistet werden, 18 bis 14 Mill. Kr erreichen. Von diesem Betrag sind zi, Mill. Kr Zonderzuschuß zu den im August produzierten über 16. Mill. t Torf. — Wenn auch die endgültigen Ergebnisse der Torfproduk⸗ tion von 1944 erst in einigen Wochen vorliegen werden, so ist etzt bereits zu übersehen, das günstige Herbstwetter einen Amfang ermöglicht hat, der nicht erwartet worden ist. Seit im Frühsommer durch die Regenperiode eine außerordentliche Er⸗— chwerung der Torfproduktion eintrat, konnte das trockene Sommer⸗ und Herbstwetter den Ausfall wettmachen und damit zahlreiche Torfunternehmungen, die wirtschaftlich gefährdet waren, retten. Wie jetzt verlautet, ist die Produktion von 1914 auf über 5 Mill. zu veranschlagen gegenüber zirta 6 Milt. t im Vorjahr, dessen Produktion als Rekord anzusehen ist. Man nimmt an, daß die diesjährige Produktion zwischen 5 und 5i/
Frankmann, Wilhelmine Sara, geb.
52 Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. Arbeits-
einsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse. Einsatz von Chemotechnikerinnen. — Versorgung der italienischen Zivilarbeiter mit Bekleidung und Schuhwerk. — Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse. Anordnung zur Aenderung der Anordnung Nr. 13 zur ö der Ordnung in den Betrieben vom 1. No⸗ vember 1943. — Anordnung über die Weihnachts- und Ab⸗ ln gr giifikatignen 1944. Vom 21. November 1944. — Betr.: Weihnachts⸗ und Abschlußgratifikationen 1944. — Betr.: Anord⸗ nung über die Arbeitszeit zu Weihnachten und Neujahr 1944/45. — Betr.: Lohnausfall, bei Fliegerschäden; hier; Abgangsent⸗ inn für Angestellte. — Bett. Erschwerniszuschla e für Poliere und Schachtmeister. — Betr.: Neuregelung des Melde⸗ verfahrens nach der Reichstarifordnung über den Leistungslohn im Baugewerbe. — Betr. Stammarbeiter im Baugewerbe; hier: Verkürzung der Ernennungsfrist bei Betriebswechsel infolge Stillegung oder Dienstverpflichtung. — Betr.: Verlagerungsgn⸗ ordnung; hier: Dienstanweisung zu den Durchführungserlassen vom 7. August 1944 — III 3 Nr. 1618/44 — — Erlaß über die Bezahlung der Kriegsgefangenenarbeit in der Zuckerindu⸗ ere — Arbeitseinsatz ausländischer Aerzte. — Anordnung über ie Verdienste , , , jugendlicher Ge⸗ folgschaftsmitglieder in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben. — Anordnung zur Aenderung der Ergänzenden Anordnung über die arbeitsrechtliche Behandlung der polnischen Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Postwesen Verlegung von Postscheckämtern
3 rt Weiterführung ihres Dienstes haben einige . tscheckämter verlegt werden müssen. In der Führung der onten ist hierdurch keine Veränderung eingetreten. Wer also . 3. Konten eines verlagerten i fre eng zu leisten at, gibt auf dem Zahlungsbeleg die alte Bezeichnung des Post⸗ checkamts und die alte Kontonummer an.
Die verlagerten Postscheckämter haben jeweils nach kurzer Unterbrechung ihre Arbeiten wieder aufgenommen. Um Ver⸗
2
e, m zu vermeiden, werden die Postscheckteilnehmer gebeten,
Mãirt j chaftsteil
auf 1,A5 Mill. t kommt, was aber
Mill t liegen wird.
, ,, . möglichst bald ihrem Postscheckamt mit⸗
mam r mr m.
