1945 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1945 18:00:01 GMT) scan diff

Darmstadt. 76 Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Veränderung:

24. Januar 1945.

S.⸗R. A 48n Firma Albert Meri⸗

kofer C Co. Kom. Ges., K

Die Firma ist erloschen. Düsseldo rf. Handelsregister

178

Amtsgericht Düsseldorf. S. R. B 5520.

31. 1. 1915. Industrielackwerke Ak⸗ tiengesellschaft, Düsseldorf. Gemäß Hauptversammlungsbeschluß vom 11. 10. 1944 ist die Gesellschaft durch

Vertretung

Gesellschaft berech⸗

26. 1. 1945.

der

tigt.

Stromberg, Hunsrück, Amtsgericht.

Wien. 891 Amtsgericht Wien.

Abt. 132 am 39. Januar 1915.

A 1839 Rieder, Scholz C Co. (Wien VII.. Neustiftgasse 109, Lederwaren—⸗ erzeuger). Vertretungsbefugt nur der Gesellschafter Herbert Scholz allein. . Abt. 131, am 1. Februar 1915. A 11913 Gittel

Reschs⸗ nnd Staatsanzelger Nr. 27 vom 19.

bert von Rohn, Obersteuerinspektor a. D., Karlsbad, mit Bestellungs⸗ urkunde vom 12. 1. 1945 des Gene⸗ ralbeauflragten für die Baugenossen⸗ schaften in Reichenberg, bestellt. Gen.⸗R. V 244 16. 1. 1945. Falkenguer Schießhaus⸗ u. Hardt⸗ selder⸗Genossenschaft, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ ung, Sitz: Falkenau a. Eger. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Wenzel Zickler. In den Vorstand gewählt: Anton Gemeinder, Beamter in Fal⸗

X Bernhuber kenan a. Eger. Zum Obmann wurde

Uebertragung ihres Vermögens ohne (Wien L. Parkring 4, fabritsmäßige 2er bisherige Stell vertreter Jolef Abwicklung auf die alleinige Gesell! Erzeugung von Stoppeln, Spun den. Bohatschek Und zum Obmannstellver⸗

schafterin, die Firma Hugo Stinnes

offene Handelsgesellschaft in Mül- sind die Gesellschafter Friedrich Paul!

dichtung usw.). Vertretungsbesugt

treter Wilhelm Winter gewählt. Gen.⸗R. VII 288 16. 1. 1935. Raiff⸗

heim⸗Ruhr, nach dem Umwandlungs- und Holantha Paul ein feder einzeln eisen⸗ ö

gesetz vom 5.7. 1934 und dessen Durch⸗ und der Gefellschafter Edmund Git nossenschaft

führungsbestimmungen umgewandelt. Die Firma ist erloschen. Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Flensburg. 79 San dels register

Amtsgericht Flensburg. Abt. 4.

2. Februar 1945. .

Veränderung: . 2459 Wilhelm Barlag, Flens⸗ burg. Die Prokura des Franz Leo⸗ vold Schiller in Flensburg ist er⸗

loschen.

Söchst, Oden w. 81 Bekanntmachung.

In unser Handelsregtster Abt. A r. V6 wurde heute eingetragen: Die Firmg Heinrich Lutz u. Co. in Mümling⸗Grumbach als Komman⸗ ditgesellschaft. Inhaber: Elisabeth Lutz geb. Wolf, Witwe des Fabri⸗ kanten Heinrich Lutz N, zu Müm⸗ ling⸗ Grumbach. Anzahl der Kom⸗ manditisten: zwei. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen.

Höchst i. Odw., den 30. 12. 1944.

Amtsgericht (8).

Höxter. 82 Sandelsregister. Amtsgericht Höxter, den 27. 1. 1945. A 227 F. Bolte, Höxter. Die Firma ist im Erbgange auf die Witwe Lederhändler Karl Bolte, Hermine geb. Holz in Höxter, übergegangen.

Sultschin. ö 8531 Im Handelsregister A Ur. 1 ist dei der Fa. Emil Hollain, Hulischin, folgendes eingetragen worden: Dem k Margarete Pogrzeba aus n ist Einzelprokura er⸗ eilt. Amtsgericht Hultschin.

84 R. 5. In unser Handels⸗ register Abt. B ist am 7. Februar 1945 bei der unter Nr. 15 einge⸗ tragenen Firma „Osterburger Kraft⸗ wagen⸗Verkehrsgesellschaft m. b. H. in Osterburg, Altmark“ folgendes eingetragen worden:

Buchdruckereibesitzer Albert NRon⸗

neberger in Osterburg, Altm., ist an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes August Niepagen zum Geschäftsführer ernannt. Amtsgericht Osterburg, Altm.

