Schuld, als um auf die öffentliche Me unserer Staats⸗Effecten zu wirken, gestiftet worden. in der Ihat kann zweifeln, daß unser ganzes Finanz⸗System auf der öffentlichen Meinung ruhte? Gewiß wuͤrde das Mi⸗ nisterium zu einer solchen Maaßregel nicht schreiten, bevor es nicht die ausgezeichnetsten Staatsmaͤnner hieruͤber zu Rathe gezogen haͤtte. Aber auch unter solchen Umstaͤnden moͤchten sie sich schwerlich hiezu entschließen. Uns scheint es unglaublich, daß der Herzog von Wellington, welcher der Fabius der neuern Zeit genanmt worden ist, die Vernichtung der National⸗Buürgschaft wie ein Vorposten⸗Gefecht betrach⸗ ten werde. Wir glauben vielmehr, daß er sich eher zu einer Anleihe entschließen wuͤrde, wenn diese zur Beibehaltung des Tilgungs⸗Fonds erforderlich sein sollte, als daß er einen Fonds vernichten sollte, der Hrn. Pitt waͤhrend des Krieges mit Frankreich so⸗große Dienste geleistet hat.“
Gestern draͤngte sich eine Menge Zuhoͤrer in den Ge⸗ richtshof von Common⸗Plear um elnem jener hier zu Lande gewoͤhnlich mit Crim. Con. (Crlminal⸗Conversation, verbreche⸗ rischer Umgang,) bezeichneten Prozesse beizuwohnen, welche, in der Art wie sie hier betrieben werden, nur in England zu scheuen sind, Es war naͤmlich ein betrogener Ehemann der den Verfuührer, hier zugleich Entfuͤhrer, seiner Ehehälfte, wegen Bezahlung einer Entschaͤdigung fuͤr die ihn angethane Schmach, verklagte. Es wurde durch Zeugen bewiesen, daß der Verklagte, beitaäͤufig gesagt, ein Geistlicher, die Ehefrau des Klaͤgers entfuͤhrt und hierauf mit ihr im ehelichen Ver⸗ ‿— gelebt haͤtte. Die Geschwornen fanden ein verdiet
ür den Klaͤger und erkannten ihm eine Entschädigung von 1500 Pfund Sterling zu, die der Vertlagte bezahlen mußte.
er Senior aller Pamphletisten, der beruͤchtigte Wil⸗ liam Cobbett, hat in sein Register ein Sendschreiben an den Herzog von Wellington eingeruͤckt, worin er ihm tuͤchtig den Text liest. Ich muß Ihnen bemerken, sagt er unter andern, mein Herr Herzog, daß das Amt eines Premier⸗ Ministers eigentlich zwischen uns beiden geschwankt hat; denn Sie haben erklärt, es nur deshalb übernommen zu haben, weil sich kein anderer dazu verfand. Da Sie es nun aber haben, so will ich Ihnen einige Instruetionen ertheilen, und Sie hierbei erinnern, daß ich das, was ich Ihnen zu sagen habe Ihren neun Vorgoͤngern wohl tausendmal vorgehalten habe. Es ist ihnen uͤbel bekommen, meine Rathschläge nicht befolgt zu haben; denn alles, was ich voraus gesagt, ist in Erfüllung gegangen. Dies sei Ihnen emne Lehre. Sie haben in aben kriegerischen Laufbahn viel Ruhm und haben Sich damals nicht traͤumen lassen, daß Sie dereinst berufen werden wuͤrden, diesen⸗
Ruhm, d. h. die Schulden zu begehlen, womit er erkauft worden ist. So lange Sie dem Schwerdte treu blieben, waren Sie der Gegenstand einer ungetheilten Bewunderung. Fruüͤher war Ruhm Ihr Gewerbe; dleses habe ich nie ge⸗ trieben; jetzt sind wir aber beide Financlers; Sie, vermöge
en, ich, aus Liebhaberei und vermoͤge meines Ta⸗ sents. Wir stehen also auf gleichem Fuße. Wir reunen