Argentinien im Zeichen günstiger Konjunktur
Zürich, 14. Dezember. Der Geschäftshericht der Schweizerisch⸗ Argentinischen Hhpothekenbank in Zürich für das am 30. Juni 1844 abgeschlossene Geschäßtsjahr wird durch aufschlußreiche Dar⸗ legungen über die e , fr hen e . in Argentinien eingeleitet. Es geht daraus hervor, daß es der argentinischen Volkswirtschaft in diesem Jahr gelungen ist, sich weit enn an die gegenwärtige außergewöhnliche Lage der Wil w' gef anzu⸗ passen. Der Außenhandel ergab für das Jahr 1943 einen bedeuten⸗ den Aktivsaldo von 1250 Mill. Pesos. Nach dem Ergebnis des ersten Semesters dieses Jahres dürfte er 1944 noch größer sein. Der Außenhandel im ersten Semester 1944 erreichte 1642 Mill. Pesos gegen 13295 Mill. im Vorjahr. Davon entfallen 464 Mill. Pesos auf den Import und 1173 Mill. Pesos auf den stark ge⸗ stiegenen Export, so daß die Handelsbilanz für dieses Semester
t 714 gegen 437 Mill. Pesos im Vorjahr aktiv ist. Das Export⸗ volumen hat mengenmäßig wegen des Verlustes der europäischen Ahsatzmärkte für Agrarprodukte abgenommen. Die absoluten und relativen Höchstziffern des Beschäftigungsgrades und der bezahlten Löhne weisen auf eine fortschreitende Industrialisierung hin. Demgegenüber ist die Viehzucht keineswegs zurückgegangen. Ein—⸗ zelne Kulturen weisen steigende Anbauflächen auf. Sonnenblumen auf 1,5 (0.57) Mill. ha, Erdnüsse auf 160 000 (88 000 ha, Baum⸗ wolle auf 405 000 (376 600), Reis auf 52 000 G4 000) ha. Für die Speiseölgewinnung dürfte der Anbau von Sonnenblumen und Erdnüssen auch nach dem Kriege von großer Bedeutung sein. Die argentinische Regierung ist bestrebt, den Lebensstandard der Be— völkerung zu heben und damit deren Kaufkraft zu steigern, wo⸗ durch der aufblühenden Industrie ein dauernder Ribstt eschaffen werden soll. Als sozialpolitische Maßnahmen sind die . der Minimalpreise für Weizen, Lein und Mais, eine gesetzliche Fristverlängerung der Pachtverträge und eine 89 „ige Reduktion der Pachtzinse für dem Ackerbau gewidmete Ländereien, die Fest⸗ y. von Minimallöhnen für die Erntearbeiter, die Herab⸗ etzung der Hausmieten und die Unkündbarkeit der Mietverträge für die nächsten Jahre, ferner offizielle Kreditgewährung an
taatsangestellte und andere Verfügungen dieser Art vorgesehen. Für die Förderung und den Aufbau der Manufakturenindustrie durch vermehrte Verarbeitung einheimischer Rohprodukte ist eine staatliche Industriebank gegründet worden, die mit einem Ka— ital von 50 Mill. Pesos durch die Gewährung langfristiger Kre— ite industrielle Unternehmungen auf Diesem Gebet vor uner⸗ warteten Rückschlägen bewahren soll. Die starke Belebung des Inlandsmarktes kommt in den Umsätzen der Börse sowie der Zahl der Baubewilligungen, die einen Höchststand erreichten, zum Aus—⸗ druck. Der Umfang der Konkurse in Höhe von 151 Mill. Pesos im Jahr 1943 war der geringste seit langer Zeit. Wie lange diese günstige Konjunktur dauern werde, sei nicht vorauszusehen. Doch weist der Bericht darauf hin, daß durch den Brennstoffmangel, die erhöhten Transportkosten und die zunehmenden sozialen Lasten die bisherigen Gewinnmöglichkeiten herabgesetzt werden. Die Zentralbank ist hestrebt, den Zustrom ausländischen Kapitals, fo— weit es nicht festen Anlagen zugeführt wird, einzudämmen, um zu Lerhindern, daß eine plötzliche Abnahme der fremden Kapitalien Störungen im Wirtschaftsleben hervorrufe. Transportmittel jeg⸗ licher Art und industrielle Anlagen werden gegenwärtig aufs äußerste angestrengt und sind einer großen Abnützung ausgesetzt. Das Land wird deshalb nach Beendigung des Krieges auf Jahre hinaus ein aufnahmefähiger und interessanter Markt fein.
Katastrophal schlechte Getreideernte in Australien
Nach den offiziellen Erklärungen des australischen Landwirt⸗ schaftsministers, Scully, ist die neue australische Getreideernte infolge der entsetzlichen Trockenheit katastrophal schlecht aus⸗ efallen. Die Trockenheit hat vor allem im Ffüdöstlichen Australien Ausmaße angenommen, wie man sie seit dem Jahre 1916 nicht mehr erlebt hat. Aus den Ausführungen des e ren,, vor dem „Agricultural Council“ geht hervor, daß die Regierung die diesfährige Weizenernte auf nur 1,3 Mill. t veranschlagt, während der „Australian Wheat Board“ nach den Erfahrungen des ö h erscheint. Die diesjährige i ⸗ Fälle die kleinste seit 1914 werden. Die Lage wird dadurch noch weiter kompliziert, daß auch die Gersten⸗ und Haferernte offensichtlich schlecht ausfällt.
