1945 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1945 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 2. Februar 1945. S. 4

Im Termin am 2. Mai 1915, vorm. 19 Uhr, im Zimmer 39 des Amtsge⸗ richts Torgau werden für kraftlos er⸗ Härt, sofern nicht bis fpätestens dahin die Rechte geltend gemacht und die ÜUr⸗ kunden vorgelegt werden: a) SHypo⸗ thekenbrief über 1200, RM der im Grundbuch von Klitzschen Band 5 . 140 . . 53 e r.

ragenen pothek, parbücher *r 8. und 9890 der Kreissparkasse Torgau, Zweigstelle Prettin für Ehe⸗ leute Kurt und Ilse Hauptmann sowie a mer Gertraud Heßler in Rade

ei Jessen. Amtsgericht Torgau, 11602 den 25. Januar 1945.

Der am 8. arge 1942 von Hans Höhn, Berlin Wö0, Achenbachstr. 13, ausgestellte, von Hermann Schröder, Rohrleitungsbau, in Berlin Wag, Köthener Str. 46,1II, akzeptierte, am 15. August 1942 d, gewesene, in Ber⸗ lin zahlbare Wechsel über 1500 R. wird für kraftlos erklärt. 455. F. 186. 44. Berlin, den 24. Januar 1945.

1569 Amtsgericht Berlin.

11596 Amtsgericht Erfurt.

9 F N u. 38/44. Verkündet am 25. Januar 1945. Geuther, Justiz⸗ angestellter.

Ausschlußurteil. m Namen des Deutschen Volkes! n der Aufgebotssache 1. des Ein⸗ richters Karl Schneider in Erfurt, Georgsgasse 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Köhler in Erfurt, 2. des Alwin Worbertz in Dessau als Vor⸗ mund der entmündigten Ella Burk⸗ 6 in Dessau⸗Ziebig, vertreten durch echtsanwälte Justizrat Weigelt pp. in Erfurt, hat das Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichtsrat Mavors für Recht erkannt: Die Hypo⸗ thekenbriefe über die zu 1 im Grund⸗ buch von Erfurt⸗West Band 21 Blatt Nr. 1018 in Abteilung III Nr. 3 ein- ,, Darlehnshypothek von 1000, oldmark für die Stadtsparkasse Erfurt, u 2 im Grundbuche von Erfurt⸗ lversgehofen Band 17 Blatt 316 in Abteilung III Nr. 19 eingetragene Hypothek von 1350, FM für Fräu⸗ lein Ella Burkhardt in Dessau⸗giebig, Kornhaus, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.

6 11573

Durch Ausschlußurteil vom 10. Ja⸗ nuar 1945 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Brachtpe Band 6 Blatt 79 in Abteilung III unter 8 für den Metzgermeister Richard Engels in Drolshagen eingetragenen Hypothek von 3000, Goldmark für

kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Olpe i. W.

11574 Durch Ausschlußurteil vom 10. Ja⸗ nuar 1945 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Wenden Band 30 Blatt 353 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragene Grundschuld von 500, Goldmark, eingetragen für den Bau⸗ unternehmer Gustav Koch in Wenden, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Olpe i. W.

11607! Bekanntmachung.

2 VI 187/43. Der nach dem Laboran⸗ ten Georg Werner Heilmann aus Altenburg erteilte Erbschein 27. Oktober 1943 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 20. No⸗ vember 1944 von Amts wegen für kraftlos erklärt worden.

Altenburg, den 19. Januar 1945. Das Amtsgericht, Abt. 2.

11655 ;

Der am 24. April 1929 erteilte Erb⸗ schein nach dem am 3. April 1920 ver⸗ storbenen Kaufmann Johannes Krum⸗ mel (1 XI 3787) in Braunschweig wird für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 246. Januar 1945.

Das Amtsgericht.

