1945 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1945 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 17. März 1945. S. 4

555 Durch Ausschlußurteil vom 21. 2. 1945 ist die Anleiheablösungsschuld mit Auslosungsscheinen Nr. 12385 über 25, RM, Nr. 19750 über 0. RM und Nr. 26 728 über 100, Reichsmark für kraftlos erklärt. Amtsgericht Paderborn.

645

Durch Ausschlußurteil vom 5. März 1945 ist der Hupothekenbrief über die im Grundbuche von Räbke Band 1 Blatt 52 in Abteilung 1II1 eingetragene Hypothek von 1998,75 ren, für kraftlos erklärt wor⸗ en.

Braunschweig, den 6. März 1945.

Amtsgericht.

6554

Durch Ausschlußurteil vom 21. Fe⸗ bruar 1945 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Pader⸗ born Band 75 Blatt A25 in Abt. III Vr. 15a für den Elektriker Willi Jäger in Essen⸗Borbeck eingetragene Teilgrundschuld von 3000 RM nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Paderborn.

1604 Bekanntmachung.

Der Grundschuldbrief vom 12. Sep⸗ tember 1933 über 2100 Goldmark, Briefgrundschuld, eingetragen im Grundbuch Gundelsheim Band 14 Blatt 747 Seite 341 auf dem Grund⸗ besitz Katharina Lang geb. Wolf so⸗ wie Anna Maria und Andreas Lang, in Erbengemeinschaft, Gun— delsheim, für Firma Mainfränkische Malzfabrik, O. H. Maineck, wird für kraftlos erklärt.

Bamberg, den 20. Februar 1945.

Amtsgericht.

1607

Durch Ausschlußurteil vom 14. De⸗ zember 1944 ist der Grundschuldbrief vom 14. Mai 1928 über die im Grundbuche von Darfeld Band 17 Blatt 281 in Abteilung III unter Nr. 12 für den Gutsbesitzer Fried⸗ rich Wasmer semn. aus Osterwick, Brockbauerschaft, eingetragene Grund— schuld von 1240, Goldmark für kraftlos erklärt. J

Amtsgericht Coesfeld.

1577 Beschluß. 2FI45. Es wird bekanntgemacht,

daß das Klosterstift St. Marienthal, Kreis Zittau, die am 9. 7. 1943 dem Rentmeister Franz Hocke in Marien— thal erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Zittau,

den 14. Februar 1945.

I60 )] Beschluß.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver— schollenen Ingenieurs Eugen Haus— mann, zuletzt wohnhaft in Kiew (Rußland), beschließt das Amts⸗ gericht in Lüdenscheid, Der am 17. 10. 1885 in Petersburg (Ruß⸗ laud) geborene Ingenieur Eugen Hausmann, russischer Staatsangehö⸗ riger, zuletzt wohnhaft in Kiew (Rußland), wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 16. 11. 1938 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.

Lüdenscheid, den 15. Februar 19415.

Das Amtsgericht. Edler, Oberamtsrichter.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

624] Bekanntmachung betreffend Einlösung von Zins— scheinen der 4 (85 R Pommerschen landschaftlichen Goldyfandbriefe zum 1. Juli 195 (Wy. Nr. 26 741. Aus Anlaß des Ablaufs der Zins—⸗ scheinbogen war beabsichtigt, in

8. 12. 1941 (RGBl. 1 S 746) obenbezeichneten Goldpfandbriefe in 186 Pommersche landschaftliche Reichsmarkpfangzbriefe umzutauschen. Aus kriegsbedingten Gründen muß dieser Umtausch zurückgestellt werden.

Am 1. 7. 1945 sind die am 1. 4. 1945 und 1. 10. 1945 fälligen Zinsen zahlbar. Da sich an den obigen Pfandbriefen nur noch der Zins⸗ schein Nr. 20 per 1. 4. 1945 befindet, werden wir diesen Zinsschein zum doppelten Werte am 1. 7. 1945 ein⸗ lösen. Die Erneuerungsscheine blei⸗ ben bei den Stücken.

Wegen des Umtausches der Gold⸗ pfandbriefe in Reichsmark-Pfand⸗

lss9].

15. Jerschir hene Brlanntmatchungen Handelsbank in Lübeck.

Bilarz 21m 31 Dezemnher 1944.

die briefe ergeht später eine weitere Be⸗

kanntmachung. Stettin, den 2. März 1945. Pommersche Generallandschafts⸗ direktion. Bloedorn.

