Reichs und Staats anzeiger Nr. S vom 15. Januar 1945. S. 4
SISsfenilicher Anzeiger
1. Untersfuchungs⸗ und Strassfachen, 2. Zwang ernngen, 3. Aufgedote,
4. Oeffentlich 5. Berlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
an e Susteldlungen,
7. Attiengesenlschaften, S8. Rommanditgese nschaften Artien 9. Deutsche — — 4
19. Gesellschafte na. S. S. 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels ⸗ und Rommanditgesellschaften,
3 2 * chs bank und Deu ts a 18. — 6 Bekanntmachungen.
nvalidenversicherungen,
aus wæise.
I. Iniersichungs⸗ nn öirassachen
11116 Bekanntmachung.
Dem Handelsvertreter Seinz Bres⸗ lauer, Breslau, Straße der SX. 188, is 2. Grund des 5 20 der VO. über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 die Ausübung des Handels mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs, insbe⸗ sondere die Ausübung des Handels⸗ vertretergewerbes, untersagt worden. Die Untersagung gilt für das gesamte Reichsgebiet. Die Entscheidung ist rechtskräftig. (Wia 755/26 /44.)
Breslau, 294. Dezember 1944.
Der Oberbürgermeister.
11020
F 751914. Das Amtsgericht Bremen hat in Aufgebotssachen zur Kraftlos⸗ erklärung des Sparbuches Nr. 50 691 des Bankvereins für Nordwestdeutsch⸗ land, Antragstellerin: Frau Edith Heisterberg geb. Räcke, Bremen, Lür⸗ manstraße Nr. 1, am 4. Januar 1915 folgenden Beschluß erlassen? „Das Auf⸗ gebot vom 2. Oktober 1944 wird von Amts wegen, wie folgt, berichtigt: Es muß richtig heißen: Sparbuch Nr. 50 691 des Bankvereins für Nord⸗ westdeutschland in Bremen.“ Der Auf⸗ . wird auf Donnerstag, en 23. August 1945, vorm. 914 Uhr, verlegt.“ Die Geschaftsftelle des Amts gerichts.
nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 455. F. 297. 44. . Berlin O 2, den 5. Januar 1945. Das Amtsgericht Berlin.
11026 Durch Urteil sind für kraftlos erklart: Die Versicherungsscheine der Provin⸗ zial⸗Lebensversicherungsanstalt Han⸗ nover in Hannover Nr. RMM 32 478, Nr. FEG 12 351, Nr. RMO 5ölo 719g, Nr. FGM 11 682, Nr. FGM 11 837. Das Amtsgericht Hannover, 5. 1. 1945.
10976
2 F. 1144. Durch Ausschlußurteil vom 11. Dezember 1944 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Grieben Blatt 2 zur III. Abteilung Fol. 3 für den Griebener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen de tele, e. G. m. u. H. in Grieben, jetzt Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Schönberg und Umgegend, e. G. m. b. S., eingetragene Aufwertungshypo⸗ . von 1200, — GM für kraftlos er⸗ rt.
Schönberg (Meckl., 16. Dezbr. 1944.
Amtsgericht.
10997 Bekanntmachung.
In der Grundbuchsache Seegenfelde Band II Blatt 40, 43 und Band IV Blatt 91, Eigentümer: die minder— jährigen Geschwister Modrow in Seegenfelde: a) Gertrud, b) Elisabeth, e Angela, d) Alfons, e) Anna, als Miteigentümer zu je n /, ist über die dem Reiche verfallene Hypothek Ab⸗ teilung I Nr. 11 beziehungsweise 11 beziehungsweise 1“ von“ 9600 R., Gläubigerin: Witwe Betti Sara Cohn geborene Anschel in Berlin, lauer Allee 131, ein neuer Brief erteilt worden. Mit der Erteilung des neuen Briefes ist der alte Hypothekenbrief kraftlos geworden.
Amtsgericht Dt. Krone, 29. Dez. 1944.
10996 Aufgebot.
1. Die Adele Arnold, Rechtsanwalts⸗ witwe in Aussig, Adolf⸗Hitler⸗Str. 7, 2. die Anna Simon, Regierungsrats⸗ gattin in Aussig, Striesowitzer Str. 24, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Chwatal in Aussig, Kirchen⸗ asse 2, haben als Erben des am November 1940 in Berlin verstor⸗ benen Kaufmanns Raimund Hieke das Aufgebotsverfahren zum i : der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebots⸗ termin auf den 14. März 1945, 11 Uhr, vor. dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 4, L Stock, Zimmer 118, bestimmt. Die Nachlaßglaubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Auf⸗ gebotstermin bei dem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗
—
des der 3 2
2 D
10977
Verkündet am 19. Dezember 1944. Kronenberg, Obergerichtsvollzieher, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
Ausschlußurteil.
