in der Nachkriegszeit vorsieht. Durch Beschluß vom 3. November 1844 sei die Stellung der Bauern konsolidiert worden. Die Er⸗ haltung des Bauernstandes im bisherigen Umfange sei eine absolute nationale Notwendigkeit, wozu die im Laufe des Krieges ergriffenen Maßnahmen dienen sollen.
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 17 vom 26. Januar 1945. S. 4
Sn Berlin feftgeftellte Notierungen für tetegraphische Aus zahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
London, 25. Januar. (D. N. B.) New York 4,025 4,08, Spanien (offiz. 44,00, Montreal 4,43 - 4,47, Schweiz 17,50 — 17,46, Stockholm 16,85 — 16,95, Lissabon —— Rio de Janeiro S2, Se m,. h.
Zürich, 25. Januar. (D. N. B.) [II. 40 Uhr.! Paris S, 20, London Clearing 17,3, New York 4,30, Brüssel 69, 25, Mailand 22375 B.. Radrid 35,55, Hollarid 2296, Berlin 172,5, Lissabon 17,92, Stockholm 1028,62, Oslo 98,62 ½, Kopenhagen 303712, Sofia 5,371, Prag 17,25, Budapest 164,50, Zagreb S, 5. Istanbul 3,50, Bukarest 2,37 Y, Helsinki 8, 10, Preß⸗ burg 1860, Buenos Aires 9a, 50, Japan lol, fo, Rio 223,55 B'
Kopenhagen, 25. Januar. (D. N. B.) London 19,34, New Vork 4,79, Berlin 191,80, Parts 10,86, Antwerpen 76, So, Zürich II, 5, Rom — — Amsterdam 264,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00. Helsinki 9,83, Sofia — —, Madrid — —, Bukarest — —. Alles Briefkurse.
Stockholm, 25. Januar. (D. N. B.) London 16, ss G., 16,95 B., Berlin 167,0 nom. G., 168,50 B., Paris — — G., — — B., Brüssel — G., — — B., Schweiz. Plätze 97,06 nom. G., 97,89 B., Amsterdam — — G., — — B., Kopenhagen S7, 60 G., 87,99 B., Oslo 95,35 nom. G., 4,15 G.. 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom — — G., —=— B., Kanada 3,77 nom. G., 3,8Cs Z B., Madrid — — G., Türkei —— B., Lissabon 18,39 G., 16,56 B., Buenos Aires I0ol,50 G., 103,55 B.
London, 25. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 26,50, Silber auf Lieferung Barren 26,50, Gold 168/—.
gö,. 66 B,, Washinglon
X
24. Januar Geld Brie.
26. Januar Geld Brief
,. (Alexandrien und
airo)
. (Kabul)
Albanien (Tirana)
Argentinien (Buenos Aires) ..
Australien (Sidney)
Brasilien (Rio de Janeiro)...
e, n. (Bombay ⸗Cal⸗ a
1Lägypt. Pfund 106 Afghani 100 Franken 1 Pap. Pes. 1᷑ austr. Pfund 1è Cruzeiro — —
100 Rupien — — 100 Lewa 3 33 62,268 52, is
16,86 Si os
18, S6 e 06, 58s
1s, 8s zi os o, g
1s, 79 z6, gd G. õss
100 Kronen 1 .. Pfund
nnmark — —
rs. * — Griechenland (Athen) rachmen 1,5672 1,668 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗
dam) 132,70 1328,70 Iran (Teheran) 14,61 149,59
land (Reykjavih) 88,50 838, as
talien (Rom und Mailand) . 10,0 9,99 . (Tokio und Kobe) .. Jen 58, 711 58,591
anada (Montreal IL kanad. Dollar — — Kroatien (Agram) 100 Kuna 5, 90s 4,995 Neuseeland (Wellington)... 1 neuseel. Pfd. — — Norwegen Oslo) 100 Kronen 56,88 56, 76 Portugal (Lissabon) . 100 Escudo 10,21 10,19 Rumänien (Bukarest) 100 Sei — — Schweden (Stockholm u. Göte⸗
1090 Kronen
100 Frs. 58, 01 100 serb. Dinar 5, 005 100 flow. Kr. 8, 609 100 Pesetas 28, 605 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 109 Pengö —
1 eso 1,801
1èollar — —
68 886 389, as 57, 8 4695
1,982
Ungarn (Bud apest)
Uruguay (Montevideo)
Verein. Staaten von Amerika (New York) ... .... ......