. desens ge zillellnen

11656

Frau Else Meyer geb. Ottenbacher in Mannheim, Schwarzwaldstr. 62, Pro⸗ ,, echtsanwälte Dres. Metzger und Rebstein⸗Metzger in Mannheim, . gegen ihren Ehemann Gustav Israel Meyer, Kaufmann, früher in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. November 1919 vor dem Standesbeamten in Mann⸗ heim ,, Ehe der Streitteile aus Perschulden des Beklagten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

vom le

III.

in ene. des Landgerichts Mann

eim in Heidelberg auf Dienstag,

(Zimmer 1, Heidelberg), mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu

bestellen. Heidelberg, den 30. Dezember 196. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Mannheim.

d. effentliche Bekanntmachung. PHH/E 40945. Das holländische Motorschiff „Merwede“, 5354,97 Br.⸗ Reg⸗T, Heimathafen; Rotterdam, Eigentümer: N. V. Houtvaart Vincke & Co., Rotterdam, Rivierstraat 9, ist am 10. August 1940 im Hafen von Rotter⸗ dam in Ausübung des Prisenrechts auf⸗ gebracht worden. Wegen des Motorschiffes ist vor dem Prisenhof Hamburg,

plaß 2 ; das priengerich * Verfahren einge⸗ itet worden. ; Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb eines Monats etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim ile he, mn erezu reichen Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit ,, . Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 29. Janugr 1945. Der Präsident des Prisenhofs: Schmidt⸗Egt.

11657] Oeffentliche Zustellung.

3 R 29/45. Die Ehefrau . Kohlemann geb. Stahlmann in Halle, S., Hackebornstraße 5. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Bennewiz und von . in Halle, S., klagt gegen den Schlosser und artistischen Leiter Arthur Kohlemann, z. 3. unbekannten Aufent⸗ alts, früher in Halle, S., Hackeborn⸗ traße 5, auf Ehescheidung aus § 49 des hegesetzes. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S., Adolf-Hitler⸗ ö 13 auf den 23. April 1945, 11 Uhr, Zimmer 78, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗

den 27. März 1945, vorm. 955 Uhr

Oberlandesgerichtsgebaäude, Gieveling⸗

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, geladen. . S., den 27. Januar 1945.

alle , Die Geschãftsstelle des Landgerichts.

. Auchsung nin von Wenn aieren

11659 Hinweisbekanntmachung.

Die diesjährige Auslosung der Schuldverschreibungen der Elberfelder Stadtanleihe vom Jahre 1926 hat am 2ͤB. Januar d. J. stattgefunden. Die Veröffentlichung der Ziehungsliste er⸗ folgt in der Allgemeinen Verlosungs⸗ tabelle, Grünberg (Schles..

Wuppertal, den 26. Januar 1945.

Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Landwehr.

Wochen · Ubersicht der

ilsza].

Aktiva.

Grundkapital Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen

Betrag der umlaufenden Noten

6. Ve Die Giroumsätzé betrugen in Einnahme

und Ausgabe Berlin, den 30. Januar 1945.

Mavors.

. , .

streits wird der Beklagte vor die

richt zugelassenen Rechtsanwalt als

Puhl. Lange.

1. Handelsregifter . 3

2. Berga Genssens

;

e

7. Aktien⸗ gesellschaften

lin n ; lw. Taatz Altien gesellschaft. Halle (Saale).

Zu unseren Aktien sind neue Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit Gewinn. anteilscheinen Nr. 11 bis 20 und Exr⸗= neuerungsschein auszugeben.

Die neuen Gewinnanteilscheinbogen können gegen Einreichung der num— mernmäßig geordneten und in einem Verzeichnis aufgeführten Erneuerungs— scheine bei der Gesellschaftslasse pe⸗ zogen werden. .

alle (Saale), den 24. Januar 1955

b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen

Der Vorstand. Wilhelm Taatz.

14. Dentsche Reichsbank und Bankausweise

Deutschen Reichsbank

vom 23. Januar 19845.

