ö Neich gs und Staats an v : Nr. 49 vom 14
lakova, geb. 3. 9. 77 Breßnitz, zul. Budweis, Hardt⸗ muthgasse 292, Hirsch, Hugo, geb. 14. 12. 73 Koßlau, irsch, Maria, geb. Obrist, geb. 26. 8. 77 Bex (Schweiz), zul. Prag X, Königstraße 27, Hladik, Maria, geb. Kozakova, 25. 3. 86 Eisenstadtl, Hladik, Josef geb. 10. 3. 19 Prag, Hladik, Maria, geb. 12. 9. 30 Prag, zul. Altendorf 35 bei Hochstadt a. Iser, Hübsch, Georg, Dr., geb. 17. 4. 92 Prag⸗Kehlen, Namenlose Gasse 822, Hu ller, Emilja, 9. 7. 07 Wien, zul. Prag VII, Dobrowska 15, Im⸗ merblum, 30 Spißke⸗Podhrdadie, Jaroli mek, Karl, geb. 21. 11. M Amschelberg, FJaroli mek, Zdenka, geb. Klepetakovo, geb. 18. 3. 14 Amschelberg, zul. Prag⸗Podol, Peter⸗ Aspelt⸗Straße 600, Kafka, Bruno, geb. 24. 10. 81 Prag, . Prag 11, Bredauer Gasse 17, Kirbis, Ladislav, eb. 16. 3. 92 Dedetice, zul. Prag⸗Libotz, Libotzer Straße 262, Kolak, Karl, 2. 12. 87 Budweis, zul. Budweis, Gyrowetzgasse 15, Koejs, Rudolf, geb.
20. 6. 86 Jesen, Jesen 78, Bez. Semil, Korda,
Hermann, geb. 18. 9. 92 Scheles, zul. Prag XII, Saar⸗ andstraße 33, Koubicek, Franz, geb. 12.2. 14 Prag, Koubisek, Johanna, geb. Böff, geb. 13. 3. 18 Turnau, zul. Prag L Geistgasse 19, CLebenhart, Rudolf, geb. 22. 4. 94 Kladno, Le benhart, Emilie, geb. Krch, 8. 5. 91 Japitze, Prag II, Kreuzlgasse 19, Maczek, Ernst, geb. 6. 1. 01 Prag, zul. Prag 1, Fleischmarkt g,
Metzlo va, Maria, geb. , ih 19. 3. 99
Prag, zul. Budweis, Neugasse 1g, Müller, Bohumil,
b. 14. 8. 19 Prag, zul. Prag 11, Wankagasse 1, Nah⸗
ik, Jan, Dr., 8. 9. 89 Kukau, zul. Steinkirchen 246, Bez. Budweis, Nettl, Wilhelm, geb. 19. 9. s8 Prag, Nettl, Maria, geb. Hrouzek, geb. 7. 5. 95 Wien, Prag XII, Hradschiner Gasse 5, Neumann, Emil, 6. 3. 94 Prag, Neumann, Maria, geb. Schneider, geb. 20. 4. 5 Prag, zul. Prag 1. Fleischmarkt . Ne u⸗ mann, Oswald, geb. 2. 5. 97 Hesnowitz, Pibrans, Riegergasse 1200, No vak, Karl, geb. 11. 6. 04 Prag, zul. Benatek a. Iser 61, Plzenska, Franziska Sara, geb. 16. 12. 00 Ledetschko a. Sasau, zul. Prag VII, Som⸗ merbergstraße 16, Partl, Anton, geb. 22. 3. 83 Woli⸗ chow, Partl, Josefa Sara, geb. Fried, 9. 1. 86 Stach⸗ letz, zul. Lipnitz a. Sasau 73, PLanek, Josef, geb. 17. 9. 97 Krasau, Phanek, Marta, geb. Naxnerova, 12. 5. M Hochstadt, zul. Prag XII, Schlesische Straße 130, Pisko, Jan, geb. 28. 7. 86 Teindles, Pi s ko, Maria, geb. Vaneckova, 1. 12. 96 Kardasch⸗Teschitz, Pi sko,
aroslav, geb. 13. 6. 23 Teindles, zul. Prag II,
ischlergasse 15, P o spisil, Emil, geb. 22. 4. 97 Neuen⸗ burg, Königgrätz, Hindenburgstraße 866, Panik, Ja⸗
h. 14. S6 Wien, Rerschte, 9 ir, geh 4 5. 02 Brünn, zul. Prag XII, Schwerinstraße 172, Plodik, Larl, 6. 7. 94 Deutsch⸗Brod, zul. Bistritz 1, Prucha, Nudolf, geb. 4. 3. 89 Kocelovice, zul. Boch⸗ anetsch, Ringplatz 86, hierdurch zugunsten des Reichs, vertreten durch den Deutschen Staatsminister in Böhmen und Mähren, eingezogen. Festgestellte Ver⸗ mögenswerte sind dem Vermögensamt beim Deutschen Staatsminister, Prag III, Drazitzplatz 7, zu melden. Prag, den 12. März 1945.
Der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Prag.
