des Ranges der Personen verfahren werden solle, deren Ein⸗ kuͤnfte es treffen moͤchte. Herr Huskisson ist heute aus Liverpool hier angekommen. Nachdem Hr. Brougham mit dem glaͤnzendsten Bei⸗ falle im Unterhause belohnt worden ist, wird ihm nun auch von den Zeitungen aller Parteien das einstimmigste Lob ge⸗ spendet. Der Courier sagt in dieser Beztehung: Wiewohl wiir in allen politischen Fragen andere Meinungen als Broug⸗ ham hegen, so soll man uns doch niemals nachsagen, daß wir unsern Gegnern das Lob versagen, wozu sie vermoͤge ihres Talents, ihrer Kenntnisse und ihrer beharrlichen Thaͤ⸗ tigkeit berechtigt sind. Das Ziel, was sich Hr. Brougham gesteckt hat, steht außerhalb des Einflusses des Parteigeists; es muͤssen ihm also auch alle Parteien beipflichten, denn der Gegenstand ist fuͤr Jedermann von Interesse. Hr. Peet sst dem gelehrten Herrn in dieser beneidenswerthen Bahn vorangeschritten; und das Land genießt bereits die Wohl⸗ that einer verbesserten Strafrechtspflege. Hr. Brougham folgt ihm und unternimmt das riesenhafte Werk mit reger Kraft, mit tiefer Geleh samkeit, mit dem unermuͤdlichsten Forschungsgeist und dem gediegensten Scharssinn.
Das Publikum wird, sagt die Times, mit Freuden ge⸗ sehen haben, daß Hr. Peel auf kuͤnftigen Dienstag (den 12.) eine Motion auf Niedersetzung eines gewaͤhlten Czclect) Ausschusses zur Pruͤfung der Landesausgaben angekuͤndigt hat. Das Wort „select“ ist fuͤr uns von der groͤßten Wichtigkeit. Nicht daß wir in die Aeußerung von Lord Palmerston, „daß der Ausschuß durch die Weisheit des Par⸗ laments ernannt werden solle,“ großes Vertrauen setzen; denn wir wissen recht wohl, daß diese Weisheit sich darauf be⸗ schränkt, von der Liste, welche die Minister anfertigen, Kennt⸗ niß zu nehmen und sie sodann zu bestätigen; aber weil wir es gleichsam als ein Versprechen der Minister betrachten, daß sie die Wuͤrdigsten wählen werden, und daß sie die Verantwortlichkeit der Wahl auf sich nehmen wollen. Dieses ist die erste Probe, auf welche die Minister gestellt werden, und jenachdem man sie hier wird handeln sehen, werden sie in der Meinung der Welt steigen oder fallen.
Der Eilbote, welcher die Rede des Koͤnigs von Frank⸗ reich fuͤr das Abendblatt „Sun“ nach Boulogne brachte, (ein franzoͤsischer Courier Namens Thibaut) hat ein bemer⸗ tenswerthes Beispiel von Diensteifer gegeben. Ungefaͤhr 20 Lieues von dieser Stadt stuͤrzte sein Pferd und er fiel sich
die Schulter aus. Ungeachtet der schrecklichsten Schmerzen stieg er aber wieder auf und setzte seinen Weg eiligst bis Bou⸗ logne fort, wiewohl er bei jeder Station von einem Pferde zum andern gehoben werden mußte; indem der Schmerz ihn unfähig machte, sich zu bewegen. (Die reitenden Courier bilden in Paris eine eigne Classe. Sie sind zu jeder Zeit mit Pässen nach allen Laͤndern Europas verseden, und be⸗ reit, jeden Augenblick aufzusitzen. Zur Zeit der Kaiserregie⸗ rung haben sie dewundernswerthe Proben von Ausdauer ab⸗
gelegt. Referent begegnete im J 88 vor Paris gegnete im Jahre 1810 drei Stunden
war am 23. Jan. die oͤsterreichische Polacre „die Nymphe”“ von Konstantinopel kommend, nach 10tägiger Fahrt bei sehl
.
2
unguͤnstigem Winde, daselbst angelangt; am Vord derselben
befanden sich mehrere Beanne der Kaiserl. Gesandtschaft, Drei andere Fahrzeuge, die * gleichzeitig mit der Nymphe den Kanal verlassen hatten, wa⸗
die aus Konstantinopel kamen.
ren nachgeblieben.
