G S —— R F
— e / / — K ? — —— — — — —
Reichs und Staatsanzeiger Nr. G vom 9. Januar 1945. S. 4
—
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4
* den 29. März 1945, vormittags 9
4. Oeffentliche Zuftellungen
09633) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Preiß, verw. gew. Wohl, geb. Gorke, in Beuthen, D. S., Ring 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Macha in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Heinrich Israel Preiß, in Beuthen, O. S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, da die Parteien seit dem 23. Juni 194 voneinander getrennt leben, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den 27. Februar 1945, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte a n e. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Beuthen, O. S., 23. Dezember 1944.
des Amtsgerichts.
10934 Oeffentliche Zustellung.
2. R. 135/44. Die Ehefrau 6 Kubica, geborene Lorenz, aus Bielitz, Ziegeleistraße 31, i, derm erg ter: Rechtsanwalt Dr. Schulz aus Bie⸗ litz, klagt gegen ihnen Ehemann, den Simon Kubiea, früher in Bielitz, Ziegeleistraße 31, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf. Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 60 des Ehegesetzes. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bielitz, Zimmer 36,
hr, mit der Auffordernng geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbae⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Bielitz, den 31. Dezember 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Jakubek, Dolmetscheroberinspektor.
10936 Oeffentliche Zustellung.
8. R. 136/44. Die Frau Elisabeth Karoline Süß, geb. Wilhelm, Worms, Schmiedgasse 6. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deppisch, klagt gegen deren Ehemann, den Dachdecker Ernst Edmund Süß, z. 3. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage: 1. die von den Parteien am 6. Mai 1942 vor dem Standesbeamten in Worms geschlossene Ehe zu scheiden, 2. den Beklagten für den se,, d,. gen Teil zu erklären, 3. dem Beklagten, die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Mainz in das Landgerichts⸗ gebäude in Mainz, Zimmer 427, auf Mittwoch, den 21. Februar 1945, vor⸗ mittags 9 Uhr, und mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen, bei diesem Gericht i , . Rechtsanwalt als Prozeß⸗
evollmächtigten vertreten zu lassen.
Mainz. den 23. Dezember 1944.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
10937] Oeffentliche Zustellung.
16 R. 22144. Die Ehefrau Martha van de Gevel geb. Groppe, Varel, Mühlenstraße 16, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Cölln in Varel i. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftfahrer Henri van de Gevel, Varel, z. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die vor dem Standes⸗ amt der Gemeinde 's Gravenhage am 4 September 1940 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf Donnerstag, den 8. März 1945, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gleichen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i, wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Oldenburg, den 22. Dezember 1944. Landgericht.
109718) Oeffentliche Zustellung.
Der kfm. Angestellte und Exportleiter Walter Kirchner, Bremen, vertreten durch R.⸗A. Dres. Noltenius, Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Rosario geb. Saitz, unbekannten Aufenthalts, wegen n ,, nach 5 55 des , . mit dem Antrag auf u hf. tige Scheidung der Ehe. Unter Aufhebung des Termins vom 25. 5. 1945, 9 Uhr, ladet der Kläger nunmehr die Be⸗ klagte vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf Sonn⸗ abend, den J. April 1945, g Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf einen Monat festgesetzt. Die Beklagte wird aufge⸗ fordert, durch einen bei diesem Gericht zu elassenen irn vertreten zu erscheinen. — 4 R 283/1944. .
Zwecks öffentlicher Zustellung be⸗ kanntgemacht.
Bremen, den 3. Januar 1945. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Unterschrift.)
(10979) Oeffentliche Zustellung.
2s6ß Gen. II. Es klagen auf Ehe⸗ e f 1. Emma Wendel geb. 2 rankfurt am Main, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Dr. Schmidt⸗ Knatz, gegen früheren Bankdirektor Albert Israel Wendel, früher Frank⸗ furt am Main, nach 5 55 Eheges. — 9. R 429143. — 2. g ,, osa acker geb. Jung, Frankfurt a. M., Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hösbach, gegen Feinmechaniker Nesef Macker, ehr in Niedersept, r. Altenkirch, nach 3 49 Eheges. — 25 R 141144. — 3. Dipl. ⸗Ing. Eugen Klifuß, Frankfurt . M. gegen Mage⸗ . 361 3 er n gr ne (Intre), Frankreich, na eges. — 265 R 244/44. — Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frankfurt a. M. geladen, zu 1: vor die 7. Zibilkammer guf den 12. März 1945, 9½, Uhr, zu 2 und 3: vor die
Syracuse
zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
5. Zivilkammer auf den 28. März 1945, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bebollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfürt am Main,. 2. Jan. 1945. Geschäftsstelle des Landgerichts