1,199
o, 52
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten solgende Kurse:
Bulgarien — W ——p .
Australien, Neuseeland
Britisch⸗Indien ..............
Kanada
Vereinigte Staaten von Amerika . ...... .
Brasilien
—
— —— — —
Geld
39,96 9, 89 5, 0s 4,965 3,047 7,912
74,18 2, 09g8 2, 498 0.180
Ausländische Geldsorten und Banknoten
Sovereigns 20⸗Francs⸗Stücke . ...... 4 Gold⸗Dollars Aegyytische Amerikanische: 1000 —5 Dollar ö 2 und 1 Dollar Argentinische ..... ...... . fen mne. Belgische Brasilianische Britisch⸗Indische Bulgarische: 500 Lewa und darunter Dänische: große 10 Kr. und darunter Englische: 10 8 und darunter.
i gf ranzösische Holländische ..... .
Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Sei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kronen und darunter .. Schweizer: große 100 Frs. und darunter .... Serbische Slowalische: 20 Kronen unb darunter
Ungarische: 100 Peng und darunter
26. Januar Geld Brief 20,8 20, at 16, 16 1622
85 4,205 1è ägypt. Pd. 4, 41 1 Dollar — 1Dollar — 1è1Fap.⸗Pes. 0, 45 1 austr. Pfd. 2, 45 100 Belgas ö o, o9 28,05
1 Cruzeiro 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
8, o5 52, 80 5 5, o75
100 Frs. ᷣ 100 Gulden 109 Lire
100 Lire
1 kangd. Dollar 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 3
100 Frs.
100 serb. Dinar
132,70 9,58 9, 95 6, g 499
566, 89
182,70 10,92 10, 92 1,01 5,0901 57,11 56,
1,66 1,B68
59, 54
565, 07
8, 0
59,40 57 83 57, 86
1090 slow. Kr. 1è᷑ südafrik. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pfund
4. Deffenetche 2. Zw eng ver feeiger zeng 6. Ver lust⸗ uad 8. Aufge bote,
1. Uaræe] nad Sr alfa oa, en.
G. Auslostng infw. von Tr ren,
Z. AMttiorgefenf chaten, 8. Komma ats dbesg eßesẽts cha feen 11. ,
146. Se ec ch aßen m. b. S.. Geno sfenfechaften, 12. Offene Haudets⸗ nad ommanditgese sfchaften,
12. aldl⸗ nad ; / —
15. Verschtedene Bekannten achungen.
3.
11374 Aufgebot.
F 245. Der Zeugschmied Hermann Rothamel in Asbach, Hauptstraße 121, Lubewigt in at das Aufgebot des Depotscheins fraße * 2 r , der Stäbiischen. Epartase h Schmalkalden über 25.— RAM Nenn⸗ loert Deutsche Anleihe⸗Ablösungsschuld mit Auslosungsschein, lautend auf den Vamen des Zeugschmieds Hermann Rothamel in Asbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 6, Juni 1915, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Schmalkalden, den 17. Januar 1945.
Amtsgericht.
