Reichs · und Staatsanzeiger Nr. Z vom 4. Januar 1945. G. 2 ( ; . . U R
ͤ . ꝛ . . H . . Kö Reichs ind Staats anzeiger Nr. Z vom 4. Januar 1 I
() Muffen. und Flanschendruckrohre und sormstücke Anordnung 34 (Gerstellungs verbot für bestimmte ee Kunstgußerzeugnisse jeder Art, V . dürfen nur in folgenden Nennweiten hergestellt werden: stände aus verzinktem Eisen und Stahh vom 28. Mar Pilare, Silos für Futter, Getreide und dgl., ö. l Verordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstande Mundtüren über 509 mm l. W.
10, 59, 65, 80, 100, 125. 150, 200, 250, 300, 350, doo, 1938, . — egale aller Art, au enommen ö krieaswi tn. Tankstellen⸗Schutzdächer, e ö des Reichsarbeitsministers vom 77. Januar 1942 her⸗ Rostfeuerungen mit Ausnahme von Planrostfeuerungen, 500, 600, 706, Sho, doo, 1060, 1200, 1405, 1630, 1800, 2000 Einzelanordnung über Verzinken von Rohren und Verwen⸗ Hr n. für 2 . ahn e. . . ichtiga Tankwarthäuser, J . Abschnitt 1A) und gelennzeichnet (Abschnitt II) 8 . und Dunsthauben,
Ausgznsgmmen ist die Herstellung von Druckrohren und ent: e ülteizs'hfr aus Cisen und Stahl vom ,,, ; J . , — e . m n, nnn la lasten ormstücken für den Ersatz bedarf und nach den Fachnormen *. . . d ür Eisen und Stahl ; i 2 Betriebe, in nr. mit hoher Fenchtz WVartehallen und Wartehäuschen, . Bedenabläufe fir Mollergien h, die nach der Dritten gersh . 24 fire f f, elettrischer Heizungen k HNäa, KEN, L0w, Berg- Kälte- und Sauren em). ß,, h h : . , . r, 11 4 mit Explosiystoffen gearbeitet wird é BNeegehs nchen, Kon gtmaghnge tom ss, Hai ig fur 1 K . 94 Aschetůren, ausgenommen für 63), Muffendruckrohre und „sarmstücke dürfen bis ein schließ= Y Soweit Ausnahmen , ge etzten An⸗ Rellameschilder n in Verbindung mit örtlichen zeilich Fahrradstande. . kö über. Grundstückseinrichtungsgegenstänbe des . Unterzugs öh ren and! Br ff en ns memnm enn gr J e ae deer, dn, dn, ,, , n ,,, 4 ö i n a , ,. . noch gültig sind, zelten sie sinn gemäß als Augndhmen bon den Sargbeschläge jcder Art (Bier und Verstärkungsbeschlägr),. Beleuchtungsmaste und Kandelaber, auch in Eisenbeton, Bürgersteigrinnen, n,, und . rüf
5 ü i i ĩ iter. . zi ö ein — ö ibn rn roi form äh fin erduer core Hohn gitungen kö 8 ee, dn d,. . k 1 2. ,, latt Randplatten . r r hlnhbechngen, e, e use und , rh. ue⸗ dürfen nur in den in der Anlage 6 angeführten Ausführungs- Berlin, den 1. Januar 1946. Sah 16 . 63 K ö 26. e,. . . f. ep de ö z Fettab cheider, ausgenommen . ö. rungsanlagen und, deren Zubehör,
. . ,, Ausgenommen sind Druckrohrform, Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. 6 ennschl Degel, 8280en N,, Zabwurframpen und Riffelblech= deckungen, ö . . für Fett⸗ Dauer sne e ne nnd, , Oaawdöfenh, autze— ücke für den Ersatzbedarf. Müller⸗Zimmermann. Schilder aller Art, ausgensmmen J nnen mg te auch in Cisenbeton Ge: D —; . ud ind ; r ; . ; ᷣ h . ; . ruchverschlüsse, ausgenommen mmen sin . ; . (6) a) Bei Formstücken mit Stutzen oder e gaz darf Schilder aus Feinble ö . . . 24 . ; , e , lůsse a u. GK), die nach der Fünften Be— a) Dau erhrandeinsãtz mit mehr als 13 rde . — . . 63, . . J. i,, i . 