10981 Ladung.
Der Hans S* n Wilhelm Nühr⸗ mann, Hamburg⸗Altona, , n, 197, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Cäcilie Margaretha Nühtmann geb. Martens, New York, U. S. A., 1204 5 Street, auf Ehescheidung. Ver⸗ andlungstermin: 22. Februar 1945 n Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 15 a. ̃
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
10982 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Herman Wuppermann Aktiengesellschaft in Pinneberg, n eh bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brock⸗ stedt in Pinneberg, klagt gegen die Firma Transmetal N. Jonescu De⸗ sandre, früher in Bukarest (Rumänien), wegen 11 351B568 RM mit dem Antrage: 1. die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 11 3651,58 RA nebst 5 8 jährlicher 5 seit dem 31. März 1943 zu zahlen; 2. der Be⸗ klagten auch die Kosten des Arrestver⸗ fahrens — ? Q 2/4 — aufzuerlegen; 3. das Urteil, erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ strecksar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in
tzehoe, Bergstraße Nr. 5, 1. Stockwerk,
immer Nr. 22, auf den 20. März 1945 10/1 Uhr, mit der Auffordexung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 2. 0. 5144.
Itzehoe, den 4 Januar 1915.
Die Geschäftsstelle ? des Landgerichts.
10983] Oeffentliche Zustellunz.
4. R. 80 / 4. Es klagen: 1. der Schrift⸗
maler Lorenz Reichenbecher in Staß⸗ furt, Brandhof 8, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Holzgräber in Staßfurt, gegen seine Ehefrau Fran⸗ ista Reichenbecher geb. Svonarek, eher in Belgrad, Grüner Kranz 8, jetzt unbekannten Aufenthalts — 4. R. S880 / 4 —, 2. die Ehefrau Johanna Dingen geb. de Boer in Magdeburg⸗ Fermersleben, Am Klosterfeld i iz⸗
rat Dr. Kuhlmey und Heinz Schultze in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, Kraftfahrer Josephus Dingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — 8. R. 8s5ß / 44 -, 3. die Ehefrau Elisaheth Schmiededke eb. Loreck in Genthin, Pestalozzi⸗
. 4, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsz⸗ anwalt Dr. Mackensen in Genthin, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Otto ge ieh aus Genthin, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts — 4. R. 905 44 —, sämtlich wegen Ehescheidung. Kläger⸗ (innen) laden die Beklagten (den Be⸗ klagten) zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die — zu 1 und 5 — 4. Zivilkammer, — zu 2 — 8. Zivil⸗
kammer des Landgerichts in Magde⸗ burg, und zwar zu 1 auf den 15. Fe⸗ brunr 1945, 10 Uhr, Einlassungsfrist ein Monat, zu 2 auf den 22. Februar 1945, 10 Uhr, zu 3 auf den N. Februar 1945, 10 Uhr, Einlassungsfrist zwei Wochen, sämtlich mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ n le, Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 15. Dezember 1944. Geschaftsstelle 4 und 8 des Landgerichts. Unterschrift), Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
10984 Oeffentliche Zustellun
1R 325143. Der Elektriker gosef Leo Foz in Schwarza, Saale, Straße der SA. 18, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bangert in Rudolstadt, klagt gegen seins Frau Pelagia Fox geb. Waiß, Champagnae les mines, Grand Caserne 5, Cantal (Frankreich), auf Ehescheidung nach 8 49 des Ehegesetzes mit dem Antrage: Die Ehe der Par⸗ teien wird geschieden. Die Verklagte ist schuld an der Scheidung. Sie trägt die Kosten des Rechfsstreits. Er ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts zu Rudosstadt auf
Montag, den 26. Februar 1915, vn mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei diesem Gerichte zugelassen⸗ Anwalt zu bestellen. Zur 5 fentliche rennen wird dieser Auszug h lage bekanntgemacht. Rudolstadt, den 6. Januar 1945. Der Urkundsbeamte
.
der Geschäftsstelle des Landgericht;
10985] Oeffentliche ,
2. R. 375/44. Die Frau Emilie Kn kowinsli geb. Henkiel in Schneidemih Umsiedlungslager Krojanker Prozeßbevollmächtigter: Rechts anni Partikel in Schneidemühl, klagt geg. ihren Ehemann, den Gaswerksarbesh 5 Krakowinsti in Warschg
raga, Pradzinskistraße 14, jetzt unh kannten Aufenthalts, auf Ehescheidun aus 5 35 des Ehegesetzes. Die Klägen ladet * Beklagten zur mündliche Verhamhlung des Rechtsstreits vor h Zivilkammer des Landgerichts Schneidemühl auf den 13. März 19 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dun einen bei diesem Gericht zugelassem,
Straf .