10. Gesel chaten m. 557 Die

Gläubigeraufforderung. „Erion“ Strick⸗

in Wien, ist aufgelöst. ihre, Ansprüche beim Abwickler Walther Bleckmann, Wien JI. benring 20, anzumelden.

Stu⸗

Attiva. Barreser ve: a) Kassenbestand (deutsche u. ausl. Zahlungs b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und P Fällige Zins- und Dividendenscheine Schecks. .

und eigener Wechsel der Kunden an die Ord In dieser Summe sind enthalten: RM 16 g33 87, So Wechsel, die dem S 13

(Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 KRWwG.). Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanwe Reichs und der Länder ö Davon darf di⸗ Reichsbank RM 106 038 140 Eigene Wertpapiere: a) Anleihen u verzinsliche Schahanwei unge und der Länder . b) sonstige verzinsliche Wertpapiere ... c) börlengängige Dividendenwerte d) sonstige Wertvapiere .. ... In der Gesamtsumme enthalten: RM 38 gs7 693,30 Wertpapiere, die die Re leihen darf.

quidität gegen Kreditinstitute ..... Diese R i 7 691 020, 30 sind täglich fällig.

bezeichneler marktgängiger Waren .. Schuldner

a) Kredilinstifuke ...

h) sonstige Schuldner

In der Gesamtsumme sind enthallen: Rm 514 212,31 gedeckt durch börsengän papiere,

RM 4697 702,74 gedectt durch sonstige Si

nur 582 189.00 Entschuldunasdarlehen

Kreditinstituten:

Stand am 1. 1. 1944 Zugang... Abgang... Abschrelbungen . Grundstücke und Gebäude: a) dem eigenen Geschäftsbefrieb dienende Stand am 1. 1. 1914

Zugang..

nnn,

Abschreibungen ...

h) sonstige Grundstücke

Stand am 1. 1. 1944

Zugang...

Abgang

Abschreibun gen

Geschafté und Betriebsausstattung ... Stand am 1. 1. 1944

Jugang ..

Abgang...

Ubschreibungen

Ju den Aktiven sind enthalten: a) Forderungen an Konzernunternehmen

verordnung: Vorstand: Re A Aufsichtsrat: RM 48 618, 99 ... c) Anlagen nach §517 Abs. 2 Kw.

Durchführung der Verordnung vom

d) Anlagen nach §S5 17 Abs. 1 Kw.

Wechsel (mit Ausschluß eigener Atzeple, eigener Jie hunge

des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank entsprechen

Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Vonität und Li—

Vorschüsse auf verfrachteke oder eingelagerte Maren: nur kurzfristige Kredite gegen Verpfändung bestimmt be—

Hypotheken, Grund und Rentenschulsen . .. Langfristige Ausleihungen gegen Kommunaldeckung .. Durchlaufende Kredite .

Beleili tungen (6 131 ubs 1 All Rr. 6 des Akliengesehes) davon sind Rn 1217 991, Beteiligun gen bei anderen

Rm 1 250 ooo, -

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .

b) Forderungen gemäß § 14 Abs. 1 u. 3 8Wwö. nebst Durchführnnge—=

. EI EM pf

mittel, Gold) o isched konto

1229 411j 5 358 g13 6 63s 324 45 e , . 2 135 50 ; 30 411 79

er der Bank) 16967 209 57

Abs. 1 Nr. 1

isungen des 150 413 529 beleihen.

n des Reichs

6565 858 8 3 384 822 143 600

K 190 653

39 584 861 30 ichsbank be—

1 691 020 30

1147 597 2 1147 597

o sz 311 34 10 02 zi

gige Werk-

cherheih en. . 2 832 701 1750 500

1250 000

go0 000

100 000 1000 000

10 134 146

0 668 ozs 8 ͤ

nge ellte: Rm 12129, 70, J ö 60 748

. 334 253 2 250 00

und Wirk⸗ waren⸗Fabrik, Gesellschaft m. b. H. Gläubiger der Gesellschaft werden ö Ing.

Passiva. Gläubiger:

A) seitens der Kundschast bei Drikten benuhte Kredite. b) sonstige im In und Ausland aufgenommene Gelder

und Kredite 8 c) Einlagen deutscher Kreditinstitute R M q) sonstige Gläubiger ö.