3. * Anlage 1 a) mit weniger als gs m e gern, soweit nicht st ahrschienen aus Gußeisen. ö lanntmachung vom 17. April 1945 zur Verordnung p) ir n denn ohne nachgescha iz ennnweih des Stutz ns oder des Abziweiges nicht s. 1. (Berwendungsverbet für Eisen⸗ und Stahl materiah Firmen. und Reklameschilber etwas andereß enster aller Art einschl. Frühbeetfenster, J über. Gründstückseinrichtungsgegen stände des Reichs? fläche und Anthrant wer ger als in, Drittel der Hau ptnennweite betragen. ker Anordnung R läl / gß des Reichsbeauftragten für Cisen— Ffämmt ist,“ 2 ensterladen und Jalbuften, arbeitsministers vom 27. Jan iar 1542 hergestellt (Ub— „ihlnterhrandein säte für Anthrazit, Ausgznzmmen find Abzweigstück mit Sauptnenn. und Metalle b) für die in der Strahenverkehrsordnung vom 13 M enster. Tor⸗ und Türstürze unter Verwendung von eisernen schnitt ) und gekennzeichnet Klbschnitt ii) sind, derd siß g eisen om nien;, lattenbreite von 100 em . . mit Stutzen oder Abzweigen in A. glu sigteita hehalter ) enn C fel esehbenen Verkehrszeichen, K , . . . J Tassen aus Gußelsen, nichtemailliert, für Flaschengeruch⸗ . ö. ö eren aus Stahl, 1 5 ; ö ) für den tffbau, ratzer⸗ und ⸗abstreichroste, , verschlüsse mit Prüfzeichen des Prüfausschusses für 5 ; er Ei 463 b) Bei Formstücken mit einer Sauptnennweite von zrpopz zrpatti z z ind e s J j . Keramische Defen mit Dauerbrandeinsätzen aus Eisen und mehr als 309 dürfen nur Stutzen und Abzweige in , ,. , ige saäge für Brannthwein kee ausgenommen für kriegswichtig mn ,, 6 J n, nn ffn nileehn beim Deutschen Ge Stahl für Räume mit . als 120 , , ; denten weiten c lob, les ö, soß usw. swir agertanks und Pehälter i ier, Trauben⸗, Sbst. und chemische Betriebe, in denen mit hoher Feuchtigkeit od . b für industrielle Oefen jeder Art, Kellerabläufe (Kellersinkkästen, ausgenommen J Bogen und Knie stü z ig. ,. lein , . k de eiter fz des alba s angegeben Beeren wein, Brennwein, Trinkbranntwein und Cpiritus mit Explosipstoffen gearbeitet wird, . 9 für Industriebauten und industrielle Anlagen, wenn Kellerablaufe nach PI 1338, ö er n n n 1 . ig mn, anne, n fn n,. ie Irn, . ö . ) 4 . ö JJ Rein gen go ohte . K, in ffn spechend Pix 1s . ö ö ; z hä ürschilder (Namenschilder), indung stehen, . . einigungsrohre RG Rohre u. Sd Reinigungsro re), die e , . 1 , n . ö . , k ö ie ür, 1er gn aus . eisen für Kocher jeder Art, . h ö n nnr, , . die im wesentlichen aus 3 . . und Neunten K = ö nicht DIN 1298 ent ; 2 gen, ö i, ,, r r. Unterfätze für Bügeleifen, Eisen und Stahl bestehen . 15. April 1912 bzw. 19. Juli 1943 zur Verordnun ; ; er Für, die, Ans führung ton. Rohrleitungs eilen gelten . ,, 3 für öl antebeten SJedenktafeln und kreüze, . über , des ern Se , , GWornagelbleche, ausgenommen für Holz ausschließlich die technischen Lieferbedingungen für gußeiserne Warmmwasserbehälter, so weit die Vassertem peratur 4 40 c ͤ Gitter, ausgenommen . . ; ᷣ arbeitsministers vom 27. Januar 1942 hergestellt (Aib⸗ fene, ,. . an r nen, . ö Reohre und Formstüce nach Pin 2czo nicht üibersteigt. Anlage 2 ; . ) Schu ggitter. mit 6itterft hen e sshlpreslen, die gischnitt h und, gekennzeichnet flbschnitt 11) sind, Ortsbewegliche, keramische Dauerhrandöfen, deren Eisen⸗ &) a) Flanschenbohrungen dürfen nur nach DIN 2530 - 35 zu § 2 (Verwendungsverbot für , nn, . e) de ein Gewicht von 12 kgsmz Gitterfläche ni t über⸗ Einzelteile aus Eisen