1945 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1945 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 22. März 1945. S. 4

——

Straße 56 Nr. 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ohse, Berlin, Behrenstr. 14, gegen Nikolgus von Tendziagolsky, früher in Saratow / Rußland, 241. R. 756 / 44, 5. der Hoch⸗ bauhelfer Andreas Schneider, Stutt⸗ gart, Schurwaldstr. 36, Prozeßbeyvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wüst⸗ hoff, Berlin⸗Nikolassee, Alemgnnen⸗ straße 11A, gegen Katharina Schnei⸗ der, geb. Bolack, früher in Budapest, Haller Str. 82, 241. R. 727/44, mit den Anträgen zu 1 auf Rückerstattung von 4000 RM gezahlter Waxrenforde⸗ rungen, zu 2 bis 5 auf Ehescheidung. Die Beklagten werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 15, geladen, und zwar auf 1. 29. 5. 1915, Zimmer 254, 2. 14. 5. 1945, Zimmer 237. 3. 25. 5. 1945, Zimmet 242, 4. 31. 5. 1945, 5. 29. 5. 1945, zu 4 und 5 Zimmer 245, zu 1. 3 bis 5 um 10 Uhr, zu 2 um 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gexicht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. 3. 1945. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

7181 Oeffentliche Zustellung. l 1 1 52145. 5. Die Ehefrau Gri⸗ seldis Eich, geb. Grüyters, in Lehre Nr. 147 über Braunschweig, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brandes II, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Jo⸗ hannes Eich, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Die am 24. Januar 1942 vor dem Stan⸗ desbeamten in Münster, Westf, ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu schei⸗ den, den Beklagten für den schuldi⸗ gen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 17. Mai 1945, 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prxozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. = Braunschweig, 24. Februar 1945. Geschäftsstelle des Landgerichts, 1. Zivilkammer.

719] Oeffentliche Zustellung. 4. R. Sol d5. Die Ehefrau des Schweizers, zuletzt Wachmann Fried⸗ rich Knopp, Else geb. Weigel, in Heimsen Nr. 10a, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Stiller, Dr. Vokmann und Köhling in Minden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer, zuletzt Wachmann Fried⸗ rich Knopp, letzter Wohnsitz in Heimsen Nr. 10a, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird aufgefordert, einen bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und zum Termin zur mündlichen Berhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Biele⸗ feld auf den 30. Mai 1945, vorm. 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekanntgemacht. Bielefeld, den 5. März 1945. Geschäftsstelle des Landgerichts.

622 Oeffentliche Zustellung.

Die gesch. Frau Margarete Kanne⸗ wurf, geb. Kichhorn, in Weißenfels, Luise⸗Brachann⸗Straße 5, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Weißenfels, klagt gegen Werner Kannewurf, früher in Weißenfels, jetzt vermißt, wegen ihres angeblichen Unterhaltsan⸗ spruchs mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Kläge⸗ rin rückwirkend seit dem 10. Juni 1944 eine monatliche Unterhaltsrente von 70, RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die in Zukunft fällig werdenden Beträge am 10. eines jeden Monats im vor⸗ aus, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das

Amtsgericht in Weißenfels auf den 19. April 1945, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen. Weißenfels, den 28. Februar 1945. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[619] Oeffentliche Zustellung.

308/45. Die Firma Karl Adolf Schneider in Leipzig C1, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Gentzsch und Dr. Fritzsch und den alleinver⸗ tretungsberechtigten Gesellschafter Vinzent Carpentieri, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gentzsch und Dr. Fritzsch in Leipzig, klagt gegen die Firma Jyan P. Karabeloff in Plovdir (Bulg.), Ul, Kn, Alek⸗ sander 22, wegen Forderung aus Lieferung von Kaninfellen und aus Courtage und Spesen aus anderen Lieferungen mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 5022,90 mit 4 * Zinsen seit Klage⸗ zustellung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Mai 1945, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— beyollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 26. Februar 1945.