In den östlichen Staaten des Commonwealth ist die Lage derart schlimm, daß diese Gebiete gezwungen sein werden, Weizen aus Süd- und Westaustralien einzuführen. Die Trockenheit ist nach den Erklärungen des Landwirtschaftsministers deshalb eine richtige Tragödie geworden, weil sie Australien in einem Augen⸗
Landwirtschaftsministers viel zu hoch Weizenernte wird auf alle
die Zwecke der Kriegsführung auszuführen. Die große Knappheit an Viehfutter, mit der in der nächsten . gerechnet werden muß, wird wahrscheinlich das gesamte Produktionsprogramm der Matrei cn Nahrungsmittelindustrie über den Haufen werfen, und ganz besonders die Fleisch⸗ und Milchproduktenproduktion hemmen, die wiederum für die Verpflegung von England von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Man setzt nun noch einige Hoffnungen auf den Mais, über deren Ernteaussichten noch keine genauen Vorhersagen gemacht werden können. Eine gute Maisernte könnte möglicherweise die Aussichten der Fleisch⸗ und Milchproduktenerzeugung noch etwas verbessein Außerdem will die Regierung des Commonwealth versuchen, Futtermittel einzuführen, wobei man vor allem an die Einfuhr von Fischmehl und ähnlichen eiweißhaltigen, hochwertigen Futtermitteln denkt. Die Regierung hat zunächst 3 00h 000 Est. für erste Hilfeleistungen an Farmer in den von der Trockenheit am meisten betroffenen Gebieten ausgesetzt.
ö ist, um die eingegangenen Lieferverpflichtungen für
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
London, 14. Dezember. (D. N. B.) New York 4,02 ½ = 4,03 Me, Spanien (offiz.) 44,h0, Montreal 4,43 -= 4,47, Schweiz 17,30 17,40, Stockholm 16,85 — 16,95, Lissabon — — Rio de Janeiro 82, 845 /.
Zürich, 13. Dezember. (D. N. B.) I11.40 Uhr.! Paris 7,75, London⸗Clearing 17, 301, New York 4,30, Brüssel 69, 25, Mailand 22,75 B., Madrid 59, 75, Holland 229,6, Berlin 172,50, Lissabon 17,02, Stockholm 102,623, Oslo Is, 624, Kopenhagen go, z7 „9, Sofia' 5, 37 „7, Prag 17,25, Budapest iö4, 50, Zagreb S8, 5, Istanbul' 3,50, Bukarest 2,37 ½, Helsinki 8,75, Preß⸗ burg 15,00, Buenos Aires 97,00, Japan 1ol, 05, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 13. Dezember. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Zenn 191,86, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich II1I,25, Rom — —, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Sofia — —, Madrid — —, Bukarest — —. Alles Briefkurse.
Stockholm, 13. Dezember. (D. N. B. London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167.50 nom. G., 168,560 B., Paris — — G., — — B., Brüssel —— G., — — B., Schweiz. Plätze 97,00 nom. G., 97,89 B., Amsterdam —— G., —— B., Kopenhagen S7, 60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 nom. G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,5 G., S, 59 B., Rom — — G., — — B., Kanada 3,77 nom. G., 3, 8zꝛ B., Madrid — — G., Türkei — — B., Lissabon 16,9 G., 16,55 B., Buenos Aires 102,00 G., 104,00 B.
London, 13. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168. — .
1
In Berlin feftgestellte Rotierungen für telegraphische Aus zahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
165. Dezember Geld Brie
18. Dezember Gelo Brie
Aegypten (A'exandrien und airo)
Afghanistan (Kabul)
Albanien (Tirana)
Argentinien (Buenos Aires).
Australien (Sidney)
B i ( Brüssel u. Antwerpen)
Brasilien (Rio de Janeiro).
Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ cutta)
Bulgarien (Sofia)
Dänemark (Kopenhagen) ....
England (London)
Finnland (Helsinki) — 26
Frankreich (Paris)
Griechenland (Athen)
Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam)
Iran (Teheran)
. (Re ykjavir)
1'ägypt. Pfund 1090 Afghani 100 Franken 1èFap. - Pes.
1 austr. Pfun. 100 Belga
1 Cruzeirt
18 83 8108 0,592
16,79 692 68s
1s, 8s i, os o. 5g
18,70 go, dꝛ 6. gs
40, 0d
39,96 40,04 39,96 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen
1 engl. Pfund 100 Finnmar 100 Frs.