—
Bekanntmachung
Auf Grund z 1 Abs. 2 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 19989) wird das Vermögen folgender Personen: Bradova, Marta, geb. 15. 1. 03 Gablonz, zul. Prag XI, Am Bergl 1914, Rada, Wenzel, geb. 20. 5. 01 Prag, zul. Prag XIII, Saalgasse 219, Rasim, Anna, geb. 27. 4. 10 Gastorf, Theresienstadt, Postgasse 2, Reinhold, Ottomar, geb. 14. 10. 74 Starkenbach, Jungbunzlau, Krajirgasse 13711, Re pa, Richard, geb. 7. 6. 97 Prag, zul. Prag⸗Unterreuth, Am Brrück 408, Riegelhaupt, Selig, Daten unbekannt, zul. Kaschau Slowakei, Rum mler, Frene, geb. 5. 8. O Klagenfürth, Prag XII, Rollergasse 6, Sitte, Hedwig Sara, geb. Kraus, geb. 22. 6. 16 Reichenberg, zul. Prag J, Königstraße 15, S mrcka, Radomir, geb. 17. 2. 06 Schildberg, Smrckova, Jaroslava, 4. 8. 14 Lukawetz, zul. Prag Il, Luxemburger Straße 14, 8mole, Anna, geb. Cernik, 20. 3. 73 Beneschowitz, zul. Prag XVI, BVixisovn 11, Stahl, Ritter von, Rudolf, 24. 9. 93 Wien, Prag VII, Senefelderstr. 1, Stein, M. Clara, Daten unbekannt, zul. Prag, Bub, Steiner, Erwin, geb. 21. 5. 01 Netisch, zul. Prag, XIV, Viktorinstraße Ur. 3, Steiner, Emil Israel, geb. 2. 12. 85 Zirkwitz, Steiner, Valerie, geb. Lehner, 17. 8. 94 Brünn, zul. Prag XII, Schubertgasse 6, Stern, Gabriele Sara, 14. 9. 64 Prag, zul. Prag II, Korngasse 45, Stern, Julius, 2. 4. 84 Dunajska, Stern, Magdalena, geb. 16. 1. 84 Galanta, zul. Prag II, , , , 64, §Stast ny, Bedrich, 1. 12. 92 Kell b. Melnik, zul. Kell⸗ Witruschitz A7 b. Melnik, Strnad, Karl, Dr., 21. 1. 89 Prag, zul. Prag XVIII, Strechowitzer Straße Nr. 23, Styblova, Maria, geb. Maskova, 29. 1. 90 Windig⸗JFanau, zul. Ober⸗Chbith 12, Svanear, Katharina, geb. 9g. 10. 81 Dolny⸗Jircany, Prag XI, Huttenstraße 30, Swoboda, Jiri, geb. 11. 8. 16 Mel⸗ nik, Prag XVI, Lebzeltnergasse 1557, Schüeider, Wilhelm, geb. 19. 3. 96 Falkenau, Schneider, Maria, geb. Kaldrovics, 2. 8. 966 Munkaes, zul. Prag X, nönigstraße 7 - 1832, Schwarzova, Ernestine, geb. Bozak, 24. 12. 88 Litau, zul. Brag⸗Pankratz, An der Wagenhalle 47, Schulz , Josef, Dr., 4. 3. 13 Nitra / Slovakei, zul. Salzburg, Hotel Steiner, Theisin⸗ ger, Anton, jun., 20. 7. 11 Asch, zul. Prag 1, Peters⸗ gasse 19, Ti (ler, Karl, geb. 10. 4. 82 Prag, zul. Boh⸗ danetsch 33, Tichy, Franz, geb. 19. 6. 99 Blato, zul. Bidiekau 1 bei Pardubitz, Tichy, Josef, geb. 16. 1. 94
lbe⸗Kosteletz, zul.
ef Israel, geb. 4. 5. 89 Vratky, zul.
Lochenitz, zul. Lochenitz 28, Tau ssig
19. 8. 90 Roitsinovß, Tau ssig, Automm« 10. 10. 87 Prag, zul. Prag Il, Kelmensgass cura, Jaroslava, geb. 12. 1. 9 Vdden Prag XIX, Cechgasse 15, Vohsahlik
Volk, wanan,
platz 7n, zu melden. Prag, den 13. März 1945.
Der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Prag.
1945.
or, geb. 5. Hajek, „Van⸗ ach, zul. eich, geb.
17. 1. (065 Budweis, zul. Prag VII, Goethestraße 15,11, ovachim Israel, geb. 28. 8. 81 Lazki⸗Muro⸗ olen, Volk, Anna, geb. Kostakova, 12. 8. 06 Prag, zul. Prag 1, Weleslavingasse 6. Ta ussig, Leo, geb. 18. 9. 81 in Olmütz, zul. Prag 1, Bartholomäus⸗ gasse 1, Taussig, Jaroslaus, 1. 3. 17 Olmütz, zul. Prag XIl,. Laibacher Straße, Taussig, Ivan, geb. 1. 6. 14 Olmütz, zul. Prag XV, Branik. Freiung 327, Viesner, Bohumil, geb. 30. 8. 09 Nachod, Vies⸗ ner, Ruzena, geb. Jroskova, 21. 9. 10 Hohenfels / Nachod, zul. Nachod II/i008, V: av era, Vaclav, geb. 1. 8. Q Libecnice, Vaver a, Josefa, geb. Aksamitova, 1. 3. 01 Wistritz, Libezniee 266, Wei 8, Oskar Ifrael, geb. 19. 4. 80 Chrudim, Weis, Maria, geb. Mala, 21. 12. 99 Jitschin, zul. Prag XII, Fritschgasse g, Wal⸗ dek, Josef Israel, geb. 26. 2. 109 Prag, Waldek, Maria Sara, geb. Capek, 7. 5. 11 Bavarow, zul. Prag 1, Weleslavingasse 6, Wein furter, Franz, geb. 8. 11. 89 Alt⸗ Nepomuk, Prag XVIII, Schlickgasse 18, We in⸗ stein, Elisabeth, geb. 17. 8. 966 Bernaul, zul. Prag XII, Werschowitzer Platz 1012, Wildner, Bruno, geb, 19. 5. 95 Bad Liebwerda, Prag VII, Veyerkastraße 25, Ziegler, Luise Sara, geb. 6. 6. 60 Pisek, zul. Bud⸗ weis, Schafgotschgasse 1044, hierdurch zugunsten des Reichs — vertreten durch den Deutschen Staats⸗ minister in Böhrten und Mähren — eingezogen. Fest⸗ gestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamte beim Deutschen Staatsminister Prag III, Drazitz⸗
2 — 8
Nichtamtliches Deutsches Reich
Der Slowakische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Bohdan Galrnänek, hat Berlin am 26. März d. J. Während seiner Abwesenheit ug, .
äfte
verlassen.
Legationssekretär J. Kl. Eugen Korunka die Ge
der Gesandtschaft.
—
Aus der Verwaltung
Auszahlung von Leistungen (Zusatz⸗ und Hinterbliebenen renten usw.) der ,,,, e, des Reichs und er Länder
Rentenempfänger der Zusatzversorgungsanstalt, die ihren Wohnsitz oder Aufenthaltsort geändert haben und bisher nicht die Möglichkeit hatten, ihre bisherige Rentenzahlstelle von der Anschriftsänderung zu verständigen, haben sich mit der Rentenzahlstelle des Postamts ihres nunmehrigen Auf⸗— enthaltsorts unter Vorlage ihres Rentenbescheides und der Rentenausweiskarte ins Benehmen zu setzen. ö
Mitglieder der Zusatzversorgungsanstalt, die Anträge auf Anstaltsleistungen gestellt, aber noch keinen Bescheid erhal⸗ ten haben, müssen, wenn sie seit der Antragstellung ihren Wohnsitz oder Aufenthaltsort geändert haben, ihre neue Anschrift umgehend der Versicherungsabteilung in Amberg / Opf. (Postleitzahl 13 a) mitteilen.