33 F 27144. In der rr ggf des Notars Karl Eugen Scherf in Wuppertal⸗Elberfeld und des Proku—⸗ risten Richard Titgemeyer in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, Talstr. 61, hat das Amts⸗ gericht in Wuppertal durch den Amts⸗ gerichtsrat Schröers für Recht erkannt: er Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Elberfeld⸗Land Band 79 Blatt 3264 in Abt. III Nr. 1 einge⸗ tragene Restkaufpreishypothek von 1291,20 GM wird für kraftlos erklärt.
Wuppertal, den 3. Januar 1945.
chen 11137 — Die Sparbücher der Braunschwei⸗ gischen Staatsbank Nr. 128 897, aus⸗ gestellt auf den Namen Paul Schmal⸗ johann, Wittstock a. d. Dosse, Nr. A 726, ausgestellt auf den Namen Paul Voigt, Schäfermeister, Neindorf Nr. 6, sowie der Braunschweigischen Landessparkasse Nr. 1 358 781, ausgestellt auf den Namen Sparklub Oesel, Neindorf, sind abhanden gekommen. Die Inhaber werden aufgefordert, ihre Rechte inner⸗ halb sechs Wochen bei Vermeidung des Verlustes bei uns anzumelden und die Bücher vorzulegen. Braunschweig, den 8. Januar 1945. Braunschweigische Staatsbank. Direktorium.
11103 Aufgebot.
olgende von der Deutschnationalen Lebensvers. Akt. Ges. (DM bzw. der Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft (DR), beide in Ham⸗ burg, und der Deutschen Lebensver⸗ sicherung (Gemeinnützige) Aktiengesell⸗ schaft (DI) in Berlin⸗Wilmersdorf, der „Deutsche Welt“ Lebensvers. Akt. Ges.
zy gg (ok), Alfred einzel Vv. Jos 30
(DW) in Berlin ausgestellten, auf das
Leben der Bezeichneten lautenden Ver⸗ sicherungsscheine sind in Verlust ge⸗ raten und werden kraftlos, falls nicht binnen 2 Monaten Einspruch bei uns erhoben wird:
Joseph Weber 336 088 (DR), Ernst Prinz 342 579 (DR), Antonia Hergeth 1001329 (Dh), Paul Weinreich 254 631 (DR), Elisabeth Zschau 438 554 (DR), Wilhelm Compensis 348 811 (Dh), Erich Künnemann 190 895 (DR), Johannes Lange 272 750 (DR), Edwin Rogler 1030215 (DR), Siegfried Prinoth 1115964 (DR), Karl Fink
(DR), Rudolf Wiebe V 747361 (DR), Margarete Rohr 16858 (DL), Paul Weinreich K 11 156 (Dh). Hamburg, am 15. Januar 1945. Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft der D. A. F.
11109 olgende Versicherungsscheine bhanden gekommen: 125237 August Ferber 19954 Josef Dreyer 34176 Hans Schönberger 45 M4 Otto Smeets s51 311 Emma Ferber M 720 Christian Pahl 103 000 Gotthold Volz 123 194 Franz Birker 124 458 Friedrich Plett 125 685 Dr. Roman Hoinka 128 188 Johannes Schulze 130 824 Dr. Joseph Dreyer 132 610 Heinrich te Laak 135 362 Curt Vogel 137 351 Hermann Marwitz 153 573 Johannes Grote 157 890 Helmut Zehner 192 018 Paul Heinze 194 966 Albert Beller 27 577 Theodor Welling 219 166 Richard Brockmann 291 752 Paul Eichler 297 816 Ilse Weller 363 247 Ran Hoffmann 347 949 Joachim Barmwoldt 375 698 em Faensen zö3 szz Wilhehm Faen sen 395 297 Josef. Zwergel 413 265 Curt Vogel 441 985 Dr. med. Josef Dreyer 454 651 Gustav Schilling 482 531 Bernhard Fingerhut 101 649 Dr. jur. Karlernst Möhring 1935111 Peter Kaiser 10471066 Bruno n, . 800 266 Georg Ni 211533 Otto Sto 216 333 Prof. Dr. Hans Niklas ritz Griesche
221 Oiß Fritz 311923 Ernst Schaefer 08 385 Walter e,. L 1210376 Walter Jesinghaus L 1000522 Wilhelm Hartmann UL 1100412 Eugen Hawranle Hinterlegungsschein zu B 703 997 Carl Bohrisch Die. Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs⸗ scheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 15. Januar 1945. Allianz Lebensversicherungs⸗AG.