Osterburg. 851

mit

tel gemeinsam entweder mit Fried tung, Sitz: Karlsbad. In den Vor⸗

.

rich Paul oder mit Yolantha Paul. . Abt. 132. X g 71 Ferd. Slsböck C Co. (Wien IV., Linzer St. 269, Zucker bäcker⸗ gewerbe). Vertretungsbefugt ist nunmehr Ferdinand Slsböck selb⸗ ständig oder auch gemeinsam mit dem Gesellschafter Richard Rachenzentner.

Wittenberg. Amtsgericht Wittenberg,

. den 18. Januar 1935.

S.⸗-⸗R. A 531 Traugott Lorenz, Wittenberg. Inhaber des Handels- geschäfts ist jetzt der Gemüse⸗ und Obstgroßverteiler Johann Stengel in Bittenberg. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründe ten Forderungen ist bei dem Erwerb! des Geschäfts durch Johann Stengel ausgeschlossen.

4. Genossenschafts⸗ register

GBrüx. 17 Das Amtsgericht Brüx, Abt. *, den 31. Januar 159435. Löschung:

7. Gen.⸗R. VIII 205 zu 31 Elek⸗ trizitätsgenossenschaft für den Ge⸗ richtsbezirk Poderfam, regist rierte Genossenschaft mit beschräukter Haf⸗ tung in Podersam in Liquidation, Sitz: Podersam. Die Liquidation ist abgeschlossen. Die Genossenschaft

wurde gelöscht. Brüx. 18 Das Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 31. Januar 1945.

190

mit heschränkter Haftung in Hokotill

Löschung: 7 Gen.⸗R. X 106 zu 25 Elektri⸗ zitätsgenossenschaft für den Ort Mokotill, registrierte Genossenschaft

H⸗R. A 152. In unser Handels⸗ register Abt. A ist am 7. Februar 1945 bei der unter Nt. 152 einge⸗ tragenen Firma Karl Bartels, Osterburg, Baugeschäft, Sägewerk und Holzhandlung in Osterburg folgendes eingetragen:

Der Ehefrau Else Bartels geb. Härtling in Osterburg ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Osterbnrg.

Singen⸗Hohentwiel. 1861

Handelsregistereintrag bei Firma Maggi, G. m. b. H. in Singen⸗ Hohentwiel Gweigniederlassung Berlin), H⸗Reg. B Band III Nr. 3: Die Prokura des Christian Wilhelm Eich in Berlin ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird für Hie zweigniederlassung beim Amtsgericht Berlin erfolgen. Singen⸗Höohentwiel, den 31. Januar 1915. Amtsgericht II.

Springe. 1871 Sandelsregister Amtsgericht Springe, 31. Jan. 195. ö Veränderung: Sei A1, Firma Wilhelm Benze n Eimbeckhausen. Dem Wilhelm Dierks, Eimbeckhausen, ist Einzel— prokura erteilt. Stromberg. 881 . Bekanntmachung. In unser Handelsregifter A Nr. 7 bei der Firma Gebr. Weinzheimer, Bannmühle bei Stromberg, Huns⸗ rück, heute folgendes eingetragen

ist nunmehr: Vermittlung von Liefe—⸗

in Liquidation, Sitz: Mokotill, Kreis Podersam. Die Liquidation ist ab⸗ geschlossen. Die Genossenschaft wurde gelöscht.

Eger. (191 Amtsgericht Eger.

Gen. ⸗R. VII 275 4. 1. 19345. Hand⸗ werker⸗Lieferungsverband für das , e. G. m. b. H., Sitz: Karls⸗ ad, Gen. ⸗R. VII 278 Landeslieferungs⸗ genossenschaft für das Sattlerhand⸗ werk e. G. m. b. H., Sitz: Karlsbad,

Gen.⸗R. VII 281 Landeslieferungs⸗ genossenschaft für das Egerländer Bekleidungshandwerk e. G. m. b. S.,

Gen ⸗R. VII 284 Landeslieferungs⸗ genossenschaft für das Tischlerhand⸗ werk e. G. m. b. S., Sitz: Karlsbad. In der Hauptversammlung dieser Genossenschaften am 15. Dezember 1942 wurden die Satzungen neu ge— faßt. Gegenstand des Unternehmens

rungsarbeiten aller Art an die Ge⸗— nossen, die Uebernahme und Aus— führung solcher Arbeiten, der Be—⸗ trieb aller diesen Zwecken unmittel— bar oder mittelbar dienenden Ge— schäfte, sowie die Beteiligung an Einrichtungen, die der wirtschaft— lichen Förderung der angeschlossenen Genossen dienen.