ostwesen
Reichs post sichert den Briefdienst
Der Reichspostminister und das Reichs postministerium haben wiederholt die Postdienststellen ausdrücklich angewie⸗ sen, gerade unter den mancherlei Erschwernissen der gegen⸗ wärtigen Kriegslage mit jedem möglichen Mittel die Sicher⸗ stellung der Beförderung der Briefpost zu erstreben. Die Reichspost ist gewillt, dabei durchaus nicht bürokratisch in engen Grenzen zu verharren, sondern jeden, auch den unge⸗ wöhnlichen Ausweg zu gehen, um das gesteckte Ziel zu er⸗ reichen. Eine neue Verfügung des Reichspostministeriums unterstreicht das. Sie bestimmt, daß unbedingt dafür gesorgt werden muß, daß wenigstens die wichtigste Zivilpost und insbesondere die Feldpost befördert werden, und zwar mit jedem sich bietenden Beförderungsmittel. Falls Kraftwagen der Reichspost nicht zur . stehen, sollen die ört⸗ lichen Fahrbereitschaften um Fahrzeuggestellung ersucht wer⸗ den, sowie sie auch streckenmäßig Briefpost bei sonstigen Fahrten mitnehmen lassen sollen. Ferner wird gegebenen⸗ salls an alle Fuhrunternehmer, die für andere Zwecke Strecken befahren, wegen Mitnahme von Post herangetreten. Letzten Endes wird auf die Beförderung auszusondernder eiligster Post durch Radfahrer oder Fußboten mit Rucksack urückgegriffen werden. Die Verfügung macht alle Stellen 69 Reichspost dafür verantwortlich, daß die Beförderung der Briefe, die bei etwaigem Ausfall von Fernsprecher usw. für die gesamte Bevölkerung wie die Dienststellen ein beson⸗ ders wichtiges Verständigungsmittel sind, nicht abreißt. Amtsvorsteher, Abteilungsleiter und sonst in Betracht kom⸗ mende Aufsichtsbeamte wie alle anderen umsichtigen Beam⸗ ten werden erneut angewiesen, jede sich bietende Möglichkeit der Beförderung auszuschöpfen und vor Ungewöhnlichem
nicht zurückzuschrecken.
mm -
28 ir ts ch aft s tei
Wer gefährdet böswillig die Bedarfsdeckung?
Eine Reichsgerichts⸗Entscheidung
Zu einem Verbrechen gegen die Kriegswirtschafts⸗VO ge⸗
hört Vorsatz, doch genügt schon bedingter Vorsatz, d. h
daß
der Täter mit der Möglichkeit gerechnet hat, daß sein Verhal⸗ ten den lebensmichtigen Rebarf der Renölkernng gefährde.
2961 vii g 1
benshalbung auferlegen.
KWVO zuwiderhandelt. deckung gerichtet ist.“
führung einer geregelten Wirtschaft beitragen und sich die notwendige Beschränkung in der Lebensführung und Le⸗ Böswillig im Sinne der KWO handelt, wer bewußt aus einer vom Standpunkte der Volks⸗ gemeinschaft zu mißbilligenden und deshalb verwerflichen Gesinnung und Willensrichtung heraus diesem Gebote nicht folgt und den Verboten der Strafbestimmung des § 1 Abs. 1 Es kommt nicht darauf an, daß sein Wille auf Schädigung oder Gefährdung der Bedarfs⸗
2birtschaft des aluslandes
Stockholm, 7. April. Rekordzahl erreicht.
von 42 XV.
nehmen konnten.
Dänemarks Außenhandel im Februar
Wert der Ausfuhr auf 54,4 Mill. Kr. stellte.
erzeugung hat im Jahre 1944 mit 12,3 Mrd. kV Die entsprechende Zahl für 1943 be⸗ trug 1 Mrd. kW. Verglichen mit der Stromerzeugung von 1940 bedeutet die Höhe des letzten Jahres eine Steigerung Die Erhöhung der Erzeugung beruht vor allem darauf, daß mehrere neue große Anlagen den Betrieb auf⸗
Schwedens Elektrizitätserzeugung in 1941
Die gesamte schwedische Elektrizitäts⸗ eine neue
Kopenhagen, 11. April. Der Wert der dänischen Einfuhr belief sich im Februar auf 46,5 Mill. Kr., während sich der
Telegraphisehe 2luszahlunga
In Berlin festgestellte Notierungen fur tele grayhische Auszahlung. ausländische Geloͤsorten und Banknoten
13. Aprll Geld Brlef
Aegaupten (Alexanbrlen und
Kairo) A1 ägupt. Pfund Afghanistan (abu). . 100 Afghan Albanien (Tirana... 100 Franken Argentinien (Buenos Aires) 1 Pap. -Pes. Aufstrallen (Gibnen). A austr. Pfund Braslllen (Rio de Tanelro) . 1 Cruzeiro Britisch⸗ Indien (Bombau-=
Calcutta) 100 Ruplen Bulgarlen (Sofla)h .. 100 Lewa Danemark (Kopenhagen) . 100 Kronen England (London). ö engl. Pfund Finnland (Helsinti).. 1090 Finnmark Rrankrelch (Barlg . 1.00 Frs. Griechenland (Athen., 100 Drachmen Holland (Amsterdam und
Rottersam) . . . Iran (Teheran). ö slans (Reutiaviy) ö N tallen (tom uns Mailand) Japan (Tokio uns Kobe) . Kanada (Montreah Kroatlen (Agram) ö Neuseeland (Wellington) Norwegen (Osloos . 100 Kronen Vortugal (Cissabon) lI0o0 Escudo Rumünlen (Bularest) . 100 Lei Schweden (Stockholm und
Göteborg)
1885
18 70 zi ds
do 9ꝛ
1090 Gulden
1090 Rials
109 i861. Kr.
109 Lire
100 Nen 1kanadb. Dollar 1090 Kuna neuseel. Pfd.
100 Kronen
100 Frs. ; loo serb. Dinar 100 slow. Kr.
ö aufe i . 100 Pesetas Sfldafrikanische Union (Pre-
torla und Johannisburg) 1 südafr. Pfd. Türkei (Istanbul! . 1 tirk. Pfund Ungarn (Budapesty log Peng ciruguau (Montevideo) 1eso
arce-
Verein. Staaten von Amerika
Geld
18,79 go oꝛ
1563
132.70 14, 59 35, a7
9, 99
4,995 56, 76 10,19
—
.
N, 89 4,995 S, 591
23, 365 15
—
C Mew YJorh. .. 1 Donar
A8, 59] .
11. April
Brief
gs zr
1A 672
132,70 1436 28, ) 10,01 38.711
5.003 36, 85 1021
39, 88 38,01
Joos
8 60) 28, 608
1,982
Für den innerdeutschen Verrechnungs vertehr gelten folgende Kurse:
Belgien (Brüssel u. Antwerpen). ö ö England, Aegupten. Südafritanische Union —— Finnlans .. R . . Frankreich. . Bulgarien. .
16
— ** IIι. , . — 2 2 ..