D
r r r
SGG m — „ „ m, „ s, s-, r, , s, m, .
ö u. Genosfenschalten
11104 Aufruf
zur Anmeldung von Genossenschafts⸗
anteilen der
Kunsteislaufbahn eGmbF. in Kattowitz. Auf Grund von § I der Verord⸗
nung über die Abwicklung der Forde⸗
rungen und Schulden polnischer
Vermögen (Schuldenabwicklungsverord⸗
nung) vom 15. August 1941 (RGBl. 1
S. 516) und der dazu ergangenen 5. An⸗
sind d
7 8
zur Durchführung der Schuldenabwick⸗ lungsverordnung (AO. Nr. 16) vom 8. Mai 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108/42) werden hiermit die In⸗ haber von Genossenschaftsanteilen der ö e GmbH. in Kattowi aufgefordert, ihre Genossenschaftsanteile bei der unterzeichneten Stelle binnen einer Frist von drei Monaten anzu⸗
melden.
Die Inhaber von Genossenschafts⸗ anteilen haben bei der Anmeldung ihren Besitz durch Einreichung ge⸗ eigneter Urkunden oder durch ent⸗ sprechende Hinterlegungsbescheinigungen einer Devisenbank und, wenn die Hin⸗ terlegung im Ausland erfolgt, durch die Hinterlegungsbescheinigung einer als zuverlãssi Bank , in der die Urkunden genau zu bezeichnen sind.
Erfolgen die Anmeldung der Ge⸗ nossenschaftsanteile und die Vorlegung er zum Beweis dienenden Urkunden (oder der Hinterlegungsbescheinigung) nicht innerhalb der vorgesehenen nf so werden die Genossenschaftsanteile für kraftlos erklärt.
Die Inhaber von Genossenschafts⸗ anteilen haben bei der Anmeldung der Genossenschaftsanteile oder der Ein⸗ reichung der Urkunden (Hinterlegungs⸗ bescheinigungen) e ,
1. daß sie nicht zu den Personen ge⸗
hören, deren Vermögen nach der Polenvermögensverorbnung vom 17. September 1940 (RGBl. 1 S. 1270) der Beschlagnahme unter⸗ liegt, und
2. entweder
a) daß ihnen das Mitgliedschafts⸗
recht am 1. September 1939 zu⸗ stand (Altbesitz), oder
b) wenn sie das Mitgliedschaftsrecht
nach dem 1. September 1939 er⸗ worben haben, daß ihr Rechts⸗ vorgänger nicht zu den Personen gehört, deren Vermögen der Be⸗ schlagnahme nach der Polenyer⸗ mögensverordnung unterliegt, und daß diesem das Mitglied⸗ y . am 1. September 1939 zustand. . Der persönliche Nachweis ist wie folgt
zu führen:
anerkannten ausländischen
zugehörige:
U 139].
1. für deutsche Staats ⸗ und Volks⸗
1. September 1939 (sowohl
durch Staatsangehörigkeitsaus weis, Reisepaß, Kennkarte de Deut . Reiches, — Deutschen Volksliste, Abt. 1 bis auch Vorbescheid oder vorläufige Ausweis, lt. welchem die Ai nahme in die Deutsche, Volksli erfolgt urkunde, . für deutsche Volkszugehörige Generalgouvernement: ;
durch ö,, des . digen Kreis⸗ oder Stadthau manns, . für Protektoratsangehörige:
durch Bescheinigung der zu digen Landes- oder Bezirksbe des Protektorats,
Ausweis de
ist), oder Einbürgerung .
filr ausländische Staatsangehörig;
digen Behörde ö
Staates (Seimatbehörde oder
Deutschen Reich zugelassene V
tretung).
uristische Personen des Privatrech Gesellschaften oder Vereine haben na zuweisen, daß am 1. September 19 die Mehrheit der Anteile nicht Person gehörte, deren Vermögen der Beschla nahme unterliegt, und die Verwaltu nicht von solchen Personen maßgebe beeinflußt war (vgl. 5 10 Pol Verm VO). Dieser Nachweis kann durch scheinigung der zuständigen Treuhan stelle oder der zuständigen Gauwi schaftskammer, bei Genossenschaft durch Bescheinigung des zuständig Genossenschafts verbandes und bet einen durch Bescheinigung der zustän gen Polizeibehörde geführt werden.
