1828 / 51 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ü

8 3₰ u

und Pionire, nach den er schon im

gegebenen Bestimmungen abhalten.

Dem zufolge werden bei den letzteren auch in diesem Jahre, Behufs der Complettirung der Landwehr, 100 Re⸗ kruten per Batatllon eingezogen und auf 4 Wochen in den Bataillons⸗Auartieren geuüͤbt werden, und dieselbe Maaß⸗ regel wird bei der Landwehr des 5ten und 6ten Armee⸗ Corps im Fruͤhjahr, unabhaͤngig von der Herbst⸗Uebung, ebenfalls in Ausfuͤhrung kommen

Aachen. 28. Febr. Mehrere Personen glauben heute früh um Uhr einen leichten Erdstoß verspuͤrt zu haben.

Bonn. Die Versicherungs⸗Summen fuͤr die Gebaͤude, welche aus dem Bonner Kreise in die bergische Brand⸗Assecuranz eingetragen worden, sind im vorigen Jahre bis auf die be⸗ deutende me von 3,325,950 Rthlr. gestiegen. Obgleich drei Feuerversicherungs⸗Gesellschaften in der hiesigen Provinz concurriren, nämlich die Bergische, die Aachner und die El⸗ berfelder, so wird die erstere doch immer als die eigentliche Landesassecuranz betrachtet. 8 vorigen Jahre betrugen die Einnahme, und Aus⸗ be Bydgets det Gemeinden 44,945 Rthlr. 16 Sgr. 10 Pf. Frhie. 16 Sgr. 6 Pf. weniger wie im Jahre 1826.) davon wurden allein zur Communal⸗Schuldentilgung ver⸗ wendet 13,352 Rthlr. 21 Sgr. 7 Pf. Fuüͤr den Cultus, (nämlich Unterhalt der kirchlichen Gebande, Gehalts⸗Zulagen der Pfarrer und Vikarien u. s. w.) 3590 Rthl. 25 Sgr. 9 Pf., für das Elementarschulwesen 7706 Rthlr. 19 Sgr., fuͤr das Medtzinalwesen, nämlich Distrikts⸗Hebammen, Impf⸗ und Armen⸗Aerzte u. s. w. 2111 Rthlr. 11 Sgr. 9 Pf. Bergleicht man das, was jetzt geschieht, mit dem Zu⸗ stande vor 10 Jahren, so ergeben sich auffallende Unterschiede. im Jahre 1816 bezogen z B. sämmtliche Lehrer des Krei⸗ es an Gehalt aus den Communal⸗Kassen nicht mehr als 643 Rthir. 13 Sgr. Jetzt 3874 Rthlr. Die Schulden der Gemeinden des Kreises betragen noch die bedeutende Summe von 94,910 Rthlr. 22 Sgr. 9 Pf.

Breslau. Die im Jahre 1827 den Kirchen und Schu⸗ ten, so wie anderen milden Stiftungen heimgefallenen Le⸗ gate und Schenkungen in übae Stadt zusammen 25,136 Rthlr. 3 Sgr. in dem uüͤbrigen Regierungs⸗Be⸗ zirke 2,200 Rthlr. betragen.

Die auf den Seiten der in hiesigem Verwaltungsbezirke zusammen 68 ¾ Meilen betragenden Chausseen nach und nach

epflanzten Baͤume belaufen sich gegenwaäͤrtig auf 69,195 Stück. Davon sind 27,293 Obstbaͤume und 41,902 wilde Bahme. Um mit der Bepflanzung fortfahren zu koͤnnen, sind bei mehreren Chausseehausern kleine Baumschulen an, gelegt worden, die in cinigen Jahren dritrehalbhundert Schock Fistbzume und 120 Schock lombardische Pappeln liefern wer⸗ den, welche hinreichen, 13 Meilen zu bepflanzen. 3

Gumbinnen. Der im vorigen Monate, am Stif⸗ tungsfeste vorgelesene zwoͤlfte Jahresbericht der Litthauischen Friedensgesellschaft ist jetzt gebruckt erschienen. 19 Stipen⸗ diaten haben im verwichenen Jahre Unterstuͤtzung e en. Der Zweck des Vereins, heißt es, ist auch im letzten Jahre

rdert, und der Beitritt einiger ehrenwerthen Personen

ugt es, daß die Theilnahme fuͤr die gure Sache sich er⸗

tt. Durch die wohlgearteten Soͤhne des Vereins soll er

elbst immer tiefere Lebens a in dieser Provinz treiben, und Dauer für die kuͤnftigen Geschlechter verschaffen.

erseburg. Die in wenigen Jahren hinter einander

auf den Credit der Stadt Naumburg zum Betrage von

87,900 Rehlrn. eröͤffneten procentigen, städtischen Anleihen,

welche zum Abtrag von 5procentigen Paßsiv⸗Kapitallen und

Ankauf procentiger Provinzial⸗Obligationen bestimmt 80. lese Anleihen, welche selbst aus dem Auslande mehr Offerten veranlaßt haben, als wirklich angenommen werden können, bewaähren sich als ein sehr vortheilhaftes Institut Namentlich erhalten Landleute aus der Umgegend von 4 bis 5 Maulen, auf erste Hypothek und innerhalb des ersten Dristhells des Tarwerths ihrer Grundstuüͤcke, gegen 5 pCr, Darlehme pon 25 Rthir. dis zu 1000 Rthlr. aus diesem Instirtit und Ende 1827 standen bei selbigen in 200 einzel⸗

8 48,000 Rehlr. und im Zeitraume von 7 Jahren,

Posten au

Minden. nees Am 52 sand zu Paderborn die feier⸗

WEIn gemeinen

1238

S-re n a. * Berliner Börse.