un Stahl far Reini ungsrohre aus belastung hen, au-, Güte und Prüfbestimm un- ausgeführt werden. . B. Gegen⸗, Belastunga · und Sranngewichte Anordnung E II /a; des Rei sbeauftragten für en un schreiten, zur Verwendung an Fenstern und üren im Beton, Steinzeug u. dgl. mit einem Frü zeichen des en für keramische Dauerbrandöfen zuläffige Eifenhöchst= b) rr en gh , 65 3 ah nach 9 Beschwerungseinlagen, Gegen⸗ Belastungs. und Spann⸗ Metalle 53 46 . . Schaukästen und zur . ür n n n geen oe serungsanlagen . von 8 kg je 1Höh Kg, cal? stündtlicher Dauer— NMWVorschriften über Nennweite v6 gebohrt werden. wichte aller Art 'mit Autnahme der Au ängung, Um⸗ ! ö . r — n ; ö ⸗. eim Deutschen Gemeindetag, leistung übersteigt, . Ausgenommen von den Vorschriften des Äbsatzes 8 sind ö 6. , fun de n fc . 3 2 Dacheindeckungen für ortsfeste Bauwerke, au e mn , . b) Gitter für Räume, die dem Strafvollzug oder Haft⸗ Rückstauverschlüsse, ausgenommen ö ⸗ gchol e sel i ortsfeste Schornsteine, Flanschenbohrungen für Ersatzteile für bestehende nlagen. lichen Eisen in Stücgeiwichten über 2 kg Fei aufgeteilten a) Befestigungsmaterial, ,, . Maueranschlü maßnahmen dienen, . . solche mit Prüfzeichen des Prüfausschusses für Grund— Sharhejzplatten jeder Art (Glutring-, Patentkoch, Schnel⸗⸗ Gewichten gilt als Stückgewicht die Gewichts summe er Ein Kehlen Ktiesleisten, Traufhleche und ähm.... 9) Scherengitter aus H-Prefilen, die ein Gewicht don stücksentwässerungsanlagen beim Deutschen Gemeinde. kochplatten, Patentringe und dgl. ausgenommen ⸗ 3 k ⸗ . elteile) g ag b) Instandsetzungen von Stahldächern, wenn die a n . X kgm; n,, n,, überschreiten. enn, . Sparheizplatten mit einem ue des Prüfaus⸗ Vorschriften siber gußeiserne HGestandteile bon, Kachelöfen, Auge und: endende Blechmenge 6 inz nicht übersteigt und?? ch Schutzgitter für Maschinen und Apparate, Sand und Schlammfänge und Regenrohrfinkkästen, ausge⸗ schusses für häusliche und kleingewerbliche Feuerungs⸗ Kachelherden und gemauerten Waschtesfelösen usgenommen sind: . Baupolizei unter Angabe des Instandsetzungs bedr S) Schutzgitter für industrielle Anlagen, nommen . anlagen lund, deren Zuihehsr,
(h Die Herstellung gußeiserner Bestandteile für Kachel⸗ a) Gewichte, die zum Massenausgleich rotierender oder e n. bestätigt, daß die entsprechenden Vonau . Grabeinfassungen und ⸗kreuze, . Schlammfänge nach DIN 4291 und Einzelteile aus Eisen Tafel⸗ und Stabroste für gemauerte und keramische Haus⸗ öfen, Kachelherde und gemauerte Waschkeffelssen darf nur in kontinuierlich hin- und hergehender Maschinenteile setzungen zutreffen. . 6 eizkörperberkleidungen, . ; und Stahl für , , n. aus Beton und s brandfeuerungen, ausgenbmmen e den in der Anlage 7 angeführten Abmessungen erfolgen. dienen; chte bi ; Etücgewicht von 30 Eg für Die Verwendung verzinkter Bleche he . . ö 1 . , , Meter Leiste kur Wert, mit Prüfzeichen des Prüfausschusses für Grundstück⸗· Roste nach DIM 1255, 2. Ausgabe 1940,
C) Das Verbot des Abfatzes 1 gilt nicht für b) Warfgemichte bis zu einem Stücgzwicht von zo kg fü gestattet, wenn die instandzusetzenden Dächer, Wäm antenschutzleisten über 6. ä Meter Leiste für We gu swässrungs anlagen beim Deutschen Hemeindelag, Untersahs (Unteröfen) für Kachelöfen.