Gen- R. V 285 10. 1. 1945. Spar⸗ und Darlehenskgssenverein für den Kirchsprengel Miltigau, Sitz: Milti⸗ gau. registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Heinrich Hügl. In den Vorstand gewählt: Josef Grüner, Wirtschaftsbeßsitzer in Miltigau. Gen- N. Y 191 10. 1. 1915. Elettri⸗ ätätsgenossenschaft für die Gemeinde Junkenstein, registrierte Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Funkenstein. In der Hauptverfamm⸗ lung am 30. 12. 194 wurden die Satzungen im §8 25 Geschäftsanteih geändert. Der Geschäftsanteil be— trägt nunmehr vier Reichsmark.

worden:

Gertrud geb. Weinzheimer, Witwe des. TLandgerichtsdirettors Jakob Daß, Kauffrau in Stromberg, Huns— rück,

„Annemarie geb. Haußmann, Ehe⸗ frau des Diplomvolkswirts Ernft 3 Weinzheimer, Kauffrau da— . Witwe,. Gaß und Frau Annemarie Weinzheimer sind als perfönlich haf⸗ ende Hesellschafter in die Gefellschaft eingetreten. Jede derselben ist ur

Gen⸗R. Vr 197 11 1 168. Erz⸗ gebirgs Viehzucht und Bie hnermer⸗ tungsgenossenschaft, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, Sitz: Bärrin⸗ gen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Gen. N. IV 267 15. 1. 1945. All- gemeine gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft., registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Karls⸗ bad. Then Wurmbach ist nicht mehr, geschäftsführender Vorstand. Zum

Arbeiterwohnungen,

Sitz: Karlsbad, O

stand gewählt: Franz Höll, Bauer in Groß Spinnelsdorf. Dr. Walter Langer ist nicht mehr Obmann. Zum Obmann ist der bisherige Obmann⸗ stellvertreter Franz Wirth und zum Obmannstellvertreter das Vorstands— mitglied Franz Höll gewählt.

Gen. R. III 182 16. 1. 1945 Ge⸗ meinnützige Bangenossenschaft für eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Eger. Aus dem Vorstand

ausgeschieden: Ernst Menner, Franz

Heueis. In den Vorstand gewählt: Eugen Dedig, Oherlokomotivführer i. P. in Eger, und Johann Mayer, Kanzleibeamter i. in Eger. Letzterer als Leiterstell vertreter.

Gen.⸗R. II S8 16. 1. 1945. Raiffeisen⸗ kasse in Konstadt, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Konstadt. Aus dem Bor— stand ausgeschieden: Julius Werner. In den Vorstand gewählt: Rudolf Werner, Landwirt in Konstadt. Das Vorstandsmitglied Josef Pecher wurde zum Obmannstellvertreter ge— wählt.

Gen. ⸗R. VII 60 20. 1. 19435. Verein der Kaadner Gläubiger, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Karlsbab. Die Genossenschaft soll wegen Ver mögenslosigkeit gelöscht werden. Wer ein berechtigtes Interesse an der Unterlassung der Löschung hat, lann ihr binnen drei Wochen seit dem Tage des Erscheinens dieses Blattes widersprechen.

Gen. -R. III 170 22. 12. 1944. Ge⸗ werbliche Spar⸗ und 1 , in Falkenau, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liaui⸗ dation, Sitz: Falkenau a. Eger. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Gen.⸗R. II 43 28. 1. 1915. Spar⸗ u. Darlehens kassen verein für Het⸗ schigan und Umgebung, eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Hitschigau. In der Sauptversammlung am 21. Jannar 1915 wurden die Satzungen im 51 geändert. Die Firma lautet nun— mehr: Raiffeisenkasse in Setschigau, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.

Gen. R. IV 1 265. 1. 1945. Deutsche landwirtschaftliche Betriebs genossen⸗ schaft in Weseritz, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Weseritz. Aus dem Vor— stand gusgeschieden Josef Hersch⸗ mann, bisheriger Obmann. In den Vorstand gewählt Alexander Köfer⸗ stein, Gutspächter in Pollschitz, als

hmann.

H⸗R. B 4 Eger 20. 1. 1945. Su⸗ deten deu tsche Verlags⸗ u. Druckerei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Eger. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. 9. 1944 wurde die Gesellschaft aufgelõöst und das Vermögen derselben als Ganzes einschließlich der Schulden an den N. S⸗Gauverlag Sudeten⸗ land Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reichenberg unter Ver⸗ zicht auf die Durchführung Liguidation übertragen. Die Firma ist erloschen. Die gleiche Eintragnng wird für die Zweigniederlassung in Teplitz⸗Schönau und Aussig beim Amtsgericht in Leitmeritz erfolgen.