FRA 77 422 00

61 791 554 oo

46 209 000 167 196 000 5 640 000 436 507 000 9 Jos 009 1668 966 000

*

m Schatzwechjeln

150 000 009 160 000 000 S0bß 539 000 50 oll 2654 000 11 802 853 000

1 331 554 000 n: Eg

St. 3 ooo ooo S O0 ooo

Rr 11 4365 ooo oο 2g oba ooo oo

Neichs bautdirettorium.

Funk. Kretzschmann. Wilhelm. Bayrhoffer.

er —— ]

Zentralhandels reaijter

1. Handelsregister

Für die Angaben in ? ) wirs eine Gewähr für die Ri tigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. 7

Mansfeld. 11537 Am 19. Januar 1935 ist in das Han⸗ delsregister A unter Nr. 150 Bd. 3 Re⸗ gister platt 45 eingetragen: Emil Voigt, Textilwaren in Klostermansfeld. Mansfeld, den 19. Januar 1945. Das Amtsgericht.

Veuhburg, DPonan. 11538 Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg, (Donau), 12. Januar 1945. Erloschen:

H.⸗R. Veuburg A 1 59 August Grueber, Sitz Rein.

Oscha tx. 11539 Handelsregister

Amtsgericht Oschatz, 15. Januar 1945. Veränderung:

A 12 Priv. Löwenapotheke Oschatz, Mar Queißer. Inhaber jetzt: Arthur; Schanz, Apotheker, Sschatz. Die Firma lautet jetzt: Priv. Löwenapotheke Oschatz Max Queißer Pächter Apo⸗ theler Arthur Schanz. Arthur Schanz haftet, nicht für die im Betriebe des Zeschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers Max Queißer.

pinlau. Isa Bekanntmachung.

Handelsregister Amtsgericht Pillau. Veränderung: Anter Nr. 101 des a ne . A ist am 20. Dezember 1944 bei der Firma Martin Muhlack eingetragen: Die Firma lautet jetzt: artin Muhlach Nachfolger. Inhaber: Kauf⸗ mann Ernst Grigutsch, Pillau. Der Uebergang der im 96 be⸗ ündeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäãsts dyrch Ernst Grigutsch aus⸗ geschlossen. Plauen, Vogt. Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Plauen i. V., den 17. Januar 1945. S-R. A 1466 Hotel Wettiner Hof Inhaber Johann Neumüller, Plauen i. V. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Johann Neumüller ausgeschlossen.

11542

Schleswig. 11543 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 661 Firma „Kgl. priv. Apotheke

Satrup, Adolf Marxen, Satrup“ ist am 9. Januar 1945 eingetragen worden:

Der Uebergang der in dem Geschäft begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch den Apotheker Werner Marxen in Satrup ausgeschlossen.

Amtsgericht Schleswig.

3. Vereinsregister

Stollberg, Hrageh., 11641) Auf Blatt 144 des Vereinsregisters ist heute der Kleingärtnerverein Am ahnhof“ mit dem Sitz in Oelsnitz (Erzgeb. 2 en worden.

Amtsgericht Stollberg (Sachs), den 9. Januar 1945. j

4. Genossenichafts⸗ register Brix. 11554

Amtsgericht Brür, Abt. 7, den 20. Januar 1945. Löschung:

Gen.⸗R. VII 183/40 Elełtrizi- tätsgenossenschaft für den Gerichtsbez rt Komotau, registrierte Genossenschaft mit beschränlter Haftung in Hruschowan in Liquidation Kreis Komolau. Die Liquidation ist Ec Tsosen. Die Ge⸗ i , wird gelöscht.

NRrii x. Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 22. Januar 1945. Aenderung:

7 Gen. R. III 1478 Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassen verein für Hostomitz und Umgebung, reg. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung, Sitz Hostomitz, Kreis Bilin. Das Vorstandsmitglied Jakob Kraus ist ausgeschieden. Anton Moras, Landwirt in Hoftomitz, ist als Vorstandsmitglied gewählt.