1oꝛ So5 632, is

o 291 zo5 86 0 20d s oa iot z iss

Von der Summe ) 4 ch entfallen auf 1. jederzeit fällige Gelder.. RM 2. feste Gelder und Gelder auf Kündigung ö Von 2 werden durch Kündigung oder sind fällig a) innerhalb? Tagen.... b) darüber hinaus bis zu 3 Mon. c) darüber hinaus bis zu 12 Mon. ch über 12 Monate hinaus..

Verpflichtungen aus der Annahme gezogener und der Aus—=

stellung eigener Wechsel .. . Syareinlagen: a) mit gesehtzlicher Kündigungsfrist

h) mit besonders vereinbarter Kündigunesfrist .. ; Anleihen (dav. Schuldverschreibungen im Umlauf m —)

Hypotheken. Grund- und Rentenschulden . Durchlaufende Kredite

nur Rm 582189, 005 Entschuidungs darlehen

Grundkapital Rücklagen nach 5 11 KW. a) gesehliche Rücklagen.

.

b) sonstige freie) Rücktagen nach 11 RWwé.

Rückstellungen . Vertberichtigungsposten. ..... PVosten, die der Rechnungsabgrenzung Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorsahr ... Gewinn 1944

Verbindlichkeiten aus Bürg sschaften, Wechsel⸗ und bürgschaften sowie aus Cewährleistungsverträgen (8 131

Abs. 7 des Aktiengesetze Rm ssi 375, Eigene Indossamentsverbindlichkeiten: a) aus weiterbegebenen Bankakzepten

Order der Bank

c) aus sonstigen Rediskontierungen...

In den Passiven sind enthalten:

a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen .

b) Gesamwerpflichtungen nach § 11 Abs.

C) Hesamtverpflichlungen nach 5 16 RBG. . Gesamthaftendes Eigenkapital nach 8 11 Ubs. 2 AWG.

dienen ; ;

Rm b) aus elgenen Wechseln der Kunden an die

Is gas S6, o a3 sb os, os

IS 4 592, 34 18 870787, 09 13 419 522, 55 48 632,

225 000

d 9 2

go 468 421 32 286 507

122 54 g28 102323287 35 0

d ooo ooo

0 4 0 1 *.

700 o00 goo0 000

1600 00 1372811 S1 4 480 63 ⁊1t

20 832 250 108

. 270 940 Scheck-

240 658 o3s

2 159 330 231 s36 118 log os 1 190 b 600 C00

1KRBG. .

Gewinn und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1944.

Au wendungen.

Geht und ehh; —oziale Abgaben.. ö Abschreibungen auf Anlagevermögen: aA) Bankgebäude. . b) Geschästs- und Bektriebsausstattung . O) Dauernde Beteitigungen. ....

Steuern und ähnliche Abgaben... Beiträge an Berufsvertielungen .. Alle übrigen Aufwendungen.... Reingewinn: Lertrag aus 1943... und Gewinn 1944... Verteilung des Keingewinns: S Dividende 2 . Rm Vortrag duf toit

Rm

Erträge. Erkräge aus Beleilioungen ..... Zinsen und ähnliche Erträge .. mne, . Sonstige Erträge.... Außerordentliche Erträge . Vortrag aus 1943... ö

EQ. M . S96 873 . 24 6285

29 [

. 1 RM 650 Obo, . * 1 560. 53

100. bi 660

1569 g32 . 6 033 . Zlo 636

Rm 20 s32, 33 250 108. 38

270 940

250 000, 20 g40, 7

2720940, 71

3 130 703 22

61 185 50 2 462 72681 321 306 25 260 200 oοos 139157

20 832 33

3 130 03 22

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der

Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie

de vom PVorsland erteilten Aufklärungen und

Nachweise entsprechen die Huch führung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Cübeck, den 15. Februar 1945.

Treuhand Gesellschaft für 9 andel und Industrie Dr. Hans Gdler.

Eugen Reim er, Wirtschaftsprüfer.

Cübeck, den 26. Februar 1945.

ppa. Ritzm ann.

Der Vorstand.

max Beyersdorf.

Walter Hagenstrsm.

Dirk Thom sen.

Zentralhandelsregister

1. Hanbelgregtfter, 2. Güũterrechts register,

3. Vereinsregister,

4. Genossenschaftsregifter,

8. WMufterre gister, 6. Urheberrechts eintragsrolle,

7. Konkturse und Vergleichssacher, 8. Verschiedenes.

l. Handelsregister

ö. die Angaben in Ce) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergexichte nicht übernommen.

Troppau. 6291

Handels register Amtsgerint Troppau. Aenderungen vom 26. Februar 1945.