; ; Spannrollen zum Spannen von Riemen. Bei aufge⸗ usw. bereits aus verzinkten Blechen bestehen. tätten und für Betriebsgebäude, in denen in der Regel Schachtabdeckungen für Fahrbahnen, ausgenommen Herde mit mehr als 1 m Nattenbreite und teilten be n che, gilt als Stückgewicht die Gewichts ißkörber jeder Art für ortsfeste Zentralheizungs anlecn uhrwerks⸗ oder Transportkarrenverkehr stattfindet, Abdeckungen nach BR 4299 . ͤ deizkõrper j rtf . — g ch ; Anlage z b) ortsbewegliche keramische Dauerbrandöfen. summe der Einzelteile; ö (Radiatoren, Rippenrohre und dg), SLFampenarme und ausleger aus Gußeisen, Schachtabdeckungen für Gehbahnen und Flächen mit Gehver⸗ 18 (zorschriften 6 u szeiserne Dructrohre) e) aa) in Ständern von Werkzeugmaschinen geführte Randkessel, MNastfüße für Holzmasten jeder Art, 23 kehr, ausgenommen zu 8 13 (Borschriften über g V. Auftrags⸗ und Lieferverbot Gegengewichte wimmer für Schwimmerschaltungen . Panzerrolladen und Rollgitter, ausgenommen Abdeckungen nach BJR 1zgs, legi, 128g, 1983 und 1 der Anordnung R Il / z eg 9 . ] Sch fü ch ö. ö ge J . . k n 2 ; 5 ge ch N . — — un 34, §5 15 94 . drehbaren oder transportablen , , , Wärmeschutzisolie rungen, ae V felge, e e h, , , , , n. 12,5 erf ö , the e , n, des Reichs beauftragten für Eisen und Metalle
I) Die von den Verwendungs- und rstellungs verboten tandern allgemein, ; ö ; erdunklungs⸗Abschirmungen, ausgenommen r ener ewi on ens m ni iberschreiten, Einzelteile aus Eisen un tahl zur Bewehrung von M innbi . . ber men, kae if n nr e. bei festen Ständern bis zu einem Höchstgewicht von betriebe, ! Platten ⸗ und Schwellenfundierungen fur Eisengittermasten Steigtritten mit rüfzeichen des Prüfausschusses für Benennung Kurzzeichen Sinnbild den Verboten widersprechenden Ausführung 400 kg, Wände, Wandverkleidungen und verschalungen für ortsses . jeder Art, . Grundstücksentwäsferungsanlagen beim Deutschen Ge⸗ Nuffenstück mit Flanschstuten. ..... A
Muffenübergangsstück. .... —èö
agen ohne Luftbefeuchtungseinrichtunger ö o) Tore und Türen Badetuchhalter, Flanschmuffenstuck ....