11555

Eger. 11 Amtsgericht Eger. I. Gn.⸗R. I 94, 50. 11. 1944, Spar⸗ und Vorschußkasse in Soll mus, e, , de. Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Sollmus. In der Vollver⸗ sammlung vom 27. 8. 1944 wurden die Satzungen neu gefaßt. Die Firma lautet nunmehr: Raiffeisenkasse in Sollmus, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung. Der Vorstand besteht nunmehr aus dem Obmann, Obmann⸗ stellvertreter und drei weiteren Vor⸗ standsmitgliedern. Zum Obmannstell⸗

dertreter ist Johann Ploner, Bauer in Sollmus, zum Obmannstellvertreter ist

Rudolf Plomer, Schlosser in Gießhübl⸗ Sollmus, ö. Vorstandsmitgliedern Werner Glöckner, Holzhändler in Gieß⸗ . Anton Bertl, Landwirt und aufmann in Sollmus, und Josef Plomer, Landwirt in Schönau, gewählt. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Obmann oder sein Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied dem Firmenwortlaut ihre Unterschrift beisetzen. Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 50, RM. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch An⸗ schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Sollmus oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Gn.⸗R. VI 20, 30. 11. 1944, Weide⸗ genossenschaft für die Bergstadt Platten und Umgebun n, e Genossen⸗ . mit beschränkter ftung, Sitz:

ergstadt⸗Platten. Die Liquidation ist beendet. Die Genossenschaft ist er⸗ loschen. ;

Gn. ⸗R. VI 76, 9. 12. 1944. Bau⸗ und Spargenossenschaft „Selbsthilfe“ regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkler 1 in Liquidation, Sitz: Asch. Die

iquidation ist beendet. Die Genossen⸗ schaft ist erloschen.

Gn.⸗R. VII 76, 14. 12. 1944, Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Sir und Umgebung, registrierte Genossenschaft wit unbeschränkter Haftung, Sitz: Sirb. In der Vollversammlung am 27. 2. 1944 wurden die Satzungen in den S5 1 6,7, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: Raiffeisenkasse in Sirb, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung. Der Geschäftsanteil ist auf 50, EM erhöht. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der e sse⸗ schaft in Sirb oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Gn.⸗R. VIII 390, 20. 12. 1944, Sozial⸗ gewerl der DAß. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Bischosteinitz, eingetragene n, ,. mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Bischofteinitz. Der Genossenschaftsvertrag ist am 358. 10. 1944 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Schaffung und Be⸗ tätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für die Gebiete der . sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den be⸗ teiligten Betrieben, die gemeinschaftliche Sa hren, und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der i.

Namensunterschrift hinzufügen.

Hannover eingetragene Genossenschaft

worden: Der Name der Genossenschaft

Hannover.

ihre . . Walter metschka, Müllermeister in Pollschitz,

ʒe⸗ .

Wilhelm Egerer, Kaufmann in Bischof⸗ teinitzz,. Der Geschäftsanteil beträgt 30. - RM, die aftsumme ist mit 0g RM festgesetzt. Bekanntmachungen erfolgen in der in Berlin herausge⸗ ebenen Halbmonatsschrift „Glätter für enossenschaftswesen“ und in der „Bischofteinitzer Zeitung“.

nen Ka n ossenschaftgregist .

nossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover en en, zu Nr. 11 bei der Genossenschaft Sozial⸗ Gewerk für Handwerker der Stadt

mit beschränkter Haftpflicht eingetragen

ist geändert in: Sozial⸗Gewerk der D. A. F. (Handwerl, Handel und Ge⸗ werbe) des Kreises Hannover eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Verschmelzungsver⸗ trgg vom 1. Februar 1944 und g e de nn, ,,, , tober 1943/28. Februar nossenschaft mit der unter Gn.⸗R. 42 eingetragenen Genossenschaft Sozial⸗ . . von Handelslaufleuten im reise Hannover der Ne Del. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht übernommene Genossen⸗ chaft) berschmolzen. Durch den gleichen eschluß ist die Satzung geändert und vollkommen neu gefaßt. Den Gläubi⸗ gern der aufgelösten Genossenschaft, die sich binnen Ss Monaten melden, ist Sicherheit zu (eisten, (ler er sie nicht Befriedigung erlangen können. Amtsgericht Hannover, den 23. Januar 1945.