UAruguag .... Ausländische Gelssorten und Baninoten
13. Aprli Geld Brie 0, 38 20 45 5, 16 16,22 4,185 4.205 Aeguptische 1 9upt. Pfd. 489 4.41 Amerikan.; 1ooo—5 Dollar 1 Dollar — —
2 und 1 Dollar 1 Dollar — — Argentlnische. .. 11 Pap - Pes. 0, 40 0, 45 Australisch e.. . 1 austr. Pfö. 2, 44 2. 46 Belaische 100 Relqas — Brasilianische . Cruzelro 0, 9 Britisch⸗ n dische 100 Rupien 23 05 Bulgarlsche: 8600 Lewa und
darunter ö 100 Lewa 3.09 Dänische: aroße 100 Kronen —
10 Kr. uns darunter. 100 Kronen 52, 30 Enalischeꝛ io B und darunter 1 engl. Pfd. —
100 Finnmart 5, 075
182,79
10, 02 10,02 1,01
FIinnische loo Frs. 5, 1
Französischhe. Holländische loo Gulben 1090 Lire 57. 11 1,88
Italienische: grohe 1090 Lire 59, 64
10 Lire. ö . ö ¶ tanad. Dollar 58, O7
Kanadische ö
Aroatische 100 Kuna 598. 97 5, 01
1.201
11. April Geld Brief
29,38 16, iz 4 185
Sobereigns 20-Francs- Stücke Golb- Dollars
1285512 35
S8
Mos 2.95 3.07 2, 10 h. 55d 132, 10
9.98 29, 95
ig 469
e 82
Norweglsche: vo Kronen und vagen fer. Rumfnlsche 1000 Lei und 500 Lei ö . Schwedlsche: große... .. 36. . darunter 100 Kronen
Schwelzer: große: . 100 EIrs.
* Frs. und darunter. 109 Frs. GSerbische ö 100 serb. Dinar Slowaische: 20 Kronen und ond ela: ünlon
afrikanische Union
5 ! , 1 türt. Pfö. Ungarlsche: 100 Pengb un
darunter 100 Peng
— — — Berichte von auswärtigen Devisenmärkten ondon, 11. April. (D. N. B.) New York ol =- 03, , (offiz.) 44,50, Montreal 443 4,47. Schweiz 1730 bis N40, Stockholm 1685 — 16,95, Lissabon 99, 80 - 100,20, Rio de . (D. N. B. III. 40 Uhr. Paris S, 00 Zürich, 11. April. . N. B. 40 Uhr. 00, e n n. 6 New York 430. Brüssel 69.25. Mailand 22,75 B., Madrid 89,75, Holland 2293. Berlin 172.50 nom., Lissabon 17,15, Stockholm 102.62, Oslo 98,62½, Kopenhagen gh. 7 H, Sofia 5. 37, Prag 17,25, Budapest 104350. Zagreb 8,75, Istanbul 3.50, Bukfarest 2374, Heisinki S70 Preßburg 18.00, Buenos Aires 945, Janan 101.00, Rio 250 B. Kopenhggen. 11. April. (D. N. B). London 1934 New Hork 476, Berlin 19180, Paris 10865, Antwerpen 2 Zürich 11, 25. Rom — — Amsterdam 25479. Stockholm 114.165 Ds lo 109 00, Helsinki 888, Sofia —— Madrid — . Bukarest — —. Alles Briefkurse. Stockholm, 11. April. 16,95 9. . en ,. G. , e. . r e , * G., 97330 B. Amsterdam — 86. — — B. Kovenhagen . 8. 8790 B. Oslo 95.335 nom. G. 95,65 B. Washington
4,15 G. 4320 B Helsinkt 835 G 859 B. Rom — — — B., Kanada 877 nom. G. 382 B. Madrid —
100 Kronen 100 Kei
100 slow. Kr. 1ẽ südafrit. Pfd.
N. B.) London 16.385 G., 9 n B., Paris — G
soz 5 G., 1056 B.
— —
London, 11. April. (D. N. B.)
25,50, Silber auf Lieferung Barren 25.50, Gold 168, —.
sraße 182/24 (67 T Sig /a6ß -g. — — B.. Schweizerische Plätze 9700
D. Türkei —— B., Lissabon 1675 G., 17.05 X., Buenos Aires
Silber Barren prompt
Noichs und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 14. April
— —vm— —
1945. S3
Sffentlicher Anzeiger
4. Untersuchungs⸗ und Straffa 2. 3e rer ersteigerunaen. . 8. NAufgebote,
5. Ver ust⸗ un d Sundsachen,
4. Oeffentliche Zuftellungen. 6. Auslosung ufto. von Wer ty ap taxen.
7. Attiengese sischaften, S. Somm anditgesellschaften auf Attien. 9. Deutsche Qolonialgesesssch aften,
10. Gesenschasten m. 8. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Rommanditgesenlschaften 15.
13. 14. Dents che , . und BDankaunswe!!n
.