; ; bb) Gegengewichte der Seiten⸗Supporte bei Einständer⸗ uwerle utzeckleisten, meindetag, 2) 833 ö Auftrag gegeben noch in Auftrag genommen . agleich ver Ethel dei Zwei . und n. ö ö . 6. ?, n, ,, tragen. und Hofabläufe (Straßen⸗, Hof und Gartensint⸗- Doppelmuffe . H m An l s ; ec) Gegengewichte zum Ausgleich der e i ⸗ rinnen und brunnen. K * Eeteinsa ungen, . . nästen), . ; , en j 35. . b) wicht von Herstellern oder Händlern geliefert werden. e nn , n , * St fel gichr en bn rennen, 26 ö Gaulen und Pfosten aller Art aus *in ae. ö 5 ne, ausgenommen . ö 2 ) — i n, ,. ; :. rkehrszeichen, Deckel und Auflagerknge entsprechend Pix 0565 bis 4059, Daop elmuffe. . schriften der s5 1, 2, 3, . 10, 12 und 15 fallen, Ausnahmen maschinen, . . u g 3 (Verwendungsverbot für verzinktes Materia) de tellenzeichen u. , ea , m, I Wasserbrunnen aus n en p . aj 3 J für bestimmte Bedarfäträger oder bestimmte Hear faz weche Waagengewichte an Ringspinnmaschinen für Baum- nordnung EIIlds des Reichs beauftragten sür Eisen un, Etahl. und Standsäuleii, . ᷓ . Nuffenstück mit Muffenabzweig ..... 0 in dieser Anordnung oder durch besondere , , . wolle, . Metalle Ständer aller Art . Einfriedungen und Umzäunungen, D. Gesundheitstechnische Einri tungsgegenstände und gelassen werden, dürfen Aufträge auf Herstellung oder Liefe= Druqcgewichte an Ringspinnmaschinen für Kammgarn, Becherwerkseimer, Ständer und Sockel aus Gußeisen deren Zubehr rung nur angenommen und ausgeführt werden, wenn der Streckwerks⸗Druckgewichte an Baumwollflyern, Bast⸗ Behälter für Treibstoffe, Oele, Fette, Glykose, Sirupe un . Straßenroste zur Bewehrung bon Fahrbahnoberflächen, Ablaufbleche für Spül. und Au fwaschtische, MNuffenbogen Il / o, 2z zo, zo, 60 .... vx &, eugnisse für einen der vorgesehenen Bedarfsträger oder Gewichte an Konus und Kehrapparat von Baumwolle Haus⸗ und Wirtschaftsgeräte jeder Art . a) Tore mit einer Höhe von mehr als 3,50 m für Bauten Abortfpultast Doppelmuffenbogen ln / g, 22yzo, gor, 436. MM ,, en,, . nd. am mgarnslhenn, . Sem intü ren;, ö 111 , gerleichen, d uo 6 . 57 ö h) e, arf er . . ,. 2. Waage n⸗Gegengewichte an Ringzwirnmaschinen, Mäntel für Kesselöfen, . ) e, in 2. . . ö ; Ausgußbecken (mit eingegossenem oder ein estanztem Sieh) ulfentr mmer . au . . gleichartigen on seinem Auf . er aus⸗ Kettengewichte an Krempeln; Dfenrohte, . . . . deren Fü ng, estens zu * der Torfläche au und zwar Küche nausgüsse, Wand runnen, Zahn loch— . . t. ten Erklärung abgeben. Die Erklärungen sind von den e) Gegengewichte an Prospektzügen, Soffitten und Be⸗ Rohrleitungen einschl. Verbindungsstücke (Fittings) fiü⸗ nichteisernen erkstoffen oder aus Drah eflecht be⸗ . 264 — — leuchtungszügen mit Handbekätigung bis zu einem Kalt⸗ und Warmwasserver sargungsanlagen ö steht, wenn das Gewicht an Eisen und Et jeder Art sosche bis höchstenz 16 kg Gesamtgewicht an Eisen und gie , n, te, . , ; J z Bremsgewichte und Belastungsgewichte . entralheizungsanlagen, ö ö ie ee, , wien,. . eofenuntersätze, ausgenommen b zstück.. = gegebenen Zweck verwendet oder weitergeliefert werden. ,. und Aufzügen bis zu einem Maximal—= . g Torfläche nicht überschreitet, , gen f für hllntersatze aus Beton und del, Doppelmuffenübergangssti Stückgewicht von 40 K Belüftungsan 16 bis zu einem Stückgewicht von 36 kg; Rutschen aller Art, . ö d) aumabschlüsse für Schutzräume, eiserne Badewannen für Krankenhäuser, Lazarette, Heil⸗= Ein 1 ven en d n. ss Gegen chien elne snen, de;. Barhagelbleche fans häusl. Feuerstätten. . 1 , . . Die Vorschriften dieser Anordnung gelten auch für Erzeug⸗ li . an Präzistongarmaturen bis zu 8 kg . n m g en. ., 3. , n,, ne egtih ö z ; n , ; 3 Einzelgewicht, 34 . . 