944 ist die Ge⸗

11514 In das Genossenschaftsregister beim nit her cht Hannober ist heute zu Nr. 40 bei der Genossenschaft Sozial= genossenschaft vön Handelslaufleuten im Freise Hannover der NS Del. ein= getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht eingetragen worden: Durch den Verschmelzungsvertrag vom L. Februar 1944 und auf Grund des Beschlusses der Generalversammlungen vom J. Oktober 1948328. Februar 1544 ist die Genossenschaft mit der unter Gn. R. In eingetragenen Genoffenschaft Sozial⸗Gewerk für Handwerker der Stadt Hannover eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haßtpflicht (über- nehmende Genossenschaft) verschmolzen. Die Genossenschaft ist gelöscht. Amtsgericht Hannover, den 23. Januar 1945. Eagsan. ; 11591 Registergericht Passau, 25.

I nossenscha

n vom J. Ok⸗ pflicht

e. G. m. b. G ssau,

Fi 1945. 1. Baugenossenschaft Passau⸗Spitz⸗ berg, e. G. in

2 WHaugeltosfenschast Vafsan Gs

in rr ge s e. G. m. b. S. in Passau: In den Mitgliederversamm⸗ lungen der Baugenossenschaft (1) vom 2. Sept. 1944 und der Baugenossen⸗ Heat E) vom 17. Sept. 1944 wurde die erschmelzung der Baugenossenschaft (3) (aufgelöste Genossenschaft)h mit der Bau⸗ genossenschaft (iz (übernehmende Ge⸗ t) mit Wirkung vom 1. Jan.

5 beschlossen. Gläubigern der auf⸗ 6 nossenschaft ist, wenn sie sich innen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

1945

Schwei dnitꝝ. 11613 Die unter Nr. 16 im hiesigen Ge⸗ len C e . eingetragene Spar⸗ und Darlehnslasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrän ter 6 in Sentmannsdor reis eingetrogene

ist in „Raiffeisenkaffe,

schrän lier 3. r gr . ö 6 t ; ̃

er e =, nr.

ern ef, e, menen he en.⸗ 269 x ö. Sandwerl, 1 u. Gewerbe) dez ,. e Gmb.., Sitz 9 urg.

ute wurde eingetragen, daß die bisherige Firma S 1 9 nowerter des Kireise 23 * e Gmböß.“ wie oben geändert ist (Generalversammlungsbeschluß vom 22. 6. 1944). Gegenstand des Unter- nehmens ist jetzt: J. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der

Schweidnitz

Menschenführung, sozialen Betveuung

und Leistungs förderung in den beteilig⸗ ten Betrieben; 2. die K Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßn der be⸗ teiligten Betriebe. Die gesamte Täti keit der Genossenschaft hat die Ziel⸗ setzung, der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu e, , e, Weilburg. den 14. November 1944. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt· lichen Teil, 44 redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

i. V.: Rudolef 8antzsch in Berlin Swe es Druck der Vreußischen Verlags. und Druckeret GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 10 mu

Rr. 23

Berlin S Wag, rvanstr. 11 (Druckerei Mneus eh. Bekanntmachung Nr. 6 des Reichsb auftragten für Glas,

Fünfte Bekanntmachung des

Deutsher neichs anzeiger

BPreußischer

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Anzeigenstelle monat ich 1, 90 d. an. . . abholer die Seis der einz lnen Nummer nach Umfang. Der Ein sst us ber An abe unter dem icht n ge zu . kosten 10 Sn. Einzelnummern werden Rur vorherige Einsendung des

Alle Postanstalten nehmen Be

gegen Br zahlung

blertellahrli h 6. 0 Mt ugiigi ich Zu iel gebühr an Selbstabholer ben d r

Pof l ellungen Anzeigenstelle Sw bd, Wilhelmst . J .

breis jedet Nummer ersehen Einzelne Vellagen

Be rages elnschlteßlich des Portos ab e eben

nzeiger

ost 8 ö K 5 Zeile 1. 1d Anzeige

Fetlbruck (e

oder am Rande

An die Bezieher des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers

Der Deutsche Relchsanzeiger und Preußische Staats- anzeiger erscheint bis auf weiteres nach Bedarf.

