**
Vyortreibung der Spanier aus den Mexicanischen Staaten untersucht, deren Anwesenheit als der bre nach⸗ ttbhetlig und gefährlich betrachtet wurde. Der untwurf den see heute dem reifen Urtheil und der klugen Verathung der * Repraͤsentanten vorlegen, ist die Frucht ihrer gruͤndlichen Ue⸗ * berlegung fuͤr das Wohl und die Sicherheit der Nation. * Wenn man von der einen Seite in Erwägung zieht, daß
einige der in Frage befangenen Maaßregeln der individuellen Sicherheit entgegen stehen; so läßt sich doch von der andern Seite nicht in Abrede stellen, daß in diesen Maaßregeln die Schutzwehr fuͤr die eben erst begianende Independenz zu su⸗ chen ist. Dies, meine Herren, ist der wichtige Gegenstand der Deliberationen des Congresses, wie ihn der Art. 49 der Bundes⸗Acte vorschreibt: dies ist die Quelle aller Bewegun⸗ gen die sich in allen Theilen der Republik erhoben 2 dies ist der Zweck aller Beschluüͤsse die von den gesetzgebenden Corps der Staaten von Jalisco, Mexico, Guanajuato, Val⸗ ladolid, Coahuela und Texas gefaßt sind: dies endlich ist das Begehren des heißen Patriotismus aller Mexicaner. Dem zweiten Congreß ist es zugefallen ein Gesetz zu geben, wel⸗ s die Wirkung der Zwietracht hemmen soll, die in diesem Augenblicke in dem sociellen Staatsgebaͤude so heftige Er⸗ schuͤtterungen veranlaßt.“ 11 „Das Gesetz, so wie es von dem Congreß modificirt ist, anthaͤlt verschiedene Bestimmungen welche beweisen wie sehr die Versammlung wuͤnscht, nicht nur die Strenge desselben mildern, sondern es ganz aufhoͤren zu lassen, wenn die mstände es erlauben. Außer der Bestimmung, daß die — Spanischen Kaufleute, die acht Jahre in der Republik an⸗ sässig waren, von dem gegenwärtigen Gesetz gänzlich ausge⸗ nommen sein sollen, enthält es noch folgende Vorschriften: Das Gesetz ist nicht anwendbar auf diesenigen Spanier, welche der Republik schon ausgezeichnete Dienste geleistet und welche Beweise von ihrer Anhänglichkeit an die Verfassung abgelegt haben. — Es sind ferner die im Dienst an estellten Spanier nicht darin begriffen, deren Gehalt nicht uͤber 1500 . beträgt, so wie auch diejenigen Individuen, welche eeine Mittel besitzen, die Reise u Kosten der Regierung
Antheil, stehen nicht unter der Auf⸗ sicht der Universitaͤt, und sind von den Vorrechten, welche diese gewährt, ausgeschlossen. Nach einer kleinen Zwischen⸗ zeit zur Erholung kehrt der Professor in das Lehrzimmer zu⸗ ruͤck; das Verzeichniß wird abermals verlesen, und wer ge⸗ fehlt hat, wird zur Rechenschaft gezogen. Dann beginnt ein Examen uͤber das Vorgetragene; Ausarbeitungen und Uebersetzungen aller Art werden aufgegeben, vorgelesen und beurtheilt. Damit geht, der altherkömmlichen inrichtung der Universitaͤt gemäß, die hweite Stunde hin. Die public siudents versammeln sich auch noch am Morgen des Sonn⸗ — zu besonderen Uebungen, die außer dem Lehrcursus hegen.
gen der Classe keinen
sKoenigliche Schauspiele. 1 Mittwoch, 5. Maͤrz. Im Schauspielhause: Das Testa- ment des Onkels, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Hierauf, zum Erstenmale: Der Kammerdiener, Posse in 4 Abtheilungen.
Donnerstag, 6. März. Im Schauspielhause. Der A4ste Februar, Tragoͤdie in 1 Aufzuge. Hierauf: Hans Sachs,
dramatisches Gedicht in 4 Abtheilungen. 1B“ 1b Koönigsstädtisches Theater.
Mittwoch 5. März. Zum Erstenmale: Das Morgen⸗
stuͤndchen. Dramatische Bagatelle in 1 Akt von Friedrich — Hierauf, zum Erstenmale wiederholt: Der Onkel aus merika.
Lustspiel in 1 Akt, nach dem franzoͤsischen des Seribe. Zum Beschluß: Die Ochsenmenuet. In den Zwi⸗ schenakten: Lebende Bilder. 1. Die Fischer, nach Lauterbourg. 2. Die Vedette, nach Vernet.
