2 / m mr — — — 3 ö
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 20. Dezember 1944. S. 2
10. Meyer, Susanna, geb. am 4. 6. 1928 in Winter-
94. Lein s, Paul, geb. am 26. 2. 1918 i r Kanton Zürich Schweiz), hat nie in en ae ee . e, . jetzt Zürich, Friedhofstr. 108, 2 „Leins Lina, geb. Dubs, geb. wir r e n geb. am 22. 11. 1918 in 96. Lein s, Erika, geb. am 9. 6. 1942 in Zürich (Schweiz) n. n nl, gr eei üeen .
Zürich (Schweiz), hat nie in De
setzt: Zürich, Bertasty⸗ 32, , , ,, 96. ,, . geb. 99 4. 3. 1904 in Kaisten, on Aargau (Schiveiz), hat nie in Deutschland ge⸗ 2 46 jetzt: Zürich, Kornhausstr. 56, solenn n
Meier, Anna, geb. Oßwald, geb. am 28. 2. . 5 geb. am 28. 2. 1904 100. Menzel, Karl, geb. am 21. 11. 1926 in Zürich Schweiz) hat nie in Dentschland ewohnt, jetzt: Zürich, Stampfenbachstr. 111, ö ann h, e 101. Meus burg er, Josef Albert, geb. am 14. 10. 1908 ö i e. r e, Zürich (Schweiz), hat nie in utschland gewohnt, jetzt: Kilchberg, Kant üri (Schweiz), Seestr. 195 a ? ,
*
Menus burger Luise, geb. Wilhelm, geb. am 1. 8.
1908 in Zürich (Schweiz), Meusburger, Peter Gustav, geb. dre e' stav, geb. am 5. 6. 1941 l04. Meyer, Ernst, geb. am 23. 12. 1901 in Züri 8e letzter inländ. Wohnsitz: Damm bei *r Mecklbg., jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz, 1065. Meye r. Agnes, geb. Schuhmacher, geb. am 29. 8. . ö in Siglisdorf, Kanton Aargau (Schweiz), Meyer, Agnes, geb. am 29. 1. 1927 i int . g g in Winterthur
thur (Schweiz), 166. Mey er, Hildegard, geb. am 2. 1. 18930 inter⸗ e e hn ü g in Winter 1099. Meyer, Elliott, geb. am 24. 10. 1932 i inter⸗ . in Winter 110. Meyer, Klara, geb. am 18. 12. 1938 ĩ Len g 233 in Eglisau 111. Meyer, Rosemarie, geb. am 26. 6. 1935 i i We, g 5 in Eglisau 112. Michel, Paul, geb. am 14. 10. 1906 in Wien letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort, jetzi : = enthalt: Schweiz, , , 113. Michel, Magdalena, geb. Deut b. 1912 in Budapest, ; . 114. Mühlherr, Arnold, geb. am 1. 3. 1906 in St. Gallen (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, n e ö. Gallen ,, Steingrüblistr. 34h .Mühlherr, Karolina Anna, geb. Bö z 6 j in. sio in Wien, , Müller, Eugen, geb. am 9. 6. 1914 in Birsfelden Kanton Baselland (Schweiz), hat nie in ir gewohnt, jetzt ; Basel (Schweiz), St. Albanrheinweg 5æ, 117. Müller, Alfons, geb. am 6. 5. 1912 in Rorschach, Kanton St. Gallen (Schweiz), hat nis in Deutschland gewohnt, jetzt: Wädenswil (Schweiz), Kreuzstr. 3
*
118. Müller, Luigia Margherita, geb. Ferri, geb. am
6. 10. 1908 in Stein, Kanton Aargau (Schwei
119. Müller, Alfred, geb. am 14. za gg ö W zens⸗ wil, Kanton Zürich (Schweiz),
120. Müller, Peter Bonaventur, geb. am 14. 7. 1941 in Wädenswil, Kanton Zürich (Schweiz),
121. Nest mann, Hans, geb. am 16. 4. 1907 in Theisen—⸗ ort (Oberfranken), letzter inländ. Wohnsitz: Geburts⸗ ort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,
122. Ne stm ann, Erna, geb. Schreck, geb. am 18. 4. 1918 in Zürich (Schweiz),
123. Nestm ann, Dora, geb. am 20. 8. 1939 in Bauma Kanton Zürich (Schweiz), j
124. Neuhaus, Walter, geb. am 9. 4. 1919 in Wien, letzter inländ. Wohnsitz: Wien XIV, Hadersdorf⸗Weid⸗ lingen, Franz⸗Karl-Str. 11, jetziger Auslandsaufent⸗ halt: Schweden,
125. Nies s, Alois Franz, geb am 20. 19. 1905 in Zürich Schweiz,, hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt:
ürich, Goldackerweg 5, .