Der Urkundsbeamte der

Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

720] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilfriede Maupain, geb. Dürr, in Geesthacht⸗Düne⸗ berg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Otto Hoffmann und Gerhard Rüsse in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann Henri Man— pain, zuletzt wohnhaft in Paris, 32, rue d'Alleray 15 eme, auf Ehe⸗ scheidung aus § 55 des Ehegesetzes. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Lübeck auf den 1. Juni 1945 10 Uhr, geladen mit der Aufsorde— rung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lübeck, den 9. März 19435.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

721]

Ernst Altmann, Maurer in Stutt— gart, klagt gegen Johanna Altmann, geb. Bregulla, in Peiskretscham, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß §z 49 Eheges. und ladet die Beklagte zum Termin vom Freitag, den 11. Mai 1945, vormittags 10 Uhr, vor das Landgericht Stuttgart, 3. Zivilkam— mer.

5. Berlul. u. und achen 723

Das Sparbuch der Braunschwei—

gischen Landessparkasse Nr. 5585 042,

ausgestellt auf den Namen der Mar— garete Schmidt, geb. Brandes, Braunschweig, Wilhelmstr. 25, ist ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber wird aufgefordert, seine Rechte in⸗ nerhalb sechs Wochen bei Vermei— dung ihres Verlustes bei uns anzu— melden und das Buch vorzulegen. Braunschweig, den 13. März 1945. Braunschweigische Staatsbank. Direktorium.

724

Die Bezugscheine, ausgestellt am 27. 11. 1944, Nr. 4801 bis G63, lautend über 4228 kg R⸗Mehl, 465 kg B⸗ Mehl und 1522 kg W⸗Mehl, gültig für die Zeit vom 13. 11. bis 16. 13. 1944, ausgestellt auf den Namen Ernst Stöckmann in Tostedt, sind in Verlust geraten und werden hiermit für ungültig erklärt. Es sind hier— für Ersatzbezugscheine ausgestellt worden vom unterzeichneten Ernäh— rungsamt, .

Winsen / Luhe, den 9. März 1945. Der Landrat des Kreises Harburg.

Ernährungsamt. Abt. B.

Sonstige Forderungen

7221 Aufruf.

Die Police Um Vmsir)] C 560 127 Dr. Bruno Heußner, Bamberg, ist mit zwei Nachträgen abhanden ge⸗ kommen. Die Urkunde tritt außer Kraft, wenn nicht binnen zwei Mo⸗ naten Einspruch erhoben wird.

München, Leopoldstr. 8, 15. 3. 1945. Schweizerische Lebens versicherungs⸗

u. Rentenanstalt. Der Hauptbevoll mächtigte f. d. Deutsche Reich: Dr. Ruf.

] . Attiengesellschaften

696 Vereinigte Holzstoff⸗ und Papier⸗ fabriken . Nieder⸗

ema.

6 6 Teilschuldverschreibungen

von 1927. . Die 11. planmäßige und verstärkte Auslosung hat am 5. 1. 1945 statt⸗ gefunden. Die gezogenen Nummern sind in Ausgabe 1 Teil A der Allge⸗ meinen Verlosungstabelle Nr. 4 vom 26. 1. 1945 auf Seite 19 abgedruckt. Sie sind am 1. 4. 1945 mit 1092 286 zur Rückzahlung fällig. Die Einlösung erfolgt durch die AbCA in Leipzig, Aue, Chemnitz, Dresden und Zwickan.

Niederschlema, im März 1945. Der Vorstand.

10. Geselllchaften m. b. 5.

238 Bekanntmachung.

In der Gesellschafterversammlung der Schuhkrem⸗Kontor GmbH. , Straß⸗ burg / Elsaß, vom 24. 1. 1945 ist die Anflösung der Gesellschaft im Wege der Abwicklung beschlossen worden. Als alleiniger Abwickler wurde Wirtschaftsprüfer Alois Knoll, Augs— burg, Lessingstr. 18, bestellt.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an die Gesellschaft inner⸗ halb eines Jahres bei dem Ab⸗ wickler geltend zu machen.

Augsburg, den 15. Februar 1945.

Schuhkrem⸗Kontor Gmb. in Abwicklung. ö Alois Knoll, Wirtschaftsprüfer.

i. deutsche neichsbant und Banlausweise

Konversionskasse für deutsche Aus⸗ 765 lanoͤsschulden.

Ausweis per 28. Jebruar 19845. Ml 3

12 205 664 16205 88414 06 gig 38232

126 321 93081

Aktiva. Forderungen gegen die Reichsbank...