100 Drachmen
100 Gulden 100 Rialis 100 isl. Kr 100 Lire
100 Jen 1lanad. Do. iar 100 Kuna
1 neuseel. Pfd 1090 Kronen 56, 76 100 Escudo 10,19 100 Lei 1
100 Kronen
100 Frs. 67, 100 serb. Dina 4,995 10990 slow. Rr. 8,591 100 Pesetas / 28 565
1 üdagjr. Pfd. —
1 türk. Pfund 1,978 100 Pengö . 1 Peso 1. 199
1 Dollar —
1, 568
132,70 1459 38, 42 9, 99 58, 59!
talien (Rom und Mailand).
apan (Tokio und Kobe) ...
anada (Montreal Kroatien (Agram) ... ..... *. Neuseeland (Wellington) .... Norwegen (Oslo) . Portugal (Lissabon) Rumänien (Bukaresth geen (Stockholm u. Göte⸗
1,995
59. 46
Serbien (Belgrad)
Slowakei (Preßburg)
Spanien (Madrid u. Barcelona)
Süd afrikanische Union (Pretoria und Johannisburg)
Türkei (Istanbul)
Ungarn i ,
Uruguay (Montevideo)
Verein. Staaten von Amerika
(New York)
; — Für den innerdeutschen Verrechnungsvertehr gelten solgende Kurse: Geld
England, Aegypten Südafrikanische Un zn ...... innland ..... 4 4 — rankreich 2 — 2 ulgarien —w «2. Australien, Neuseeland w —2— Britisch⸗Indien Kanada ? ———2— 24 Vereinigte Staaten von Amerika —— Brasilien .. ...... ee 83 .
Ausländische Geldsorten und Banknoten
15. Deze mber Geld Brie 20,85 2o, as
18. Dezember Geld Brie 20,383 20,46 16,16 16 22 16,22 J 5 4,205 4,205 1èᷓägyyt. Pfd 4,41 ; 4,41 1 Dollar * 263 1ollar m 1èFap. Pe). 046 1 austr. Pfd 2416 109 Belgas 40,08 1 3 0, og 100 Rupien 26. 05
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen . 1. Pfd. nnmar! rauzösische ...... ..... ... 100 . k. Holländische 4 Italienische: große — ,'
Sovereigns ...... ..... *
z9⸗Francs⸗- Stücke ... ...... .. Gold⸗Dollars — — . Aegyytische ...... ...... .... Amerikanische: 1000 —=5 Dollar
2 und 1 Dollar * Argentinische 0, 46 Australische ..... 66 216 10,08 0, 09 es oö
„09 8, os
52,80
5 075 6.01 152,79 10,02
52, 80
6, os8. 8,075 rs. 5,01 190 Gulden . 182, 70 1060 Kire 10, 2 10 Lire... 100 Lire 10,02 Kanadische 1 kangd. Dollar 1,01 5 7 Kuna 5, 01 orwegi 100 Kronen 5 ern g . ne 57. 11 500 1, 68
o6, 8a rs. ö
. 7 100 erb. Dina; 1. doi
100 siow. Kr. 62 1ẽ südafrik. Pfo 4, 41 türk. Pfund 1,989
b, oö 4,96 1828,70 9, 98 ' 9,98 0, gh 499 56. 89
166
69 40 57.86 57 53
466
, . ü. 8 afrikani Union.... Türkische ur *
3, 58 4, 89 1.91
blick trifft, in dem die landwirtschaftliche Produktion aufs höchste
Ungarische: 100 6 ke . . ..
r . — . 6 100 Pengo 61, 08 60, 18
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 279 vom 15. Dezember 1944. S. 3
Ssfentlicher Anzeiger
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
2. versteigerung . *
4. Oeffentlich 8. Berlust⸗ 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
e unge 3 — 4
7. Attien 8. Qommanditgese At 89. Deutsche k — 6
gesenickaften,
10. Gesenschaften n. v. D., 1414. Geno ff 12. Offene Yandels⸗- und RKommandiigesellschasten,
18. 14. 165.
unfall⸗ and 1 —— Reschsbant nud aus weife, — 2 — Betanntmachungen.
3. Aufgebote
10257 Aufgebot. —
10 F 7144. Der Gasstocher Paul Simon aus Duisburg⸗Hamborn, Wer⸗ nerstraße 23, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der städtischen Spar⸗ kasse Duisburg, Zweigstelle Hamborn, Nr. 38 965 über ein Sparguthaben von 1486,22 Ro, lautend auf den Namen des Erich Simon, beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1945, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 38, anbe⸗ vaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuches er⸗
folgen wird.
uisburg⸗Hamborn, 23. Novbr. 1844. Amtsgericht.
10258 Aufgebot.
Die verwitwete Baumeisterfrau Elisa⸗ beth Reimer geb. Richter in Breslau, Bismarckstraße 20, vertreten durch den Notar Dr. Theo Stachewitsch, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes vom 12. November 1926 über die zum Grundbuch von Hagenow Bl. 22 (Ziegelei⸗Grundstück Nr. 22 an der Toddiner Chaussee) Abt. III Fol. 13 für die Antragstellerin eingetragene Grundschuld von 2000 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1945, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde e = . widrigenfalls die , dg ärung der Urkunde erfolgen wird.