Zu Ochotsk hat am 17. November v. J., in der 5ten 8 2 statt gefunden, weichees
Norgenstunde ein starkes Erdbeben 5 bis 7 Minuten angehalten hat. ist von Osten nach Westen
Aus Tiflis wird unterm 6. der Provinz Baky, 4
gegangen. 1 Januar gemeldet: In
am 27. November, um 5 Uhr Nachmittags,
eine Arschin Hoͤhe herabsank und dann noch 27 Stunden fortloderte. Das Feuer nahm in von mehr als 200 Faden Laͤnge Durchschnitt ein. Mit den ersten Auebruͤchen, tigen unterirdischen Stößen begleitet waren, wurden Steine
von verschiedenen Gattungen mit herausgeworfen; auch er⸗
hoben sich Wassersaͤäulen, die noch jetzt, wiewohl niedriger, daß Tages zuvor, d. hͤh. t
hervorsprudeln. Zu bemerken ist, am 26., ein heftiger nordwestlicher Sturm tobee. Platz dieses vulkanischen Ausbruches ist eine Ebene von 1 ½
bis 2 Werst im Umfange, die erwa in gleicher Höͤhe mit
den ziemlich steilen Bergen, nach allen Weitgegenden hin, liegt, von Norden nach Osten aber bildet sich eine Abdachung nach dem Kaspischen Meere bis auf 20 Werst von selbigem. Bei naͤherem Untersuchen dieses Phänomens, war auf der brennenden Ebene kein Krater zu sehen, der sich doch ge⸗ woͤhnich bei vurkanischen Ausbrächen bildet; sondern im Ge⸗ gentheil hatte sich die von der Feuersaͤute eingenemmene Flaͤche gegen ihre fruͤhere horizontale Lage erhöͤht. Eine Arschin tief aͤhnelt sie einem mit Menschenhaͤnden aufgewor⸗ fenen Erdhuͤgel, der aus gebrannten Steinen, dicker Sch⸗amm⸗ erde und mancherlei Brennstoffen besteht, die man noch nicht hat gehoͤrig pruͤfen koͤnnen, weil man bis jetzt nur mit der groͤßten Vorsicht der Stelle sich naͤhern darf, die noch im⸗ mer brennt. Dies Feuer ist ganz von dem neben dem in⸗ dianischen Goͤtzentempel in jener Provinz verschieden, dessen Flamme von bleicher Farde, eine bedeutende Quantitaͤt Schwefelgas und eine Luft entwickelt, die schwer zu achmen ist. Dieser neue, 30 Werst von jenem entlegene Auebruch zeigt ein rothes Feuer, ohne den mindesten Geruch, und wo man auf dieser Ebene auch noch so wenig in die Erde graͤbt, faͤngt die athmosphaͤrische Luft sogleich an zu brennen. Suͤd⸗ lich davon sieht man eine Art Schlammaquelle, die beständig Blasen wirft von 1 ½⅜ Fuß im Umfange und ½ Fuß Hoͤhez mitunter springen diese Schlammsauen auch eine Arschin hoch und daruͤber. Die Peripherie dieser Quelle betraͤgt
s einem solchen Courier, halt von Neapel bis zu Frankreichs — ohne Aufenthalt v
hing er nur noch auf dem Pfer ihren eigenen Sattel, der 2 gelegt wird. Bei jeder Station zum Fuͤhrer. Diesen treiben sie sich her; und so geht fort.) ee neuliche Erwaͤhnung des Grafen Liverpool im Par⸗
Diese Courier haben Pferde auf das andere erhalten sie einen Postillon ,sie mit einer etzpeitsche vor es immer in einem regelmäßigen
lamente, hat die Aufmerksamkeit des Publikums wieder auf
den ehrwuͤrdigen Kranken gel nkt. Der Morning Post zu⸗ zufolge, sind seine geistigen Faͤhigkeiten durchaus ungeschwaͤcht, und er beschaftigt sich fortwaͤhrend mit den um ihn vorge⸗ henden Ereignissen: er ist jedoch nicht im Stande, seine Ge⸗ en; en — — oft zwei Stunden lang oder riesen, und kann einen Spaziergang von einer vashabem paziergang hehmen des Repraͤsentantenhauses von Jamaica erre 8 2—2 viel Aufsehen. Sollte, fragen die Tunes, das —— 8 genöͤthigt sehen, seine gesetzgebende Gewalt in ie ngen, welches Mitrel werden dann die Co⸗ nisten R St. Petersburg,
ergreifen ? u B l 8. n d. Friedrich, Sohn des 12. Febr. Se. K. H. der Prinz
angekommen. Herzogs Paul von Wuͤrtemberg, ist hier
8 Den Nachrichten aus Odessa zufolge (bis 26. Januar)
15 Apschin. Die hierher gesandten Steine dieses vulkani⸗
adt geritten war. Freilich schen Auswurfes bestehen, wie sich bei der Pruͤfung erweist, aus floͤtzigem Kalkstein mit feingesorengren blätrrigen Taik⸗ theilchen; zeigen von einer Seite rautenförmig chrystallisirten
Spat und sind mit Naphtadämpfen gesattigt, die wahrschein⸗ lich auch dieses Feuerphanomen genahrt haben. Zu genaue⸗
Die Richtung desselben
Werst noͤrdlich von dem Dorfe Hok⸗ maly (15 Werst nordwestlich von der Festung), erhob sich unter lauten
Donnerschlaͤgen eine breite Feuersaͤule hoch in die Luͤfte und
brannte so drei Stunden lang, worauf sie allmaͤhlich dis auf
8 —
den Bergen eine Fläche
und an 150 Faden im
die von .
8
2
rer. Lokal⸗Untersuchung ist ein Beamter des Bergwesens ab⸗ P.
gefertigt worden.
Pruͤssel, 15. Feb. zu Bruͤssel erster Instanz hat waͤhrend des Jahres 1877, 1205 Rechtsspruͤche in Civilsachen gethan; viele von diesen wurden auf Ansuchen, die meisten aber auf prozessualischem Wege voll⸗ zogen. Die zweite Kammer desselden Tribunals, weiche uͤber Correctionsfalle entscheidet, hat 1796 Urtheite gesällt. In den meisten dieser Rechtesachen waren immer mehrere An⸗ geklagte. Ungcachtet dieser großen Menge von Entscheidun⸗ gen sind die Listen immer noch voll, und laͤg ich treten zu den bisherigen Rechrsstreitigkeiten neue hinzu.
Aus Amsterdam melbet man vom 13. Febr.: Seit dem Anfange der Woche ist die Kälte hier so streng, daß nicht allein die Kanaͤle, sondern auch das P vor der Stadt mit Eis bedeckt sind. Bauern aus Nordholland sind hier mit Schlittschuhen angekommen.
Aus dem Haag wird berichtet: Man erwartet hier bin⸗ nen einigen Tagen den Bericht der Central⸗Commission in
der zweiten Kammer uͤber das zweite und dritte Buch der
Niederlande. * Die erste Kannner des Tribunals