186. Otzen berger, Ludivig, geb. am 23. 5. 1885 in Türkheim (Elsaß;, letzter inländ. Wohnsitz: Geburts= ort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,
127. QOtzenberger, Louise, geb. Malzach, geb. am 17. 9. 1888 in Aesch, Kanton Baselland (Schweiz),
198. Pal! mer, Ruedi, geb. am 23. 7. 1926 in Karls⸗ ruhe⸗Hagsfeld, letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,
129. Pfarrwaller, Erwin Joseßf, geb. am 28. 3. 1911 in Ried im Innkreis, letzter inländ. e i Solln bei München, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,
180. Pfaxrwaller, Martha, geb. Weber, geb. am 25. 10. 1916 in Basel (Schweiz),
181. Pflanzer, Werner Arnold, geb. am 18. 11. 1924 in Zürich Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: . Chorgasse 9,
189. Pircher, Josef, geb. am 9. 5. 1924 in Luzern Schweiz), hat, nie in Deutschland gewohnt, jetzt:
iens (Schweiz), Obernauerstr. 37 a,
133. Primetzhofer, Adolf, geb. am 14. 9. 1918 in Pregarten, Bezirk Freistadt (Oberdonau), letzter in ⸗ . ö Geburtsort, jetziger Auslandsaufent⸗
lt: eiz,
134. 5 6 . geb. 869 . 6. 1909 in Basel
eiz), hat nie in Deutschla ewohnt, jetzt: ö Loorenstr. rich oa 1
185. Rant, Matthäus, geb, am 31. 10. 1905 in Knappe Liechtenstein), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt:
chaan (Liechtenstein),
186. Rant, Katharina, geb. Moriggl, geb. am 25. 11. 1912 in Schaan (Liechtenstein),
187. Reger, Fritz, geb. am 8. 1. 19065 in Wilflingen (Hohenzollern), letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort,“ jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,
38. Reger, Mathilde, geb. Schmidt, geb. am 21. 2. 1914 in Freiburg, Br. (Baden),
189. Schabet, Ludwig Wilhelm, geb. am 10. 10. 1907 in Arbon, Kanton Thurgau (Schweiz), hat nie in
stellen, hat der Reichsminister . Rüstung und Kriegsproduktion
schiedensten Art einzudecken.
mit Nachd
legten ihlanb. on i, widmen Wien, bier mr. a r en . en bei Wien, jetziger Aus-
Kr. Fulda, letzter inländ. Wohnsitz: Neumühl⸗Ham⸗ born, jetziger Auslandsaufenthalt: Spanien, 149. Schmitt, Maria, geb. Eseobal, geb. am 6. 1. 1886
in Sestao (Spanien),
148. . m . 5 geb. am 21. 11. 1925 in Sestao
nien), .
144. Schnurmann, Berta Maria Helene, geb. Ecker, leb. am 30. 7. 1895 in Pforzheim (Badem, letzter in⸗ änd. Wohnsitz: Stuttgart, gRlotestr. 14, jetziger Aus⸗ landsaufenthalt: tugal,
45. Schnurmann, Christine, geb. am 28. 3. 19236 in 1 (Baden), .
146. Schnurm ann, Theodora, geb. am 2. 3. 1929 in Pforzheim (Baden),
147. Schroeter, Sergius, geb. am 20. 8. 1907 in Odessa, hat nie in Deutschland gewohnt, jetziger Auslandsauf⸗=
. enthalt: Rußland,
148. Schwaiger, Hans, geb. am 10. 8. 1880 in Kössen
(Tiroh, letzter inländ. Wohnsitz: Fürth, jetziger Aus⸗ ,
landsaufenthalt: Schweiz,
149. Schwaiger, Maria, geb. Mukle, geb. am 1. 2. 1886
in Furtwangen GBaden),
150. Schwaiger, Friedrich Karl, geb. am 16. 10. 1926 in Basel (Schweiz),
151. Stallm ann, Philipp, geb. am 19. 6. 1907 in St. Gallen (Schweiz), hat nie in Deutschland gewohnt, jetzt: St. Gallen (Schweiz), Tempelackerstr. 54,
162. ZStaudenmaier, Ernst, geb. am T. 1. 1904 in Wetzikon, Kanton Zürich (Schweiz), hat nie in Dentschland gewohnt, jetzt: Zürich⸗ Seebach, Buhnstr. 26,
158. Tafel, Johann, geb. am 6. 11. 1966 in Wien, letzter inländ. Wohnsitz: Wien, jetziger Auslandsauf⸗ enthalt: Schweiz,
164. TZschernut ter, Johann, geb. am 22. 4 1902 in
3. , . . e,. Wohnsitz: aßwalchen bei Salzbur aden), jetziger Aus⸗ landsaufenthalt: lieh e er, . 2 ö.
165. Ullrich, Kurt, geb. am 20. 9. 1906 in Penzig
6 letzter inländ. Wohnsitz: Geburtsort, f geiz,
156. UL Lrich, Marta, geb. Baumgartner, geb. am 29.7. 1906 in Trimbach bei Olten (Schweiz,
157. Völk e, Josef Wilhelm, geb. am 6. 8. 1905 in Hohen⸗ ems (Vorarlberg), letzter inländ. Wohnsitz: Geburts⸗ ort, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz, .
158. Warncke, Goncalo, geb. am 16. 10. 1514 in Ham⸗ burg, letzter inländ. Wohnsitz: Hamburg, Hoch⸗
allee 1271, jetziger Auslandsaufenthalt: Portugal,
169. Weiß, Hermann, geb. am 25. 2. 1907 in Haltingen, Amt Lörrach, letzter inländ. Wohnsitz Lörrach, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz,
1609. Win keltau, Walter, geb. am 10. 8. 1908 in Triest, letzter inländ. Wohnsitz;: Maximiliansau (Pfalz, jetziger Auslandsaufenthalt: Schweiz.
Berlin, den 15. Dezember 1944.
Der Reichsminister des Innern. = FJ. A.: Eichmann.