Der Nachweis des Altbesi ; a
es u
sprünglichen wie des von einem Recht;
vorgänger abgeleiteten ist grundsä durch schriftliche Belege zu führe X B. durch Ankaufsabrechnun Schlußscheine, Depotauszüge, Anlief rungsquittungen, Versicherungen ein als zuverlässig bekannten in⸗ oder au ländischen Bank. —
Kattowitz den 3. Januar 1945.
Der Oberpräsident der Provinz QOberschlesien. (Der Leiter der Treuhandstelle.)
Gremmler.
Attiva.
2. Bestand an Wechseln und Schecks 1 des Reichs.
ᷓ 5. Rentenbankscheinen ö sonstigen Aktiven.
Passiva. 1. Grundlapita 2. Rücklagen und Rückstellungen:
a) gesetzliche Rücklagen...
3. Betra 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten 6. Sonstige Passiva
Berlin, den 12. Januar 1945.
ordnung der Haupttreuhandstelle Ost
; Zentralhandels register
1. Deckungsbestand an Gold und Devisen . ö sowie an Schatzwechseln
deutschen Scheidemünzen.
sonstigen Wertpapieren ; .
b) sonstige Rücklagen und Sticksteliungen ; der umlaufenden Noten...
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Venrbindichteite
Ru
88 505 O0
14. Deutsche Reichsbank und Vankausweise Wochen · Abersicht der Deutschen Reichsbank
vom 6. Januar 1945. ;
. .
9
n 422 0
SI Isg gos o Wertpapieren, die nach z 13 Ziffer 3 angekauft wor⸗ * den sind (deckungsfähige Wertpapiere) .. ö Lombardforderungen .. .
. 5. 6
os O
ö
6 617 00
410 833 00
180 ooo og got zg o⸗
, un Puhl. Lange. gKretzschmann. Wilhelm. Bayrhoffer.
1. mndelsregifter 2. k—
3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,
5. Mußsterr x., ; 6. nn,, , .
t —ᷣ—¶QuKuᷣ
— 7. Konkurse und Vergleichs sachen. 8. Verschiedenes.
I. Handelsregister
är zie Angaben in? ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Berlin. ; 11067 Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, I]. Dezember 1944.
; Veränderung:
A P26 825 Richard Riedl:
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ leiten ö bei der Pachtung des Ge⸗ schäfts durch Franz Lüdemann aus⸗ geschlossen.
eig; ; 11036 Amtsgericht Leipzig, 4 Januar 15945. Veränderung:
A 2562 „Argus“ Internationales Detektiv und Auskunfts⸗Institut Paul , Die Firma lautet setzt: etektivbüro und Auskunftei Paul aumseil (W 353. Schlageterstraße 467. Inhaber jetzt Kaufmann May Arno
lf in Leipzig. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstan⸗ denen Verbindlichkeiten des bisherigen
Inhabers August Paul Zaumseil; es gehen auch nicht die im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über.
Rodenberꝶ. 11005 Handelsregister Amtsgericht Rodenberg (Deister), den 4. Fanuar 1945. Neueintragung:
Abt. A Nr. 39 Firma Georg Lorenz GC Co., Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Bad Nenndorf (Adolf⸗Hitler⸗ Straße Nr. 4 und 12 a). Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann und Hotelbesitzer Georg Lorenz in Bad Nenndorf. Zahl der Komman⸗ ditisten: 2. Die Gesellschaft hat am
1. Januar 1944 begonnen.
; 1104
Betr. Firma Wilhelm Kramer, Thermometerfabrik, Kommanditgesell⸗ schaft, Zerbst. — H.R. A 75.
Dr. med. Meinhard Böhme in Dres⸗ den ist als Kommanditist mit einer Einlage von 5000 Re eingetreten. Der Eintritt ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗
Zerbst.
nuar 1944 , Amtsgericht Zerbst, 30. Dezember 1944.
5. Musterrenijter
Frank rurt, Main. 11048 M⸗R. 5417 und 5418. Firma Edgar Burkard, Frankfurt / M.; M.⸗R. 5419. Firma Gummiwerk Odenwald Willy Kaus, Frankfurt / M.: Schutzfristen um 12 Jahre verlängert. Amtsgericht Frankfurt / M.
