1828 / 52 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3 5

8 8 12 1 4 2 8 Bereinfachung des Finanz⸗Rechnenwesens und somit für das P nublikum eine klare Uebersicht des wirklichen Zustandes

vezweckt werde; doch meint dieselbe, daß diese klare Ueber⸗ sccht vor der Hand nicht eben sonderlich erfreulich sein werde, denn in der That sei von der Regierung unter dem Lord Liverpool, während fast 15 Friedens⸗Jahren, fuͤr die Minderung der durch den letzten furchtbaren Krieg aufer⸗ segten Lasten und folglich auch fuͤr die Erlangung der Vor⸗ bereitungs⸗Mittel zu einem etwanigen kuͤnftigen Kampse, Idurchaus gar nichts geschehen. Zwar hahe im Jahre 1827, verglichen mit 1823, eine, obwohl mehr scheinbare als wirk⸗ liche Verminderung des Betrages der von der Staats⸗Schuld zu zahlenden Interessen statt gefunden, dagegen aber seien die uͤbrigen Staats⸗Ausgaben verhaͤltnißmäßig weit höͤher gestiegen; im Jahre 1823 habe die Ausgabe im Ganzen 727,700,000 Pfd., 1827 dagegen 49,700,000 Pfd., müthin 2 Miliionen mehr betragen; rechne man hinzu, daß, na 1 Hrn. Peels Angabe, die Interessen der Staatsschuld si

3 8

. rend dieser Jeit um 1 Million (näͤmlich von 29,200,000 auf 22,200,000 Pfd. Sterl.) vermindert haͤtten, so zeigt sich, 8 4 daß die uͤbrigen Staats⸗Ausgaben um 3 Milllonen gestie⸗

gen sein muͤssen.

Schon letzthin ist der verschiedenen, seit ein Paar Wo⸗ FSHen umlaufenden Geruͤchte wegen zu gewaͤrtigender neuer

Auflagen gedacht worden. Es ist belustigend, (heißt es in dem Lirh Senige der Times vom Sonnabend) mit welchem (Eifer dergleichen Geruͤchte verbreitet und geglaubt werden. 2 Man koͤnnte auf die Meinung gerathen, die Leute haͤtten kaaine Ueberlast von Geld und waͤren in patriotischem Eifer hnngstlich darauf bedacht, ihren Ueberschuß zur Bestreitung der Beduͤrfnisse des Landes darzubieten. In voriger Woche hielt man so allgemein fuͤr gewiß, daß ein Aufschlag auf die Wein⸗Abgabe erfolgen werde, daß alle, die es vermoch⸗ 8 ten, sich’s angelegen sein ließen, einen Vorrath 89 beschaf⸗ fee und somit füͤr den Eintritt der Zoll⸗Erhoͤhung auf nige Zeit gedeckt zu sein. Die hatte den Vor⸗ thell von der dadurch bewirkten Abgaben⸗Entrichtung, pelche eine Summe von 100,000 Pfd. Sterl. betragen ha⸗ den soll, und der Weinhandel erfreute sich eines lange nicht gehabten Grads von Lebhaftigkeit. Dieses Geruͤcht ist nun verschwunden und vergessen, und an seiner Stelle ist ein an⸗ deres in Umlauf, nämlich daß die Minister eine Eigenthums⸗ seuer 5— beabsichtigten. Ohne dermalen diesem Geruͤcht . 2 einigen Glauben beimessen zu wollen, ist es dienlich, die zu⸗ vpersichtliche Behauptung aufzustellen, die ein jeder mit der wirklichen Lage der City von London Vertrauter aufstellen ann, daß naͤmlich dermalen wenig Aussicht vorhanden ist, arch die neue Auflage, unter welcher Form sie auch gesche⸗ 3

2 moöge, die Staats⸗Einkuͤnfte zu vermehren. Belannt⸗ 89 ist 2 Gewinn bei jeder Art von Lo sien 0e nie⸗ eödriger als je, und sche iele leben deshalb, in Hoffnung

besserer Zeiten von ihren Capitalien, und viele Capitalien

lÜlegen müßig, in Mangel einer vortheilhaften Gelegenheit,

se zu benutzen. Es sollte jetzt gewiß Jemand schwer perden, eine neue Auflage zu erdenken, wodurch die Staats⸗

e(Einkäͤnfte von den hiesigen Gewerbetreibenden vermehrt

puͤrden; denn was man auf der einen Seite gewoͤnne,

ppuͤrde auf der andern Seite sicher verloren gehen; indem man hier zu größerer Einschränkung nöthigt, wuͤrde das 8

sAeinesweges in der Lage, um zu einem solchen Versuche ermuntern. Der „Leeds Patriot“ meldet, daß Hr. Huskisson bei

S1 Interesse des Landbaues darunter leiden, und Letzteres ist 88 seiner Anwesenheit in Liverpool eine Deputation von zwei Dissenter⸗Congregattomen erhalten, welche ihn um Ueberrei⸗ JPnung ihrer Bittschriften ans Parlament gebeten. Er bewil⸗ Aßgte letzteres und äußerte dabei, jenem Blatte zufolge, die Eurporatjons⸗Acte sel ohne Zweifel erwas druͤckendes, alle Sgafen der Test⸗Acte aber würden, wo nicht dem Buch⸗ 1 mach, doch durch die ganze ÜUiberale Fassung der jaͤhr⸗ 8 Indemmirüts⸗Acte vermieden und der Druck, woruü man sich heklage, sei nichts im Vergleich mit den Beschwer⸗

den der Katholiten; er hoffe und glaube übrigens von dem Vorschreiten des menf 5 Geistes, daß bald die Zeit kom⸗ men werde, wo allen wegen religiöser Mei⸗

4

1“

4

8 .*

*

ungen ein Ende werbe gemacht werden. Schließlich gab 8 1 der Deputation die Versicherung, *% allen 29. —2 der völg beistimme und dies dem dafuͤr stimmen sollte, daß 895 3en 8 so wuͤrde solches lediglich nur deshalb ge „weil er dafaͤr halte, daß die Erörterung des standes einer

ven wichngern beüüs saßs mache

2* 8

Geern fruh gingen im Colonzal⸗Amt Depeschen aus Por⸗

11”“ 8 b

tugal vom General⸗Lieutenant Clinton, desgleichen aus Ja⸗

maica und vom Vorgebirge der guten Hoffnung ein.