Anlngen

Passioa. Schuldscheine . . Schuld verschreibungen:

490 auf ausländische Währung lautend 390 auf ausländische Währung lautend 390 auf Reichsmark lautend... Sonst. Verpflichtungen

5713 185

167 gs 30s 16 190 377 422 46

zo zos 17714 6b oo sz] a5

1025321930 81

Berlin, den 21. März 1945. Der Vorstand.

15. Verschiedene Bekanntmathungen

7238] Oeffentliche Aufforderung. Die Landwirtschaftliche Zentral⸗ stelle, Krakan, i. L., jetzt Halle / Saale, Reilstr. 78, Tel. 25 451,653, sordert hiermit alle Gläubiger und Schuldner auf, ihre Forderungen und Verpflichtungen unter Beifü⸗ gung von Belegen und Kontoaus— zügen bis zum 15. 4. 1945 bekannt⸗ zugeben.

35

658

Braunschweigischer ritterschaftlicher sireditverein.

Bisanz zum 31. Dezember 1944

Attiva. 1. Kasse einschließlich Postscheckguthaben ö,, 3. Bankguthaben... 4. Sonstige Forderungen. 5. Hypotheken, davon

Aufwertungen Haus zinsstener · hypolheken

9

davon sind zur Deckung bestimmt abzüglich Guüshaben der Tilgungsfonds

6. Zinsen von Hypotheken:

a) alle Räckstände

b) im lehten Monat 1944 fällige 7. Beteiligungen

Iinsen .

Berlin Aktien .... '. 300, Landesgenossenschaftsbant

g. Wertpapiere des Tilgungsfonds:

10. Betriebs- und Geschäftsausstattung .. In den Aktiven sind enthalten:

. Passiva. 1. Anleihen im Umlauf: a) 49½ Reichsmark-Pfandbrsefe

ssiehe Geaenposten Aktiva 5 C) .. 2. Aufgenommene Darlehen: Deutsche Rentenbank-⸗Kreditanstalt, Berlin 3. Derbindlichkeiten: a) Rügstände aus verlosten Pfandbriefen b) lonstige Verbindlichkeiten: aa) gegenüber Kreditinstituten. ... bb) andere Verbindlichkeiten

5. Sonstige Rücklagen... ... 6. Rückstellungen ö 7. Zinsen von Hypotheken -⸗Pfandbriesen:

a) antellie ...... b) fällige.

8. Gewinn

0 28

ö , 5

keiten sind nicht vorhanden. 9. In den Passiven sind enthalten:

a) Dedungshypotheken Gold, Reichsmark und frühere

b) Deutsche Renlenbant red itanstalt, Berlin. ) Zusahforderungen nach der Nolverordnung v. 27. 9. 32

Rn 9 odo, Deutsche Landesbankenzenkrale A. G. ä eG. n. ot. Hannover Anteile....

Die Haftsumme isl bei letzterem Institut R 600, 8. Grundstück, dem eigenen Geschäftsbetrieb dienend . ......

4. Braunschwelgische ritterschaftfsiche Pfandbrlefe. ......

Forderungen au Mitglieder des Vorstandes und an andere in §5 14, Abs. 1 n. 3, des Reichsgesetzes ber das Kreditwesen genannte Personen und an die im Arlikel iz der ersten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Reichsgesetzes über das Kredifwesen in der Jassung des Artikels ? Nr. VI des zweiten Abschnittes der drilten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Reichsgesetzes über das Rreditwesen aufgesührten Unternehmen RM 1276 o016, 30.

hb) unverzinsliche Schuldverschreibun gen vom 22. 9. 1932

co) Guthaben der Tilgunasfonds einschl. der Depol⸗ dd) Guthaben ritterschaftlicher Fonds ..

4. Rücklagen nach S 11 des Reichsgesetzes Aber das Kiredsmwesen—

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und eigene Indoffa ments derbindiich⸗

a) Gesamtverpflichtungen nach 8 11 Abs. 1 des Relchsgesehes über das Kreditwesen (PDassioa 1 - 3) 4 528 ssg, 66

b) gesamtes haftendes Eigenkapital nach 8 11 Ubs. 2 des Relchsgesetzes über das streditwesen (Passiva 304 468, 43.

Gewinn- und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1944.

EM. is is⸗ 22 10

1142

4 696 366. 07 2 9, 12

24 932.31 105 o76. 57

4 698 846, O0 4172.99

4 224 6073, 10

4 828 85

o 80. zoo.