Hagenow / Meckl.. 4. Dezember 1944.
Amtsgericht.
10254 Aufgebot.
Der Herbert Kroll in Königsberg
m.) hat das Aufgebot des Spar⸗ assenbuches Nr. 665 988 der Kreisspar⸗ lasse Oberbarnim, lautend auf Herbert Kroll, Werneuchen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 22. März 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die i , ,,, der Urkunde erfolgen wird. — 3. F. 8. 44. Amtsgericht Bad Freienwalde / Oder,
den 1. Dezember 1944.
10256 Aufgebot.
3 F 444. Der Schneidermeister Ro⸗ bert Knaetsch in Birnbaum und der Maschinenarbeiter Otto Henatsch in Berlin N4, Strelitzer Str. 63, haben das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Sparkassenbuches der West⸗ bank e. baum, Spardepositenkonto Nr. 48, aus⸗ gestellt für die Witwe Hulda Schadow in Birnbaum, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 2. Mai 1945, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das ert ff ng, vorzulegen, widrigen⸗ . dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Birnbaum, den 6. Dezember 1944.
Das Amtsgericht.
10289 Aufgebot.
Der Maurer Friedrich Bahe in Nammen Nr. 78 hat das Aufgebot des ,, abhanden gekommenen, auf seinen Namen ausgestellten Spar⸗ lassenbuchs Nr. 8723 der Kreisspar⸗ kafse Minden beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, späte= stens in dem auf den 23. April 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 340, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das arkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls“ dieses für kraftlos erklärt werden wird.
Minden, den 5. Dezember 1944.
Das Amtsgericht.
10284 Aufgebot von Sparkassenbüchern. T 3644, T 37/44, T 88/44. Die In⸗ haber der nachstehend angeführten Einlagebücher, die den Antragstellern in Verlust geraten sind, werden auf⸗ efordert, die Einlagebücher binnen ‚. Monaten vom Tage dieser Kund⸗ machung bei en . vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben inner= halb dieser Frist ihre Einwendungen u erheben, an würden die Einlage⸗ uc nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. ] Franz Ecker, Baden b. Wien, Beet⸗ oveng. 6. Einlagebuch: Sparkasse Baden Nr. 77 644, lautend auf Franz cker, 151291 EM, Antragstesler: Antonie Ecker, Baden bei Wien, Beethoveng. 8. Einlagebuch: Spar⸗ kasse Baden Nr. JI 643, lautend auf Antonie Ecker, 151891 R. C. Antrag⸗ steller: Henriette Schoz, Bad⸗Vöslau, Rudolf⸗Keiter⸗Str. 12. Einlagebuch: Sparkasse Baden Nr. 15 20 lautend auf ir eth Scholz, 8e. 5. F. M. An- tragsteller Hans Schurig. Einlagebuch: Wr. Neustädter Sparkasse Nr. 58h, sau⸗= tend auf Hans Schurig, ungefähr 2500 R. A. Landgericht Wr.⸗Neustadt, Abt. 3, am 4. Dezember 1944.
10308 . Der Bauer ., Graute aus Warburg, Uhlenburg, hat das Auf⸗ ebot des angeblich verlorengegangenen parbuchs der Kreis⸗ und Stadtspar= lasse zu Warburg Nr. 1597 über 2637,30 RM, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird n,, spätestens in dem auf den 18. April 1945, 10 Uhr, hor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Kechte anzumelden und das Spar= buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht er, den 8. Dezember 1944.
G. m. b. H. Zweigstelle Birn⸗
Antragsteller: H
10253 Aufgebot. F. 21944. Der Landwirt Karl Wald und seine Ehefrau Elsa Elisabeth Wald eb. Reinhardt, beide in Romrod, aben das e des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Blatt 499 Band VIII des Grundbuches von Romrod in Abt. III unter fd. Nr. 1 für die Hessische Lan⸗ desbank in Darmstadt eingetragene, zu 655 verzinsliche Darlehensforderung von 3000, — Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juni 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä—= nun der Urkunde erfolgen wird. Alsfeld, den 6. Dezember 1944. Amtsgericht. ⸗
10255 Aufgebot.
3 F 3144. Die Ehefrau Emma Boese . Riesner aus Stranddorf, Kreis Birnbaum, hat das , des verlorengegangenen ¶ Hypothelenbriefes vom 7. Februar 1928 über die im Grundbuch von Stranddorf Blatt 146 in Abt. Iil unter Nr. 2 für die Ehe⸗ frau Emma Boese geb. Riesner in Stranddorf eingetragene, zu 5 vom Hundert verzinsliche Resttaufgeldhypo⸗ thek von 4072 ge, . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1945 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. :
Birnbaum, den 23. November 1944.