Gen. ⸗R. II 22 29. 1. 1945. Spar⸗ u. Darlehenskassen verein für Ebmeth und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Ebmeth, Kreis Faltenan a. Eger. In der Hauptversammlung am 21. Januar 1945 wurden die Satzungen in den 1, 44, 53, 55 u. 83 geändert. Die Firma lautet nun⸗ mehr: Raifseisenkasse in Ebmeth,

registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ Sitz: Ebmeth, d

schränkter Haftung, Kreis Falkenau a. E. Der Geschäfts⸗ anteil beträgt nunmehr 50 Reichs⸗ mark. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Ge⸗

nossenschaft in Ebmeth oder durch

Nundschreiben an alle Mitglieder. Aus dem Vorstand ausgeschieden Ludwig. Theisinger, Josef. Kolb, Franz Ertl. In den Vorständ ge⸗ wählt Josef Bergauer, Landwirt in Ebmeth, als Obmann, Andreas Dörfler, Bauer in Ebmeth, und Franz Kühnl, Bauer in Ebmeth. Gen. ⸗R. L 304 29. 1. 1945. Spar- n. Vorschußkasse Rodisfort, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung, Sitz: Rodisfort. Durch Beschluß der Sauptversammlung am

gebruse 1oa3. 8.

beschränkter

der

geändert. Der Vorstand besteht nun⸗ mehr aus mindestens drei Mitglie⸗ dern. Aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den Wenzl Klier, Richard Grund, Karl Göttl. In den Vorstand ge⸗ wählt Ernst Fladerer, Leiter der Volksbank in Schlackenwerth, als Vorstand, Karl Lenhart, Fabrikbe⸗ sitzer in Schlackenwer .. Emmendingen. 191 Amtsgericht Emmendingen, den 1. Februar 1945.

; Löschang:

BIO. -Z. 33 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. zu Mundingen. Von Amts wegen wegen Vermögens⸗ losigkeit gelöscht auf Grund der S5 2 und 3 des Gesetzes vom g. 10. 34 RGBl. 1 S. 914. Eine Liquidation findet nicht statt.

Fürstenberg (Oder). (20 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 28 a, betreffend der Kieselwitzer Spar⸗ und Darlehns kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Kieselwitz, fol⸗ gendes eingetragen worden: Aufgelöst auf Grund des z 1 der VO. über Maßnahmen auf dem Ge⸗ biet des Bank⸗ und Sparkassen⸗ wesens vom 5. Dezember igzgg (RGBl. 1 S. 2413) in der Fassung der VO. vom 31. Dezember 1946 (RGGBl. 1 1941 S. 19. ,, (Oder), den 1. Februar

Amtsgericht.

Luckau, N. L. 192 Genossenschaftsregister.

1. Gen. ⸗Reg. 14 Zützener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrankter Haftpflicht: Mit soforti⸗ ger Wirkung aufgelöst (Anordnung vom 13. Januar 1945 des Reichs⸗ wirtschaftsministers).

Luckau, N. L, den 1. Februar 1945.

Amtsgericht.

Meldorf. [193 Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. u. 5. Frestedt.

die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt worden. Die Firma lautet jetzt: Meierei ⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frestedt.

Der Geschäfts anteil beträgt 10 RM, die Haftsumme je Anteil hh RP. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, uf welche ein Genoffe sich beteiligen . ist 9. ,

en. äubigern der Genossen— haft ist, wenn sie sich binnen fechs Mongten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zwech melden, Sicherheit zu keisten, soweit sie nicht Befriedigung ver— langen können.

Meldorf, den 5. Januar 1945.

Das Amtsgericht. Gen. ⸗Reg. 37.

Meldorf (Solst. 21 Meierei⸗Genossenschaft e Gmußh ö. Nordhastedt. . Durch Beschluß der Mitglieder⸗

versammlung vom 18. März 1ig44 ist

dig Genossenschaft in eine solche mit

Haftpflicht umgewandelt

worden,. Die Firma lautet jetzt:

Meierei⸗-Genossenschaft eingetr. Gen.

mit beschr. Haftpflicht in Nordhastedi.

Der Geschäftsanteil beträgt 26 RM.,

die Haftsumme je Anteil 59 RM.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile,

auf wesche ein Genosse fich beteiligen

kann, ist 50.

Den i, . der Genossenschaft

ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten

nach der Bekanntmachung bei der

Genossenschaft zu diesem Zweck mel⸗

den, Sicherheit zu leisten, soweit fie nicht Befriedigung verlangen können. Meldorf, den 5. Januar 1945. Das Amtsgericht. Gn. ⸗R. 5.