( ges2 533

s sz⁊ ooo os oro. 8 3982 oꝛ6

241932

494, 52

9 2 36 921. . 2 359

* 172.99 3 3665. 68

d21 880

304 468 30 677 17 259

1 1 9 o 9 2 2 2 9

o 9 9 O 9 9 0 0 2

H ⁊4 190.

6 36. 99 to gꝛ6

11

4 962 533

1. Lohne und Gehälter .. . 2 han, . 3. Abschreibungen und Werkberichtigungen: a) eigene Grundstücke ..

b) flapilal- und zinsforderungen .

4. Zinsen von Hypothelen-Pfandbriefen: a) 40,0 Reichsmark-Pfandbriefe ....

5. Andere Jinsen

7. Alle übrigen Aufwendungen .... 8. Gewinn aus 1944.

1. Zinsen:

2. Andere Zinsen ... 3. Erträge aus Beteiligungen. 4. Sonstige Erträge....

Wolfenbüttel, den 8. Februar 1945. R. Wätjen.

auch die wirtschaftlichen Verhältnisse

Braunschweig, im Februar 1945.

Aufwendungen.

b) Deutsche Rentenbank-⸗Kreditanstalt, Berün' 3 ; .

6. Steuern vom Einkommen, vom Erlrag und Vermögen, mit Ausnahme dersenigen Steuern, die regelmäßig durch Steuerabzug erhoben werden

a) Hypotheken. . b) Deutsche Rentenbank-⸗redilanstalt, Berlin

Q.. ' ? 121 437, . 66

1

152 250. 1290. 50 153 540

12 228

1209 4057 311

197 447

9 90 2

190 497, 25 191 ⁊87

3 338 392 1932

1097 41

Braunschweigischer ritterschaftlicher Areditverein.

Ch. von Goßler.

Nach dem abschlleßenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Schriften. Bücher und sonhigen Unterlagen des Betriebes sowie der erteilten Au sttärungen und Nachweise entsprechen die Buch ührung, der Jahresabschluß und der Geschafts bericht, soweil er den Jahres abschluß erläutert, den gesehlichen Vorschriften; im übrigen haben des Betriebes wesentliche Beanstandungen nicht ergeben.

Dr. Hh ᷣweler, Wirtschafts prüfer.

Zentralhandelsregifter

1. Handelsregsffter,

2. Güterrechtsregister,

4. Genossens

8. Vereinsregifter, aftsregister,

8. Musterregifter, 6. Urheberrechts eintragsrolle,

J. Kontkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes. .

I. Handelsregister

Für die Angaben in! J wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Berlin. ( 730 Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 1. März 1945. Veränderung: ö A 111834 Kurmärkische Vermõ⸗ gens verwaltung und Immeobilien⸗ BVermittlungs⸗Gesellschaft Walther Wolff. Die Kommanditeinlage ist herabgesetzt.

Reichenberg. Amtsgericht Reichenberg. A 58 Rei. 5. 3. 1945 Angust Leier C Co.,, Reichenberg. August Leier vertritt allein, Herta Pechacek und Waltrud Speck vertreten ge⸗

meinschaftlich.

726

A 3774 Gabl. 1. 3. 1945 Franz Scheibler, Gablonz a. N. Neugebauer vertritt nunmehr selb— ständig.

4. Genossenschafts⸗ register Ehingen. 6

Amtsgericht Ehingen (Donau). Genossenschaftsregistereintragung vom 2. März 1945

bei den nachgenannten Genossen— schaften:

Durch Beschluß der ö sammlung der beteiligten Genossen— schaften vom 6. 11. 1943 wurden die Milchverwertungsgenossenschaft Oberstadion e. G. in. b. H. in Ober⸗ stadion übernehmende Genossen⸗

schaft

Walter d

Generalver⸗

hausen e. G, m. b. S. in Mundel—⸗ dingen übertragende Genossen⸗ schaft verschmolzen. Den Gläubi— gern der übertragenden Genossen— schaft ist, wenn sie sich binnen 6 Mo— naten nach der Bekanntmachung die— ser Eintragung bei der übernehmen— den Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Stadtroda. 735 Amtsgericht Stadtroda, 12. 2. 1945.