11375 Aufgebot.
Der Telegraphenarbeiter Ernst Hüb⸗ ner aus Wetter⸗Ruhr, Königstr. 42, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, angeblich in Verlust ge⸗ getragene ratenen Sparkassenbuches Nr. G 18555 Goldmark. — der Stadt⸗Syarkasse Wetter⸗Ruhr be- Amtsgericht Dortmunb,
traße 21,
mund, Zweigstelle 20, 4. Weidemann in Graben 81,
Nr. 4908/71 der
für Karl Schillerstraße 81, bücher der Stadtspar
Zweigstelle 20,
die Darmstädter und
Grundschuld
Es sind für kraftlos
Aufgebote 1. das für Günter Mayer in Dort⸗ mund, Uhlandstraße 161, Sparbuch Nr. zh0 22g der Stabtspar⸗ kasse zu Dortmund, 2. das für Georg
Dortmund, ausgestellte
r. TJ301 des Spar⸗ und Bauvereins e. G. m. b. H. Dortmund, 3. das für August Eggert in Dortmund, Klleist⸗ ausgestellte r. 7217 der Stadtsparkasse zu Dort⸗
Dortmund, ausgestellte Stadtsparkasse zu Dortmund, Hauptzweigstelle 15, 5. die Lehmeier in n, , Spar⸗
asse zu Dort⸗ mund, Zweigstelle 13, Nr. 4587, und mi, n, Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Dortmund, Band 211, Blatt Nr. 6114 in Abt. III unter Nr. 4 für
Kommanditgesellschaft auf Aktien ein⸗
erklärt: (11385 ⸗ Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1945 ist der verschollene Kellner Otto Hake, ge⸗ boren am 4. März 1872 in ö Göring zuletzt wohnhaft gewesen in Soßmar, Sparbuch ir tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1934, 24 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Peine, 16. Januar 1945
tr e 2 · p
5. Verluft⸗n. Fundsachen
11474
Das Staatsbank⸗ Sparbuch A 2952, ausgestellt auf den Namen der Gertrud Krause, Burg Regenstein b. Blanken⸗ burg, Harz, ist abhanden gekommen. Der Inhaber wird aufgefordert, seine Rechte innerhalb sechs Wochen bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen.
Das Staatsbank⸗Sparbuch A LhG2I, ausgestellt auf den Namen des Otto Schröder, Hausmeister, Lebenstedt, wird hierdutch für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 22. Januar 1945.
Braunschweigische Staatsbank.
ausgestellte
Sparbuch das für Hans
Neuer Sparbuch
Dortmund,
der
Nationalbank
von 15 006. 1135)
15. 12. 1944.
ö
antragt. Der Inhaber der Urkunde 3 wird aufgefordert, spätestens in dem [11395] auf den 10. Mai 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die KÄrastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wetter⸗Ruhr, den 9. Januar 1945.
Das Amtsgericht.
klärt. (3 F 1/44, 2/44.)
Die Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Trachenberg, über 3446,05 Rest, ausgestellt auf Her⸗ mann Küchler in Eindorf, Kr. Militsch, und Nr. 1927 über 6478,35 RM, aus- gestellt auf Alfons Deumlich in Urdorf, Kr. Militsch, werden für kraftlos er⸗
Amtsgericht Trachenberg.
Direktorium. 3
*
11477 ] Folgende Versicherungsscheine abhanden gelommen: 36 381 Karl Engelhardt 107 477 Peter Cremer 129 756 Richard Wrissenberg 129 757 Richard Wrissenberg 130 550 Richard Wrissenberg 130 551 Richard Wrissenberg
i 58 sind
M* 6
scheine werden.
Zentralhandelsregiste
O46 407
706 772 Peter Schlemmer
272 000 Samuel Gengnagel
284 874 Franz Norkus 1660505 Ernst Kattler 1674483 Friedrich Streng U 404349 U 889 g03
138 274 Richard Wrissenberg 397 282 Richard Wrissenberg 129 839 Willy Heinecke
158 142 Paul Kerls
214 225 Siegfried Hesselbarth 345 157 Ern 355 353 Ernst Dluhosch 369 978 Erich Thiel 373 637 Dr. jur. Wilhelm Menges 386 476 Peter Cremer
393 957 Wilhelm Diehl
393 994 Franz Weiß
395 850 Wilhelm Schwab
396 935 Helmut Bode
413 201 Walter Frauendienst 436 9790 Elisabeth Frauendienst 462 179 Horst Vilbrandt
483 981 Magnus Krümmel 485 759 156 e7 Dtto Krahan 1007025 Leopold Oswald 101172 Arndt Beyer 1021173 Arndt Beyer 1021174 Arndt Beyer 1 1
Kattler
Joachim Dobring
elmut Henze äte Goronczy
ö
riedrich Glockemann
r. Hermann Durchschlag.
Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs⸗ hiermit für kraftlos
Berlin, den 26. Januar 1945. Allianz Lebensversicherungs⸗AG.
erklärt
11476 .