Wir haben Lissaboner Zeitungen bis zum 6ten d. M.

8 enthalten jedoch sehr wenig von einigem Interesse (BS. rt. Portugal.)

RNußland.

St. Petersburg, 21. Febr. Das hiesige Carneval, welches am 17ten d. zu Ende gegangen ist, war dieses Jahr noch lebhafter und glanzender als sonst. Die Anwesenheit Sr. Koͤnigl. Hoheit des —ò Wilhelm von Preußen, so wie zuletzt noch die Herkunft des Cesarewitsch Konstantin und des Prinzen Friedrich von Wuͤrtemberg (Vruders Ihrer Kaiserl. Hoheit der Frau Großfuͤrstin Helene) hat wesentlich dazu beigetragen, den Winter zu bel und sowohl bel Hofe als in der Stadt folgte ein Fest dem andern. Un⸗ ter den Gesellschaften in der Stadt zeichnete sich ein glän⸗ zender Ball aus, welchen der Preußische Gesandte, General von Schoͤler, gab, und welchen die Kaiserliche Famille mit ihrer Gegenwart beehrte.

Seit einigen Wochen hat die hier neu errichtete Italie⸗ nische Oper ihre Vorstellungen mit vielem Beifall angefangen.

Se. Kaiserl. Hoheit der Großfuͤrst Konstantin ist vorge⸗ stern nach Strellna abgegangen, um von dort seine Ruͤckreise nach Warschau anzutreten. Eben dahin ist auch der Polni⸗ sche Finanz⸗Minister, Fuͤrst Lubecky, wleder abgegangen.

Niederlande. 1

In der Sitzung der zweiten Kammer der Generalstaa⸗ ten vom 21 Febr. wurde die Berathung über denjenigen Ti⸗ tel im Gesetzentwurfe, das gerichtliche Verfahren in Twilsa⸗ chen betreffend, eroͤffnet, welcher von der Besitznehmung und dem Verkaufe von Schiffen handelt. Einige utirte woll⸗ ten einen Widerspruch zwischen dem üüten und 17ten Arti⸗ kel dieses Titels finden, und veranlaßten Mehrere sich dar⸗ uͤber auszusprechen. Docgh wurde derselbe mit 63 Stimmen gegen 14 angenommen. In dem Titel: Ueber körperlichen Gewahrsam, waren einige Abgeordnete gegen die Bestim⸗ mung, daß der Schuldner nach Ablauf von 5 Jahren wie⸗ der in Freiheit zu setzen sey. Wie die beiden folgenden

tel wurde auch dieser angenommen. *

Bruͤssel 23. Febr. Man will um 8 Uhr diese gen eine leichte Erderschuͤtterung im Viertel der neuen nigsstraße empfunden haben. Der Barometer stand auf

272 5 65. Deutschland. 2

Bey dem bevorstehenden Landtage des thums Baden erscheinen als neue Mitglieder der Staͤndeversamm⸗ lung in der ersten Kammer, außer denjenigen Haͤuptern der standesherrlichen Familien, welche den * nicht beigewohnt hatten, und nunmehr einfinden ten, und s von dem Gro unterm 23 Jan. er⸗ nannten Mitgliedern, a dis

z Leipzig feierte am 21. Febr. der ehrwürdige Vete⸗ ran und Senior der dasigen Universität, Hofrath Dr. Beck, sein funfzigjähriges Jubiläum als Doctor der Phllose und emp dabei von allen Seiten Deweise der an diesem frohen Ereignisse seines durch vielfache enste

d. Wissenschaften und die Universitäͤt ausgezeichneten ebens.

Frankfurt a. M. den 25. Februar. In Colontal⸗ Waaren ist durchaus kein Umsatz, u eldfruͤchten mangelt lebendiger Verkehr. 88¾

1 8 rung verkauft, und um die Preise noch mehr zu druüͤcken, bedeutende Transporte von Töln Rheinaufwärts ges⸗ worden seln. Die verschiedenen Berichte der neuesteimf deutschen und 225 Blätter, verbunden mit bdem Heruntergehen der franzöͤsischen Renten, konnten naͤr ut nachtheiliger auf den Stand der Effecten an eeer Boͤrst wirken. Spekulanten in denselben werden fast gar nicht bemerkt; deshalb ist auch viel Geld unthaäͤtig, und so laäßt. es sich denn auch von selbst erklären, warum der Discomto anhaltend auf 31 3 „Ct. 1— blelbt. In war langsichtiges Pariser und Londoner ziemlich in eben so Sicht. und - dam ohne Gesuch. Wien ertwas mehr begehrt, sowohl in kurzer als langer Sicht. Augsburg wenig am Markre und in allen Sichten gesucht. B11“ 8

7

Aems

B8 VNNN

n

h

8

IF bvr