1g legt, . rausemulden, ., ö 6 . im Innern von Armaturen gekapfelt liegende Gegen— g Treppen aus Gußeisen, Druckknopfzüge für Abortspüllästen (Jlosettzüge, teilte ueberschiebmuffe. I Begengewichte an im Keller liegenden Spannwerken Wellblechrolladen, ausgenommen ; ö ndtuchhalter, . § 17 — ,, g . ö solche, die ein Flächenmaß von 12,5 me bei einem Höchst⸗ arn(Urinahbecken und ⸗rinnen, ; Ausnahmen Gegengewichte des Laternenaufzuges am Schmalmast Innerhalb der Gebäude ö gewicht von j0 kgm nicht überschreiten, Kippwaschbecken, ; Fanpe , h Der Reichs benuftragt. bende . und am Vorsignal mit Zusatzflügel; a) für Falleitungen von Abortanlagen,. G3Zargen über 2 mm Stärke, ausgenommen . Lragtrãger (Konsolen) jeder Art aus Gußeisen, glindflanj . 6 . , k) Gegengewichte an Trommelwaschmaschinen; b) für Falleitungen für Abwäsfer in Gebäuden, (. Zargen, die zusammen mil einem Raumabschluß her ⸗· Sitz pülbecken hee — — indslansch t...... Ilnordnung zuzulassen. Anträge sind über die für den Antrag⸗ koff⸗ und Zellstoffentwässerungsmaschinen bon der Luftschutzbauten, Krantenhäuser, Heilstätten, Su Zäune und Einfriedungen, ausgensmmen = ö . Schwammhalter. ausgenommen Bügel hierzu, n. 2 Gliederung . ,, . . . ken. . K lingsheime und ähnlichen Zwecken 53 Gebäud solche aus Drahtgeflecht und Draht mit nichteisernen , und schalen, ausgenoinmen Bügel hierzu, Flanschkrümmer oo ..... 44 e , ,. 9 ,, . 5 * bb) zusätzliche Plattengewichte an den Stoffporberei⸗ 9 für nicht unter Druck stehende Grundleitungen, fü Ständern. / une den ; J ; lasffin e, Tü ahn, . ich n . 2 tungsmaschinen bis zur Siebpartie. die unter der Fußbodensohle mehr als 30 em Ueber Zierate aller Art, wie Spülausgüsse, Spülbecken, Spültischeinsätze, Spül⸗ und Auf- T-Stüc . . . ...... 9 J. icht auf di wichte; außerhalb der Gebäude 2 Zierdeckel, Zierringe usw. Spülausgüsse, Spülbecken und Spültischeinsätze aus Kreuzstück ... ..... Zentralamt, Berlin, auf den dort erhältlichen Vordrucken zu m) ,,, Quer - Höhen · und für nicht unter Druck stehende Abflußleitungen alle . 4 ⸗ 9 — . Stahl und Spül⸗Aufwaschtische aus Stahl mit Holz= stellen. Selten ruder fü Ilugzenge; Art; ; XS. Gegenstände für Entwässerungs⸗ und Bersorgungs anlagen estell für Krankenhäuser, Lajarette, Seilstätten, Säug⸗ FJußkrümmer . ...... 6 m) Ballastgewichte flir Glei- und Segelflugzeuge: innerhalb und außerhalb der Gebäude Abdeckungen für Schächte und Behälter von Wasserversor⸗ lings, und Kinderheinte, Meütterheinme und zn, und
(6. Soweit bei einzelnen Erzeugnissen, die unter die Vor. ) Gewichte an Kalanderwalzen von Baummwollschlag⸗ Anlage 83 mne, uten und Ständer für Wegweiser, Ve Doppelmuffe , . w l eesgebe. die frisliche Crnärung abgsöä. af die Ers saserstrecken, Vor⸗ und Gillmaschinen, Wasserglas, Tore und Türen, ausgenommen . mpfängern als Belege aufzubewahren. becken u. a. ausgenommen
VI. Schlußbestimmungen h Gegen⸗ und eue hie an Groß⸗ und Schnellwagen Abflußleitungen jeder Art, ür Transformatoren und Schaltstationen, Bademwannen,rausgenommen Kinderbabewannen und u
gleichen oder einem ähnlichen Verwendungszweck dienen. sewichte; s ) ung Uhren maste, auch in Eisenbeton, . ußbadewannen, 1, . är nommen sa and h . gelte und elicfert werden. Düren ge, Rr üchengucg fe and Waschanlagen, gulaunschkagen 1c za ' und Kleineisen für Schienen sind stets beim Reichsbahn Diese Ausnahmegenehmigung (aa, bb) bezieht sich deckung ur Verfügung stehen; . Knäufe, Kapitäle, Gesimse, Schmuckhauben, gierleisten, . waschtische nn . mit Ablaufstopfen), ausgenommen Strafvorschriften o) in Ständern geführte Gegengewichte an Apparaten für e Fir Lüfthngszohre der Grundstücksentwässerung, gung anlagen, ausgenommen einteilige Spillbecken, So 50 em, aus Cifen und Stahl. soydrantenfußktümmer . ......