Nentitschein. 22

Amtsgericht Nentitschein,

18. Januar 1945.

n.⸗R. V Spar⸗ und Dar⸗ lehens kasse Jasters dorf. r. G. m. n. S. in Jastersdorf. Der Obmann Josef John und das Vorstandsmitglied Ferdinand John d. ä, ersterer in= solge Ablebens sind aus dem Vor—⸗ stand ausgeschieden. Eingetragen die neugewählten Vorstandsmitglieder tudolf Linowsky, Bauer in Jasters— orf Nr. 1, als Obmann und Fer⸗ dinand John jun., Bauer in Jasters— dorf Nr. 18, als Vorstands mitglied.

Rathenow. [29

Das zu 6 Gn.⸗R. Nr. 97 in unser Genossenschaftsregister eingetragene Sozialgewerk für Handwerker von

land e. G. m. b. S. in Rathenow hat die Firma geändert in: Sozial⸗Ge⸗ werk der DölJ. (Handwerk, Handel und Gewerbe) E. G. m. b. H. Amtsgericht Rathenow, den 11. Januar 1945.

Rathenow. 24 Die in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 90 eingetragene Milch— lieferungtgenossen ft für Rhinow

Durch Beschluß der Mitglieder- versammlung vom 15. Mai 1942 ist

Rathenow u. des Kreises Westhavel⸗

eschäftsführenden Vorstand ist Hu⸗ 22. Oktober 1944 wurden die Satzun⸗ und Umgegend e. G. m. b. 65. 6 J gen in den 88 4, 35, 45, 5i, 60 und oi durch Beschluß der genclatsersöim t

n vom 9. 8. 1944 aufgelöst wor- en. Amtsgericht Rathenow, den 6. 1. 1945.

Rathenow. 26

Die in unser Genossenschaftsregisten zu 6. Gen⸗R. Nr. S4 eingetragene Milchlieferungsgenossenschaft Damme e. G. m. b. H. ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Noy⸗ wember 1944 aufgelöst.

Amtsgericht Rathenow, den 26. 1. 1945.

Seelor. 199

In unser Genossenschaftsregister Nr. 7, betreffend die „Land⸗ und Ge— werbebank Ortwig e. G. m. b. H. in Ortwig“ ist folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Raiff— eisenkasse Ortwig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkier Haft—⸗ pflicht.

Das Statut 1 Firma) ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Oktober 1944 geändert.

Seelow, den 22. Januar 1945.

Das Amtsgericht.

Genossenschafts register Amtsgericht Wismar.

Zum Genossenschaftsregister Bd. ? Vr. 43 wurde bei der Firmg „Benzer Spar⸗ und Darlehngkassen verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Benz“ am 29. Januar 1945 folgendes eingetra⸗ gen:

Die Firma ist durch Generalver— sammlungsbeschluß vom 12. Novem⸗ ber 1944 geändert in:

„Raiffeisenkasse Benz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“

5. Mufterregister

Singen (Hohentwiel. 7

Musterregistereintrag Bd. II Nr. 141 für die Firma , Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Singen⸗Hohen⸗ twiel (3weigniederlassung in Ber⸗ lin). Verlängerung der Schutzfrist um neun Jahre für Muster Fabrik⸗ nummer 1424, angemeldet am 30. Ja⸗ nuar 1945, vorm. 9 Uhr. Singen (Hohentwiel, den 30. Januar 15945. Amtsgericht II.

Zwönitz. [26 Amtsgericht Zwönitz. .

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden unter Nr. 462: Firma A. Robert Wieland in Auerbach im Erzgeb. hat hinsichtlich der Muster mit den Geschäfts nummern 16566 bis 16571 am 11. Januar 1945, 8, 0 Min. die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet.

7. Konturse und Vergleichs fachen

Berlin. 129

Ueber den Nachlaß des am 25. 9. 1943 verstorbenen Kaufmanns Josef Aghazarian in Berlin-Neukölln, Kottbusser Damm 70 71, wohnhaft gewesen, ist heute 11 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 351. N. 2. 45. Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 15. 3. 1945. Erste Gläubigerversammlung: 5. 3. 1915, 1116 Uhr. Prüfungstermin am 30. 4. 1945, 1134 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Ur. 17—20, Zimmer 31, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. 3. 1945.

Berlin, den 10. Februar 1945.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Ansbach. L209] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 17. April 1944 ver⸗ storbenen Landwirtin Eva Dan⸗ ninger von Dierersdorf wird gemäß § 202 O. eingestellt. Ansbach, den 1. Februar 1945. Amtsgericht.

Dessau. 130 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Technikers Rudolf Winter in Dessau⸗Kleinkühnau / An⸗ halt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Dessan, den 31. Januar 1945. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Glauchau. 301 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrengeschäfts⸗ inhabers Kurt Müller in Walden⸗ burg / Sa., Schloßstraße 5, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Glauchau, den 3. Februar 19435.