In das Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei dem Laasdorfer Dar⸗ lehnskassen verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Laasdorf, am 19. Februar 1945 eingetragen worden:

dorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kredit⸗— verkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt— schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För— derung der Maschinenbenutzung. Teterow. 7361 Genossenschaftsregister

Amtsgericht Teterow, 17. Febr. 1945.

Gn.⸗R. 7 (Gnoien) Milchlieferungs⸗ genossenschaft Dölitz e. G. m. b. H. in Dölitz.

Durch Beschluß der Generalver— sammlungen vom 26. 11. 1914 und 1. 12. 1944 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die Bauern

Heinrich Steinbrink und Wilhelm Voß in Dölitz.

7. Konlurse und Vergleichs sachen

Leipzig. 7371

107 N 1144. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 17. November 1943 in Leipzig⸗Dösen verstorbenen Baumeisters Ernst Paul Arnold aus Wiederitzsch b. Leipzig, Siedlerweg 15. wird gemäß F 204 K.-O. mangels Masse einge⸗ stellt.

Amtsgericht Leipzig, Abe. 107,

am 28. Februar 1945.

aer

Feral wortlich ür den Amtlichen und redakttonellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: J. V.:: Rudolf Lantzsch in Berlin Sw egg Druck der Preußischen Verlags und Druckerei GmbH. Berlin.

. 9 Preis dieser Nummer: 10 mn

*

*

Deutscher Reichs anzeiger

Preußischer

im

ährlich 6,509 RM zuzügti

nge gen telle mon nung 4 e

Urbanstr. 71.

indruck zu ersehen. nummern werden nur

35 nach ,. u

Bezugspreis

tellgebühr, S iz gebühr, für

ungen an. in Berlin für Sat ab g Lostan

ler die A Preis der einzeln

Einzelpreis jeder Nummer . ,, ö . gegen Barzahlung oder v einschließlich des P ;

ummer nach r Angabe unt gen kosten 1

durch die Post vierter Selbstabholer bei der stalten nehmen Be= nzeigenstelle Sw / 26, Umfang. Der er dem Pflicht⸗ rh 8 s erige Einsend ortos abgegeben. n

Einzel⸗

des Betrages Nr. 41

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Erlaß über die Durchführung des Karten

mittel für die 71. 3

1945 (mit Ergänzungen für die 73. e

uteilungsperiode vom

systems für Lebens⸗ 2. bis 29. April

Zuteilungsperiodes.

Staats anzeiger

Anzeigenyreis für den Raum eile

Urbanstr. Ii, an. Paier 26. dugeben, we oder durch ehoben werden sollen. = dem Einrückungstermin

r 1510

einer fünfgespaltenen 55 mm breiten RM, einer dreigespaltenen ge mm breiten Petitzeile Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin ien

*

Alle Druckanftrage sind auf einseitig beschriebe nem drucreif einzusenden, insbesondere ist darin auch an⸗ che Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) Syerrdruck (besonderer Vermerk am Rande hervor⸗ Befristete Anzeigen müffen 5 Tage vor bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Sonnabend, 24. März, abends

Bęglanntmachungen der Sicherheitspoli

des Groß deutschen Reichs gens werten zuaunsten

Bekanntmachung über die Austzabe des Reichsgesetzblatts,

Teil Il, Nr. 4

über die Durchführung des Kartensyste vom 2. bis 29. April 1943 mit

Erster Teil

Ergänzungen für die 73. Zuteilungsveriode

werden auf die Ab⸗ für über 3 Jahre rten E, Igd, gr, z1 bis SB 6 und g Fleisch oder Fleisch⸗

In der 73. Zuteilungsperiode

schnitte B 1 und B2 der Grundkarten alte BVexsorgungsberechtigte (Grundka der Ergänzungskarten S

K und Kl), SVs sowie der Ag⸗Karten je 125 waren abgegeben.

Auf den Abschnitt D der Grundlarten.