H.-R. A 39 Trop. Hanker & Kro⸗ both, Troppau [Handel mit Papier, Bapierwaren, Schreib- und Zeichen⸗ requisiten, Erzeugung von Papier⸗ äcken, Herrengasse 301. Eingetreten

der Kaufmann Karl Hanker jun. in Troppau als persönlich haftender vesellschafter. Kommanditgesellschaft seit 1. Mai 1943. Eine Kommandi⸗ istin ist ig ii, ; H⸗R. A 7 Nöm,. Wilhelm Lud⸗ wig, Römerstadt Webwarenerzeu— gung, Untere Ringgasse 151. Der Firmeninhaber Wilhelm Ludwig ist

verstorben. Das Geschäft nebst

Firma ist im Erbwege an die erb— lasserische Gattin Gabriele Ludwig, Private in Römerstadt, übergegan— gen.

H.⸗R. A 6 Weid. Setzdorfer Kalk⸗ industrie⸗Gesellschaft A. Rösner C Comp., Setzdorf. Ing. Rolf Rös⸗ ner, Betriebsführer in Setzdorf, ist als persönlich haftender Gesellschaf— ter eingetreten. Kommanditgesell⸗ schaft seit 26. Februar 1945. Die beiden persönlich haftenden Gesell— schafter Alois Rösner und Ing. Rolf Rösner sind zur Vertretung der Gesellschaft gemeinsam ermäch⸗ tigt. Solange Ing. Rolf Rösner in Wehrmachtdienst steht, vertritt Alois Rösner die Gesellschaft allein. Ein Kommanditist ist beteiligt.

H.⸗R. B 10 Trop. Theodor Fiedor, Gesellschaft m. b. S., Troppau (Er⸗ zeugung von Dauergebäck, Schoko⸗ laden und Zuckerwaren und Handel mit diesen Erzeugnissen, Olmützer Straße 8sJ. Zum weiteren Geschäfts— sührer ist die Fabrikantensgattin Christine Fiedor in Troppau bestellt.

4. Genossenschafts⸗ register

Ebersbach.

Genossenschafts register Amtsgericht Ebersbach (Sachs.). Gn. R. 20, 27. Februar 1945:

Bäcker⸗Einkaufß Neugersdorf, Sa., e. G. m. b. H. in Nengersdorf (Sachs..

Durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 16. November 1944 ist 51 der Satzung (Gegenstand der Genossenschaft geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Großhandel mit Roh- und Ver— brauchsstoffen sowie sämtlichen Be⸗ darfsgegenständen, die der Be⸗ und Verarbeitung der Rohstoffe und dem Vertrieb der Fertigwaren im Bäcker- und Konditorenhandwerk dienen. Die Belieferung von Nicht— mitgliedern ist zulässig.

630

Greiz. 563 Genossenschaftsregister Amtsgericht Greiz, 27. Februar 1945.

Gen.⸗Reg. 33 Heimstättengenossen⸗ schaft zu Greiz, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Greiz.

Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1945 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: Dr. Martin Frank, Greiz, Dr. Erich Martin, Greiz.

Havelberg. 564]

2. Gn. ⸗R. 30. In das Genossen⸗ schaftsregister ist unter Nr. 30 bei der Milchlieferungsgenossenschaft für Havelberg und Umgegend, e. G. m. b. H., Havelberg, folgendes ein⸗ getragen:

Spalte 1: 15. Nr. 5.

Spalte 5: Zu Liquidatoren sind die Bauern Otto Selle, Gotthard Frie⸗ sicke und Walter Kirchhoff, sämtlich in Jederitz, bestellt.

Spalte 7: Die

Genossenschaft ist

durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Januar 1945 aufgelöst. Spalte 9: Der Generalversamm⸗ lungsbeschluß befindet sich Bl. 52 der Registerakten. Havelberg, den 31. Januar 1945. Das Amtsgericht.

Liebenwalde. . 5665 Gn.-R. 7 Hammersche Spar⸗ und Darlehnskasse im Kreise Nieder⸗ barnim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. Dezember 1944 ist die Genossenschaft umbenannt in Raiffeisenkasse Hammer Kreis Nie⸗ derbarnim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Liebenwalde.

Verantwortlich für den Amtlichen und redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: J. V: Rudolf Lantzsch in Berlin Sw 6s.

Druck der Preufischen Verlags und Druckerei GmbH Berlin.