Bekanntmachung
Der Kaufmann Emil Karlsons, geboren am 9. Mä 18939 in Riga, sowie seine Ehefrau Martha geborene 26 hold und folgende von ihm kraft elterlicher Gewalt G 1626 BGGBm gesetzlich vertretene Kinder 1. Harold, geboren am 12. 12. I921 in Riga, 2 Erich, geboren am 21. 1. 1922 in Erla, Kr. Zahsis, im Reichsgebiet zuletzt wohnhaft in Ber— lin NW 7, Friedrichstraße 112, jetzt angeblich in Riga, Laudoner Straße 4 W. 3 aufhältlich, haben durch Urkunde vom 30. September 1940 die deutsche Reichsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben. Gemäß Erlaß des Herrn Reichs⸗ irn, ö , vom 9. . 1944 — Pel 8 IIIB4 8 arlsons, Emil — wird diese Einbürgeru iermi für nichtig erklärt. — K Mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Verfügung im Reichsanzeiger haben die genannten Personen die deut eicher gi keit , 21 .
Durch die Nichtigkeitserklärung verlieren außer den Ein⸗ an, ö. ⸗ 6. e . Personen die deutsche
eichsangehörigkeit, die sie ohne die Einbü i ö . hne die Einbürgerung nicht er⸗
ie ichtigkeitserklärung kann nicht mit tsmi angefochten werden. ; i,, enn
Berlin, den 2. Dezember 1944.
Der Polizeipräsident in Berlin, Abteilung II. II 6026 R. 5825.
J. A.: Dr. Schneider.
Mehr Rüstung durch wirtschaftliche Fertigung Große Wirtschaftlichkeit der Fertigung ist im Zeichen des totalen Kriegseinsatzes der dentschen a lr e e r ne
Sie ist das Ziel der , und Vereinheitlichungs—⸗ ,, die im Bereich der deutschen Rüstung seit
Jahren durchgeführt wurden. Um sie auch weiterhin sicherzu⸗
estimmt, daß im Rüstungssektor Konstruktionsänderungen und Eingriffe in die Serienfertigung nur dann erfolgen dürfen, wenn ö riegstechnisch wirklich gerechtfertigt sind. eit, Arbeitskraft⸗ und Materialverlust können lediglich dur
folñerichtige Spezialisierung und Produktion in . 16) ein Mindestmaß herabgedrückt werden. Die Bereinigung der nn, n, n, so wie sie von den Hauptausschüssen und
ingen fh werden, ist aber dann gefährdet, wenn es den Be⸗ trieben gelingt, sich mit einer . von Aufträgen der ver⸗
ꝛ Dadurch wird sehr oft das Er⸗ gebnis der mit großem Arbeitsaufwand durchgeführten Pro⸗ Irgmmkonzentration in 2 gestellt.
Reichsminister Speer Hat deshalb die Rüstungsobmänner und die ihnen unterstellten Bezirksbeauftragten angewiesen, durch Uebergrüfung der Fertigungsprogramme in den Betrieben mit gemischter Fertigung die innerbetriebliche Rationalisierung weiter ruck vorzutreiben. Die Bezirksbeauftragten sind in⸗
Deutschland gewohnt, jetzt: Zürich, Rennweg 48,
,,, anzuhalten, die Betriebe im einzelnen zu . und
141. Schmitt, Leo, geb. am 11. 10. 1880 in Poppenrod,
ᷣ·ᷣ·ᷣ¶QuCiᷣi8
2 Bekanntmachung uf Gru er 85 1, 8 und 4 der Verordnung über di Einziehung vollg⸗ und staats feindlichen e n, mr . sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 18639 — RGBl. ] S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — ba 1594/89 / 8510 — und . 66 , im ö. vom 29. August 1939 — ö 39 — wi t ĩ ö gesamte bewegliche und 1. des Karl Israel Fu chs, geb. 10. 5. 1886 in Leitmeritz, 5 wohnhaft in e 2. des Emil Iran Schindler, geb. 14. 4. 1874 in ih a. N., zuletzt in Paris , . der Rosa Sara Schindler, geb. Lederer, geb. 28. 1. 1873 in Wien, früher in Gablonz a. N. wohnhaft, 3. des Dr. Otto Israel Walle rste in, geb. 8. 7. 1888 in Reichenberg, früher in Böhm. Leipa wohnhaft, hiermit zugunsten des Großdeutschen Reichs eingezogen. Reichenberg, den 14. Dezember 1944.
Kommandeur der Sicherheitspolizei in Reichenberg. Baatz. l
—
Zweite Nähere Anweisung
zur Anordnung Nr. 1144 des Reichsbeauftragten für Forst
und Holz in der 3 der Anordnung Nr. z 23
27. September 1944 (Deutscher Neichs anzeiger und Preußischer taatsanzeiger Nr. 219 vom 30. ö 19449)
Vom 165. Dezember 1944
Zur Sicherstellung des kriegswichtigen Bedarfs an Nadel- schnittholz, insbesonbere zur Versorgung bestimmter Gebiete, wird den Nadelschnittholzherstellern durch die Forst⸗ und Holzwirtschaftsämter, Abt. III (Absatzlenkung), eine besondere Lenkungsauflage erteilt. a
In Ergänzung der Bestimmung der Ersten Näheren An⸗ e n zur Anordnung Nr. 1644 unter Abschnitt G wird
erfügt:
Lieferungen aus den durch die Lenkungsauflage bestimmten Mengen dürfen nur erfolgen, wenn der Erwerber bei Ver⸗ tragsabschluß den Vertragspartner über die dem Rechts— ge bft entsprechende Menge Bezugsberechtigungsscheine über⸗ 1
Gegen Nadelschnittholz⸗Einkaufsscheine dürfen, ausgenom⸗ men in den im vorletzten Absatz genannten Fällen, Mengen aus der Lenkungsauflage nicht verkauft und geliefert werden.