Rechtsanwalt als Prozeßbebollmach;
ten vertreten zu lassen.
Schneidemühl, den 30. Dezember 19
Die Geschäftsstelle des Landgericht;
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise
Wochen · Abersicht der
(logs?7 ].
Attiva. 1. Deckungsbestand an Gold und Deyvisen 2. Bestand an
.
des Reichs...
Lombardforderungen deutschen Scheidemünzen.
Rentenbankscheinen
sonstigen Wertpapieren sonstigen Aktiven .
Passiva. 1. Grundkapitar ; 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen
by kant ge Rücklagen und Rückstellungen
3. Betra 4. Tägli
er umlaufenden Noten fällige Verbindlichkeiten
Deuijchen Reichsbant
vom 30. Dezember 1944.
R, 77 4220
63 496 521 0
w,,
Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln
.
Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3 angelauft wor⸗ den sind (deckungsfähige Wertpapiere
S98
Deutscher Reichs anzeiger Preußisch
Etscheint an jedem Wochentag Anzeigenstelle monatlich J. 9 . M. Alle
Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. losten 10 He.
in abends. Bezugspreis durch die dierteljährlich ö, 00 QM zuzüglich rr e , für Ee he 2 ͤ ostanstalten nehmen Bestellungen an. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S b. Wilhelmftr. 0/51. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Psflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
dorherxige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben
57
Sernsprech⸗Nr. 21 485 88 u. 21 48 59
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Berichtigung der Tabelle zum 2. Erlaß zur Durchführung der
Verlagerungsanordnung vom 7. August 1944, in Nr. 181.
Bekanntmachung des Kommandeurs der Sicherheits polizei
ö. Anordnung des Leiters der
III 9089.
9 9 4
9 ö
150 0000 So 539 9 50 10l 890
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindiichteiten 2564
6. Sonstige Passiva
, un . Puhl. Lange. Kretzschmann. Wilhelm. Bayrhoffer.
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
lige Berichtigung. In dem im Reichs⸗Anz. Nr. 282, S. 4,
in Halle (Saale), befinden ; 2 Druckfehler. Die Gewertschaft hei nicht „Hubertus“, sondern „Hubertus II“, und nicht Gewerksche
amts
unter Tageb.⸗Nr. 10 495 veröffentl.
—— — — — — — — m Zentralhandelsregilter
„Willis, sondern richtig: „Willy“.
1. Handelsregifter, 2. Güterrechtsregifter,
. —
8. M r, 6. —
7. Konkurse und Bergleichzfachen. 8. Berschiedenes.
i. Handels regijter
r die Angaben in
8 r die Nichtigkeit uilend der Negistergerichte nich . 3.
Bremen. ; 10946 Nr. 48.) Handelsregister Amtsgericht Bremen, den 16. Dezember 1944. Veränderung: M 684 II Mercator⸗Oloff Bremer KLolonial⸗ und Handels⸗Altiengesellschaft,
Bremen (Contrescarpe 58). Die außer⸗ G
ordentliche Generalbersammlung vom 3. November 1944 hat gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934 und der Durchführungs⸗ verordnungen die Errichtung Kommanditgesellschaft in . Mer⸗ cator⸗Oloff Bremer Kolonial- und Handels⸗Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Bremen und zugleich die Um⸗ wandlung dieser Aktiengesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens auf die neu errichtete Kommanditgesellschaft be⸗ schlossen. Diese Eintragung ist gelöscht. Als nicht eingetragen wird weiter ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten
nach der Bekanntmachung der Eintra⸗
gung des Umwandlungsbeschlusses in as Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Neueintragung:
S.⸗R. A 4763 Mercator⸗Oloff Bremer Kolonial⸗- und Handels Kommandit⸗ gesellschaft, Bremen. Kommanditgesell⸗ schaft seit dem 16. Dezember 1944 unter Beteiligung eines Kommanditisten in⸗ folge Umwandlung der Mercator⸗Oloff Bremer Kolonial⸗ und Handels⸗Aktien⸗ gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungs⸗ verordnungen; von Amts wegen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Robert Carl Franz August Kraemer in Bremen.
wird eine Gewähr
einer G
4. Genossensihanis- renister
a. 10905
Genossenschaftsregister Amtsgericht Gera, 3. Januar 1945. Auflösung: — Gn.⸗R. 22 Geristbaugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gera. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der eneralversammlung vom 9. Dezember 1944 aufgelöst. Liquidatoren sind der Malermeister Felix Pöhler und der Geschäftsführer Otto Metsch. beide in era.