Das Amtsgericht. er r m m m. Verantwortlich e r n n mn e n ,n J. V: Rudolf Lantzsch in Berlin sw 68.

Druck der Prenkischen Verlags- und Druckerei GmbH Berlin.

Preis dieser Nummer: 10 Ra

Wismar. 126

über den Verbrauch von Lacken in der

Deutjcher RNeichsanzeiger 7 Preußhischer Staats anzeiger

ste Urbanstr. 1. Einzelpreis jeder Nummer ist indruck zu ersehen. nummern werden nur gegen

Erscheint z. Zt, nach Bedarf. Bezugspreis durch die t vierte

jährlich 690 RM zuzüglich Zustellgebühr, für E rr it 1 Anzeigenstelle monatlich 190 Rich. Alle Postanstalten nehmen Ger ngen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SMW / 29 Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. aus der Angabe unter dem Pflicht- Einzelne Beilagen kosten 10 Rpf.

des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Der Einzel⸗

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petitzeile 110 RM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petitzeile 1865 RM Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 29, Urbanstr. 71, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ins besondere ist darin auch an⸗ zugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) 9 hl * oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervor⸗ arzahlung oder vorherige Einsendung z 6 werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Ar. 28

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Luweisung Nr. 244 des Leiters des Produktionsunter— ausschusses Stöcke im Produktionshauptausschuß Holzverarbeitung beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über den Verbrauch von Lacken in der Stock⸗ und Schirmgriffindustrie. Bom 19. De⸗ zember 1944.

Gemeinsame Anordnung Il /45 des Produktionsbeauf⸗ tragten für Druck und des Produktionsbeguftragten für Papierverarbeitung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion. Vom 30. Dezember 1944 (Verbot des Mehrfarben⸗ und Flächendrncks).

Anordnung XXVlIl /45 des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und . über Erfassung und Einsatz von Ausweich⸗ und Reservelägern. Vom 15. Februar 1945.

Bekanntmachung Nr. 1 zur Anordnung XXVII/dc5 des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzver⸗ arbeitung über Erfassung und Einsatz von Ausweich⸗ und Reservelägern. Vom 15. Februar 1945.

Bekanntmachung Nr. 4 zur Anordnung M III der Reichsstelle Eisen und Metalle über Zulassung von Metallen. Vom 17. Februar 1945.

Amtliches Deutsches Reich

Anweisung Nr. 2/44

zes Leiters des Produktionsunterausschusses Stöcke

im Produktionshauptausschuß Holzverarbeitung beim minister für Rüstung und Krie 22

ztock- und Schirmgriffindustrie Vorn 19. Dezember 1914

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fallung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2. Dezember 1943 und die Erste Verordnung zur Durch⸗ ührung dieses Erlasses vom 6. September 1943 RGBl. 1 S. B29 /õézt) wird mit Zustimmung des Pro⸗ duktionsbeauftragten für , , ,, des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion

angeordnet: 81

1. Das Lackieren von Schirmgriffen ist verboten. Ausgenommen hiervon sind Schirmgriffe, die für den Export von der Prüfungsstelle Holzverarbeitende In⸗ dustrie zugelassenen Ländern bestimmt sind.

2. Für folgende Artikel dürfen bei der Herstellung die angegebenen Lackmengen verbraucht werden

Versehrtenstöcke aus Naturmaterial je Stck.

8 g Lack ol erk Hersehrtenstöcke je Stck.! 15 g Lag, Griffe für Verfehrtenstöcke je Stck. 10 g Lack, Krankenkrücken je Stck. 60 g Lack, Unterstöcke (Schüsse) je Stck. - 4 g Lack.

287

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser . , S8 10, 12-15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Das Antrags recht ge⸗ mäß z 14 sowie das Ordnungsstrafrecht gemäß 8 15 dieser Verordnung werden vom Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung wahr⸗

genommen. 83

Diese Anweisung tritt am 1. Januar 1915 in Kraft. Sie 5 auch 9 den eingegliederten Ostgebieten. Kassel, den 19. Dezember 1944.

Der Leiter des Produktionsunterausschusses Stöcke im Produktionshauptausschuß Holzverarbeitung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion.

Ernst Rocholl.