Un sall⸗ and Duvalibenver sicherungen. ö Ver schiedene J
3. Aufgebote
lö6 Aufgebot von Bertyapieren. 47 1. 502145. Auf Antrag w
nachstehende, den nit i rf en r rden geblich in Verlust geratene Wert⸗ papiere aufgeboten: deren Inhaber werden aufgefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der ersten Kund⸗ machung des Aufgebotes bei Gexicht vorßuwmeisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen die Anträge zu erheben. Sonst würden die. Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Antragsteller für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wert— papierg: 1. Einlagebücher d. Zentral- sparkasse d. Gem. Wien, 32. Marga—⸗ xethen, mit Klausel, ltd. auf Tatjana Redl, a) Nr. 59 12 mit einem im Synarbuch ersichtlichen letzlen Gut⸗ habenstande von 1112,12 RM, b) Nr. zol c mit einem im Sparbuch er= sich tlichen letzten Guthabenstande von 451,95 RM statsächlicher letzter Kapi⸗ talscuthabenstand auf dem zuge⸗ hörigen Konto 471, 8s RM), auf An⸗ trag d. Tatjana Redl, Wien V., Hart⸗ manng, 15 (47 1 502/45 - 45. 2. Ein= , asse d, Gem. Wien, 3A. Favoriten, , ltd. ö. ,, Ham⸗ Erler, mit einem im Sparbuch er⸗ iichtlichen letzten , ,,, 2200. RM statsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zuge⸗ hörigen Konto 3279,75 Rah), auf An— trag des Gerhgrt Hammerler, dzt. eingerückt (47 T 504/45—- 4), 3. Ein⸗ lagebuch Nr. 643 8.52 A d. Zentral⸗ snarkasse d. Gem. Wien, Zei. Favo— riten, mit Klausel, ltö. auf Franz Kleinhagauer, mit einem im Spar⸗ buch ersichtlichen letzten Guthaben⸗ stande von 23251 RM statfäch licher letzter Kapitalsguthabenstand auf d. zugehörigen Konto 5460,47 RM), auf Antrag des Franz Kleinhagauer— dzt. eingerückt (47 I 599/465 —- 4). 4. Ein- lagebuch Nr. 953 209 3. Zentralspar⸗ kasse d. Gem. Wien, 39. Operngasse, ohne Klausel, ltd. auf Franz Neu⸗ bauer, mit einem im Sparbuch ersicht⸗ lichen letzten Guthabenstande von 306,18 RM ltatsächlicher letzter Kapi⸗ talsguthabenstand auf dem zugehöri⸗ gen Konto 356.61 RM), auf Antrag Franz Neubauer, Wien 1II1. Schützeng. 24/8 (47 T 510 45 - 4. 5. Einlagebuch Nr. 9gö0 025 d. Zen⸗ tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Dperngasse, ohne Klausel, lis. auf Julie Neubauer, mit einem im Spar⸗ buch ersichtlichen letzten Guthaben⸗ stande von 570,0 RM statsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf d. zugehörigen Konto 5508 RM, auf Antrag der Julie Neubauer Wien. II1. Schützeng. 23. (47 * ll 45 4). 6. Einkagebuch Nr. Wo 0ß8 8. Ersten österr. Sparkasse, 3A. Nußdorfer Straße, lid. auf Alice Walter, mit Losungswort, mit einer ersten Einlage vom 12. 1. 43 von 4095, 1 RM und mit einem letzten Büchelstande vom 10. 7. 44 von 1500, — RM, auf Antrag der Alice Walter, Wien 1X., Boltzmanng. 18 (47 7 is 45-3). 7. Einlagebuch Nr. 21/19 107 d. Creditanstalt⸗-⸗Bankverein, 3A. Nußdorfer Straße, ltd. auf Paula Brodzky, mit Losungswort, mit einem Saldo von etwa S209, — RM. auf Antrag d. Paula Brodzky, Wien 18. Währinger Straße 81/19 (7 F 5i 45— 4). 8. Einlagebuch Nr. 10757 d. Zentralsyarkasse d. Gem. Wien, 3A. Alt-⸗Mödling, mit Klaufel, [i. auf Rosa Bergler, mit einem im Spar⸗ buch ersichtlichen letzten Guthaben— stande von 1091228 RM ltatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto 1020,57 RM), auf Antrag der Rosa . Wien⸗ Mödling, Parkstr. 27 (47 hh / Hh — 4). 9. Sparkassenbuch Nr. 23 57 R 5. Zentralsparkasse . Gem. Wien, 3A Rudolfsheim. mit Klausel, lid. auf Anna Marik, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzlen Guthabenstande von 3615573 RM statsächlicher letzter Kayitalsguthabenstand auf dem zu⸗ gehörigen Konto 3704,58 RM), auf Antrag der Anng Körner, Wien vii, Apollog. 1113/3338 (9 T 56/5 -= 4. 10. Vers.⸗Urk. Nr. 9 482992 85. Wr. Städt. Wechselseitigen. Wien JI. Kärntnerring 5, Vers. Summe 201, — RM, Vers.⸗BVeginn 1. 2. 39. Ablauf 1. 2. 1971, Rers-Nehmerin u. Ver⸗ sicherte Ther ia Haulik, bezugsbe⸗ rechtigt im Erlebensfalle die Ver⸗ sicherte, im Ablebensfalle der Gatte Paul Haulik, guf Antrag der There⸗ sta Haulik, Wien II., , a) Einlagebuch Nr. 22 129 d. Eredit⸗ anstalt⸗Bankverein, 3A. Josefstädter Straße, li8. auf Marie Wagner über 207,71 RM, h) Einkagebnuch Nr. 9058. Konto Nr. 3901 37) 8d. Länderbank Bien, A. G., Zw.⸗Stelle 35. ltd. auf Marie Wagner, mit einem Guthaben von 53355 RM, mit Losunnswort,
209. 5603 8. Zentralspar⸗ B
d. Erst. österr. Sparkasse, 3A. Favo⸗ ziten, mit Lofungswort, id. auf Clementine Worliezek, mit einem letzten Büchelstand vom 3. 10. 1944
mentine Worliezek. Wien X., Favb⸗= ten b, , fett , n ang, Einlagebuch Nr. 85 651 8. Erst. österr. Sparkasse, Wien J., IIS. auf Ida Hlawacs mit Losungswort mit einem letzten Büchelstande vom 30. 8. 44 von 2998.28 RM, auf Antrag der Ida v. Hlavac, Wien J., Landgerichts⸗ straße 12 (47 J 526 /45— 3). 14. a) Ein⸗ lagebuch Nr. 30716 d. Creditanstalt⸗ Bankverein, Hw.⸗Stelle Mariahilfer Straße, ltd. auf Theresia Wischer, über 31 119,55 RM, bb) Vers.⸗Urk. Nr. 10000 413 des Deutschen Ring, Wien I. Ausstellungs lag 18 5. 26, aus stellen de Gesellschaft Lebens⸗Vers.⸗ Ges. Phönix, Vers.⸗ Summe 4269 Goldkronen 7741 S, - 5161 RM, Vers⸗Nehmer u. Versscherter Johann Wischer, Vers- Dauer: Beginn 1. 4. 27, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 4. 1942/1945 (It. Phönixges. wurde der Fälligkeitstermin auf den 1. 4. 1945 verlegt). Erlebensfalle der Versicherte, im Ablebensfalle Theresia Wischer, bei deren Ableben die Kinder des Ver— sicherten, auf Antrag des Fohann ischer, Wien XIV., Knödlhütten— straße 40 (47 T 527 45-55. 15. Ein- lagebuch Nr. 1358 552 d. Dorotheums, Bien, ltd. auf Otto Koch, 115. Göschla. 2 mit einem Saldo per 2.2 42 von 120856 RM, auf Antrag d. Otto Koch, Wien VI., Gumpendorfer