Ger
Grimm. . 10883 Genossenschaftsregister Amtsgericht Grimma.
Zu Gn. ⸗R. 34, die Vollsbank Grimma, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Grimma, betr., ist am 30. Dezember 1944 eingetragen worden! Die Landwirtschaftliche Ge⸗ nossenschaft Grimüig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Grimma, ist gemäß dem Verschmel⸗ zungsvertrage vom 18. Dezember 1914 und dem Hh der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1944 mit der Genossenschaft verschmolzen.
Grimma. 10884 Geno enschaftrsregister Amtsgericht Grimma.
Zu Gn.⸗R. 143 betr. die Landwirt⸗ schaftliche Genossenschaft Grimma, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Grimma, ist am 360. De⸗ zember 1944 eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Verschmelzung mit der Volksbank Grimma, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrankter
Haftpflicht, Grimma, aufgelöst.
Kattowitz. 10885 Genossenschaftsregister Amtsgericht Kattowitz, Abt. 17, den 12. Dezember 1944. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist . unter Nr. 178 eine Genossen⸗ schaft unter der Fa. Schuhmacher⸗Ein⸗ kaufsgemeinschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
Kattowitz, eingetragen worden.
Das Statut ist vom 23. August 1931 in der Neufassung vom 6. August 1944. Gegenstand des Unternehmens ist: Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaftsmitglieder in gewerblicher Beziehung zu verbessern, die, dazu nötigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zum Geschäftsbetriebe der Mitglieder erforderlichen Rohmate⸗ rialien usw. im ganzen einzukaufen.
Sayda, Erzgeb. ; 10886
Im Genossenschaftsregister betr. die Spar⸗ und Darlehnslasse Clausnitz (Erzgeb) eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht in Claus⸗ nitz wurde am 14. Dezember 1944 ein⸗ getragen: Auf Grund der Beschlüsse der. Generalversammlungen vom 159. 11. 1944 und der i ,,, vom 26. 10. 1944 der , ,, n a) Volksbank Clausnitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht und b) Spar⸗ und Darlehnskasse Clausnitz (Erzgeb.) eingetragene Ge⸗
beide in Clausnitz, ist die unter à ge⸗
nannte Genossenschaft mit der Spar⸗
und Darlehnskasse Clausnitz (Erzgeb.
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Clausnitz — übernehmende Genossenschaft — ver⸗ schmolzen worden. — Amtsgericht Sayda, (Er geb) den 20. Dezember 196.
nossenschaft mit beschränkter Saftpflicht,
Sayda, Erzgeb. ͤ 10887]
Im Genossenschaftsregister betreffend die Volksbank Clausnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Clausnitz (Erzgeb. ), wurde am 14. Dezember 1944 eingetragen: Die Genossenschaft ist infolge Ber⸗ schmelzung mit der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Clausnitz (Erzgeb.) eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Clausnitz auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 26. Ok⸗ tober 1944 aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Den Gläubigern ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung der Ver⸗ schmelzung in das . register, hier, bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Clausnitz Erzgeb.) zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Sayda (Erzgeb.), den 20. Dezember 1944.
Schlawe, Fomm. 10909 In unser n ,, n, ist bei Nr. 13, Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Soltikow ger ene Ges nossenschaft mit beschränlter r n , . Groß⸗Soltitom, am 29. Dezember 944 eingetragen worden: Die Flrmen⸗ bezeichnung ist e,. in Raiffeisen⸗ ere. Gr. Soltikow eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saftpflicht. Das Amtsgericht Schlawe. ö Waiblingen. lIoS62 Amtsgericht , — Genossenschaftsregistereintrag vom 29. Dezember 1944. Gen.⸗Reg. VI Bl. 2 die Winzer⸗ genossenschaften des Remstals, Rems⸗ tallellerei Endersbach e. G. m. b. S. in Endersbach: In der Generalversamm⸗ lung vom 24. 5. 1944 wurde die Satzung geändert. Vom Gegenstand des Unter
nebmens wurde die Gewinnung u Heranziehung von Pfropfreben strichen.