Der Versicherungsschein Nr. 257 8 auf das Leben des Herrn Werner Fel ausgestellt, ist verlorengegangen n
wird hierdurch von uns für kraftlos V
klärt, sofern nicht innerhalb 14 Tagen Ansprüche bei uns gelt gemacht werden. Mannheimer Lebensversicherungs⸗Gesellschaft A Berlin W 8, Krausenstr. 9 10.
ig] Der Versicherungsschein Nr. 257 15
auf das Leben der Frau Maria Adom⸗ .
ausgestellt, ist verlorengegangen wird hierdurch von uns für kraftlos klärt, sofern nicht innerhalb v 14 Tagen Ansprüche bei uns gelten gemacht werden. Mannheimer Lebensversicherungs⸗Gesellschaft A Berlin W 8, Krausenstr. 9/10.
l0. Gesellschaften m. b.
, . erwaltung der Wollnerschen Gru
stücke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Freiberg, Sa. 4 Durch Beschluß der Gesellschafterv⸗ sammlung vom 21. Dezember 1944 die Gesellschaft mit dem 21. Dezemb. 1944 aufgelöst. Gläubiger der Gesel schaft wollen sich melden. . Freiberg, Sa.,, den 10. Januar 19 Der Liquidator. Oskar Wollner, Marienstr.
1. Handelsregifter, 2. Güterrechtsregifter,
3. Bereinsregifter, 4. Senossenschaftaregifter.
8. Mrufterregifter, G. Urheberrechts eintrag rolle,
7. Qun 8. Berschiedenes.
I. Handelsregister
* die Angaben in 9 Y wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
FEægeln. 11433 Handelsregister Amtsgericht Egeln, den 16. Januar 1945. Veränderung:
H.⸗R. B 10 Gewerkschaft des Braun⸗ kohlen⸗Bergwerks Johanne enriette bei Unseburg in Unseburg. Die Ge⸗ werkschaft ist auf Grund des Beschlusses der Gewerkenversammlung vom 28. Ok⸗ tober 1944 unter Ausschluß der Abwick⸗ lung durch Uebertragung des gesamten Vermögens einschließlich der Schulden in eine Kommanditgesellschaft um⸗ ewandelt worden, die gleichzeitig unter er Firma „Schroeder Braunkohlen⸗
Eheleben.
Gn. R. rbach e. G. m. b. loschen. HKiel.
schaft, vormals Johanne eingetragen ist.
4. Genossenschanis⸗ regifter Arnstadt.
; 11440 Genossenschaftsregister Amtsgericht Arnstadt, 17. Januar 1945. Gn ent. 47 Böslebener Spar- und Haftpflicht umgewandelt Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ Firma lautet jetzt:
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Bösleben.
Senriette
Vastätten.
Gen. ⸗Reg. 5. bacher Spar⸗ Verein e. G.
Betrif und
mit
schaft
Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Bösleben.
Genossenschaftsregister Amtsgericht Ebeleben, 16. Jan. 1945. 7 Schlotheim enossenschaft Obermehler⸗Großmehlra⸗ H. in Obermehler. Die Vollmacht der Liquidatoren ist er⸗
Eingetragen in das 1 ,. register am 12. Januar 1945 bei Nr. 18 Beamtenbank zu Kiel, e. G. Kiel: Die Genossenschaft ist durch . der Vertreterversammlung vom bergwerke, Unseburg, Kommanditgesell⸗- 14. Dezember 1944 aufgelöst. Amtsgericht Kiel.
m. u. H., Obertiefen⸗ bach, Kreis St. Goarshausen. urch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juni 1944 1 die Genossen⸗ 6 von der unbeschränkten pflicht in eine solche mit beschränkter
bertiefenbach eingetragene Genossen⸗ beschränlter
Obertiefenbach. Der Geschäftsanteil beträgt 50. — HM, 12 ro Anteil 500, — RA. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 5.
Die Gläubiger werden ,, ihre Ansprüche ,, . 6 Monaten eltend zu machen. en Gläubigern ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden,
heute bei
1185)
Molkerei⸗
*r gen genossenschafesregi n da nossenschaftsregi i Nr. 56 Stromabnahme⸗ 8 William Hermann Görgel,
ils
genossenschaft Mistorf e. G. m. b. 5 eingetragen worden: schaft ist durch Beschluß der General⸗ dersammlung vom 16. 26. August 1944 aufgelöst. Amtsgericht Schwaan, 12. Jan. 1945.
Die
ter ist
Genossen⸗
April und
Sicherheit zu . soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Nastätten, den 11. Dezember 1944. Das Amisgericht.