. Konturse und Vergleichssachen
IHKRäönigsberg, Pr. 110 4 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Januar 1943 ver⸗ storbenen Dipl-Ingenieurs Heinrich Schader, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsberg (Br), Ritterstraße Nr. 16a, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg (Pr), 29. 12. 44.
H ;hnigsberg., Pr. 11085
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 24. Juni 1937 ver⸗
storbenen Frau Hedwig Kühne geb. Hohmann, zuletzt wohnhaft gewesen in , i (Pr), Krumme Grube 10/11, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. ö
Amtsgericht Königsberg (Pr), 29. 12. 44.
HKänigshberg, Pr. . 11086
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. August 1942 ver⸗ storbenen Landwirts Kurt Böhnke, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Königsberg h r), en, 49 b, ist . Ab⸗ altung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg (Pr), 25. 12. 44.
HKänigsberꝶ., Er. 11087
Das , ,, . über den Nachlaß des am 1. November 1943 ge⸗ fallenen Kaufmanns Franz Mertins, zuletzt . gewesen in Königsber (Pr)⸗Ponarth, Kiefernweg Nr. 2, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ ehoben.
Amtsgericht Königsberg (Pr), 29. 12. 44. Mag cdeburxꝶ.
11088 Aufhebungsbeschluß. 32 I. 1838 A. Das Konkursver⸗
fahren über das Vermögen de Bankiers Walter Kleilamp in . b. Hanau g. Rh. wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdurt aufgehoben.
do 167 YNI og Ii 453 os
335 7as oM Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wech- nt R.M — ö.
46 651 0 1ꝶ eb oli
. r
*
deuticher Reiths anzeiger Brenhischer
Erscheint an jedem Wochentag abends. dierteljährlich ö. 90 MerM zuzilglich Zuste Anzeigenstelle monatlich 1. go . A. Alle
kosten 10 inzelnummern werden nur gegen
Vezugspreis durch die bühr, für Selbstabholer bei der le m oftanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenftelle Sn bd. Wilhelmstr. 30 / l. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Rummer ist aus der w, unter dem Pflichtindruck zu ersehen. . Beilagen
. zahlung oder dorherige Einsendung des Betrages einschließlich des ortos 6
.
.
.
Toft
410
Sernsprech⸗Nr. 21 48 58 u. 21 48 89
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Unordnung 1IX/d4 des Rei
mittel über die Erfassu 13. Januar 1945.
ordnung III44 des Beauftragten für die Bewirt von e, me , , m
die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatgdurchschnitt
1. Be dk
ö L.
S8. Braun, Barbara geb. Wyan (Moldan),
I. * ktor, Franz, geb. 24 12. 1898 in arie
8. 7 rag, zuletzt Prag 9. 5 a as, Heinrich e
1. Sermann
Man n, den 18. Dezember 19 m
Das
tsgericht.
t. Iz, Magdeburg. 1111 Aufhebungs⸗Beschluß.
32 N 4143. A. Das Konkursverfahre über den Nachlaß des am 1. Oktobe 1939 verstorbenen Maklers Heinrie Rätzel, zuletzt wohnhaft gewesen i Magdeburg, wird nach . ter Ah haltung des Schlußtermins . aufgehoben. .
Magdeburg, den 13. Dezember 194
Das Amtsgericht. Abt. 32.
1 rs,
* Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtam lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verla
Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Kir ca hn unde de übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Leantzüich in Berlin sWeis
ö.
ö
4
Druck der Preusischen Verlags, und Druckerel
mb H.. Berlin
Preis dieser Nummer: 10 M
)
4 5 26 7 8
1 2 3
Dezember 1944.
*
wm
Die nächste Ausgabe des Deutschen Reichs⸗
zeigers und Preußischen Staatsanzeigers er⸗ cheint am Donnerstag,
d. 18. Januar 1945.
Amtliches Deutsches Reich Bekanntmachung
ui rn §1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein ehen 1
ö. 4. Breth, E. B roc
6. Burian, Anna,
10. Hahn . 160 000 00 .
. Lomnitz a. Pop, Ne. 42s.
8e n e
So s, Karel, geb. 31. 7. 189
. Modern, Hildegard geb. Münch, alfa n Israel, geb.
.