Gemeinsame Anoroͤnung l/ 45

des Produktionsbeauftragten für Druck und des Pro⸗ . für Papierverarbeitun . Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion

Vom 30. Dezember 1914 (Verbot des Mehrfarben⸗ und Flächendrucks)

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in 9 Fassung vom 11. Dezember 1912 (RGðBl. S. 686 in Verbindung mit dein Erlaß des Führers über die Konzentration der , d, . vom 2. September 1943 und der ersten Verordnung zur Durchführung diefes Erlasses vom 6. September 1943

des Reichsbeauftragten

Verlin. Mittwoch. A. Februar, abends

tragien für Papier und dem Sonderbeauftragten für Buch, Propaganda und Druck des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion sowie mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduk⸗ tion angeordnet: 81

Verbot des Mehrfarbendrucks

Das Bedrucken von Erzeugnissen aus Papier, Kar⸗ ton, Pappe und Zellglas mit mehr als einer Farbe ist unzulässig. Dem Bedrucken im Sinne dieser Vor⸗ 6 stehen Prägen, Spritzen und ähnliche Verfahren gleich.

§2

Verbot des Flächendrucks

(I Flächendruck ist verboten.

(2) Bei Packungen darf die Summe aller bedruckten Teile nicht mehr als 20 D der Zuschnitt-Oberfläche be⸗ tragen. 83

Ausnahmen

Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung

können zugelassen werden

a) für Druck⸗Erzeugnisse außer Presse⸗Erzeugnissen vom Produktionsbeauftragten für Druck, Leip⸗ zig C1, Petersstr. 24 3.

b) für Presse⸗Erzeugnisse vom Präsidenten der Reichspressekammer, Berlin WS, Mauerstr. S8,

c) für bedruckte Waren aus Papier, Karton, Pappe und Zellglas aus dem Zuständigkeitsbereich des Produktionsbeauftragten für Papierverarbei⸗ tung, Berlin sWii, Saarlandstr. 66, durch

diesen.

5 4

; . Ttrefvenschriften⸗ . Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 3 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Das Antragsrecht gemäß 5 14 sowie das Ordnungsstrafrecht gemäß § 15 dieser Ber⸗ ordnung werden vom Reichsbeauftragten für Papier

wahrgenommen. 83

9

Geltungsbereich

Diese Anordnung tritt am 1. Februar 1945 in Kraft. Berlin und Leipzig, den 30. Dezember 1944.

Der Produktionsbeguftragte für Druck des Reichs⸗ ministers für Rüstung und Kriegsproduktion.

Becker.

Der Produktionsbeauftragte für Papierverarheitung des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion.

Heinz Ashelm.

——

An ordnung WVIl/a5 fi Glas, Keramik und Holz⸗

verarbeitung über Erfassung und Einsatz von Aus⸗ weich⸗ und Reservelägern

Vom 15. Februar 1915

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in . Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl,. l S. 686 in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. , 1939 (RAnz. Nr. 192 vom 21. August 1939 wird mit Zustimmung des

Reichswirtschaftsministers angeordnet:

J. Erfassung der Ausweich⸗ und Reserveläger 8§1 1 Gewerbetreibende, die Ausweich⸗ und Reserve⸗ tach von den Waren unterhalten, welche der Reichs⸗ beauftragte im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger jeweils bekanntmacht, unter⸗ liegen einer Meldepflicht nach Maßgabe der folgenden immungen,. , . . ,,,. und Reserveläger im Sinne dieser Anordnung sind alle Warenläger, die nicht in un⸗ mittelbarer Verbindung mit dem Herstellungsbetrieb ober dem Verkaufsraum oder der Wareneingangs⸗ oder ⸗ausgangsabteilung stehen. 52

je Meldung ist für die in der Bekanntmachung , . ii , . innerhalb von 10 Tagen nach Calf wann der Bekanntmachung nach dem Stand vom 20. Februar 1915 zu erstatten. Für die Meldung weiterer Waren wird Stichtag und Melde⸗ frist jeweils durch die hierüber ergehende Bekgnnt= machung bestimmt. Für jedes meldepflichtige Lager ist eine besondere Meldung abzugeben, die folgende Angaben enthalten muß:

enaue Anschrift des Lagers, 9 . bzw. 6 und Anschrift des Melde⸗

Neichsbgntgirolonto Verlin, gonto Nr. 1,1913 r i. Berlin is i .

19a5

e) das für den Lagerort zuständige Landeswirt⸗ schaftsamt, ch Art der eingelagerten Ware nach Artikeln getrennt, e) Menge der eingelagerten Ware in handels⸗ üblichen Einheiten. (2) Vor dem 1. Januar 1942 bezogene oder vor diesem

Zeitpunkt im eigenen Betriebe des Meldepflichtigen hergestellte Waren sind in der Meldung besonders zu kennzeichnen.

(3) Vorstehende Erhebungen hat der Statistische

Zentralausschuß mit Verfügung vom 27. Januar 1945 genehmigt.