10 Jahre alte Versorgungsberechtigte (Grundkarten E Igd und grK) ist die Abgabe von 125 g Butter vorge⸗ sehen. Da die Lage auf dem Buttermarkt es jedoch in gewissem Umfange erforderlich machen kann, auf diesen Abschnitt eine andere Fettart zu verteilen, bestimmen hrun unverzüglich auf Vor⸗ schlag des zuständigen Milch⸗, Felt⸗ ö . schafts verbandes, der dazu die Zu verein igang der deutschen Milch Fett⸗ und Cierwirt⸗ schaft einzuholen hat, welche Fettart in der 73. Zutei⸗ nitt D der vorbezeichneten ; Gemeinschaftsverpflegte erhalten in der 73. Zuteilungsperiode Butter nur in aus den Grundkarten für Normal⸗ versorgungsberechtigte ohne Berücksichtigung des Ab⸗ demnach für die Versor⸗ 0 g Butter und für 10 bis 18 Jahren Für den Abschnitt D

die Ausgabe von Speiseöl vorzusehen,

die Landesernährungsämter

lungsperiode auf den Abs Grundkarten auszugeben ist.

der Höhe, die sich

schnittes B ergibt. Es sind gungsberechtigten über 18

5090 g Butter zugrunde zu legen. ist bei Gemeinschaftsverpflegten Margarine, Butterschmalz oder

die bei den beiden letzteren Fettarten

von 109: 80 zu erfolgen hat.

Die Ausgabe von Käse auf einen besonderen Ab⸗ schnitt fällt in der 73. Zuteilungsperiode fort. Die

ungs Jahre 25 die Kinder und Jugendlichen von

stimmie ig der Haupt⸗

im V

Käseration beträgt daher 62,5 g je Person.

Amtliches deutsches Reich

Erlaß

für über

erhältnis

ms für Lebensmittel Ergänzungen für die

für die 74. Suteilungsperiode 7d. Zuteilungsyeriode)

Falls die Versorgungslage es notwendig machen

sollte, bleibt vorbehalten, Kartenabschnitte

in der

73. Zuteilungsperiode für ungültig zu erklären.

Zweiter Teil

Rationen für die 74. Zuteilungs⸗

besonderen Erlaß vorbehalten er Teil). Da die Verbraucher 72. und 73. Zuteilungsperiode en müssen (Fernschreiben betr. 25. Januar 1945 IBI - nen für die 74. Zuteilungs⸗ m g. April 1945, also für drei en.

Dritter Teil

Durch führungsbestimmungen und sonstige Negelungen Erster Abschnitt

Neugesta

Da im Hinblick auf die

ltung der Lebensmittelkarten Versorgungs- und Trans—

portlage nicht rechtzeitig genug mit Sicherheit zu über⸗ sehen ist, in welchem Umfange den Verbrauchern

Lebensmittel einheitlichen

zugeteilt werden können, wird von dem Aufdruck der Lebensmittelarten

und

mengen auf den Abschnitten der Lebensmittelkarten

abgesehen. Die

zuzuteilenden Lebensmittel werden

den Verbrauchern vielmehr grundsätzlich durch Aufruf

bekanntgegeben.

Die Ernährungsämter haben jeweils

vor Beginn der Zuteilungsperiode die zu verteilenden Lebensmittel im Rahmen der von mir erlassenen Be⸗

zei in Reichenberg un d

Neichtzb k ygonto Nr. renne? M ii 119435

er lin 418 21

stimmungen nach Maßgabe der zur Verfügung stehen⸗ den Mengen bekanntzugeben. Die . diese Mengen durch Aushang bekanntzumachen. Wegen der Austauschmöglichkeiten von Lebensmitteln gegen andere verweise ich auf mein Fernschreiben vom 25. Ja⸗ nugr 1945 IBI 500 u, mit welchem ich den Lan⸗ desbauernführern entsprechende Ermächtigungen er⸗ teilt habe.

Die Lebens mittelkarten enthalten daher grundsätz⸗ lich freie Abschnitte, die lediglich mit einer Nummer, der betreffenden Zuteilungsperiode und gegebenenfalls einem besonderen Kennzeichen (z. B. K = Kind) ver⸗ sehen sind. Um jedoch den Aufruf kleiner, für den Gaststättenbesuch notwendiger Mengen zu vermeiden, enthalten die Lebensmittelkarten auch Kleinabschnitte für Brot und Fett, die mit dem Mengenaufdruck 60 bzw. 5 g) versehen sind. Die Gestaltung der Karten ergibt sich im übrigen aus den beigessigten Mustern *). Aus der weiter beigefügten Anlage (Anlage 17) ist ersichtlich, welche Abschnitte für den Aufruf von reichs⸗ einheitlichen Lebensmittelzuteilungen vorgesehen sind, welche Abschnitte dem Reichswirtschaftsminister für den Aufruf von Seifenerzeugnissen zur Verfügung stehen und endlich, über welche Abschnitte die Landes⸗ kr für örtliche Zuteilungen verfügen önnen.