Heym ann, Bernhard Israel,
Machaskova, Edith, geb. 16. 7.
rmögen vom 4. Oktober 1939 (RGBI. 1 S. Igg8) wir Vermögen folgender Personen: ; . Max, geb. 14. 3. 1887 in Pilsen, zuletzt Pil ; * et Bilsen, zuletzt Pilsen, Boroschitsch, Hilde geb. Steidler, geb. 20. 6. 1916 Katorni, zuletzt gagreb, ge dos f ö. Reznidkova, geb. 17. 10. 1887 in Bre un, Milada, geh. 14 1 1915 in ag, zuletzt Prag Vll, Schwemmau 11,
Ida, geb. 6. 5. 1871 in Prag, zuletzt Prag 1, gasse 4,
Bernhard, geb. 16. 3. 1847 in Rakonitz t Rakonitz, Podiebraber Gasse I r.
geb. 9. 3. 1902 in Settenz, zuletzt Prag 1, Fischmarkt 716/24, .
Prag, Faktor,
b. Stern, geb. 20. 9. 1903 in Kornberg, zuletzt
II, Schubertgasse 1273, 4. Morawetz, geb. 28. 5. 1897 in II, Wankagasse 3,
srael, geb. 36. 5. 1898 in Neu⸗Oder⸗ SJosefstädter Str. 10,
Prag reund, Helene
vg, zuletzt Prag Meserritsch, zuletzt Iglau, Bahnhofstr. 5, — Rudolf, geb. 3. 6. 1881 in Böhm. Kam⸗ nitz, Hermann, Valerie Sara geb. Schlesinger, geb. 18. 16. 1384 in Gablonz, zuletzt Gablonz, Reichen erger Straße 20, d. Prag VII, 6a owitzer Str. 1113, geb. 30. 3. 1894 in Ber⸗ lin, zuletzt , . Sophienstr. 30, Jakoubek, Miloslav, geb. 15. 8. I901 in Raudnitz,
e wnin, Lazar, geb. 25. 11. 1898 in Warschau, zu⸗ etzt Prag l, Jeronym⸗Gasse, ; Stanislaus, geb. 13. 11. 1908 in Peterhof, zu⸗ letzt Dürnfellern, , . 250, ᷣ in Stradonitz, Lo s, Karo⸗ line geb. Adamova, geb. 4. 11. 1896 in Stein⸗Lhota, zu⸗ letzt Lisolei Nr. 167,
1910 in Prag, zu⸗ letzt Prag II, Deutschherrenstr. 30/5, Mertens, Richard, geb. 27. 11. 1885 in Wien, Mer⸗ ten s, Franziska geb. Bronnek, geb. 6. 3. 1887 in Prag, letz Wien VIII, Neudegger Gasse 1,
odern, Heinrich, b, 2. 5. 1891 in Wien, Schön, geb. 19. 5. 1895 in Wien, zuletzt Wien, dann Prag, Paris, i 8. 1. 1912 in Triesch, Münch, Erika Sara geb. Ceh, geb. 23. 2. 1920 in Römerstadt, zuletzt Triesch, Nebesar, Viktor, geb. 1. 9. 1902 in Bittowitz, zuletzt Nassaberg, Slatinianstr. 23,
Neumann, Hans, geb. 1. 8. 1920 in Berlin, zuletzt r 1 ,, 20, Pollak Adele geb. Bernart, eb. 4. 2. 1873 in Staab, ret Pilsen, Kopernikusgasse 29, a im ann, Siegfried, geb. 25. 9. 1891 in Vierad b. Beneschau, zuletzt rag V, Eliska Krasnohorska 21, Ritter, Willibald, geb. 5. 5. 1904 in Prag, zuletzt eg XII, Rumänische Str. 20, n Robl, Anna, Et, 28. 6. 1902 in eee (Sudetengau), legt Prag XIX, General⸗Roettig⸗Str. . u zicka, Alois, geb. 25. 2. Ig0h in Klein-Wiklek, zu—
Sa
,, geb. Blum, geb. 1. 3 1870 in Groß⸗
ö Staats anzeiger ll
r mn r den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etft⸗ Zeile I, 10 QꝘν,
Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S Wö8, Wilhelmstr. 30 / 1, an. Alle druckaufttãge zusenden, Jetthruc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.
einer dreigespaltenen 97 mm breiten Petit⸗Zeile 1, 8 MM
sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ msbesond ere ist darin duch anzugeben, welche Worte etwa durch
Herlin, dienstag, den 1B. Januar, abends
er.