Amtsgericht.
10302 Aufgebot.
F 444. Die Witwe Elise Wagener geb. Herbold zu Bergheim hat das Auf⸗ gebot des Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Bergheim Band 9 Blatt 258 unter Ifde. Nr. 1 der 3. Ab- teilung für den Bergheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Bergheim / Eder am 39. März 1932 ein, getragene Grundschuld von 15906 64 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1945, 12 Uhr, vor dem nr g . Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Rrafttoserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bad Wildungen, 6. Dezember 1944.
Amtsgericht.
10303 Aufgebot.
1. F. 10/44. . Ehefrau Elsbeth irt geborene Günther in Berlin⸗ Neukölln, Herrfurthstraße 5, und die Ehefrau Alice pon er geborene Gün⸗ ther in Berlin . 36, Potsdamer Straße 1565, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jaeger in Beelitz, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Gesamthypothekenbriefes vom 10. De⸗ zember 1901 bzw. 2. März 1802 über die auf dem Grundbuchblatt des Grund. stuͤcks Tremsdorf Band 3 Blatt Nr. 97 und Alt Langerwisch Band 2 Blatt Rr. 58s in Abt. II Rr. 12 bzw. Abt. III Nr. 5 für die Antragstellerinnen ein⸗ getragene, mit viereinhalb vom Hundert vom 1. Oktober 1901 verzinsliche aufge⸗ wertete Darlehnsforderung von 450, — Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 82 spätestens in dem auf den 5. April 1945, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde er . wwdrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wind.
Beelitz, den 6. Dezember 1944. Amtsgericht.
ichs) Die Ehefrau Paula Kremling., geb. apf, in Braunschweig, Schuhstraße r. 0 41, z. Z. in Um 4d. D., Fürsten⸗ eãeer Straße 19 vertreten burch die Rechtsanwälte Dr. Harnagel und Will in Braunschweig, hat das Aufgebot der Fypothekenbriese über die im Grund⸗
buche von Braunschweig Band 76 A Blatt 67 in Abteilung II unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken über 536,25 GM und 1287, — GM M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem * Mitt⸗ woch, den 18. Juli 1945, 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum—⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 30. November 1944. Amtsgericht.
10305 Ausgebote. 1. Die Firma Henkel Cie. G. m. b. H. in Düsseldorf hat das Aufgebot des angeblich in Verlust geratenen Teilhypothekenbriefes über die im Grundbuch von Benrath Band 56 Blatt 2368 Abteilung II unter lfd. Nr. 18 ,,. der Firma Henkel E Cie. G. m. b. H. in Düsseldorf ein⸗ getragene aufgewertete Restkaufpreis⸗ hypothek in Höhe von 1965. — GM, ig F 103144, 2. Die Frau Adda Marietta Senff, Gausachbegrbeiterin, Stockum, Ritter⸗von⸗Stranski⸗Str. 2, z. 3. Neumarkt a. H., Kallhamer⸗ strah⸗ 46 bei Frau Nagl, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen Sparbuchs Nr. S2 019 der Städt. Sparkasse in Diisseldorf, Zweigstelle 3 (Horst⸗Wessel⸗Platz 8), lautend auf Senff, Adda Marietta, Gausachbearbeiterin, Stockum, Ritter⸗ von⸗Stranski⸗ Straße 2, 19 F 105644, 3. der über das Vermögen des ver⸗ storbenen, in Düsseldorf, Jahnstr. 85, wohnhaft gewesenen Emanuel Neu⸗ mann gerichtl. bestellte Na af leger Klaus Missing in Düsseldorf⸗Bern⸗ rath hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparbuchs ¶ Nr. 124 808 der Kreissparkasse zu Düssel⸗ dorf, Kasernenstr. 69, lautend auf Emanuel Neumann, 19 F 110644, 4. die Ehefrau Fritz Kraus, Düssel⸗ dorf, Sonnbornstr. 50, handelnd für sich und ihren Ehemann, hat das Auf⸗ gebot der angeblich verlorengegangenen * arbücher der Städt. Sparkasse zu Düsseldorf. Zweigstelle 9 (Grafen⸗ berger Allee 60), und ar: 1. Nr. , lautend auf Fritz Kraus, Düsseldorf, Hans⸗Schemm⸗Str. 14 8 Nr 164 1 . ritz, Frau, Cilly geb. Mathia R 5. der Theo herlenrath, Düsseldorf, Fischerstr. 1, 3. 3. in Bonn, handelnd für den Rentner Reinhold Gräf, Düßfeldorf, Fischer⸗ straße 1 bei Dürbaum, letzterer Mit⸗ erbe des verstorbenen Hubert Gräf, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen Sparbuchs Ny. 1625 der Städt. Sparkasse zu Düsseldorf, Zweigstelle 2, lautend auf Hubert Gräf,. Düsseldorf. Mauerstr. 32, 19 k 119144, 6. der Herr, Heinrich, kaufm. Angestellter in Düsseldorf, n, . straße 8, z. 3. Münster, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegange⸗ nen Sparbuchs Nr. 152 919 der Städt. Sparkasse zu Düsseldorf, Zweigstelle 10 Bahnstr. 5 — 7), lautend auf Heinri Herr, kaufm. Angestellter, z. 3. Münster, Westf., 19. E 120/44, 7. die rau Emilie Chiwitt, Düsseldorf, Hüttenstr. 48, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Spar⸗ buchs Nr. 126 362 der Kreissparkasse in Düsseldorf, Kasernenstr. 69, lautend auf Frau Emilie Chiwitt, Düsseldorf, Hüttenstr. 45, 19 F 121,44, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätstens in dem auf den 3 März 1945, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hier, Mühlen⸗ traße 34, Zimmer 57, anberaumten lufgebotstermin ihre Rechte anzu— melden und die Urkunden. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der kenden erfolgen wird. Düsseldorf, den J. Dezember 1944. Amtsgericht. Abt. 19.