Preis dieser Nummer: 10 Me

Deutscher Reithsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger

Erscheint z. Zt. nach Bedarf. sährlich 690 RM zuzüglich Zustellge Anzeigenstelle monatlich 1.965 RM.

Urbanstr. 71. Preis der einzelnen

Einzelpreis jeder Nummer ist aus d indruck zu ersehen. Einzelne Beil nummern werden nur gegen Barzahl

Bezugspreis durch die Post vierter. n g , ,, , bei der e Postanstalte ' ungen an. in Berlin für Selbstabholer die , ,,

ö 5

14

des Betrages einschließlich Nr. 39

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Exequaturerteilung.

Anordnung Nr. 3 zur Anderung der Anordnung Vo44 des Reichsbeauftragten für Chemie (Lieferung und Bezug von Ammonium sulfat lschwefelsaurem Ammoniak) Vom 20. März 1945.

Amtliches Deutsches Reich

Dem Generalkonsul des Unabhängigen Staates Kroatien, Dr. Oscar Turina, ist namens des Reichs unter dem 7. März 1945 das Exequatur erteilt worden.

Anordnung Nr. 3 zur Aenderung der Anordnung Vid des Reichs⸗ beauftragten für Chemie (Lieferung und Bezug von

Ammonium sulfat sschwefelsaurem Ammouniakh)

Vom 20. März 1945 .

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (RAnz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers und des Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt angeordnet:

§1 Lieferung und Bezug von Ammoniumsulfat (schwefel⸗ saurem Ammoniak) zu Düngemittelzwecken find ver⸗ boten. Ammoniumsulfat darf somit gemäß den Bestim⸗ mungen der Anordnung P45 nur noch mit Liefergeneh⸗ migung bzw. gegen Unwversalscheck eines Kontingents⸗

Anzeigenvreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm bresten Petitzeile 1,10 RM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petitzeile 1885 RM Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 2g, Urbanstr. 71, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ins besondere ist darin auch an⸗ zugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervor⸗ gehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müsfen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Dienstag, 20. März,

trägers, die ausschließlich für technische Zwecke vor⸗ gesehen sind, abgegeben werden. §5 2 Die bei Inkrafttreten dieser Anordnung vorhandenen Bestände an Ammoniumsulfat sind, soweit sie eine Menge von 100t übersteigen, der Stickstofffyndikat G. m. b. H. als beauftragter Stelle des Reichsbeauftrag⸗ ten für Chemie bis zum 1. April 1945 zu melden. 3

8 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden 5

abends

nach den z 10, 12 15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft.

*.

1

Diese Anordnung tritt am Tage nach der Veröffent⸗ lichung in Kraft.

Berlin, den 20. März 1945. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Nichtamtliches

Aus der Verwaltung

Bei verlängerten Lohnabrechnungszeitränmen: Eisernes Sparen vereinfacht

Viele Arbeitgeber rechnen im Sinne einer Vereinfachung der Lohn⸗ und Gehaltsauszahlung, wie sie von den zuständi⸗ gen Stellen ausdrücklich genehmigt worden ist, den Arbeits⸗ lohn für ihre Arbeitnehmer jetzt in längeren Zeiträumen ab. So erfolgt die Abrechnung für Gefolgschaftsmitglieder, die nicht Monatslohn⸗ oder nicht Monatsgehaltsempfänger sind, monatlich oder vier⸗ und sünfwöchentlich, für die Monats⸗ lohnempfänger und Monatsgehaltsempfänger aber viertel⸗ jührlich. In der Regel werden zwischenzeitlich Abschlags⸗ zahlungen gewährt. Der Reichsfinanzminister hat sich nun zur Vereinfachung des Verfahrens bei der Einbehaltung der Eisernen Sparbeträge damit einverstanden erklärt, daß im Falle der verlängerten Lohnabrechnung die Eisernen Spar⸗ beträge, abweichend von den sonstigen Vorschriften, nicht bei den einzelnen Abschlagszahlungen, sondern erst bei der Lohn⸗ abrechnung einbehalten werden.