lagebuch Nr. 50 025 d. Hypotheken⸗ u. Creditinstitutes A. G., Wien 1, lt. auf Robert Dombrowski, mit Klau⸗ sel, mit einem Guthaben per 1. 1. 45 von 3869,98 RM, auf Antrag des Robert Dombrowski, Fp Prüf⸗ stelle Wien VII., Mariahilfer Straße 38 - 48 (47 T 539/45 - 83). 17. Einlage⸗ buch Nr. 283 983 8. Zentralsparkasse de Gem. Wien, 3A. Favoriten, mit Klausel, ltd. auf Rudolf Wagner mit einem letzten Buchstande von 1278,42 NM, auf Antrag des Rudolf Wagner, Wien X., Bürgerg. 21 — 23 (467 7 543 / 45 — 2). 18. Einlagebuch Nr. 756 060 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Schottenring, mit Klausel, ltd. auf Maria Müller, mit einem letzten Buchstande von 1100. RM, auf Antrag der Maria Müller. Wien HI., Gr. Sperg. 386 (47 7 55d / 43 - 2). 19. Einlagebuch Nr. 319 705A S. Zen- tralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Landstraße, mit Klausel, ltd. auf Her⸗ mann einmayr, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut⸗ habenstande von 5b, — RM (ltatsäch⸗ licher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto 571567 RM, auf Antrag des Hermann Wein⸗ mayr dzt. Kassel⸗Harleshaufen i7 T* 566 486.- 6). 20. Cintag eb uch Nr. 281 145/555 der Länderbank Wien AG., Zw.⸗Stelle 28, ltd. auf Bruno Fritsch, mit einer ersten Ein⸗ lage vom 24. 7. 40 von 176, — RM und mit einem letzten Büchelstande von etwa 1900, — RM, mit Losungs⸗ wort, auf Antrag des Bruno Fritsch, Wien 111, Schredtg. 14 (47 562 / 45— 2). 21. Einlagebuch Nr. 145 128 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Taborstraße, mit Losungswort, ltd. auf Paula Pospisil, mit einem letzten Buchstande von 3003,14 RM, guf Antrag der Paula. Pospisil, Wien II., Glockeng. 18 (47 T 564 / 145 XY. 22. Einlagebuch Nr. 40 568 d. Exrsten österr. Sparkasse, mit Klausel, ltd. auf Maria Reinegger, mit einem letzten Büchelstande vom 23. 11. 1944, von 3188,70 RM, auf Antrag der straße 43 (47 566 / 16 — 3). 298. Ein⸗ lagebuch Nr. 328 054 A 8d. Zentral⸗ sparkasse d. Gem. Wien, 3A. Land⸗ straße, mit Klausel, lib. auf Marie Haas, mit einem letzten Buchstande von 1400, — RM, auf . des Alois Kneis, Wien XIV., Hadikg. 1835 (47 T 574/45 - 2). 24. Einlagebuch Nr. 324784 A S. Zentralsparkasse . Gem. Wien, 3A. Landstraße, mit Losungswort, Iid. auf Berta Dunst, mit einem letzten Buchstande von etwa 3000, — RM, auf Antrag des Alois Kneis, Wien Xv, Hadikg. 138 (47 J 575 465— 7). 25. Einlagebuch Vr. 823 757A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Landstraße, mit Losungswort, ltd. auf Alois Kneis, mit einem letzten Buchstande von etwa 1700, — RM, auf Antrag des Alois Kneis, Wien XIV, Hadikg. 188 (47 T 576/45 - 2). 26. Einlagebuch Nr. 214 685 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Landstraße, mit Losungs⸗ wort, ltd. auf Anna Kneis, mit einem letzten Buchstande von etwa 1400, — RM, auf Antrag ber Anna Kneis jun., Wien XlIy, Hadikg. 138 (47 T n, N. Einlagebücher der Ersten österr. Sparkasse, 3A. Wipp⸗ linger Straße, mit Klausel, lid. auf Dr. Franz Stanka, a) Nr. 603 gos, mit einem letzten Büchelstande vom 11. 1. 1943, von 4077,53 RM, und h)
auf Antrag der Marie Wagner, Wien I., Rathausstr. 3 (47 T h20. 45— 5). 12. Einlagebuch Nr 793 318
Nr. 604 276, mit einem letzten Büchel⸗ stande vom 11. 1. 1943, von 3000, — RM, auf Antrag des Dr. Franz
von 3000, RM, auf Äntrag d Ele-
Bezugsberechtigt im
Straße 9 (47 T 5s8 / 5 -= 3). 16. Ein⸗ V
Marie y,, Wien II., Schüttel⸗
Stanka, Wien 26, Mühleng. A (7 T 88/4553). 28. Einlagebuch Nr. * 167 A der Zentralsparkasse Wien, DA. Favoriten, mit Klausel, lto. auf Karl Vodrazka, mit einem dzt. Kapi⸗ talsstande von 219i, 74 RM, auf An—⸗ trag des Karl Vybrazka, Wien . Gellertg. 58 (7 1 592 45-25. 289. Einlagebuch Nr. 706737 der Ersten österr. Sparkasse, 371. Ottakring, ltd. auf Oskar Hausenbichl, mit einer ersten Einlage vom 9. 4. 19540 von 300, — RM, und mit einem letzten Büchelstande vom 13. 11. 1943 von 2309, — RM, mit Losungswort, auf Antrag des Ing. Oskar Hausenbichl, Wien, Lang⸗Enzertzdorf an der Müh⸗ len Nr. 38 (7 J 915 44-83). 36. Eisernes Sparbuch Nr. 10 009/135 (Be⸗ triebskonto 10 009, des Pol. Kranken— hauses Wien, Einzelkonto 135. ltd. auf Karl Zellmer in Rohitsch⸗Sauer⸗ brunn, geb. am 12. 2. 1902, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut⸗ habenstande von 286053 RM per 31. 12. 1943 (tatsächlicher letzter Kapi⸗ talsguthabenstand auf dem bezüg—⸗ sichen Konto 410,6 RM), der Zen⸗ tralsparkasse d. Gem. Wien, 3A. Mariahilf⸗Neubau, Wien, auf Än⸗ trag der Gertrud Zellmer. Maria⸗Zell, KX V.⸗Lager, Gold. Greifen (7 T 973/44 5. 31. Vers⸗ Urk. d. Viktoria zu Berlin, Wien 1, a) Nr. T 1558 815, Ausstellungstag 2. 3. 1943, Vers⸗ Summe: 30 000, RM, Verf. Dauer: 20 Jahre, 1. 9. 1942 bis 1. 9. 1962, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter: Ing. Franz Pichler, bezugsberechtigt im Erlebensfalle der ers. Nehmer selbst, im Ablebens⸗ falle die Gattin Amalie Pichler, auf Antrag des Ernst Pichler und des
Ing. Franz Pichler, Weitz, Stmk.