108306 ; 1 F 3/44. Der Bauer Kurt Stange in Doberschütz über Eilenburg hat das Auf e , , zum Zwecke der Kraftloserklärung des abhanden ge⸗ kommenen Hypothekenbriefes vom 12. Februar 1957 über die auf Blatt 1358 des Grundbuchs für Radebeul in Abt. ff unter Nr. 5 verb. mit Nr. 7, 11 und 183 , n. Sypothel von 5000. — G (RGBl. 1824 1 S. 116) beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird hiermit be, ir , . in dem auf Freitag, den 3. Februar 1945, vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten d d ,. seine Rechte anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Urkunde für krafflos erklärt wird. Amtsgericht Radebeul, 12. Dez. 1944.
Durch Ausschlußurteil vom J. De⸗ . sind die Sparbücher der Stadtsparkasse Haan Nr. 2 441 über Io72, 363 RM. ausgestellt guf Frau Hans
onteiner, Anna geb. Simons, Haan, Kölner Str. 19, und Nr. 31 310 über 60,15 RM, ausgestellt auf Annegret
onteiner, Haan, Kölner Str. 19, für
raftlos erklärt worden. — 2 T 6/4.
Mettmann, den 7. Dezember 1944.
Urkunden wird aufgefordert, spätestens
ch los
1001 Aufgebot.
Der Bauer Johann Ullrich in Neu⸗ krug, Kreis Schleswig, hat das Auf⸗ gebot der verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe über Mo G und 920 Ge, eingetragen in den Grundbüchern von Schuby Band VII Blatt 122 und Schuby Band 11 Blatt 36 in Abtei⸗ lung il! Nr. 2 bzw. 7 und Ahbtei⸗ lung III Nr. 3 bzw. 3, , n,. eigentümer: Bauer Johann Ullrich in Neukrug, beantragt. Der Inhaber der
in dem auf Dienstag, den 17. April 1945, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schleswig, den g. Dezember 1944. Das Amtsgericht.
10812 Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! 3. F. 13/44. In der Aufgebotssache des Fräulein Josefine Hartwig in Wernigerode, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sander in Wernigerode, hat das Amtsgericht in Wernigerode durch den Amtsgerichtsrat Dr. Fritzsche für Recht erkannt; Der Hypotheken⸗ brief über die in Abteilung III Nr. 2 für sie im Grundbuch von Werni⸗ . Blatt 3517 eingetragenen Hypo⸗ hek über 2000 RAM wird 3 kraftlos erllärt. Wernigerode, den 6. Dezember 1944. Das Amtsgericht.
10339 Beschluß. Der am 1. November 1963 durch das unterzeichnete Nachlaßgericht erteilte Erbschein nebst Testamentsvollstrecker⸗ zeugnis nach der am 27. Oktober 1943 derstorbenen ledigen Carla Rose wird für kraftlos erklärt. ; Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht der Stadt Schwerin (Necklb.. Dr. Algen staedt.
4. Oeffentliche uftellungen
10341] Oeffentliche Zustellung. 2 R 24944. Frau Marianne Kara⸗ binowitsch, geb. Thauberger in Ostrowo, Bahnhofstr. 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Biergans in Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann Michael Karabinowitsch, zuletzt in Odessa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung und ladet den Beklagten var das Landgericht in Kalisch, Hermann-Gö⸗ 2 13, Zimmer 111, auf den 12. Februar 1945, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertveten zu lassen.