zehdeniek. 1068 Gn.⸗-R. 25 Kapper Spar⸗ und De
lehnskasse eingetragene Genossens
mit beschränkter Haftpflicht. Aufge
lung vom 15. Oktober 1944. Amtsgericht Zehdenick, 30. Nov. 19
XI. Konturle und Vergleichs lache
Freital. . . . Ueber das Vermögen des Landwi⸗ Walter Schumann in Mohorn ( Dresden) wird heute, am 6. Jam 1945, vormittags 9 Uhr, das Konkut verfahren eröffnet. Konkursverwalt,; Rechtsanwalt Hofmann, Wilsdruff. I meldefrist bis zum 5. März 1945. Wa termin am 5. Februar 1945, vormitte 8 Uhr. Prüfungstermin am 12. M
t Anzeigepflicht bis zum 6. Febr 1915. ⸗
Freital, den 6. Januar 1945. Das Amtsgericht. Kiel. . 100
25 a N I3se9g. Das Konkurs ver ahr über das Vermögen der Fixma Möb ver ot gung Schleswig⸗olstein G. b. S. in Kiel, Tonberg, wird aufgehob
Kiel, den 21. Dezember 1944. . Das Amtsgericht. Abt 25.
rr,
ann ; Verantwortlich für den Amtlichen und Nicht 1 lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verl BPräsident Dr. rr nn in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Santzsch in Berlin Sw es Druck der Preußischen Verlags- und Drucke GmbJ., Berlin .
Breis dieser Nummer: 10 H
2
Bekanntmachung über
Anordnung VIIIs44 des Beauftragten für den 56 823 des Reichsministers für Rüstung und 413 553 . über Herstellung von Füllhaltern. Vom 28. Dezember 1944. Dehennta ng über die Abänderung der Bekanntmachung
döin Prag über die Einziehung von Vermögenswerten fl . icht , ü Anweisung Nr. 15145 der
; Fachuntergruppe Zigarrenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für 33 und Kaffee. Vom 8. Januar 1945.
r it Gruppe Industrie für Schweiß technik und technische Gase beim Reichsminister für . und Kriegsproduktion über die Streichung alter Aufträge für Schweißelektroden. Vom 1. Januar 945.
mn Bürobedarf Kriegsproduktion
über die Einziehung von Warenforderungen auf das Gene⸗ ralgouvernement.
Preußen
Bestellu um kommi sari n 1 n, er bei 56 gan mm 1 in Stettin.
des Deutschen Reichs⸗ en Staatsanzeigers er⸗ d. 12. Januar 1945.
; der Tabelle zum 2. richt
7 6
Amtliches Deutsches Reich
Berichtigung Erlaß zur Durchführung der Verlage⸗ rngsanordnung vom 7. August 1h44
Auf Grund des 5 10 Abs. 1 der Anordnung zur Regelung
der Arbeitsbedingungen bei anderweitigem Einsatz des Gefolg⸗
S schaftsmitgliedes vom 1. November 1543
(Deutscher Reichs⸗
anzeiger Nr. 260) bestimme ich folgendes:
ie in der Tabelle zum Zweiten Erlaß zur Durchführung
!. r Verlagerungsanordnung vom 7. August 1944 (Deutscher eichsanzeiger Nr. tzungsgelder, Abordnungsgelder, Trennungsgelder usw. sind 5 ig zu .
Als Sätze bei vom Betriebsführer gestellter kostenpflichti r erpflegung ohne Unterkunft 9 . essen oder Abendbrot sind
181) festgesetzten Höchstsätze für Ver—
und hei Fehlen von Mittag— in Tätigkeitsgruppe 1 unter
1 der bisher geltenden Sätze folgende Sätze einzu⸗ setzen: ;
. J.
durch Beschluß der Generalversam
II.
1945, vormittags 8 Uhr. Offener Ar
Versetzungsgeld: Bei vom Betriebsführer gestellter : kostenpflichtiger Verpflegung ohne Unterkunft und bei Fehlen von Mittagessen oder Abendbrot Tätigkeits⸗ . ; ruppe 1 Nur für Verheiratete und Gleichgestellte versetzte Ge⸗ . folgschaftsmitglieder: a) für die ersten 6 Monate.
zee versetzte Gefolg⸗ Abordnungsgeld:
a) für verheiratete abgeordnete Gefolgschaftsmit⸗ glieder FM 2, 90 er . RM 1,90
Der Beauftragte für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. J. A: Kutt ig.