San ka, Josef, geb. 16. 10. 1890 in Doubrawitz, zuletzt Radnitz 131,
„Singer, Marie geb. Kestel, ek 24. 5. 1906 in Wien,
zuletzt Prag XII, Schwerinfstr. 65,
Skvyor, Karl, geb. 14. 12. 1892 in Ledetsch, zuletzt Ledetsch 400,
Slabenak, Karl, geb. 18. 9. 1907 in Valschisch Hut, ert Blowitz 43, Sonnen schein, Josef, geb. 7. 7. 1890 in Straßnitz Göding, Sonnenschein, Franziska geb. Kohn, geb.
Sch i lle r, Ernestine, geb. 10. 11. 1867 zuletzt Prag V, Kelleygasse 3/153, Schück, Erwin, geb. 25. 11. 1894 in Aussig, zuletzt Frag XII, Manesgasse 1374/53, auber, Josef (Dr), geb. 1907 in Velka Kalnica— Levice, zuletzt Prag XII, Wenziggasse 1a, Zwicker, Gottfried, geb. 23. JI. 1898 in Nikolsburg, Altmann, Martha geb. Zwicker, geb. 2. 4. 1902 in Nikolsburg, zuletzt Brünn-Sebrowitz, Zelenygasse 74, dann Prag XVI, ᷣ hierdurch zugunsten des Reichs — vertreten durch den Deut⸗ chen Staatsminister in Böhmen und Mähren — eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim n en, Staats ministerium, Prag IIl, Drazitz⸗Platz 7), zu melden.
Prag, den 12. Januar 1945. Der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Prag.
in Libochowitz,
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 1 der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den under e n gen Ge⸗ bieten vom 12. Mai 1939 RGBl. 1 S. 11) wird das ge⸗
Deschen iz, dor deutschen Reiches (Reichsfinanzverwaltung) eingezogen. Regensburg, am 4. Januar 1945. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Regensburg. Popp.
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 1 der VO. über die Einziehung volks—⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Ge— bieten vom 12. Mai 1939 (RBl. 1 S. 911) wird das gesamte Vermögen der Juden
Schwarz, Elsa, geborene Schwarz, geb. 28. 8. 1893
Deschenitz,
Schwarz, Rudolf, geb. 30. 3. 1921 Neuern,
Schwarz, Ernst, geb. 18. 2. 1923 Neuern, Sch warz , Therese, geb. 26. 12. 1929 Neuern, sämtliche in Neuern Nr. 20 und Horazdowitz wohnhaft ge⸗ wesen, zugunsten des Großdeutschen Reiches (Reichsfinanz⸗ verwaltung) eingezogen.
Regensburg, am 4. Januar 1945.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Regensburg. Popp.
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 1 der VO. über die Einziehung volks— und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 9g11) wird das ge⸗ samte Vermögen des Juden Bloch, Hugo, geb. 1896 Deschenitz, dork Hs. Nr. 128 und in Prag reha gewesen, zugunsten des Großdeutschen Reiches (Reichsfinanzver⸗ waltung) eingezogen. .
Regensburg, am 9. Januar 1945. .
heime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Regensburg.
Popp.
letzt Prag, Sa l a,s, Josef. geb. 25. 2. 1911 in Hlavno⸗Sudobo, zu⸗ letzt Hlavno⸗Sudovo Nr. 109, . 1
Anordnung IX /44 des Reichsbeauftragten für Verpackungsmittel über die Erfassung gebrauchter Papiersãcke Vom 13. Januar 1945
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der gesnnt vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ indung mit der Perordnung über die Einsetzung eines Reichsbeauftragten für Verpackungsmittel vom S. Februar 1943. (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 38 vom 1. Februar 1943) wird mit Zustimmung des Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben — Planungs⸗ amt —, des Reichswirtschaftsministers und des Reichs⸗ kommissars für die Preisbildung angeordnet: t
81 ᷣ (I) Papiersäcke mit Ausnahme von Papiergewebesäcken
X. 7. 1893 in Wien, zuletzt Wien II, Patzmanitenstr. 5 / ,
samte Vermögen der Jüdin Bloch, Elsa, geb. 2. 8. 1894 Ex. 32 ohntzaft gewesen, zugunsten des Gre ß ·
Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
— — — — E) Das Pfand ist von dem Hersteller der Papiersäcke, so— bald er Papiersäcke veräußert, an die Verteilu elle für 5 des Reichsbeauftragten für Verpackungsmittel zu ent⸗ richten. §52
() Hersteller von Papiersäcken sowie Lieferer von Waren, die in Papiersäcken verpackt sind, haben den Beziehern das Pfand gesondert zu berechnen.