Mirts chafisteil

e -

Reserven unserer Ernährung

In diesem Jahre müssen vor Beginn der Frühjahrsbe⸗ stellung ganz andere Ueberlegungen angestellt werden, als es sonst der Fall war. Die Parolen sind den veränderten Ver— hältnissen angepaßt. Darüber hinaus ist es in jedem ein⸗ zelnen Betrieb noeh notwendiger als sonst, zu überlegen, welche besonderen Mittel und Wege angewendet werden müssen, um für die allgemeine Ernährung möglichst viele Nahrungsgüter bereitzustellen. Mit diesen Feststellungen appelliert Oberlandwirtschaftsrat Dr. Haußmann in der NSe—⸗Landpost an das Landvolk. Herbert Backe habe immer wieder betont, daß unter den augenblicklichen Verhältnissen der Bevorzugung pflanzlicher Nahrungsmittel in unserer Er⸗ nährung noch größere Bedeutung zukomme als in der Ver⸗ gangenheit. Dieser Forderung könne im landwirtschaftlichen Betrieb auch jetzt noch durch eine nochmalige Ueberprüfung der Anbaupläne unserer Ackerfrüchte Rechnung getragen werden. Die Veredlung müsse eine entsprechende Einschrän⸗ kung erfahren. Es gehe nicht mehr an, die Ernährungsbe⸗ unn f nach bisher überkommenen Regeln befriedigen zu wollen. Jetzt gelte es vielmehr, in weitestem Umfange solche Erzeugnisse zu bevorzugen, die satt machen und zu diesem Zweck unmittelbar dem menschlichen Verzehr zugeführt werden können. Es ist dabei z. B. sehr bedeutsam, daß nach durchgeführten Untersuchungen für 19 pflanzliche Nahrung eine Fläche von 061 ha und für 10 dz tierische Nahrung eine solche vvn 37 ha, also etwa das Sechsfache, erforderlich ist. In dieser Richtung liegen für die Sicherung der Er⸗ nährung von Front und Heimat noch erhebliche Reserven. Sie können für unsere Ernährung im 6. Kriegsjahr mobili⸗ stert werden, wenn die entsprechenden Anbauparolen befolgt und alle in den einzelnen Betrieben vorhandenen Möglich⸗ keiten ausgenutzt werden. Ferner müßten von der Seite der Ablieferung her die letzten Reserven herausgeholt wer⸗

den, vor allem auch durch eine Einengung der eigenen Ver⸗

sorgung des Landvolkes. Dabei gelte es immer wieder,

Säumige aufzurütteln.

.

Wirtschaft des Auslandes

Steigerung der spanischen Kaliförderung

Madrid, 16. Mai. Aus Fachkreisen verlautet, daß die spa⸗ nischen Kaligruben, deren drei wichtigsten sich bekanntlich in Katalonien befinden, im vergangenen Jahre die Erzeugung steigern konnten. Auch der elnheimische Kaliverbrauch hat durch die Wiederaufnahme der Phosphateinfuhren wieder zugenommen, da die Wiederaufnahme der Superphosphat⸗ herstellung auch wieder die Herstellung von Mischdünger unter Verwendung von Kali gestattete. Der einheimische Markt verbrauchte demnach im vergangenen Jahr nach bis⸗

!

herigen Schätzungen etwa 35000 t wie in der Vorbürger⸗ kriegszeit.

Die Erzeugung an Kalisalzen kam im vergangenen Jahre auf 120 000 t Rohsalze und erreichte damit erstmals das Vor⸗ bürgerkriegsnivegu, während 1943 nur 87000 t, im Jahre 1942 95000 t gefördert werden konnten. Die Erzeugungs⸗ sähigkeit der Gruben liegt jedoch noch um etwa 50 * höher. Unter Berücksichtigung der Materialschwierigkeiten einerseits und der schwierigen Arbeiterfrage andererseits werden die letztjährigen Zahlen jedoch als relativ befriedigend angesehen. Im Gegensatz zur Kohlenversorgung hat sich die Belieferung mit Benzin und Schweröl etwas gebessert.

Die Ausfuhraussichten für das Jahr 1945 werden nach der letzten Entwicklung verhältnismäßig günstig beurteilt.