Die Bezugsberechtigungsscheine werden auf Antrag aus⸗ gegeben: .
a) an Verarbeiter und Verbraucher durch das für sie zu⸗ ständige Forst⸗ und Holzwirtschaftsamt,
b) an Händler im Verbrauchggebiet durch die für sie zu⸗ ständige Bezirksleitstelle Holz in der Arbeitsgemeinschaft Rüstungshandel.
Dem Antrag sind beizufügen:
a) die entsprechenden Nadelschnittholz⸗Cinkaufsscheine,
b) 9 . über die zeitliche Dringlichkeit des Auf⸗
trags, ; m, ,
e) der Nachweis, daß der Einkauf im Bezirk des zustän⸗ ie Forst⸗ und Holzwirtschaftsamtes nicht mög⸗ ich ist.
Bezugsberechtigungsscheine werden für folgende Spezial⸗ ke men da sie nicht in die Lenkungsauflage einbezogen ind, nicht ausgegeben:
Werkstättennutzho
. th
n ,
Munitionslagerbohlen einschl. Schurzholzrahmen, Schwellen,
Grubenschwarten,
Lärchenschnittholz und Lärchenspurlatten, Flugzeugkiefer und (fichte,
Yropelletholz
Die Bezugsberechtigungsscheine für Nadelschnittholz sind einteilig und nur über 30 ebm ausgestellt. Sie enthalten außerdem den Hinweis, in welchem Bezirk der Einkauf zu er⸗ folgen hat. Rechts geschafte dürfen in keinem anderen als dem auf dem Bezugsberechtigungsschein aufgedruckten Bezirk ab⸗ geschlossen werden.
Die Rechtsgeschäfte sollen in der Regel über 380 ebm abge⸗ schlossen werden. Beträgt die einzelne Ladung weniger oder mehr, so ist die Differenz in . inkaufsscheinen auszugleichen.
Die Anordnung Nr. 3/44 des Reichsbeauftragten für Forst und Holz vom 36. September 1943 wird .
Der Reichsbeauftragte für Foest und Holz.
1
eine Reduzierung des Auftragsbestandes nach den grundlegenden
Dr. Schmied er.
wir fears em
Anweisungen des Reichsministers für Rüstu und Kriegs⸗ produktion durchzuführen. Diese haben k 22 Arbeit 35 darüber zu wachen, daß die Betriebe nach erfolgter Bereinigung ihrer Fertigung nicht wieder neue Fertigangen aufnehmen.
—
Veränderung im Kommanditistenbestand — Eintragung und Verlautbarung im Handels register
Eine Reichs gerichtsentscheidung
Der Eintritt eines Kommanditisten in eine bestehende Handels⸗ gesellschaft und das Ausscheiden eines solchen 3. . Komman⸗ ditgesellschaft sind nach 85 10, 148, 161, 162 SGB. und 5 40 der Handelsregisterverfügung vom 12. August 1937 in das Handelsregister einzutragen, wobei im 93 Falle die Bezeich⸗ nung des Kemmanbitisten nach Namen, Vornamen, Stand und Wohnort sowie, der fe , seiner Einlage anzugeben und im zweiten Falle die Tatsache feines run den? zu vermerken ist. Weitere Erfordernisse stellt das Gesetz nicht auf. Der Große Senat für Zivilsachen beim Reichsgericht hat jetzt in einem Be— schluß vom 30. September 1944 grundsätzlich . Stellung ge⸗ nommen, daß es nicht ausgeschlossen sei, die Eintragung einer Veränderung im Gesellschafterbestande auch auf die der Verände⸗ rung zugrunde liegenden Rechtsborgänge zu erstrecken, wenn da— durch einem sachlichen, sich aus der Rechtslage ergebenden Be⸗ dürfnis gedient werde. Das ist — wie der Irc Senat ent⸗ schied — im Hinblick auf die Haftungsverhältnisse sowohl bei einem
2
Kommanditistenwechsel auf Grund einer Gesamts rechts nachfolge
wie ihn beim Vorliegen einer Einzelrechtsnachfolge der agegen das Ausscheiden eines Kommanditisten und der
Eintritt eines neuen Kommanditisten in keinem unmittelbaren
Stehen rechtlichen Zusammenhange, so unterlie
eine dem Wortlaut der gesetzlichen Vorschriften entsprechende, si 9 eidens und des Eintritts beschrant
auf die Tatsache des Au Eintragung in das Handelsregister die R erschöpfend wiedergibt.
Aus den Entscheidungsgründen des RG. rechtsnachfolge (Erbfolge,
schaften, Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine oder eine Kommanditgesellschaft oder Uebertragung ihres
mögens auf ihren i,, oder Haupt Verlautbarung im n , , daß eschieden, ein anderer mit gleich hoher
er Sachlage nicht gercht. Sie könnte von einem mit dem Sach⸗= verhalt nicht Vertrauten nur dahin verstanden werden, daß die Haftung des Ausgeschiedenen mit der sich gus 5 159 8 sebenden Maßgabe fortdauere und der Neueingetretene nach 173 SGB. selbständig hafte. Daß es sich um eine Gesamtrechts⸗ nachfolge handele, bei der eine Weiterhaftung des Ausgeschiedenen entfällt und der Gesamtrechtsnachfolger nur an dessen Stelle ohne
Ausnahme einer neuen zusätzlichen Haf
nicht ersichtlich. Die Möglichkeit einer hiernach denkbaren Irre⸗ führung Dritter insbesondere der Gesellschaftsgläubiger) ist be— beutfam genug, um einen entsprechenden Hinweis im Handels=
register als a erscheinen . lassen. dilistenwechsel durch Sonderre
bloße Eintragung des Ausscheidens des des neuen Kommanditisten Sonderrechtsnachfolge
rechtfertigt die Verlautbarung eines guf di folge hinweisenden zusätzlichen Vermerks. Ein solcher ist zulässig und erforderlich, . eine Versicherung der Beteiligten vor⸗
liegt, daß der ausscheidende Kommanditi schaft keinerlei Abfindung für die von i
aus dem Gesellschaftsvermögen gewährt oder versprochen erhalten J ür die Sonderrechtsnachfolge wesent. iche, sie von dem . ,,,, Austritt eines alten und ö. 6 tatbestand⸗
9. 1944.