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach Elektromedizin, b) für die Ableitung Eisen, Stahl und Eisenbeton an Albde ungen nch br zg, . soweit diese an Stelle eines Ansgußbeckeng, oder Wand⸗ . den 5§5 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr Gegen⸗ und Ballastgewichte in beweglichen Stativfüßen eren Abwässer, AAufsätze für Straßenabläufe, ausgenommen . brunnens eingebaut werden, Flanschübergangsstück. ...... bestraft. von Apparaten der Elektromedizin. e) für , ,. ausgenommen . a) Aufsätze nach DIN 1213 für Straßenabläufe mit 450 Trennwandstützen aus Gußeisen,
819 ö 3 aus y und . l. W. mit , n, an ö , . ö, z Anlage
; ; androhre au eisen. . einschl. der Bewehrung von hö tens 75 kg ur riniglashalter,
5 . und uebergangaregelung ö Bänke C. Ver schiedent Ceengnis An h) 3 ätzde mit Seiteneinlauf nach bin 13366, Wäßschewöärmer, zu 8 h. . r,, e, wen n rn, von 8 nie . ,, J ; W Tele ö eleuchtungslhrper flir Wohnrume (Kronen, Ampeln, Decken- , ure, ir Lofablaunfe, ausgenommen ö , . Wasch⸗ und Harn(Urinahanlagen . . 82 ö. . .
2 . ä,. =, , n k der und, Wand lzuchten a, dgl) gern e n g fl gener enn e ne; 8 . . 3 ö 4. des nieichabeaustrc pen it . und Metalle
3. . . ni ü l en r, ausgenommen . K . tra Reichsstelle Eisen und Metalle bzw. der früheren Reichsstelle . ire, für Bohner,; des Reichsbeaustragten für Eisen und Mein . 6 . des Prüfausschusses für Ben ⸗= B. Zubehörteile für Backöfen und Feuerungsanlagen . 1. noh guß
für Eisen und Stahl außer Kraft? Beschwerungseinlagen für Tisch⸗ und Stehlampen jeder Art, A. Zauwerk⸗ zinabscheider beim Deutschen Gemeindetag, Bachkofenteile für ortsfeste Backöfen aller Heizsysteme für . gan mm e mm
. ; . . ö ö Bier⸗ und Barbüfett⸗Abdeckun en, ; . 1 ö . . j 1. J ꝛ; . ur e er enrehsehehistz a de, se, fee be sei, Leorshleie J , 5. März 19436, auch in nn,, . örtlichen, zeitlichen . sonsti⸗ Bedürfnis anstalten, . vom 17. April 1983 . gengmmen Frontplatten 2 ener- Bäer, ys, Ez, ss! Nachtrag 1 zur Anordnung E III „Verwendungsbeschrän⸗ . ,, n , n *, — bzw. vom 23. Juli 1914 zur erordnung über Grund ⸗ Brhungitter, aus ehbare, ausklappbare und y. b) Sachsische ... * S26, 731 kung für Walzwerkserzeugnisse“ vom 4. August 1943, uttertröge und ᷓkrippen Hartenhůu schen stückseinrichtungsgegenstäude des Reichs arbeitsministers Eck- und Einrahmungsleisten für gemauerte Ba öfen, 3 Sůbdeutsche . 459, zoo, 559, 890 Nachtrag 2 zur Anordnung E III Verwendun sbeschrän⸗ ie , n, aus Gußeisen we Kioske 4 . dom 27. Januar 1542 hergestellt (Abschnitt I und ge⸗ Fußgrubenkästen mit Ausnahme des inkelrahmens und 31 . ; 460, 0g, 60 600, os0, 700 J ,, . die rer ö, ee , , bien e sderschtz Ech, de h,. ,, , für Schienen) vom 10. September 1943. . dut⸗ und Kleiderhaken aus Gußeisen, ditfaßsaulen, nn,, . h 3 15ls n be, . carl ltkren, nach vorhe nden. ene fer