—
Bekanntmachung
Auf Grund 5 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein iehun
on Vermögen vom . Oktober 193g Mhz , , n, wir
das Vermögen folgender Personen
1. Beran, Martha geb. Heller, geb. 6. 7 1912 in Her⸗
Ehrlich,
Da vidkova, Bozena, geb. 21. 68. 1913 in Dvorak, Wenzel, geb. 16. 8. 1902
doniowitz, zuletzt Prag XII, Bulgarische Str. I,
2. Bou sek, Marie geb. Fischer, geb. 1. 8. 1871 in König⸗ 3. 1 5
städtl, zuletzt Nepomuk 7, Brzek, Martha geb. Fauland, geb. 16. 6. 1914 in Trautenau, zuletzt Prag III, Nebovidgafse 23.
Pilsen, zuletzt Prag XII, Günther⸗-Prien⸗Str. 11, in Radborsch, Dvorak, Ludmilla geb. Burignova, geb. g. 9. I9htz in Militschin, zuletzt Prag X VI, Kannlerhof 21,
Walter, geb. 14. 2. 1899 in Pilsen, zuletzt Prag XII, Bismarckstr. 22,
Berlin, Mittwoch, den 10. Januar, abends
7.
. Glaser, Jarmila
am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Vefristete Anzeigen müssen s Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle . sein.
er Staats anzeiger
3
W Anzeigen nimmt die Anzelgenstelle Berlin SMW6sS, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckauftrag sind auf einseitig heschriebenem Papser völlig e n Zusenden, ins besoni ere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch
für den Raum einer sfünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Mack, einer dreigespaltenen * mm breiten Petit⸗Zeile 1, S . AÆ
(einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck ( besonderer Vermerk
lie der, Robert, geb. 28. 5. 1833 in Pa au, . Milada 9 Vesela, geb. 4. 7. 5 in Beneschau, zuletzt Kunratitz 200,
Freimuth, Hugo, geb. 5. 1. 1877 in Sedletz / Blatna, zuletzt Prag VII, Steinmetzgasse ?, r Glaser, Friedrich, geb. 31. 12. 1900 in Neustadt, ö . 8b. in g, . . 4. 1906 in Hlinsko, zule rag l, eischmarkt 5, Prag XIII, , 794, ; ö. .
Ha k, Josef, geb. 30. 1. 1896 in Okrisko, zuletzt Pilsen,
Hee, Josef, geb.
Herman, Marie, geb. 5. 6.
Slowanplatz 10, 19. 5. 1910 in Smetschitz, zuletzt Gmetschiz h schtt., tet
Heidinger, Jan, geb. 25. 11. 1907 in Budweis, zuletzt Budweis, Hardtmuthgasse 292,
1900 in Kolin, zuletzt Tabor Nr. 1526, U
Horak, Jiki, geb. 24. 2. 1907 in Holitz, zuletzt Prag⸗
Nichl, Brdnicka 085,
Fa. Fr. Hum melhans K Co., Buchdruckerei, zuletzt
Ko ck, Bladimir, Kohorn,
Budweis, geb. 3. 10. 1895 in Pilsen, zuletzt Pilsen, Dominikanerstr. 7, ;
13. 8. 1889 in Eipel,
Bernard, geb.
Kohorn, Olga, geb. Rindt, geb. 26. 10. 1898 in Trautenau, zuletzt Prag 1, Weleslavingasse 6,
Kolar, Franz, geb. 24. 1. 1883 in Weseli a. d. L., Kolar, Miloslava, geb. Klouckova, geb. 18. 5. 1897 in Rozdakovice, zuletzt Frohenbruck, Raschingasse 440, Löwen ste in, Peter Otto, geb. 26. 2 1918 in Wien,
. zuletzt Prag II, Tyrschgasse 7, l Na dla, Karl, geb. 106. 12. 168865 in Sendraschitz, zuletzt
; Klattau, Am Gr Menel,
Kolin, Hußgasse 67, .