at. Denn hierin liegt das für die
Eintritt eines neuen Kommand liche Merkmal. (G68 39 / 453. —
Krankenversicherungspflicht bei vorübergehenden Dienstleistungen In einem im Reichsarbeitsblatt Nr. 82/38 1944 veröffentlichten
Erlaß des e me, m,, , . II 1466/44 B — wird mitgeleilt, da in einer Verordnung zur Vereinfa
tsnachfolge einen , , . insbeondere der Haftung für die Gesellschaf chulden, wesentlich von dem des bloßen gleichzeitigen Austritts eines alten und Eintritts eines neuen Kommanditisten. Der Unterschied ist — wie näher dargelegt wird — derart, daß die
im Handelsregister der bei der egebenen Sachlage nicht entspricht. Das
der Reichsarbeitsminister
t keinem Zweifel, *
ende ige zu
echtslage zutreffend und beschränkt ist.
Im Falle der Gesamt⸗ 86 bleiben Di uur j s olgschaftsmitglieder tätig Verschmelzung zweier . 2 h in r nm ,,
ein geringfügiges
gesellschaftery würde die ein Kommanditist aus⸗
Einlage eingetreten ist, nber schreiten
G er anderen
tsumme einrückt, wäre m.
— Auch der Komman⸗ 2
entscheidet 6 in chafts⸗
alten und des Eintritts die Sonderrechtsnach⸗
t von seiten der Gesell⸗ aufgegebenen Rechte
vom 15. 11. 1944 —
ng des Leistungs⸗ und
Wirtschaft des A
Die finnische Wirtschaft nach der Kapitulation
Die Erfüllung der wirtschaftlichen Waffenstillstandsbedingungen stellt das ausgeblutete und verarmte finnische Volk vor außer⸗ ordentliche, in ihrem ganzen Umfange heute noch gar nicht zu verheerenden Folgen des Waffenstillstandsabkommens werden an der Hand der einzelnen Bestimmungen in einem Bericht der Basler Nachrichten eindring= sich geschildert, aus dem die nachstehenden markantesten Angaben
übersehende Schwierigkeiten. Die
entnommen sind.
Von den Gebietsabtretungen ist der Verlust Kareliens bei zu Vor dem Kriege 1939/40 hatte Karelien II6 ohh Einwohner oder 11 3 der Totalbevölkerung Finnlands, räumlich repräsentiert es 7.3 3 des Gesamtareals. Seine land- wirtschaftliche Erzeugung betrug 12 5 der Gesamtproduktion, und industriellen Produktion wird für 1938 mit 2250 Mill. Fmk (nach dem damaligen Geldwert) angegeben, was
weitem der schwerste.
der Wert der
10, 95 der gesamtfinnischen Erzeugung wirtschaftlich wichtigsten a, Sindustrie,
u , . 24,5 35 l 12,7 35 gehobelte Hölzer,
ie 26,4 * de
gesägte un
Pappe lieferte. Von den karelischen KWasserlraftwerken tammten
60 ö der finnischen Strompreduktion, und n nn, der d e, schu
Saima⸗Kanal von in. . für den gesamtfi ; o
erpachtung“ von
olzepport. Die ö ins Gewicht
ei weitem nicht so stark
liens, immerhin hat gerade dieser Distrikt wesentlich zur Versor⸗ gung der Hauptstadt mit Gemüse und Fischen beigetragen. Mit Petsamo im höhen Norden verliert Finnland seinen einzigen eis⸗
freien Hafen und die erst vor zehn Jahren entdeckten reichen Abena. nunmehr dem russi⸗
Nickelvorkommen, deren künftige schen Staat uneingeschränkt zusteht.
Eine entscheidende Rolle spielen die von Finnland zu entrich⸗ Die von den Russen geforderten Warenlieferungen im Verte von 300 Mill. Dollar in Finnmark
erig, weil der offizielle Dollarkurs ach vorsichtigen Schätzungen wird der
tenden Schadenersatzleistungen.
umzurechnen ist äußerst s von 49, 35 rein fiktiv ist.
künftige Dollarkurs zwischen 5 und 109 Fmk. liegen, j einen Kurs von 75 ug ng so ergibt sich eine Schadenersatz⸗ t
umme von insgesamt 22,5 Mrd. k. Die finnische Staatsschulb, die 1938 nu steigt jetzt 6 Mrd.
Handelsflotte
der totale Viehbestand alf 8 bieten einen Anhaltspunkt, um sich eine
pflichtung zu machen, die das na Volk nur durch eine wei⸗ gend, g. Senkung des Lebensstandards erfüllen kann. Würde die sährliche Keparationsleistung nur. 25 Mrd. Fmk.
tere eins
betragen, so würde dies etwa 9 3 des dem Kriege ausmachen. Da der Scha
bilanz aufgebracht werden.