(2) Empfänger von Papiersäcken oder von Waren, die in Papiersäcken verpackt sind, haben den berechneten Pfandbetrag an den Lieferer zu zahlen. Geben Bezieher von Papier⸗ säcken diese an den Lieferer zurück, so haben ste gegen den Lieferer Anspruch auf Rückzahlung der Pfandbetrãge.
83 36.
(l). Wenn entleerte Papiersäcke an zugelassene Reinigungs⸗ anstalten oder an Altpapierhändler abgeliefert werden, haben diese den Ablieferern die Pfandbeträge zu erstatten. Die Reinigungsanstalten haben die Beträge für die Verteilungs⸗ stelle für Säcke, die Altpapierhändler für die Reinigungs⸗ anstalten zu verauslagen. Die Reinigungsanstalten haben den Altpapierhändlern die von ihnen verauslagten Beträge bei Ablieferung der Papiersäcke zu erstatten.
(*) Die Verteilungsstelle für Säcke zahlt die verauslagten Erstattungsbeträge gegen Vorlage von Quittungen vor⸗ eschriebenem Formblatt, aus denen die Zahl der abgelieferten Cin een. ersichtlich ist.
(3) Bezieht ein Warenempfänger Waren in er Menge als 50 Sack, so kann er die entleerten glare . den Lieferer zu erstatten auslagen. Ch Der Anspruch des Ablieferers auf Bezahlung des Alt⸗ papierwertes des abgelieferten Sackes bleibt unberührt.
ö 8 . Wer Waren in Papiersaͤcken liefert, hat die Abnehmer in geeigneter Form auf folgendes hinzuweisen:
„Auf jedem Papiersack lastet ein Pfand von EwM 0,29. Dieses Pfanb soll die Wiedergewi des in den Papiersäcken verwandten Rohstoffs sichern. Es wird daher erstattet, wenn der Papiersack an eine zuge⸗ lassene Reinigungsanstalt für Natronsackaltpapier oder einen Altpapierhändler abgeliefert wird.
Reinigungsanstalten und Altpapierhändler sind ver⸗ . die Gebühr bei Ablieferung des Sackes zu er⸗
atten.
Das Pfand ist nicht ein Teil des Warenpreises, auch nicht ein Teil der Verpackungskosten.“ preises, )
§55
Der Reichsbeauftragte für Verpackungsmittel behält sich vor, in besonders zu begründenden Einzelfällen Ausnahmen bon den Vorschriften dieser Anordnung zuzulassen. Er kann diese Befugnis auf die Verteilungsstelle für Säcke übertragen.
§86 Die Vorschriften dieser Anordnun gelten nicht für Säcke, auf die sich die Anordnung nn, des . für Verpackungsmittel über die Erfassung gebrauchter Dünge⸗ mittelsäcke vom 15. Juni 1944 (Deutscher Reichs⸗ und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 135 vom 16. Juni 1944) bezieht. Die Hersteller von Papiersäcken sind zur Entrichtung des Pfandes nicht verpflichtet, wenn sie Säcke an die Herstelle? von , , , Stickstoff, Phosphorsäure, Kali und alk) liefern. t §87
Zuwiderhandlungen gegen diese
den S5 bestraft.
zurückgeben; dann ist dieser verpflichtet, das Pfand und die hierfür erforderlichen Beträge zu ver⸗
Anordnung werden nach 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr
ö (¶ I. Diese Anordnung tritt am 1. Februar 1945 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.
E) Gleichzeitig tritt die Anordnung 1Vja43 des Reichs⸗ beauftragten für Verpackungsmittel über die Erfassung ge⸗ brauchter Papiersäcke vom 15. November 1943 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 270 vom 18. Ro— vember 1943) außer Kraft; sie gilt jedoch über diese Zeit hinaus für diejenigen Papiersäcke, die vor dem 1. Februar 1945 an die Hersteller von Zement, Kalk ausgenommen Düngekalk), Gips und Kreide bereits geliefert r Berlin, den 13. Januar 1945.
Der Reichsbeauftragte für Verpackungsmittel. Dr. Gruber.
—
Anordnung Il 44
des Beauftragten für die Bewirtschastung von Festkraftstoffen Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der ssung vom 11. Dezember ol? — RGI. S. 686 — in
werden, um die Wiedergewinnung des Rohstoffes zu sichern mit einem Pfand von 0, 20 RM je Sack . ; sih r
erbindung mit dem Erlaß des Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben — Planungsamt — vom 30. ö 191
auch an
3
w — .: / . 6