—2 das Institut hesteht, 181,500 Rrhlr. in 626

ord neu eingerichtete 152 25 †. Hran

Gedruckt bei Hapun.

2 693b -** istalt gedeihet in Erfüͤllung ihres

wohlthaͤtigen Zwecks.

Könilglische 2 94 19 1212 Freitag, 29. Febr. In Opernhause: Der bern Tag S

8 1

des Lebens, Singsp. in 2 Aufzuͤgen, nach dem Franzöͤsischen des Scribe. Musik von C. Blum. Hierauf. Zum Ersten⸗ male: Therese die Nachtwandlerin, pantomimisches Ballet in 2 Abtheil., nach dem franzoͤsischen Ballet: La Sonnambule, von Seribe und Aumer, fuüͤr das hiesige Königl. Theater eingerichtet vom Königl. Balletmeister Hrn. Titns. Musik von Herold.

(Herr Rozier, erster Tänzer des Koͤnigl. Baierischen -. zu Muͤnchen (fruͤher Eleve der Akademie der Musik zu Paris] wird hierin zum letztenmale tanzen.) .

Sonnabend, 1. Mäarz. Im Schausptelhause: Der Schiffbruch, dramatische Kleinigkeit in 1 Akt, von E. L. Costenoble. Hierauf: Der Briefwechsel, Lustspiel in 2 Abtheil, von A. v. Steigentesch. Und: Der Hagelschlag, Lustspiel in 1 Aufzug, von Adalbert vom Thale.

Im Schauspielhause: Letzter Subscriptions⸗

Königsstädtisches Theater.

Freitag, 29. Febr. Der Schatzgraͤber. Komische in 1 Akt, Musik von Mehul. 82 lebende Vülber un Conzert: 1) Die Bauernhochzeit, nach Teniers. 9 Potpour uͤber Polnische Thema's fuͤr die Violine, von A. Gericke vorgetragen von dem Kurfuͤrstl. Hessischen Kammermustku errn Otto Gericke. (Schuͤler des Capellmeisters Spohr.

9) Die Arbeitsstube eines Malers, nach Vernet. 4) 82 anschge selschaft, nach Hogarth. Zum Beschluß: Der orfbarbier.

Wegen Unpäßlichkeit des Hrn. Jaͤger, kann die ange⸗ kuͤndigte Oper: „Die Italienerin in Algier“ heut nicht ge⸗ geden werden, und bleiden die bereits verkauften Billets zur naͤchsten Vorstellung dieser Oper guültig.

71

N den 28. Februar 1828. Vmtl. Fonds- und Geld-Cours- Zettet. (Preaussz.

92

EEKmmmsm [2. r. =— Sehusd-Sch. 4 88 88 sPomm. Prn. 4 9. Pr. Engl. Anl. 181⁄ 5 101 ½ 101 ke J Pr. Epgl. Anl. 22 5 100¾ 2 * 4 98,1⸗ Ho.O b. incl. Liu. II 2 ¹† - 98 Pomm. Dom. 4do.] 5 9 db.e.LC11E barr ee 4.3 9— Neum. Int. Sch. do.] 4 87 [Ob 42. 5 889 Berlin. Stadt-Ob.] 5 102 n Kak. C. d 8% 64 8 konie⸗bz. 4o. 4 27.] b—= [. e 5 Elbinger do. 5 98½ a. sX en J2 ;2. D)anz do. in Th. Z 30 diue d. Nmk. 3— *₰ Weanpr. Pfab. A 4 34 †— ö dito dio L. 2* 9] ne 0 vollw. Ozipr. Pfandbrf.] 4 94½ [Dueconto 62 —¹ rechzel- und 02772 (b, . 42 * 52429 o lᷣ 8. 1 Preuls Coar. Amsterdaun . 250 d³ο *2.F2 ,— „„ .— 2 Hambuarg. .. . . „224 a00 M. [Kr* .ü1I1I1““ 200 z1b. [2 F. Lendsns.. .. ......1.“ t L89 3 Mr. Pari⸗ 7„ . . 39020) Fr. 2 M. Wien in D ANr. . 150 FNl [2 0. webag. x. 100 FlL. s2 . Uealaa . 8 Anst Leipais . 8 s.r e g, 00 Fen is w...... am . Pelersburg. BN. , . ...... 100 Rbl. [3 Wah. Riga BN. . . . . . . . . . ö. 100 Hb 3 WA.

* Auswäärtige Börse. Amsterdam, A Febr. Leclh-A. N, Aeh,.⸗ .9. Ras. Aadelh⸗ 1 H8c. 899%. Ocierr. 28 Meall gne. 87 ½ 86* - 1L. v42, 9. v..... 3 pc& H. 68 259—

——