Mares, Paul, geb 2. 6. 1900 in Neidefeld, zuletzt ahn nnn, 2 32 Maximilian, geb. 19. 6. 1888 in Budweis, uletzt Budweis, Smetanagafse 16,
Mi dloch, Milos, geb. 26. 10. 1913 in Prag, zuletzt
Prag XII, Machagasfe 26,
Mun koa, Margarete geb. Lhotak, geb. 11. 7. 1909
Nahlik, Stevanka, geb. 25. 2. 1905
Budweis, Schichstäbtgasse 36,
in Langujest, zuletzt Prag XII, Ondricekgasse 25, in Budweis, zuletzt Steinkirchen 246,
26. Naprstek Wenzel geb. 27. 5. 1885 in Rinholetz, zuletzt
Prag⸗Dewitz, Baba⸗Weg 17,
Naus, Franz, geb. 36. 7. 1890 in Klattau, zuletzt
Otter, Ebenezer, geb. 8. 2. 1891 in Prag, zuletzt Pil⸗
Pastikova, Anna, geb. 22. 7. 1895 in Tschestin, zu. Pa ul, Fosef, gebe 13.7. Peterka, Karl, Po
sen, Platz d. böähm. Brüder 3,
29. Pato cka, Venceslava, geb. Sousek, geb. 22. 9. 1908 in
Königgrätz, zuletzt Prag kl, Korngasse 29, letzt Prag XII, Stifterstr. 54,
1901 in Prag, zuletzt Prag XVI, Platzer Str. 6, . geb. 11. 2. 1910 in Prag, zuletzt 3 XII, Amerikanische Str. 23, lahg, Karel geb. 2. 11. 1904 in Wachetetz, zuletzt Budweis, An der Fähre 1232
Po spis ill, Wenzel, geb. 3. 5. 1902 in Manice, zuletzt
Pxochazka, Edmund,
Prag IV, Brandstätte 112,
felett Prag XVI, Fiegl erhef 18, em ta, Frantisek, geb. 18. 109. 1906 in Budweis, zu⸗
letzt Budweis, Preußengasse 44, Rotter, Jaroslav, geb. 21. 5. 1898 in Witkowitz, zu⸗
Sedlacek, Karl, geb. 14. 9. 1891 Skoda,
letzt Prag 1, Ursulinengasse 6,
in Laun, zuletzt Prag XVI, Beatenhof 9,
ranz, geb. 22. 6. 1906 in Wien, zuletzt Horaschdowitz 213,
SoWbr, Jan, geb. 6. 1. 1896 in Hohenstein, zuletzt Mol⸗ dautein 26,
Sy k ora, Johann, geb. 23. 7. 1876 in Komorn, zuletzt Pilsen, Klostermanngasse 3, Svoboda, Bohuslav, geb. 14. 5. 1892 in Königinhof,
kuett Prag II, Heinrichsgasse 27, vanoar, Katharina, geb. 9. 10. 1881 in Dolny
; Jircany, zuletzt Prag XI, Huttenstr. 30,
Sch öngut, Emil, geb. 5.
3. 1892 in Wien, zuletzt Prag XII, Ondꝛicekgasse 26,
Sp li de k, Oldtrich, geb. 19. 12. 1897 isß Jungbunzlau,
Stech, Karl, geb. 31. 10. 1908
zuletzt Juungbunzlau, Eisengasse 46.
in Budweis, zuletzt Bud⸗ weis, Altstadtgasse 52, z St ranska, Marie geb. Pacherooa, geb. 14. 19. 1882 in Neureich, zuletzt Prag II, Felsengrund 51,
Thier, Otakar, geb. 8. 8. 19608 in Kruch, zuletzt Neu⸗
9. Trantinova,
Valenta, Karl
Vapenik, Jarostay
paka, ; — Bozena, geb. Hospodkova, geb. 14. 9. 1903 in Trebeschitz, zuletzt Prag XII, Chrudimer
Straße 7, geb. 19. 11. 1912 in Pilsen, zuletzt
Prag II, Kieselgast . 4. ik. geb. 11. 1. 1908 in Raudnitz, zuletzt Wittingau, Bein. Stadttor.
geb. 9. 4. 1881 in Unkowitz,
1 30 u, , , 1
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1916 Postscheckonto: Berlin 418 21 1945
Byhanalkova, Elisabeth geb. Kilarova, geb. 23. 4. 1896 in Sobkowitz, zuletzt 3 IX, hh Mähr. Straße 23,
. Winter, Karl, geb. 12. 6. 1893 in Prag, Winter, ,, . , 24. 6. 1895 in Prag, W 1 =
er, Georg, geb. 12. 7. 1924 in Prag, zuletzt Pra araber reh 632, kö 54. Wolf, Adalbert, geb. 18. 1. Prag II, Stephansgasse 14, 55. Wurm feld, Milan, geb. 12. 4. 1891 in Eisgrub, zu⸗ letzt Sabechlitz 19s, 3 hierdurch zugunsten des Reichs — vertreten durch den Deut— schen Staatsminister in Böhmen und Mähren — eingezogen. 4 Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim eutschen Staatsminister Prag III, Drazitzplatz 7), zu
1897 in Protiwin, zuletzt
melden. Prag, den 5. Januar 1945. Der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Prag.