Der Aufruf der Lebensmittelmengen durch die Er⸗ nährungsämter macht es notwendig, das Kartensystem weiter zu vereinfachen. Grund⸗ und Ergänzungs⸗ karten werden daher zu Sammelkarten zusammen⸗ gefaßt. Die Altersgruppeneinteilung wird dahin ver⸗ einfacht, daß nur noch Lebensmittelkarten ausgegeben werden für

Kinder bis zu 6 Jahren (K), . 2 Jugendliche von 6 bis 18 Jahren Erwachsene über 18 Jahre (G).

Für Teilselbstversorger und Vollselbstversorger wer⸗ den gleichfalls Sammelkarten ausgegeben, die nach den für die Versorgungsberechtigten geltenden Grund⸗ sätzen gestaltet sind. Die Teilfelbstversorger werden gleichfalls in drei Altersklassen eingeteilt, während für Vollselbstversorger nur Karten für Kinder bis zu 6 Jahren (K) und für Verbraucher über 6 Jahre aus⸗ gegeben werden. Außerdem erhalten die Vollselbst⸗ versorger in Brot nach Maßgabe der bisher geltenden Bestimmungen Brotkarten, deren Abschnitte gleichfalls grundsätzlich aufgerufen werden. Das Muster der

*) Die Karten tragen zur Erleichterung der Ausgabe Nummern, die mit den Anlagen diefes Erlasses überein⸗ stimmen. Für die Reichsmahlkarte ist die Nr. 13 vorgesehen. Von dem Abdruck der Kartenmuster Anlagen 14–—16 ist hier

abgesehen.

Bezeichnung der Karte

Anzahl der Abschnitte

Bezeichnung

dem

dem RCM Rn

den Cg

und Et

Abersicht über dir Llbschnitte der eindeinen Lebensmittellarten

Es stehen zur Verfügung Bezeichnung der Karte

Anzahl Es stehen zur Verfügung

der Abschnitte

Bezeichnung

den LEJ und Eg

dem

dem RCM RWr

Normal- versorgungsberrchtigte Erwachsene über 18 Jahre

Kinder und Jugendliche von 6 18 Jahren

Kinder bis zu 3 Jahren

Voll elbjtversorger über 6 Jahre

Kinder bis zu 6 Jahren

301 - 309 310 - 320 321 - 325

30t- 325 301 - 307 308 - 320 321 325

SV- RK

Teisjelhitverĩorger in Butter Erwachsene über 18 Jahre

Kinder und Jugendliche von h- 18 Jahren

Kinder bis zu 6 Jahren

101 160 E

101 165 gc

101 —155 K

101-144 145 155

104-149 150 - 160

101 - 137 138 - 150

Nelchsbrottarte

156 = 1650 für Selbstversorger

Zusatz arte

161 —165 für Schwerarbeiter

151 - 155

ʒzlljntzt arte

Teisjelhsiverĩorger in Fleijch⸗ und Schlathtfetten Erwachsene über 18 Jahre

Kinder und Jugendliche von 6 —18 Jahren

Kinder bis zu 6 Jahren

201 - 260 E

201 - 265 gc

201 = 244 245 - 255

201-249 250 - 2650

238 250 21

für Schwerstarbeiter

256 260

261 -= 265 Notchenkarte

sür aus ländische Zivil⸗ arbeiter 9

401 - 415 401 - 415

fallen in der 51 1-520 521-530 531 - 540

74. 3P. fort

511 - 520 21 —– 530 53 1-540

501 3

fallen in der 74. 3P. fort b16 -= 630 3 bs 1 = 645 646 -= 660

,,,. h16 6501 63 1-645 . 646 - 660

J .

01-71

II6 - 730 31— 745 746 - 7650

fallen in der 74. 37. ort) J II6 - 724 725 - 729 730 ö J , 741 I 45

46 —- 151 752 - 756 757 - 760

) Für Zwecke der LE4t und EJl stehen sonst zur Verfügung Nr. 713— 715