ö 1422 ;
Schwanm. schaf if ; n unser Genossenschaftsregister i m. b. 3 . beim Hohen Sprenzer Barlehns⸗ . kassen⸗Verein e. G. m. u. S. in Hohen Sprenz ein , m. Durch eschluß der Generalver⸗ ammlung vom 18. Dezember 1942 hat ich die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und ist die Firma geändert in „Dar⸗ lehnskasse eingetragene ,,. mit beschränkter ,, . Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn ie sich binnen sechs Monaten nach der , . ei der Genossenschaft aft⸗ f diesem Zweck melden, Sicherheit zu eisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Schwaan, den 12. Januar 19465. Amtsgericht. Edler von Görbitz.
Berlin.
Fellmer
11441 t: Obertiefen⸗ arlehnskassen⸗
worden. Die
Raiffeisenkasse Berlin,
Saftpflicht.
Ueber den Nachlaß des am 7. ber 1942 gefallenen Kaufmanns in Berlin,
12 Uhr, das worden. —
kehlestraße 11.
Charlottenburg
Amtsgericht Berlin.
7. Kontur e und Vergleichs achen
11464 ezem⸗ erbert Wallnertheater⸗ straße 14, wohnhaft gewesen, ist heute onkursverfahren eröffnet 361. N. 1. 45. — walter: Handelsgerichtsrat a. D. Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hunde⸗ Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. Fe⸗ en bruar 1945. Erste lung 16. Februar 1945, 1116. Uhr. Prüfungstermin am 6. April 1946, 1I1½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Tegeler Weg 17129, Zimmer 31, Erdgeschsß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Februar 1945. en 22. Januar 1945.
Abt. 351.
er⸗
läubigerversamm⸗
rurse und Bargteichstachen. ö. KRerlin. ug
Ueber den Nachlaß des am 9. 8 tober 1944 verstorbenen Kapellmeiste
46 wohnhaft gewesen in Bexlin ö 16, ist heute 12 Uhr d Konkursverfahren eröffnet worden. 352, N. 14. 44. — Verwalter: Dr. Wi ter Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachi Friedrich⸗Straße 3. Frist zur Anm dung der onkursforderungen . 8. . 1945. Erste Gläubigerwv— sammlung 28. Februar 1945, 113/61 Prüfungstermin am 16. April 16 111 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berl Charlottenburg, Tegeler Weg 17 Zimmer 31, Erdgeschoß. Offenere Ar mit Anzeigefrist bis 22. Februar 19 Berlin, den 23. Januar 1945. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Husum. ö 11 Der Konkurs über das Vermö der Firma M. P. Adolphs in Tönm wird, nach Abhaltung des Schl termins aufgehoben. ö. Husum, den 16. Januar 1945. Das Amtsgericht. .
Verantwortlich für den Amtlichen und Nicht lichen Teil, den ,,, und für den Ver Präsident Dr. Schlange in Potsdam verantwortlich für den Wirischafts teil und übrigen redaktionellen Teil: * Rudolf Lantzsch in Berlin 8sWö Druck der Preußischen Verlags- und Dru ; GmbH.. Berlin
Preis dieser Nummer: 10 Me
bestraft.
Deuischer Reichs anzeiger Preuß ischer
Erscheint an jedem Wochentag abends. =, 6, oo πον zuzigli e
lte 23 Preis der
monatlich 1, 90 Alle
kosten 10 &.
BVezugsyreis d die Po 8e g n für 5 3 3. ostanstalten nehmen Bestellungen
ist aus der Angabe unter dem Psftlichtindruck zu erfehen. Einzelne Beilagen Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorhetige Sinsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben
14 97 ö
Nr. 18 Sernsprech⸗ Nr. 21 48 88 u. 21 a8 85
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich
Anordnung über die Beschlaägnahme von gebrauchten Lkw— . Naben und ⸗Rädern. gear 25. Januar
Anordnung Nr. 226 des Hauptausschusses Maschinen beim 2 für Dult, ,, über die Ereinheitlichung von Druckwasserspeichern draulischen Akkumulatoren). Vom 11. Januar e 6. ö Anordnung Nr. 227 des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über en er, und Fertigung im Wasserturbinenbau. Vom 2. Januar 1945.
Anordnung Nr. 228 des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Vereinheitlichung von Schleuderpumpen für den Berg⸗ bau. Vom 13. Januar 1945.