(47 T 905 / H. - 7), b) Nr. T 1553 805, Ausstellungstag: 6. 3. 1943, Vers.⸗ Summe: 30 000 RM, Vers.⸗Dauer: 20 Jahre, 1. 1. 1943 bis 1. 1. 1963, Vers-Nehmer und Versicherter Ernst Pichler, bezugsberechtigt im Er⸗ lebens falle der Vers.⸗Nehmer selbst, im Ablebensfalle die Gattin Grete Pichler, auf Antrag des Ernst Pich⸗ ler, Weitz, Strm. (47 T 995 / 44-7). 32. Depyotschein des Wr. Spar⸗ und Creditinstitutes reg. Gen. m. b. H., Wien XVIII, Weimarer Str. 26 — 386, betr. das Einlagebuch Fol. 15 007, lid. auf „Elisabeth“ , mit einem Stande von 3489,49 RM, auf Antrag des Ing. Rudolf Hoffmann, Brünn, Preßburger Straße 45 (7 F 16001, 44.25). 38. Vers.⸗Urk. Nr. 152 564/a (früher 143 3077 d. Wr. Städt. Wechselseitigen Wien, Vers. Summe: 927 S, Vers.⸗Beginn: 1. 5. 1927, Ab⸗ lauf; 1. 2. 1944, Vers.⸗Nehmer und Versicherter: Emo Hildebrand, geb.
am V7. 8. 1890, bezugsberechtigt im
Erlebensfalle der Versicherte, im Ab⸗ lebensfalle Maria Hildebrand, event.
an die ges. Erben, auf Antrag der
Marie Hildebrand, Linz, Dr.-Bren⸗ ner⸗Straße 13 (6 T I0iMα OC. 3. Vers. Schein Nr. 40 333 der Gem. Wien⸗Städt. Leichenbestattung Wien IV., Goldeggasse 19, Ausstellungstag 1. 2. 1920, Sachleistungs⸗Vers., Be⸗ räbnis nach Kat. V, mit Ein⸗ chränkungsklausel, Vers⸗Dauer 1. 2. 1920 bis 1. 2. 1935, Vers.⸗Nehmer Alois H. Gebauer, bezugsberechtigt Alois H. Gebauer, auf Antrag des Alois H. Gebauer, Wien 1X. Müll⸗ nergasse 6 (47 TJ 1046/44 - 4. 25. Einlagebücher der Zentralspar⸗ kasse d. Gem. Wien, 3A. Favoriten, mit Klausel, lto. auf Marie Hackl, a) Nr. 221 804A, mit einem im Spar⸗ buch ersichtlichen letzien Guthaben⸗ stande von 5lg,69 RM ltatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto 417.59 RM), b) Nr. 295 712 A mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstande von 507,98 RM ltatsächlicher letzter Kapitalsguthabenstand auf dem zu⸗ ehörigen Konto 408,01 RM), auf ntrag der Marie Hackl, Wien X., Herzg. 3 (47 T 1047/44 — 4). 36. Ein⸗ lagebuch Nr. 25 733 W der Zentral⸗ sparkasse d. Gem. Wien, 3A. Wäh⸗ ring, ohne Klausel, ltd. auf Barbara Franzl., mit einem im Sparbuch er⸗ sichtlichen letzten Guthabenstande von 1000, — RM, auf Antrag der Barbara
Franzl, Wien XVIII., Mitterbergg.
23 (47 T 1054/44 —- 4). 37. Vers.⸗Urk. Nr. 153 999 d. Allg. Assekuranz Wien 1, Ausstellunastag: 30. 4. 1926, Vers. Summe: 1250, — RM, Vers.⸗ Dauer: 28. 4. 1928 bis 28. 4. 1948, Vers.⸗Nehmerin und Versicherte: Maria Ganzer⸗HSantich, bezugsberech⸗ tigt im Erlebensfalle die Versicherte, im Ablebensfalle die testamentarischen Erben, auf Antrag der Maria Han⸗ tich, Kitzbühel (47 T 1059/44 —4). 38. Eisernes Sparkassenbuch Nr. 300 001 / 42069 der Zentralsparkasse der Gem. Wien 1, Wipplinger Straße, ohne Klausel, lto. auf Maria Altwirth, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gutßabenstande von 294,453 RM eltat⸗ sächlicher letzter Kavitalsguthaben⸗ stand auf dem zugehörigen Konto 462.53 RM), auf Antrag der Maria Altwirth. Michelßeuern bei Salzburg (47 T 1070/44 - 4).
Landgericht Wien, J, Musenmstr. 12,
Abt. 47, am 14. 3. 1945.
dzt.
1910 Aufgebot.
1. Die Frau Elise Neumann, zur ZJeit in Lüneburg, Landes⸗Heil⸗ und Vflegeanftalt vertreten durch den Gebrechlichkeitspfleger Kaufmann Karl Hafner in Hannover, Cäcilien⸗ straße 11, 2. die Ehefrau Lina Bertram, geb. Söffge, in Langen⸗ hagen bei Hannover, Reuter⸗ damm Nr. 15, haben das Aufgebot zu 1 der Sparkassenbücher der Sparkasse der Haupistadt Haunvver, Hannover, Nr. XXI / z 004, Nr. XI /40 588, zu 2 des Sparkassenbuches der Sparkasse des Landkreises Hannover, Zweig⸗ stelle Langenhagen, Nr. 234 315 bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 1545, 15 uyr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 157 des Neuen Justiz⸗ gebäudes, Erdgeschoß, Hannover, BVolgersweg Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erlärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 15. März 1945.
Das Amtsgericht. N.
361 Aufgebot. j
3 F 1145. Die Ehefrau Artur Winter, Lina geb. Giersch, in Bitter⸗ feld hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchz Nr. 7914 der reisspar⸗ kasse in Bitterfeld. Zweigstelle Zör⸗ big, ausgestellt auf den Kamen der Antragstellexin, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anbergumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen. widrigenfalls dessen Kraftloserklä— rung erfolgen wird.
Bitterfeld, den 17. März 1945.
Das Amtsgericht.
1371 Aufgebotseditt.
3 F 5/45. Auf Antrag des Konrad Mönch aus Obergeorgenthal Il, Offiziersheim, eingebracht am 2. Fe⸗ bruar 1945, wird der Verlust ., der Urkunden verlautbart: Eisernes Sparbuch der Kreditanstalt der Deutschen e. G. m. b. S. Brüx, Folio 20 051, lautend auf Konrad Mönch. geb. am 9. 9. 1894, mit einem Sparguthaben per 31. 12. 1943 von RM 1455,91. Diese Ur⸗ kunde hat ihr Inhaber diesem Ge⸗ richte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Einwendungen n den Antrag zu erheben, da onst das Gericht die Urkunde nach Ablauf von 6 Monaten von der Kundmachung im Deutschen Reichs anzeiger auf weiteren Antrag für kraftlos erklären wird. Die endet nicht vor Ablauf eines Jahres vom Fälligkeitstage der Forderung aus der Urkunde.
Brüx, den 20. März 1945.
Das Amtsgericht.