Kalisch, den J. Dezember 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
2 R. 111/44. Die Lehrerin Herta Nietreblo geb. Schlender in Kesseltal, Kreis Narotschin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter Rechtsanwalt M. Regener in Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer ** Nietrebko, zuletzt in Jampolowka, Kreis Liman, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus 8 55 des Ehegesetzes Zur Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu dem auf den 2. März 1915, 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Lissa an= beraumten Termin mit der Aufforde⸗ rung geladen, einen zum Auftreten bei diesem Gericht berechtigten Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen.
10342 Oeffentliche Zustellung. 2. R 263 / 44. 6 , Elise Stempel, geb. mittel in arz⸗ grund Gut, Kr. mir Prozeß bevol mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nickel in Kempen, klagt gegen ihren Ehemann Adam Stempel, 3 3. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten vor das Landgericht in Kalisch, Hermann⸗Göring⸗Str. 18, Zimmer 111, auf den 12. Februar 1945, 9 Uhr, mit der / ,. sich durch einen bei diesem Gericht e . Rechtsanwalt als Prozeßbeboll mächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Kalisch, den J. Dezember 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
103413 Oeffentliche Zustellung;
2 R 234144 Kraftfahrer Willi Zimp⸗ fer in Praschkau, Kr. Welun, z. 3. bei der Wehrmacht, nr, Rechtsanwalt Dr. Birkholz in Kalisch, klagt gegen seine 8 Emma Zimp⸗ fer, unbekannten Aufenthalts, au Ehe⸗ scheidung und ladet die Betlagte vor das Landgericht in Kalisch, Hermann⸗ Göring⸗-Str. 15, Zimmer 111, auf den 12. Februar 1945, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
alisch, den J. Dezember 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
—
10345 Oeffentliche Zustellung. . Ehefrau Martha Milte geb. Kaiser in Rybnik, Seibersdorfer Straße Nr. 5 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gawlik in Ratibor, klagt gegen den Kalkulator Apolinarius Mitko, ihren Ehemann, früher in Rybnik, auf Ehescheidung aus 8 55 Ehe⸗ gesetz Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Ratibor auf den 165. Februar 1945, mittags 12 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts= anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 4 R. 319/44. Ratibor, den 11. Dezember 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
10346 Oeffentliche Zustellung.
Der Landmesser Anastazy⸗Bronislaus Krolikowski in Leipe, Grüne Straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter in Thorn, klagt gegen die Ehe⸗ frau Sofie Wanda Krolikomski, geb. TDubalski, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 8 55 des Ghegesehes. — Aktenzeichen; 1. R. 229/44 — Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Thorn auf den 26. Januar 19415, vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Thorn, den 5. Dezember 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Berlust u. Zundfachen
10347) Aachener und Münchener
Lebensversicherungs⸗Akltiengesellschaft.
Betr.: Aufruf eines Versicherungs⸗
scheins.
Der Versicherungsschein Nr. & 111736 des Gipsermeisters und Landwirts Herrn Adolf Gäckle in Simmozheim / Württ. über RM 2500, — ist verlorengegangen und wird für kraftlos erklärt, wenn er uns nicht binnen zwei Monaten vor⸗ gelegt wird.
Lissa (Wartheland), J. Dezember 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Wochen / Abersicht der
llozas].
Attiva.
2. Bestan des Reichs
Lombardforderungen. deutschen Scheidemünzen Rentenbankscheinen
sonstigen Wertpapieren
sonstigen Aktiven...
Passiva. 1. Grundkapital 2 2. 2 2 4 * 1 2. Rücklagen und Rückstellungen: 3 8 Rücklagen... b
5. Betra Tãägli
er umlaufenden Noten. fällige Verbindlichkeiten
Berlin, den 13. Dezember 1944. Neich s baut
10285] Amtsgericht.
Lange.
l. Deckungsbestand an Gold und Devisen an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln
Beripapseren, die nach z 13 Hiffer 8 angelaufi wor⸗ den sind (deckungs fähige Wertpapiere)...
on fte Rücklagen und duückfteüungen& . , e n
An' eine Kündigungs frist gebundene Berbindiichteiten. Sonstige Passiva . a em n Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: RM — —
Funk. Kretz schmann.
Votsdam, den 13. Dezember 1944. Der Vorstand.
14. Deutjche Reichsbank und Vantausweije
Deutschen Reichsbank
vom 7. Dezember 1944.
FR. M 7 422 000
57 988 306 000
46 703 000 76 530 000 ö = 9 149 009 ' 442 978 000 . 20 042 9090 ' 2 328 S855 000
9 *
. 150 000 099
150 000 099 So 39 ooo 368 Sod 0090 II 123 543 00
1 36l oo ooo
direttorium.
Vayrhol fen.