Anordnung Nr. 229 des Hauptausschusses Maschinen beim hehe n er für Rüstung und Kriegsproduktion über die Vereinheitlichung, Berechnung und ertigung von Ver⸗ schiebe⸗ und Rangieranlagen mit endlosem Seil, von Ober—
kettenförderungen und von Handhängebahnen. Vom 15. Ja⸗ nuar 1945.
Berichtigung zur Anweisung Nr. 145 der Fachunter ruppe ö als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗
eauftragten für Tabak und Kaffee vom 8. Januar 1945 in
Nr. 75.
Bekanntmachung Teil II, Nr. J.
am
über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
Amtliches Deutsches Reich
Anordnung
über die Beschlagnahme von gebrauchten Lkw⸗ und Plw⸗ Achsen, Naben und ⸗Rädern
Vom 25. Januar 1945
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der lun vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) wird im
invernehmen mit dem Oberkommando der Wehrmacht, Chef des Wehrmachtkraftfahrwesens, und dem Reichskommissar für die Altmaterialverwertung angeordnet:
§1
() Alle bei den Autoverwertungsbetrieben der Wirtschaft vorhandenen und künftig anfallenden gebrauchten Lastkraft⸗ wagen⸗ und Personenkraftwagen⸗Achsen, Naben und Räder , werden mit sofortiger Wirkung beschlagnahmt. Von der Beschlagnahme ausgenommen eib? sollen ge⸗ brauchte Ltw⸗ und Pkw-⸗Achsen, Naben und ⸗Räder, die für den Kraftfahrbetrieb der Wehrmacht und Wirtschaft bereits vor—
gesehen sind.
(2) Die Wirkungen der Beschlagnahme ergeben sich aus der Verordnung über die Wirkungen der Beschlagnahme zur Re⸗ Eging des Warenverkehrs vom 4. März 1910 (RGBl.]
ᷣ §8 2
Ueber die beschlagnahmten Lkw⸗ und Pktw⸗Achsen, Naben und ⸗Räder darf nur mit Genehmigung des Chefs der Trans— n,, ,. Speer, Sondexstab, Berlin SW 11, Tempelhofer
fer 366, Ruf 110775, 11 11 87, verfügt werden. Die Ge⸗ nehmigung wird durch die Beauftragten des Chefs der Trans⸗ porteinheiten Speer in den Wehrkreisen erteilt.
83 Der Chef der , , , Speer ist berechtigt, gegen angemessenes Entgelt die Uebereignung der gemäß 3 J be⸗ . gnahmten Ltw⸗ und vie Naben und Räder an ich selbst oder an einen von ihm zu bestimmenden Dritten zu verlangen. § 4
Die zur ö dieser Anordnung erforderlichen vor hrisf werden von de Chef des Wehrmachtkraftfahrwesens, erlassen.
§85 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den Sz 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr
56 Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft und tritt am 31. März 1945 außer Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.
Berlin, den 25. Januar 1945.
Der Generalbevollmächtigte für Rüstungsaufgaben. J. V.: Kehrl. .
m Oberkommando der Wehrmacht,
Staatsanzeiger
r n n! für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle 1.1
l Anzeigen nimmt die Anzelgenstelle Berlin S Mö8, Wilhelmstr. 30 / 81, an. lin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SM 6s, Wilhelmste so zi. 2 . . Alle se,. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreij ein⸗ einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelbreis jeder Nummer 656 Zusenden, mnsbesond ere ist eng, anzugeben, welche Wi. w
2 3 Fetihtuc (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — PVefristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Mc, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit⸗Zeile l, & . AÆ
Berlin, Montag, den 29. Januar, abends
x ·—pyo6
Anordnung Nr. 226 des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsprodultion über die Vereinheitlichung von Druckwasserspeichern (hydraulischen Allumulatoren)
Vom 11. Januar 1945
Auf Vorschlag der Arbeitsgemeinschaft Hydraulische Pressen im Hauptausschuß Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. De⸗ zember 1942 (RGBl. 1 S. 686 mit Zustimmung des Reichs⸗ ministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
A. Technischer Teil
§51 Geltungsbereich
Als Druckwasserspeicher im Sinne dieser Anordnung gelten Speicher zum Betrieb von hydraulischen Arbeitsmaschinen, 3. B. Pressen, und sonstigen Druckflüssigkeit verbrauchenden Einrichtungen, auch wenn sie mit anderen Flüssigkeiten als Wasser betrieben werden.