Ein Verkauf oder Versand von Einzel ücken mit dem Ausgabedatum vor dem 3. Februar 1945 fann 3. Zt. nicht erfolgen.

Redaktion und Geschäftsstelle befinden sich z. Zt. in

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich

Bekanntmachung über den Widerruf der Verfalls⸗ erklärung von beschlagnahmten Vermögen.

Keramik und Holzverarbeitung über die Zuteilung 6 Holzmehl durch Universalscheck. Vom 36. Januar D.

Anordnung XXVI,45 des Reichsbeaguftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung über das Außerkraft⸗ treten von Anordnungen. Vom 30. Januar 1915.

; Reichsbeauftragten für

industrielle Fette und Waschmittel (Zuweisungs⸗

mengen an Seife, Seifenerzeugnissen aller Art und ug e netten / Caschhilfsm ittein. Vom 3. Fe⸗ ruar . . .

i , Deutsches Reich

Bekanntmachung Die Feststellung des Vorliegens der Voraussetzun⸗ gen für den Vermögensverfall gemäß F 6 der Verord⸗ nung über den Verlust der . zom 2. November 1942 (RGBl. 1 S. 637) wird wider⸗ ufen für:

1. Pollak, Ernst, geb. 1. 2. 1888 in Koschatek, hei⸗ matzust. nach Neu⸗Benatek, wohnh. gew. Neu⸗ Bengtek Nr. 414 (siehe Deutscher Reichsanzeiger Nr. 236/44, Seite 2, Ordnungszahl 61),

2. Pollak, Hedwika, geb. 17. 11. 1902 in Groß⸗ Pauloyitz, heimatzust. nach Koschatek, wohnh. gew. Neu⸗Benatek Nr. 414 lsiehe Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 236/44, Seite 2, Ordnungszahl 62).

Prag, den 30. Januar 1945.

Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. ö J„. A.: Dr. Mau rer.

mer

können Universalschecks bei der zu h aufgeführten Kon⸗

614) Universalschecks und Universalübertragungs⸗

ausgestellt hat.

des RNeichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holz⸗ . I * guteilung von Holzmehl 366

Universalscheck Vom 30. Jannar 1945

Auf Grund von 81 Abs. 2 der Anordnung über die Einführung des Unversalschecks vom 20. November 1943 (Reichsanz. Nr. 286 vom 7. Dezember 1943) wird mit

Zustimmung des Generalbevollmächtigten für Rü⸗

stungsaufgaben Planungsamt und des Reichs⸗

wirtschaftsministers bekanntgegeben:

81 (ü) Die Lieferung und der Bezug von Holzmehl (Nr. 89 des stat. Warenverzeichnisses) ist nur gegen oder Universalübertragungsschein zu⸗ ässig. . 1 Zur Erteilung von Universalschecks sind er⸗ mãächtigt: 3 ö. a) für Hersteller von Preßmassen: ,, . 1 4 . Industrie, ruppe 8, Kunststofe, . J ken Probuktionssachverständige als prodnk⸗ tionsbeauftragte Stelle des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion für die Fach⸗ abteilung 8D Kunstharz⸗ und Preßmassenerzeu⸗ gung, Berlin W 35, , ,,,, ö b) für Mitglieder der Fachgruppe Brotin . e , . dez Reichs innungs verbandes des äckerhandwerks: z Der , der Hauptvereinigung der deut⸗

Bekanntmachung Nr. 6

as.