Fmk.; i
ge der territo
nad Gerasfachaa. gen.
roduktionszweig bildet die
ꝛ m Verhältnis zur Größe des Lan
3h0 Mill. Dollar weit mehr als beispielsweise die deutschen
1 en nach dem vorigen Kriege.
efaß 1933 einen Wert von 1,3 Mrd. Fm. Das
rollende Material der Eisenbahn wurde auf etwa 128 Mrd. und
rd. er ler. Diese Ziffern tellung
der Burchschnittwert des Imports 8, und des Export S,? Mrd. 9 e. Verluste müssen diese Werte um
uslandes
25 ,. aus industriellen
Den volks⸗ olz⸗ und r n,, tion von
ausmacht.
Sulfitzellulose, 143 3, Furnierhölzer, ft ner i, n. ö 3
nnischen rkkala fällt wirtschaftlich wie die Abtretung Kare⸗
Schonan.
Legt man ö ist.
oder 3.75 Mrd. jährlich.
r 34 Mrd. , über⸗ de
6 ( sind Echatzun gen
Die sinnische verbindun
Tonnen
von der Ver⸗
Vorste
ationaleinkommens vor densersatz in Warenliefe
G. Nuslofung usw. von
Beitrags rechts in der Sozialbersicherun der Reichsversicherungsordnun , , Dienstleistungen, die von
ein Dauert die Beschränku beginnt die Versicherungspflicht nach — J ienstleistungen von Personen, die sonst nicht als ind, versicherungsfrei, die zwar iederkehr aber nur nebe er-. gegen ntgelt , werden. Ein Entgelt
6 als geringfügig, wenn es durchschnittlich in der Woche 15 RM 65 RM im Monat) nicht überstei wenn es durchschnittlich ein Fünfte
einem 3 rbeit
und des Entgeltes der Der Reichsarbeitsminister
Attien turse (Kennziffer 92a bis x28 = iGo)
Bergbau und Schwermdustrie
Verarbeitende Industriie
Handel und Verlehr
rund 15 reduziert werden, so daß man auf einen Export von je 7 Mrd. kommt. Der Import muß also gedrosselt und der Export vermehrt werden, um den von L509 Mill. Fmk. zu erreichen. Die finnische Vorkri setzte sich aber zu 45 3 aus Rohstoffen und Halbfab roduktions⸗ und Transportmitteln,
Nahrungs- und Genußmitteln zusammeni. als wenig lüxusbetont, muß sich künftig aber ganz ausschließlich auf solche Waren besch Es besteht a n , , n eseitigen, muß r oder Anleihen in Höhe der Schadensersatzleistung den. Aber auch hiervon abgesehen ist ein starkes Steuerschrgube notwendig, um die Staatsschuld zu amortisieren und die Kriegsschäden der evaku rung wenigstens teilweise zu vergüten.
Japanische Auffassun
chneiden, machen die Exrri— onders dringlich. Theoreti isenbahnlinle zwischen Ching und einer Länge von nicht mehr als 249 ; der Eifenbahnlinie zwischen Französisch⸗Injdochina und Thailand, um die Dur n . Die 6 i ieser verhältnismäßig kurzen Lücken; weitaus schwieriger wir er großen chinesischen Eisenbahnver⸗ Ueberbean⸗ Einwirkung des Krieges nicht im besten
die Wiederinbetriebnahme bindung sein spruchung und durch die Trotzdem kann man aber annehmen, daß apanern mit ihrer großen , , und ihrem Durch⸗ setzungsvermögen gelingen wird n Erfolge auch
verklehrsmäßi
Schonan schon innerhalb eines Tranzportleistung der Eisenbahnen wird auf 94 ] Frahhten jährlich geschätzt. Der tatsächliche Wert einer
rtigen Ver⸗ .
—
Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 28 von 29. Dezember 18944. S. 3
Versonen Als gelegentliche
p blauf der drei
Werden Dienstleistungen von
at aus
wenn schon jetzt ent
Börsenkennuziffern
für die Woche vom 11. bis 16. Dezember 1844
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Bör enkennziffern stellen sich in der letzten Woche (11. bis 16. Dezember 1944) im Ver⸗ gleich zur Vorwoche wie folgt:
Wochendurchschnitt
182,10 162,3 16821 iss, 20 ids, 8s 166, 89
ichtigt, den 5 166 8 t darin, daß ie sonst berufzmäßig nicht als Gefolgschaftsmitglieder tätig sinb, nur gelegentlich aus eführt
werden, versicherungsfrei sind. ö
ilt eine Beschäftigung, wenn sie auf weniger als drei Monate be=
een. oder im voraus durch den Arbeitsvertrag
wider Erwarten länger,
ienstleistung
nher und 8, 16,
t, ein höheres Entgelt dann, des Gesamteinkommens nicht inen die in igen Beschäftigungsverhältnis stehen, für einen 26 war r. oder in regelmäßiger Wieder sehr, aber nur nebenher ausgeführt, so bleiben sie versicherungs⸗
frei, wenn Arbeitszeit und Entgelt die Hälfte der Art
a. Hauptbeschäftigung nicht überschreiten.
. ründen 1,
vereinfachung für die Versicherungsträger u ie Lohnbüro . z e end verfahren wird.
a — m — 104,00 B.