32
Belastungsart
1. Druckwasserspeicher dürfen nur noch mit Druckluft⸗ belastung gebaut werden. 2. Ausgenommen hiervon sind Druckwasserspeicher mit Ge⸗ wichts⸗ oder Federbelastung, a) bei denen das Produk aus Betriebsdruck und Nutz⸗ inhalt die 3. von 500 Atmosphären⸗Litern nicht über⸗ steigt. Einheiten unter 500 Atmosphären⸗-Litern , . zur Umgehung des Verbotes nicht zusammengeschaltet werden; . b) die — ohne fortlaufende Flüssigkeitsentnahme — als BSegengewicht zum Ausgleich hhöraulisch aufgefangener Eigengewichte dienen.
§83 Bauvorschriften
1. Für die Planung und Herstellung von Druckwasser⸗ speichern sind verbindlich die „Bauvorschriften für Druck wasserspeicher 1943“, bestehend aus den Normen:
DIN2760 Druckwasserspeicher mit Druckluftbelastung. Nenn⸗
inhalt. Nahtlose Behälter, Ausgabe Oktober 1945, DIN 2761 Nahtlose Behälter, aus gepilgertem Rohr her⸗ gestellt, für Druckwasserspeicher, Ausgabe Oktober 1913 DIN 2762 Nahtlose Behälter, roh gepreßt und gezogen, für Druckwasserspeicher, Ausgabe Oktober 1943 DIN 2763 Nahtlose Behälter, nach Röckner⸗Verfahren ge⸗ walzt, für Druckwasserspeicher, Ausgabe Oktober 1943 sowie aus den Anlagen: . A ,, , für Druckwasserspeicher mit gemeinsamen Wasser⸗Luft⸗Behältern; . B Herstellungsprogramm für Druckwasserspeicher mit getrennten Wasserbehältern; C Nennweiten für Ventile und Anschlüsse der Druck— wasserspeicher. . 2. Der Gesamtrauminhalt von geschweißten Behältern für
Druckwasserspeicher ist dem Gesamtrauminhalt der nahtlosen Behälter nach DIN 2760 anzugleichen.
§8 4 Nenndrücke
1. Für den Bau von Druckwasserspeichern mit nahtlosen Behältern sind nur noch die folgenden Nenndrücke zugelassen: 63, 100, 160, 200, 250, 315, 400 kg/ eme.
, den Bau von Druckwasserspeichern mit geschweißten Behältern sind außer den in 5 4 Ziff. 1 genannten nur noch die Nenndrücke:
2,5, 6,, 10, 16, 25, 40 kg / em? zug lg en,
Der Nenndruck 200 ist allen übrigen, die Nenndrücke 6.3, äh 40, 100 und 315 sind den restlichen Nenndrücken vorzu⸗ ziehen.
4. Die hiernach gebauten Druckwasserspeicher können auch mit niedrigeren Zwischendrücken betrieben werden.
5. Die Nenndrücke 160 und 250 sind für Neuanlagen ver⸗ boten und dürfen nur noch zur Erweiterung bestehender An⸗ lagen verwendet werden. ,
§85
Nutzinhalt und Nenninhalt
1. Unter Nutzinhalt eines Druckwasserspeichers mit Druck⸗ luftbelastung ist die für den Verbrauch verfügbare Druck⸗ er err en. zu verstehen. Sie ist von dem jeweils zu⸗ lässigen Druckabfall des Speichers abhängig.
2. Der Nenninhalt eines Druckwasserspeichers mit Druck—
luftbelasfung ist gleich dem Nutzinhalt, der sich für einen
Die Bauvorschriften für Druckwasserspeicher“ sind durch den Sonderausschuß Hütten⸗ und Walzwerksein richtungen, Düssel dorf
Rath, Postamt Rath, Postfach, zu beziehen.
Reichsbank girokonto Verlin, Konto Rr. 111918 Postschecttonto: Verlin 418 2
194
Druckabfall von rund 10 v. H. ergibt, nämlich für das Ver⸗ hältnis Nutzinhalt: Gesamtrauminhalt — 1: J0.