schen Getreide⸗ und Futtermittelwirtschaft, Landsberg / Warthe,

Verlmn, gteitag, 9g. Februnr, abends

c) für Hersteller von Steinholz: Hauptring Steine und Erden beim Reichsmini— ster für Rüstung und Triegsproduktion, Berlin W liß, Kurfürstendamm 67,

ch für Hersteller von Pulver und Sprengstoff: Fachgruppe. Pulver und Sprengstoffe, Berlin Wg, Linkstr. 25, .

e) für die Läuterung von Fellen: Gemeinschaftswerk des deutschen Pelzverede⸗ lungsgewerbes als Bewirtschaftungsstelle des Produktionsausschusses Rauchwaren und Pelze, Leipzig C1, Richard⸗Wagner⸗Str. 11,

h für Hersteller von Karton, Pappe und Spezial⸗ papieren: Der Reichsbeauftragte für Papier, Niederschlema Erzgeb.)

g) für Verarbeiter von Metallen: Fachgruppe Waffenindustrie und verwandte Ge⸗ biete, Berlin W, Friedrichstr. 218,

h) für sonstigen Bedarf: Der Produktionsbeauftragte für die Holzver⸗ arbeitung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion, Berlin SW il, Saarland⸗ straße 101103.

(3) Tie Kontingentstellen zu a bis g erteilen den von

ihn ten betreuten Betrieben Universalschecks im Rahmen ihrer Kontingente ohne Antrag; für sonstigen Bedarf

tingentstelle unter eingehender Begründung und ge⸗ nauer Angabe des Verwendungszweckes beantragt werden. ;

82

scheine über Holzmehl dürfen nur bis längstens vier Monate nach Ausstellungsdatum des Schecks beliefert werden.

(2) Die Universalschecks sind nach Lieferung, späte⸗ stens jedoch vier Mongte nach dem Ausstellungsdgtum des Schecks an die Stelle zurückzugeben, die den Scheck

83 Der Reichsbeauftragte behält sich vor, Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Bekanntmachung zuzu⸗ lassen. 8 4

Diese Bekanntmachung tritt am 15. Februar 19415 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.

Berlin, den 30. Januar 1945.

Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holzverarbeitung.

J. Aengeneyndt.

Anordnung XXVlI / 45 des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holz⸗ verarbeitung über das Außerkrafttreten von An⸗ ordnungen

Vom 30. Januar 1945

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in . Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vont 18. August 1939 (Reichs anz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers und des Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt und im Ein= vernehmen mit dem Reichsminister für Rüstung und

Kriegsproduktion angeordnet:

Die Anordnungen V .

143 vom 18. Dezember 1912 über die Herstellung

von Möbeln (Reichsanz. Nr. 299 vom 21. De⸗

zember 1912),

Vl /d3 vom 25. Januar 1943 über Serstellungs⸗ und

; ö (Reichsanz. Nr. 22 vom

28. Januar 19319),

TXIIrdz vom 16. März 19413 über die Herstellung

ö. von Särgen (Reichsanz. Nr. 61 vom 18. März 1943) .

treten am 15. Februar 1945 außer Kraft.

Berlin, den 30. Januar 1945.

Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holz⸗ verarbeitung

Anzeigenpreis für den Naum einer sünfg spaltenen 55 mm hrelten etsi⸗

Alle druck auftrãge sind auf eimeitig zusenden, insbesont ere ist darin auch anzugeben, welche Worie etwa dur

3 Tage vor

MaM. einer dreigespaltenen 9 mm bresten Petit⸗Zeile 1, S M n nimmt die Anzeigenstelle Berlin Swög, Wölhe mstr. zo / 8. an. beschriebenem Papler völlig bruckreis ein⸗

inmal unterstrichen oder durch Spertdruck (besonderer Verme hervorgehoben werden sollen. Desristete Anzeigen mijssen dem Einrückungstermin bel der Anzeigenstelle einge ungen sein.