Monats
vom II. 12. vom 4. 12. durchschnitt bis 16. 12. bis g. 12. November
24,08 G., 25,02 B., Paris 40, 5ob,8o B., Brüssel 399, 60 G. London, 19. Dezember. Stockholm 16,85 — 16,96, S2, 8c / v. ; Zürich, 19. Dezember.
2,6 B., Madrid“ zs ns,
Monate. Lifsabon 17,92, Stockholm
York 4,79, 109, 00, Helsinki 9, 85, Sofia Alles Briefkurse.
rbeitsfeit
4,5 G. 4,20 B., Helsinti
go, 57 , Sofia 5,371, Prag 17,256, Budapest 194,60, Istanbul, 3,50, Bukarest 2,37 , burg 156, 00, Buenos Aires 96,75, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 19. Dezember. (D. N. B.) London 19,34, New
gern 191, 8J5, Paris 10,85, Antwerpen 76, s,, Zürich
fils, Rom —— Amsterdam 254 70, Stockholm 114,15, Oslo
Stockholm, 19. Dezember. . 16,55 V., Berlin 167,560 nom. G., 166,50 B, Paris —— G —— B., Brüssel —— G., nom. G., 97,809 B., Amsterdam — — G., S7, 60 G., 87,90 B., Oslo 965,85 nom. G., 95,65 B.,
I
96 G., so s 8. Stocholm doi, So i, 400, z B. D. N. B.) New Hort 4, 0ανέn4 03),
Spanien (offiz. T. Mö, Montreal 4,43 = 42407, och e, i e i
Lissabon —
(D. N. B.) i140 pr.] Paris 7776,
London Clearing LT, 30, Nem Dort do, Brüssei ? ss, 26, Mailand
Holland 229, Berlin 172,0,
10 5623, Oslo gs 62M, . ag
Helsinki 8,76, .
——, Madrid — —, Bulkarest ——. (D. . B. London 16,38 G., = , Gch wels. Plat: or o —— B., Kopenhagen Washington s35 G. s, 6g B.,
—— B., Kanada 3,577 nom. G., 3, 8z B. = B., Lissabon is, 29 6.
js, 63 B. Buenos Aires 165, G.,
—
London, 19. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 28,0, Gilber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 166/—.
V
2 Berlin feftgestellte Notierungen für tele us zahlung, ausländische Geldsorten und
Telegraphische Auszahlung
aphische antnoten
—
16a, 11 ls z iss 6 ;
Gesamt . Idg8, 56 188, a
gurßniveau der 43 igen Werty apier Pfandbriefe. Kommunalobligationen... Dtsch. Reichsschatzanweisungen 1940 Folgen 6 und 7... Dtsch. Reichsõbahnanleihe 19460 Anleihen der Länder... Anleihen der Gemeinden. Gemeinb eumschuldungsanleihe Indust-rieobligationen·.
e 2 E * 1 — 102 102 833 2.
los z lo, 8z 107,50 lor, log os 1oz, z lz. s 103. s 16d, 38 los, 2ʒ, 168.77 108.72
lb po
iss, 3 , ne. (Kabul) A
anien (Tirana) entinien (Buenos Aires). 1 Australien (Sidney 1 Veigien (Brüssel u. Antwerpen) 102,50 Vrasilien (Rio de Janeiro) .. 1 Britisch⸗Indien (Vomb ay⸗Cal-
ox ⸗ gz England (London) ...... 1 —
, nn, . n en
a. dalle . u. Rotter
1094,99 dam)
lo] 00 . e jn ...... 10 Hinmnar — —
land (Reykjavil)
ertigwaren für den ; Sie war
ränken.
ller Grund zu der Annahme, daß die vorhandenen ngen noch weiter verschärft werden. Um sie der Ausweg in der Auflegung neuer Steuern en gefunden wer⸗ nziehen der u verzinsen und ierten Bevölke-
verbindung Tokio - Schonan
19. Februar. Die Herstellun
enbahnlinie von Tokio
japanischer Planungen. Ameritas verzweifelte Versuche
Seeverbindung mit den e. japanischen Südgebieten abzu- tung dieser Ueberlandverbindung be⸗
sch bedarf es nur der Exrichtung einer ranzösisch⸗Indochina auf eilen und der rn, a0 Francs · Etu *
, ,. zwischen Tokio und chwierigkeiten liegen auch nicht in der
die in fast acht Kriegssahren dur
hre militäris auszunutzen. ach gegenwärtigen
offt man na
Durchgangsverbindung würde aber unter den gegenwä hältnissen, abgesehen von der rein strategischen weitere unschätzbare Vorteile für Japan bringen.
Berichte von auswärtigen Devisenmärtten
; j j . (D. N. B.) Amsterdam vungen zu leisten ist, muß er aus dem Aktivsaldo der Handels. Prag, 19. Dezember. * Trug Zarich Rys 5 R., Ss86, ih B., Salo ss, 60 6. , ,, . zk cM G. 5g do , Tonbon gs 0 ch., go ng zäh zz G. 236, g B., Mailand ge, 30 G., 165, 10 B.,
Import und
egseinfuhr —
2 , (Lissabon) 1 zu 20 aus onsum und zu 15 3 aus
über die Errichtung einer Ueberland⸗
53. * e f n en den ja anis en Trup en in ü na un ranzö 2 anad . 2 e e , , , g, 1 die * Er en m e, für die Errichtun , n Staaten von Amerika .... .... 2268820
einer Trangkontinental⸗Ei Seit langem steht dieses Projekt im Vordergrun
Schonan zu
Herstellung einer provisor einen vollen Durchgangsverkehr zwischen
8h errichten zu können. bis 9,50 Mill.