Ausfuhrkontrolle in USA Roosevelts Absage an den freien Handel

Lissabon, 186. März. Die Vereinigten Staaten haben immer wieder in ihrer Kriegsagitation der Welt erklärt, daß in der künftigen sagenhaften Friedenswelt, wie sie die Amerikaner aufbauen wollen, selbstverständlich freier Handel das Grund⸗ prinzip für den Wiederaufbau der Welt sei. Inzwischen scheint man sich jedoch dies überlegt zu haben; jedenfalls wurde amtlich in Washington bekanntgegeben, daß künftig der amerikanische Export nicht mehr eine freie Angelegenheit sein werde, sondern daß ein Sonderausschuß der Regierung eingesetzt würde, dessen alleinige Aufgabe es ist, den USA⸗

Export strengstens zu überwachen. Der Leiter der bisherigen

Abteilung für die wirtschaftlichen Berbindungen mit dem Ausland, Leo Crowley, ist zum Leiter dieses Sonderaus⸗ schusses ernannt worden. In einer amtlichen Mitteilung, die vom Kriegsmobilisierungsamt diesbezüglich veröffentlicht wurde, heißt es, die Lage der USA sei so, daß eine staatliche Ueberwachung und Regelung des USA⸗Exports aus kriegs⸗ wichtigen Gründen eine Notwendigkeit geworden sein. Es habe sich nämlich herausgestellt, daß widrigenfalls die USA selbst Mangel an wichtigen Waren leiden könnten und daß daraus selbst die für die USel und ihre Verbündeten not⸗ wendigen Lieferungen Einbuße erleiden könnten.

Jegliche Ausfuhr aus den Vereinigten Staaten ist demnach in Zukunft nur mit der Zustimmung dieses Sonderaus⸗ uf der Washingtoner Regierung möglich. In einem

schwedischen Tommentar aus New York heißt es hierzu, aus

ber Maßnahme der Washingtoner Regierung geht hervor, daß also die Lieferungsmöglichkeiten der USA doch nicht so

unerschöpflich sind, wie das immer wieder behauptet wurde.

/

Bislang wurde erklärt, daß nur der Tonnagemangel die einzige Grenze für die USA⸗ Lieferfähigkeit sei, nun aber sieht man, daß auch die Produktionsfähigkeit des reichsten Landes der Welt Grenzen hat.

Neichsbankgirolonto Berlin, Konto Ar. 1 1913 Vostschett konto: Berlin is zi

1945

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelosorten und Bantnoien

Telegraphische Auszahlung

17. März Seld Brie, Aegupten (2llexanbrien und

Kairo). 1 äguvt. pfund Afgranistan ECabuh ... 100 fghani 185,79 18,58 18, 79 Albanl n (Tirana 00 Franken 80. 92 81.0868 o, 92 Argen inien (Buenos Aires) 1 Ban- Pes. O0. 538 o, 392 Aust allen (Sid nenn 1 austr B und Brasillen (Rio de Janelro) 1 Cruzeiro

Britisch ⸗Indien (Bombaun—

Calcutta) . Bulgarien (Sofia) .. Dunemart (Kopenhagen). Eng and (London?... Finnland (Helsinli). .... Tranfrelch (Baris... Griech nland (Athen). Holland (Amsterbam und

Rotterdam) ⸗— . Iran Teheran)

d Nac; Geld Brief

Tos

100 Rupien 100 Lewa * 100 Kronen 52, 15 52.23 engl. Pfund 100 Finnmar! 100 Frs 100 Drachmen 1, 668 1,672 100 Gulden 132.70 100 Rials 14,39 Teland (Reutjavi). .. . 100 isl. Kr. 36, 42 Italien (Rom und walland) 1090 Lire 9.97 Japan (Totlo und Kobe) . 100 Den 88, 59] Kanada (Montreah 1 kanad. Dollar Krogtlen (gramm) 100 Kung 4,9903 56.76 10, 19

182,79 1451 36, 6) 109 01 35, 711

g, 003 36. 85 1021

Neuseeland (W Uington) . 1 neuseel. Pfd. Norwegen (Oslo) 1009 Kronen Fortug ol (Lissabon) 100 Escudo Rumänien Butares) . . 100 Tei Schweden (Stockholm und

Göteborg. ö Sch veiz (3ürlch, Basel und

ö 100 Frs.

100 serb Dinar 100 slow. Kr.

100 Pesetas

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Kronen

lona) .. ö Sældafrikanlsche Unlon (Bre- torla und Fohannisburg) Türkei (IFstanbul) .. Ilngarn (Budap s) .. 109 Pengs Uruguag (Montevibeoohs . 1Peso Verein. Staaten von Amerlta

(New Vor) 1 Donar

Für den nnerdeutschen VBerrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Delglen (VBrüssel u. Antwerpen. Eng and. Aegypten. Südafrikanische Union Hinnland. . Frankrelch. KBulgarlen.. .

S 9 9 g 5 9 8 9 9 0

Brltisch Indien. Kanada 5 .

Ver inlgte Staaten von Amerika Vrasten

* Austra lien, Neuseelan = 9 ö * .