83 (I) Die Meldung ist über das für den Sitz des

Meldepflichtigen zuständige Wirtschaftsamt an das Landeswirtschaftsamt zu richten. f

über Läger außerhalb des Bezirkes des für den Meldepflichtigen zuständigen Landeswirtschaftsamtes. ist eine Zweitschrift beizufügen.

von diesem Landeswirtschaftsamt dem für den Lager⸗ ort zuständigen übersandt.

Von Meldungen

Die Zweitschrift wird

Landeswirtschaftsamt unverzüglich

(2) Ferner haben a) industrielle tellerbetriebe andwerkliche Her⸗ stellerbetriebe

bes . Wirt⸗

schaftsgruppe,

der zuständigen Bezirks⸗ stelle ihres Reichsin⸗ nungsverbandes,

der zuständigen Bezirks⸗ gruppe der Wirtschafts⸗

uppe Groß⸗ und

Außenhandel,

der zuständigen Bezirks⸗ grnupne der Wirtschafts⸗ gruppe Einzelhandel,

der Wirtschaftsgruppe Gemeinschaftseinkauf,

der zuständigen Bezirks⸗ gruppe der Wirtschafts⸗ gruppe Ambulantes Gewerbe

zwei Abschriften der Meldung einzusenden. Die zu e)

bis genannten Stellen haben ein Exemplar hiervon

unverzüglich an die Gruppenarbeitsgemeinschaft Glas,

Keramik und Holzwaren, Berlin-Zehlendorf, Heimat 85,

weiterzusenden.

Il. Einsatz der Ausweich⸗ und Reserveläger 5 4

(1) Die in Ausweich⸗ oder Reservelägern vorhan⸗ denen Waren müssen laufend in solchem Umfange dem Verkauf zugeführt werden, daß die durch Bezugsrechte belegte Nachfrage gedeckt werden kann.

(2) Die Anlegung neuer oder die Verlegung bestehen⸗ der Ausweich⸗ oder Reserveläger ist der in 3 3 Abs. 2 genannten Stelle zu melden. Diese hat die euerrich⸗ tung von Ausweich⸗ oder Reservelägern dem zustän⸗ digen Landeswirtschaftsamt umgehend zu melden und diesem sowie der Reichsstelle monatlich einen Ueber⸗ blick über die örtliche Verlegung von Lägern zu geben.

§8 5 ;

Die Landeswirtschaftsämter können ,, ihres Bezirkes im Sinne des 31 nach vorheriger Zu⸗ stimmung der Reichsstelle Weisungen über den Einsatz von n ,, ,. Waren aus Ausweich⸗ oder Re⸗ servelägern über die Vorschriften des 34 Abs. I hinaus erteilen. Die Bestimmungen des § 6 sind hierbei zu

beachten. 56

(iI) Kann ein Meldepflichtiger seinen Verpflichtungen nach 5 4 Abs. 1 nicht nachkommen, so hat er hierüber un⸗ verzüglich unter Angabe der Gründe der für ihn nach 8 3 Äbs. 2 zuständigen Stelle Meldung zu erstatten. Können die Schwierigkeiten nicht behoben werden, so

at diese Stelle unverzüglich, spätestens jedoch nach

blauf von 3 Wochen, dies dem für den eldepflich⸗ tigen zuständigen Landeswirtschaftsamt zu mel en.

(2) Kann ein e dn, ,,. einer Weisung gemäß

5 nicht nachkommen, so ist die Meldung unmittelbar n, Landeswirtschaftsamt zu erstatten unter gleich⸗ zeitiger Unterrichtung der nach 8 3 Abs. 2 zuständigen Stelle. Nach Ablauf von 3 Wochen ist dem Landeswirt⸗ schaftsamt und dieser Stelle zu melden, ob die Schwie⸗

rigkeiten behoben sind. J 3 3 s 3) Sind die Schwierigkeiten nicht zu beseitigen, . das Landeswirtschaftsamt für in seinem Bezirk liegende Ausweich⸗ und Reserveläger eines Gewerbe⸗ treibenden seines Bezirks statt des Verkaufs in dessen Geschäftsbetrieb eine anderweitige Verwertung anord⸗ nen. Die Verwertung hat in solchen Fällen durch den Handel zu erfolgen. Handelt es sich um Ausweich⸗ oder Reserveläger an Lagerorten außerhalb des Bezirks des

Her⸗

b)

c) Unternehmen des Großhandels

ch Unternehmen des Einzelhandels

e) Unternehmen des Gemeinschaftsein⸗ kaufs

f) Unternehmen des ambulanten Han⸗ dels

ILS. 529/531 wird im Einvernehmen mit dem

*

1

RGęg. ; Eee sule der Reichspressekammer, dem Reichs beauf⸗

pflichtigen,

für den Gewerbetreibenden zuständigen Landeswirt⸗