18,27 G. 1. B. ,
as 30 H.
alien (Rom und Mailand 1 . (Tokio und Kobe) é... 1 anada (Montreal 1 Kroatien (Agram) 1 Neuseeland (Wellington) .... 1 Norwegen (Oslo) 1
los, 5s 3 Teheran) t
sehr stark Aktivsaldo
aten, zu umänien (Bukaresth 1
Schweden (Stockholm u. Göte⸗
also sehr
100 Afghani 18,79 100 Franken 80, 929
100 Belga 38,96
100 Rupien — 100 Lewa 100 Kronen
100 Frs. 100 Drachmen
100 Gulden 100 Rialis 146,6 166 isl. Kr 6, Sõ
100 Kronen 589, S8
100 Frs. 5 58, 0 100 serb. Dinar 5, 005 100 flow. Kr. 8, 609 100 Pesetas 28. 565
1 ssidafr. Pfd. — — 1 türk. Pfund 1,578 1,982 100 Pengb — —
1Peso 1199 1,201
20. Dezember Geld Brie
ägypt. Pfund
Pap. Pes. O, 588 austr. Pfund
Cruzeiro
52185 68, as
engl. Pfund
1,8668 1672 182,0 182,70
00 Lire 10,01 o0 Jen 8, 711 kanad. Do lar — 00 Kuna h, 005 neuseel. Pfd. —
00 Kronen 56, 88 00 Escuda 10 21 00 Lei —
23, 6065
gare
23 sch⸗ Indien 2 22226
] rasilien. bis na
Japans
England, Aeghpten Südafrikanische Unon . mnlanb —— 2 .
ulgarien —— —— ö
Australien, Neuseeland —— —— 22
—— 2 ü
Für ven innerdeutschen Vertechnungsvoerkehr gelten folgende urse:
—
Ausländische Geldsorten und Ganknoten
Sovereigns
SBGolb⸗Dollars . Aegyytische , Anieritanische: rn m . u ll ch ießkun Argentinische . Australische —m 2289882 Ve ische ——— 22 Brasilianische ...... . Britisch⸗ Indische Bulgarische: 500 Lema und darunter Dänische: große ger r, , n r. e: . , . , : 6 * ranz —— 898588862 kio und . ende. Die . e : 9 .
es den
Schweizer: große 100 Frs. und darunter ... rbische ...... ...... ...... walische: 20 Kronen und
iber ice ünicn a 5 , 56 ürki e ö. —
T zi, h , , , ls, üer. mis
20. Deze mber 18. Deze mber Geld Brie Geld Brie z0, a3 2z0,38 2z0,A46 1 r 16,15 16,22 1 Stüs 1885 42056 1 ägypt. Pid 4, 89 1ẽDollar — 1 2ollar — 1è Pap. Pe). ö 0,44 1 austr. Pfd 2, 44
Notiz 20,86
lob Belgas ⸗ os 3932
1 Cruzeiro 0 os 100 Rupien ö — 22 95
100 Lewa 6,07 100 Kronen — 100 Kronen 58.10 1 engl. Pfb. — — 1060 Finnmar! 5,055. 6,076 6, 050 100 Frs. 01
100 Gulden
100 Lire
100 Lire 1kanad. Dollar 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 jerb. Dinar
on , g a 2 . 1 türk. Pfund
1
Verschiedene
8. Aufgebote
10409 Aufgebot.
13 F 844. 18 F 944. 1. Der Peter Damm zu Kassel, , 11, der Kaufmann Wilhelm Hunold zu Rassel, vertreten durch den Rechts⸗
nwbalt Dr. Müller zu Kassel, haben
das Aufgebot zu 1 des Sparbuchs der Siadtsparkafse Kafsel Nr. 72 993, zu 2 des Snpothekenbrieses über die im Grundbuch von Kassel in Blatt 161 in
.
— —— — — — 4. Qessenttiche Suftenlmn ⁊7. — 2 — tn. — 2 — O. 18. Unfall ⸗ und r —— 8. Qntton. 1. 14. Deut Neschsbant und r. K 8. Deut che en, ,, ö 12. Offene Haudelg⸗ und Ry manditgesellschaftem, 8. — * n nn — * 7
Abt. 111 Nr. 18 eingetragenen 15 000
Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin am B. ril I9aß, vormittags 19 Uhr, vor dem y zu Kassel, Ulmenstraße Nr. 21, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte an⸗ umelden und die Urkunden . widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Rassel, den J. Dezember 1944. Amtsgericht. Abt. 18.
Reichsmark beantragt. Die Inhaber der
lasse in Leichlingen über einen Betrag
10410
2 F 10614. Der Fritz Unshelm aus Leichlingen hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparlassen⸗ buches Nr. 05385 der Städtischen Spar⸗
von 1386,15 Rel beantragt. Der In⸗= haber der Urkunde wird l , spätestens in dem auf den 25. Aprii 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Auf⸗
gebotstermin seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Opladen, den 6. Dezember 1944. Amtsgericht.
2 —
5 r,,
F 2144. Der Klempnermeister Karl Pohl in Bad Pyrmont hat das Auf⸗ ebot des verlorengegangenen Grund⸗ hb bel cfer über die im 8 von Oesdorf Band 20 Blatt 580 in Ab⸗
teilung I unter Nr. 6 eingetragenen Grundschuld in Höhe von 5000 C. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. März 19466, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uxkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Bad Pyrmont, den 7. Dezember 1944.
Das Amtsgericht.