Donnerstag 6. Maͤrz. Der Hausdoctor (Dlle Diemar, Rose). Hierauf: Das Fest der Handwerker. 4
Berliner Börse. Den 4. März 1828.
machen sollen. — Die im Dienst Angestellten, weiche in Amtl. ds- Geld- — . Cour. Gemäßheit dieses Gesetzes die Republik verlassen und sich in 8 Fonds und Cel Cours Zettel. (Era8 — keain Land begeben, das mit Mexico in Freundschaft steht, Amn IäEJ. sfollen ihren Gehalt nach wie vor beziehen. — Die Entfer, 8. ISckosd-8.78. 87 sPomm. Plamdbr.] 4 103 — nung der Spanier soll nur auf die Zeit beschräͤnkt werden, Pr. Engl. Anl. 181 5 1001*%9hS [koer-u.N s — 2* in der Spanien die Unabhängigkeit der Republik anzuerken⸗ Pr. Entl. Anl. 221 3 100 — BgGcheische doe.] 4 104 ¼ 104 1 9„ Bo0. Ob.incl. Lin. HI2 —- 98 Pomm. Dom. do. 5 l nen verweigere. [104 1 — Dlarck do. 5 [104 ¾ 104 . eum.Int Sch. do. — [Oupr. do. do. 5]⁄ — 103 qm J nland. Derlin. Stadt-Ob.] 5 102 —+ [Rücba. C. —] 46 1 — 8 — — Königsbg. do. 4 86 — do. do. d. Nmb. — 46 — 8 4 Posen. Der Graf v. Lubiensky im Scheimmer Kreise N 4 —₰ 8 rene 8 E ließ nicht nur auf seinen Gutern die Kranken, welche sich Weupr. Pfdb. A. 4 93 ½ — ¶ j * oft auf 20 bis 30 beliefen, durch einen besonders dazu ange⸗ dno ane B. 4 91 — HenH. vHv. D—+ - — 1 — nommenen Arzt behandeln, und ihnen die erforderlichen Groseha. Pos. 40. 4 . — eeee. — 11 1 Medicamente für seine Rechnung liefern, sondern dieselben Qufr. EHnabzf. 4 93 ½, — [Dieebene ——— eg- auch in ein dazu bestimmtes besonderes Local unterbringen We cA2L-n, cC212-Co 27 EhCorn. und auf seine Kosten verpflegen. (BeHn, 405 4. Man) Sz 1 —— ööS96 250 FL s[Kura 143½ %m—-=—s WE— 55..... .:.: 22 h. 12. 38 8 ie Britische und auswaͤrtige Bibel⸗Gesellschaft in So .v—5 300 Mk. [2 Me. 151 — LPoondon hat die vollstaͤndige Reihe ihrer mannichfaltigen —êE . 14,1Su. 3 Ar. 6 2q%— Uebersetzungen der Bibel, oder einzelner Theile derselben, , S'E8 b 8₰ 3 ¼ & 1. o viel deren bis jetzt erschienen sind, in neunzig eleganten Aacg barg ..... .. . . .. 150 Pl 2 e. si — aͤnden, der Koͤnigl. Baierischen 2% und Central⸗Biblio, Bge1aa . . . . . . . . .. .. .. 100 2 r. 8 thek zu Muͤnchen zum Geschenk uͤbersendet. 1egü.. .*NRt W 100 TMl. [Ue. 108½ mꝙ- Franbkfurt * WZ. . .. 180 r.2 1.ro. [103½ — b. 8 4 N . . 100 kba. 3 Wch. u— b Ueber die äußere Form der Lehrvortroͤge bei der Univer⸗ —— ͤ — — . Glasgow giebt eine kuͤrzlich in London erschienene MHan. BN. . .. Aee 1 82 folgende Bemerkung: — 1 . . ofessor kommt täglich (außer Sonnabends und ’— Auswärtige Börse. 8 —— in einer fruͤhen ha 3 — ——⸗— 8& nn terdam., A. Febr er. Sobald er sich gesetzt hat, lieset der Censor (einer —— — uͤhörer, unter denen das Amt wöchentlich wechselt) das Rufe. Anles —ö,— 813. Oenenr. erzeichniß der Mitglieder ab, um zu ermitteln, ob Nie⸗ 58. Metallig. 80¼ London, A. Febr. mand sehlt. Dann eroͤffnet der Professor nach einem kur⸗ -. n.,. 84 8 zen Gebete, seine — — den 2 ,— . 1 Parin, 25. Febr. ausfullt. Außer den public students, deren. Namen na⸗ 8 hnhe 69 Fr. 20. Cent. Fdofpeoean. 104 Fr. alphaberischer Ordnung ins Verzeichniß eingetragen werden, 15 I¶ 8 eme. — wohnen auch Andre, die man private students nennt, den Wien, N Febr. u8 sungen bei; diese aber an den weiteren Uebun⸗ 53 Mewlliques v2. Dank-Acüen 1029 &. 8* gen bei; .““
8 druckt bei Hayn.
. 82 1 2*
— 2