Nelchsbgnk girokonto Berlin, gonto Nr. 1,1913 osfschettkon to: Beriin ig zi

19435

Fünfte Bekanntmachung

des Reichsbeauftragten für industrielle Fette und Waschmittel

Züweisungsmengen an Seife, Seifenerzeugnissen aller Art und Zusatzwaschmitteln / Waschhilfs mitteln

Vom 3. Februar 1945

Auf Grund des 82 der Anordnung 1944 des Reichs⸗ begustragten für industrielle Fette und Waschmittel vom 1. November 1944 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 250 vom 7. Rovember 1944) gebe ich mit Zustimmung des Herrn Reichswirtschafts⸗ minister bekannt:

J.

In der Zeit vom 5. Februar 1945 bis 1. April 1945 sind an Normalverbraucher folgende Mengen an Seife, Seifenerzeugnissen aller Art und Zusatzwaschmitteln / Waschhikssmitteln abzugeben:

A) Auf die Grundkarten der 70. Zuteilungsperiode für alle Verbraucher:

Bezugs⸗ berechtigung

1. unterteilte Ab⸗ schnitte (V6, 36, 36) für 1Normal⸗ paket Wasch⸗ pulver

; aültig: (an Stelle des Auf⸗ drucks „Januar“ v. 5. Februar bis

1. April 1945

Zuweisungs⸗ menge:

1Normalpaket Waschpulver oder 1Doppelpaket Waschmittel für Fein wäsch⸗ oder 1Normalpaket Waschmittel für Feinwäsche 45

1 Normaleinheit Zusatz waschmittel oder 1Normaleinheit Waschhilfs mittel

v. 5. Februar bis

2 unterteilte. Ah⸗ 1. April 1945

schnitte (3, *, 36) für 1 Normal⸗ paket Zusatz⸗ waschmittel /

Waschhilfs mittel ö

B) Auf die Grundkarten der 72. Zuteilungs periode (ö. 2. bis 4. 3. 1945) für alle Verbraucher über 3 Jahre:

Bezugs⸗ Zuweisungs⸗ berechtigung menge: Abschnitt für 13tück 1 Stück Einheits⸗ Einheitsfeinseife feinseife o der 1Stück Bimsstein⸗ seife oder 100 hautschonende Reinigungsmittel

gültig: v. 5. Februar bis 4. März 1945

C) Auf die Grundkarten der 72. Inteilungsperiode (ö. 2. bis 4. 3. 1945) für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr: -

Bezugs⸗ berechtigung

Abschnitt für 18tück Feinseife

Zuweisungs⸗ menge: 1 Stück Feinseife oder 00 g hautschonende Reinigungsmittel

D) Auf die Grundkarten der 78. Zuteilungsperiode sö. 8. bis 1. 4. 1945) für alle Verbraucher über 3 Jahre:

Zuweisungs⸗ menge:

1 Stück Einheits feinseife

oder 1 Stück Bimsstein⸗ seife

oder 100g hautschonende Reinigungsmittel

gültig: v. 5. Februar bis 1. April 1945

Bezugs⸗ berechtigung Abschnitt mit dem Aufdruck „Es 1“

gültig:

v. 5. März bis 1. April 1945

II. 1

Der Bezug von Feinseife für Kleinstkinder von 0O bis 3 Jahren aus den Abschnitt „1 Stück Feinseife“ der 72. Züteilungsperiode (5. 2. bis 4. 3. 1945) gilt als Vor⸗ ausbezug für die 73. Zuteilungsperiode (5. 8. bis 1. 4. 1945). Da somit in der 73. Zuteilungsperiode ein be⸗ sonderer Abschnitt über Feinseife an Kinder von 0O0 bis 3 Jahren nicht ausgegeben wird, muß das auf die Grund⸗ karte der 72. Zuteilungsperiode bezogene Stück Fein seife bis 1. 4. 1945 ausreichen.

Der Reichsbeauftragte für industrielle Fette und Waschmittel

J. Riet dorf

J. V. Aengeneyndt.