3. In Angeboten und Auftragsbestätigungen ist bei Druck— wasserspeichern mit Druckluftbelastung außer dem Nenninhalt der Gesamtrauminhalt der Behälter (Flüssigkeit und Luft) anzugeben.
586
Steuerungseinrichtungen
Steuerungseinrichtungen für Druckwasserspeicher sind so auszulegen. a n. Nenndruck gleich dem höchsten Betriebs druck ist. Die Druckschwankung darf nur nach unten erfolgen und ist mit „Druckabfall“ zu bezeichnen.
87 Unfallverhütung
1. Der Lieferer eines Druckwasserspeichers hat den Be⸗ treiber in jedem Einzelfalle auf die Befolgung der Unfallver⸗ hütungs⸗VWorschrift VBG 17 (Druckgefäße des Reichsverban—⸗ des der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, und deren Auslegung vom ö. Februar 1943 — Tgb.⸗ Nr. 7 592/43 ) — hinzuweisen und ihm Abnahmebescheini⸗ gungen für jeden Behälter sowie Betriebsanweisungen für jeden Druckwasserspeicher in je doppelter Ausfertigung zu übergeben.
⸗ 6 An den Druckwasserspeichern sind Liefer- und Leistungs⸗ schilder in der Größe DI; A 6 mit folgenden Angaben an⸗ zubringen: Hersteller: ⸗ , . ö. utzinhalt:. Gesamtrauminhalt: .. . Betriebsdruck: kg sem? J dd .
—
Liter Liter
B. Allgemeiner Teil
88
1. Druckwasserspeicher dürfen nur noch von den Betrieben hergestellt werden, die hierzu eine ausdrückliche Genehmigung erhalten haben. Anträge sind an den Sonderausschuß Hütten- und Walzwerkseinrichtungen, Düsseldorf⸗Rath, Post Rath, Postfach, zu richten.
2. Den bisherigen Herstellern steht der Weiterverkauf von Druckwasserspeichern frei.
3. Zwecks Vereinheitlichung konstruktiver Einzelheiten und Einsparung von Baustoffen, insbesondere Mangelstoffen, können im Einverständnis mit den zuständigen Reichsstellen von der Arbeitsgemeinschaft Hydraulische Pressen konstruktive und sonstige Richtlinien in Form von verbindlichen An⸗ weisungen gegeben werden. Sie werden den Herstellerwerken . über die zuständigen Sonderausschüsse schriftlich mit⸗ geteilt.
§8 9
1. Steuerungseinrichtungen für Druckwasserspeicher dürfen von jedem Hersteller nur noch in den bisher von ihm ge⸗ fertigten Bauarten hergestellt werden.
2. Die Fertigung von Zubehßrteilen zu Druckwasser⸗ speichern, die von Spezialfirmen zu angemessenen Lieferzeiten bezogen werden können, ist den gerst lern von Druckwasser⸗ e gern verboten, falls sie die betreffenden Erzeugnisse nicht bisher in größerem Umfange hergestellt haben. ,
§510
Bereits begonnene r n m, von bestellten Anlagen, die den Bedingungen dieser Änordnung nicht entsprechen, sind unverzüglich dem Sonderausschuß Hütten- und Walzwerks— einrichtun en zu melden und durfen bis 1. Oktober 19315 fertiggestellt werden.
§11
Der Reparatur- und Ersatzteildienst wird von dieser An⸗ ordnung nicht berührt. Die Erweiterung bestehender Anlagen fällt unter die Vorschriften dieser Anordnung.
81
Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der jeweils zuständigen i ee oder Fachuntergruppe Aus- kunft n erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. fi gewähren und Betriebs⸗ besichtigungen und etwa erforderliche Prüfungen zu gestatten.
§513
In besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnun se r: werden. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen nd an den Sonder⸗ ausschuß Hütten⸗ und Walzwerkseinrichtungen zu richten.
—
2) Die n fallkerhütiz hg · Por schriften können durch Carl Hey⸗ manns Verlag, Berlin WS, Mauerstraße 44, und die Auslegungen kern als, Druckgefäß⸗R tlinien, Entwurf März 1944“ von der
erufsgenossenschaft der chemischen ndustrie, Berlin⸗Wilmers⸗
dorf 1, Johannisberger Straße 36/9. ezogen werden.
é.
—
— — — — — — f K — * e 2 2 22 ö 1 3 K— ——
k 3 ö