ö 2 99 9 2 89899 0 * e e eee ce Ge e 889992 e e o 2.

Ausländische Gelbsorten uns Banknoten

17. März

Geld Brie 20, 35 20, 46 16,ů 16 16,22 1 Stuck 4, 185 4,205 4, 1885 1 äagupt. Bfð. 439 q. 41 439 1 Dollar 2 1 Ben ae Tuo 07 I Pap Pes. J. austr. Psd. 2, 46 2, 44 lI00 Belgas 22 I Cruzeiro 009 0, 100 Ruplen 2305 22, 95 8, 0 62, 10

100 Lewa

Dänische: große.. 100 Kronen

10 Kr. und darunter. 100 Kronen Englische: io 8 und darunter 1 engl. Pfd.

5, 055

132.70

9, 98

9.98

Brle 20, 45 1622

4.205 4. 41

Geld 20, 38

au, ißt .

Sovereigns. für

1 20-France-Stsicke. Golb-Dol ars. Aegnptische ... Amerltan.: 100-3 2 und 1 . 1 2

SDS. 9 a 2 2⸗— 2 8 22 *

. 2s

0.99 23 05

S. On 52, 30 6. 075 182, 10 10,92 1092 1.01 5. 01 S7, 11 1,658 69, 6 58,07 S6, M 6.0] 8. 52 441 1.95

61,02

Argentinische .. Australische . 2 Belgische.. .. Brasisianische . X ritisch· n ische. Bulgarische: 8600 Cebo darunter..

Ce 9 8e 8 2

8 9 2 .

Finnische . 100 Finnmark Franzdösische.. 100 Frs. Hollndische . 100 Gulden Itallenische: groß 100 Lire 10 Lire 100 Lire Kanabl che. 1 lanad. Dollar Kroatische 100 Kuna Norweglsche: 860 Kronen und darunter. ö Rumanlsche: 1000 Cel und 500 Lel k Schwedische: große... 580 Kronen und darunter Schwelzer: grohe: 100 Irs. und darunter. Serblsche Siowasische: 20 Kronen und darunier . Südafrianlsche Unlon.. Tiürtische . Ungarische: 100 Pengo und darunter,.

0. 9h 4,99

56. 89 l. 66 59, 0 57, 83 57, SR 4,99 8, 55 4.39 1, 91

60, 73

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 1090 Kronen l1oo0 Frs.

100 Frs.

100 serb. Dinar

1090 slotw. Kr. 1 südafrit. Pfd. 1 türt Pfd.

100 Pengsd

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

London, 17. März. (D. N. B.) New York 402 , 0 , Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 - 447, Schweiz 1730 bis 17,40, Stockholm 16,85 16,95, Lissabon 99,80 - 100,20, Rio de Janeiro S2, 8qo / ie. e,,

ürich, 17. März. (D. N. B.) 111.4 hr. aris S800, ga e, en, n 17580, New York 4,9, Brüssel 69,25, Mailand 22,75. Madrid 35,75, Holland 22956, Berlin 172,50 nom., Lissa⸗ bon 17,45, Stockholm 102.62, Oslo g8, 62 r, Kopenhagen go, 37 *, Sofia 5,37, Prag 17,25, Budapest 10450, Zagreb 8,75, Istanbul 356, Bukagrest 237 ½, Helsinki 870, Preßburg 15,90, Buenos Aires 91r, Japan 101,00, Rio 22,350 B. ;

Kopenhagen, 17. März. (D. N. B.) London 1934, New hn ger, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 11125, Rom Amsterdam 264,70, Stockholm 114,15, Ds lo 109,00, Helsinki 9,83, Sofia ——, Madrid —, Bukarest

—. Alles Briefkurse. ‚. Stockholm, 17. März. (D. N. B) London 16,865 G.,

16,95 B., Berlin 167,50 nom. G., 168,50 B., Paris . G5 B, Brüssel —— G., B., Schweizerische Plätze 97, 00 nom. G., 97 80 B., Amsterdam G., B., Kopenhagen S7, 59 G., S7, 90 B., Oslo 95,35 nom. G., 95,65 B., Washington 4,i5 G., 4,20 B.,, Helsinki 8,365 G. S,. 59 B., Nom 6G6' . B., Kangda 3.77 nom. G., 3,82 B., Madrid —— G., Türkei —,— B., Lissabon 16,29 G., 1655 B., Buenos Aires 102,00 G., 104,00 B.