138 Aufgebotsedikt.
3 FE 745. Auf Antrag der Justina Häusler aus Brüx, Kopitzer Straße Nr. 499/86, eingebracht am 15. März 1945, wird der Verlust folgender Ur⸗ kunden verlgutbart: Sparbuch Rr. 6397 der Kreditanstalt der Deutschen, Zweiganstalt Brüx, in tend auf den Namen Fritz Häusler mit einem Stand per 31. 12. 1944 von 8253 RM. Diese Urkunde hat ihr Inhaber diesem Gerichte oder dem Amtsgerichte des Ortes wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Einwendungen gegen den An⸗ trag zu erheben, da sonst das Ge⸗ richt die Urkunde nach Ablauf von 6 Monaten von der Kundmachung im Deutschen Reichsanzeiger auf weiteren Antrag für kraftlos erklä⸗ ren wird. Die Frist endet nicht vor Ablauf eines Jahres vom Fällig— keitstage der Forderung aus der Urkunde.
Brüx, den 30. März 1945.
Das Amtsgericht.
— 531 Edikt.
3 F 445. Frau Else Prosinger, Baumeisterswitwe in Mähr. Schön⸗ berg, Testaler Straße Nr. 9, hat am
Antrag auf Kraftloserklärung fol⸗ gender in Verlust geratener bzw. vernichteter Spareinlagebücher ge⸗ stellt: Sparkasse der Stadt Henhr h Schönberg: L. K. S608 E. Nr. 45 757. ltd. auf Ing. Hubert Prosinger, Kaution für den Bau der elektri⸗ schen Zentrale in Sandhübel, Stand . k ö. K. s. 9 6
ltd. auf Ing. Hubert Prosin⸗ ger, Mähris . Testaler Straße, Stand 48 621,47 RM, S. K. 1203 E. Nr. 18 60*, Itd. auf Elfe Pro⸗ länger, Stand 7619,97 RM:; Den sche Bank. Filiale Mährisch Schknberg: Nr. 3198 per 17 949,58 RM, lautend auf Else Prosinger. Wer eines die⸗ ser Einlagebücher in seiner Gewahr⸗= kasse hat, wird aufgefordert, dasseltbe in der Aufgebotsfrist von 8 Monaten nach Bekanntmachung dieses Edikts im Deutschen Reichsanzeiger dem auffordernden Gerichte oder dem Ge⸗
Frist
stattfindenden Brüx, lau⸗(J
2. März 1945 bei diesem Gerichte den
etanntmachungen.
ar =, =.
richte, in dessen Sprengel sich das Einlagebuch befindet, vorzulegen oder
in der gleichen Frist seine Einwen⸗- einzu-
dungen gegen den Antrag bringen. Nach fruchtlosem Ablauf der Aufgebotsfrist werden die bes zeichneten Einlggebücher über weite, ren Antrag für kraftlos erklärt werden. ‚. Mährisch Schönberg, den 20. März 1945.
Das Amtsgericht. . Dr. Lautner, Amtsgerichts rat.
791 Aufgebot.
Der Bauer Wilhelm Hanisch in Steckelsdorf, Kreis Westhavelland, vertreten durch den Rechtsanwalt Thal, Rathenow, hat das Aufgebot,
dez verlorengegangenen Sypothekend
briefes über die für den Bauern Heinrich Bethge in Aken a. d. Elbe; Zigelstraße Nr. 7, im Grundbuche von Steckelsdorf Blatt 166 in Ab teilung Ill unter Nummer 9 ein getragenen Hypothek von RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. August 1945 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗— richt, Zimmer 68, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und den Hypothekenbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗— erklärung erfolgen wird.
Rathenow, den 14. März 1945.
Das Amtsgericht.
140] Aufgebot von Urkunden.
654 F. 745. Auf Antrag 1. deg Malermeisters Julius Toll, Hama burg⸗Bramfeld, als Testamentsvoll⸗ strecker von Karl Toll Nachlaß, 2. der Ehefrau Johanna Burkard geb. Heldmann in Buchschlag, 3. des Ernst Eggers, Hamburg⸗Lohbrügge, 4. Albert Haase, Hamburg⸗Berge⸗ dorf, und Anna Bobzien geb. Haase, Bernau bei St. Blafien, sollen die folgenden verlorengegangenen Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden: zu 1 der preußische Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bram⸗ feld Band 7 Blatt 112 in Abtei⸗ lung Ill unter Nr. 16 für den Malermeister Karl Johann Eduard Toll eingetragene Hypothek von A00,— GM, zu 2 der preußische Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Bramfeld Band 40 Blatt 1265 in Abteilung III unter Nr. 3a für Fräulein Fohanna Heldmann eingetragene Hypothek von 1000, — Reichsmark, zu 3 der preußische Hypothekenbrief über die im Grunö⸗ buch von Steinbek Band 23 Blatt 784 (früher Steinbek Band 1 Blatt 19) in Abteilung Ul unter Nr. 8a für Ernst Eggers eingetragene Hypo⸗ thek von 1000, — GM, zu 4 der ham burgische Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Uhlenhor Band 31 Blatt 1468 in Abteilung II unter Nr. 4 für Olga Auguste Maria Haase eingetragene Hypothek von 18000, — RM. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, ihre Nechte bei dem Amtsgericht Ham⸗ burg, Abteilung 54, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer S1i0, spä— testens in dem dort am Donners⸗— tag, dem 19. Juli 1945, 11 Uhr, Aufgebotstermin an⸗ zumelden und die Urkunden vorzug— egen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgt.
Hamburg, den 7. März 1945.
Das Amtsgericht. Abteilung 54.
9 9 Il5d Die Witwe Anna Vank, geb. Schultze, in Pasewalk, Wilhelmstr. Nr. 16, hat das Aufgebot des Syvos— thekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Pasewalk Bd. 77 Blatt W356 Aht. IIll Nr. 1 für die Städtische Sparkasse Pasewalk eingetragen Hypothek von 60090 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 24. Juli 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Pasewalk, den 26. März 1945. Amtsgericht.
4 Vekanntmachung. R 36/45 (F). Durch Ausschluß⸗ urteil vom 26. Februar 1945 ist das Syparkassenbuch der Stadtsparkasse Königsberg (Br) Nr. 13 26 gas (Hauptzweigstelle Steindamm) über 2814,16 RM, ausgestellt für Fräu⸗ lein Klara Hempfing, für kraftlos erklärt worden.
Köniasberg (Pr), 25. Februar 1935.
Ostpreußisches Zivilgericht.
*
7 * Durch Ausschlußurteil vom 2 März 1945 ist das Syparkassenbuch der Stadtsparkasse Königsberg (Ir, Sauntzweigstelle Steindamm Nr. 19/7081 über 78359 RM. ausgestellt fitr die Ehefrau Frida Lessing. geb. Kagtz, für kraftlos erklärt worden. Königsberg (Rr), 2 März? * Amtsgericht. .
10 000