3.
Anweisung Nr. 1145 der Fachuntergruppe Zigarrenindustrie als Bewirtschaftungs⸗ stelle des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee
Vom 8. Januar 1945
;. Auf Grund der Anordnung L /43 der Reichsstelle für Tabak über die Bewirtschaftung von Rohtabak und Tabakwaren vom X. Dezember 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 305 vom 28. Dezember 1943) in' Ver bindung mit der Anordnung 43 der Reichsstelle für Tabak über die Errichtung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungs⸗ bereich Tabak vom J. Januar 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuhischer , Nr. 7 vom 11. Januar 1943) wird mit Zustimmung des Reichs beauftragten fr Tabak und Kaffee folgende Anweisung erlasfen:
J. Lieferung von Zigarren 1 (I) Die Hersteller sind verpflichtet a) die von der Bewirtschaftungsstelle Zigarrenindustrie für die Versorgung der Wehrmacht ünd für Sonder— auflagen zur Deckung besonderer Bedarfszwecke ange⸗ wiesenen Mengen zu liefern, b) nach Erfüllung der Auflage nehmer entsprechend deren anteilmäßig zu beliefern.
(2) Als unmittelbare Wehrmachtslieferungen gelten nur die“ durch Schlußschein von Ersatzverpflegungsmagazinen, Marine⸗ verpflegungsämtern und Hauptwirtschaftslägern der Waffen⸗⸗ oder von der Fachgruppe Tabak der Wirtschaftsgruppe Groß⸗ und Außenhandel für Verpflegungsportionen und Marketen derware angeforderten Mengen.
(3) Als Abnehmer gelten alle bei den Herstellern unmittelbar bezugsberechtigten Händler mit Tabakwaren.
(c Wird über die Ware, die für Sonderauflagen zur Ver— fügung zu halten ist, bis zum Ende eines Kafenderviertel= jahres nicht verfügt, so hat der Hersteller sie für seine Waren⸗ . im nachfolgenden Kalendervierteljahr heranzu⸗ ziehen. .
5 9
(1) Hersteller, die nicht mit unmittelbaren Wehrmachts⸗ lieferungen belegt sind, erden zu Sonderlieferungen heran— ef ni Zu diesem Zweck haben sie die Hälfte der von ihnen ergestellten Zigarren, Zigarillos und Stumpen allmonatlich an ihre zuständige Sammelstelle abzuliefern. Dabei ist zu berücksichtigen, daß jeweils von allen hergestellten Preislagen entsprechende Lieferungen zu machen sind.
(*) Die in Ziffer (i) bezeichneten Warenmengen sind an Sammelstellen an vorgeschriebenen Liefertagen, ordnungs- mäßig verpackt und versteuert sowie frei Lager der Sammel⸗ stellen, abzuliefern. Auf den Rechnungen ist anzugeben, welche Menge in jeder Sorte in der Zeit hergestellt wurde, für welche die Ablieferung erfolgt. Diefe Angaben müssen mit dem Betriebsbuch A übereinstimmen.
(G3) Die Sammelstellen übernehmen die zu handelsüblichen Preisen berechnete Ware gegen sofortige Bezahlung zu dem bisher erlösten Preis als Nettopreis, höchstens jedoch für eine Ware im Kleinverkaufspreis von 6 Pfg. zum Preis von 42.50 PM 19 , 2 . 1 38. —
15 . r, . . 106, — ‚ d steuer, jedoch ohne
207 — Kriegszuschlag
Bei Zigarren und Stumpen im Kleinverkaufspreis von 10 fz beträgt der Uebernahmepreis 70 RM.
( Auf alle Packungen ist der vollständige Name und die Anschrift des Herstellers mit unverwischbarer Farbe aufzu⸗ drucken oder aufzustempeln. ö G65) Es bleibt vorbehalten, die Hersteller, deren abzuliefernde Menge dafür ausreichend ist, durch Auflage unmittelbar, also ohne Inanspruchnahme von Sammelstellen, zur Lieferung
zu a) ihre übrigen, Ab— Bezüge im Jahre 1938
für 1000 Stück ein⸗ schließlich Tabak⸗
beran zuziehen