beide in einer Bahn, und die ganze civilisirte Welt schaut auf uns. Bevor ich nun zu meiner Instruction uͤbergehe, — ich Ihnen aber einige Fragen vorlegen. Wissen Sle wohl, heißt es nun in diesem Verhöͤr, daß, wenn der ganze Grund und Boden, wenn alle Haͤuser, Baͤume, Vergwerke, Canäle, Fischereien, Wege und Bruͤcken von ganz England verauetionirt wuͤrden, der Ertrag (vorausgesetzt, daß er mit den Einkuͤnften im Verhaͤltniß stuͤnde) nicht hinreichen wuͤrde, um die öͤffentliche Schuld zu bezahlen, und daß die Staats⸗ gläubiger noch mit zwei bis dreihundert Millionen ausfal⸗ ien wuürden? Wissen Sie, daß diese Schuld seit dem Frieden immer gestiegen ist? Ist Ihnen, außer England, noch ein anderes Land bekannt, wo die Gesetzgeber sich ernst⸗ * mit der Frage beschaͤftigt haͤtten, wie sie einen Theil ih⸗ ·— — am bequemsten aus dem Lande schaffen koͤnn⸗ — Wissen Sie, daß Kartoffeln und Brot die iiasig⸗ Nah⸗ — arbeitenden Classe in England, im Vaterlande des lendale fe ist? Wissen Sie, daß, ungeachtet der erdruͤk⸗ —2 2₰ die Armen sich auf alle Welse bemüͤ⸗
amgniß gesteckt zu werden, um sich nur satt
He. ꝛc. Wenn Sie dieses alles wissen, so
Mann unter der Sonne, daß Sie Ihr emuͤthliches Lordeer 8 Seane⸗ — — die Kosten — verlassen, und sich verpslichtet ha⸗
rs Ruhms zu bezahlen, wiewohl Sle 8 * 1. ds andere dazu geeignet sind, indem kein U 88 86 mehr Englisches Geld auszugeben hat,
. In diesem Style fährt Cobbet in seinem ersten Artikel, der nur eine Darstellung der Lage der Dinge ent⸗ Hant, fort, und verspricht in einem nachfolgenden, seine eigent,
lichen Rathschläge klar, deutlich, gründlich, und mit einem
inung zu Gunsten Worte, so 8 Wer digung uͤbrig bleiben solt, wenn er nicht den rechten Weg
so zu geben, daß dem edlen Herzog keine Entschul⸗ 3 eintschlaͤgt.
*Laut Nachrichten aus Madras, bis zum 18. Oct., haben Feindseligkelten den Rajah von Kolapore begonnen. Bereits in den Jahren 1826 und 1822, hatte das unruhige Benehmen dieses Rajah feindseelige Maatregeln gegen ihn nöthig gemacht, die jedoch zu keinem bestimmten Resulkat fuͤhrten, indem er, als unsere Truppen vor den Thoren sei⸗ ner Hauptstadt erschienen, die seinigen auseinander gehen ließ. Diesmal wird ihn indessen die verdiente Strafe wohl . treffen. Beim Abgang der diese Nachrichten enthaltenden Briefe, hatten die englischen Truppen schon eine starke Ver⸗ schanzung des Feindes eingenommen. Kolapore liegt in der Provinz Bejapore, 180 (engl.) Meilen suͤdwaͤrts von Bom⸗ 5 bay und ungeföhr 500 Meilen nordwestlich von Madras.
An der Börse ist das Geruͤcht verbreitet 5q daß die Regterung im Begriff stehe, 5000 Mann nach Bombay abzuschlcken. 2
8 Die Ostindische Compagnie hat schon seit laͤngerer versucht, den Seldenbau in St. 3 einheimisch zu machen, und es ist ihr bereits ziemlich gut gelungen. Das fuͤr jede andere Vegetatton so ungünstige Clima ist für den Maulbeer⸗Baum, der dort vortrefflich gedeiht, vortheilhaft. Im Monat August des vorigen Jahres bellef sich die An⸗ zahl der bereits spinnenden Seidenwuͤrmer auf 218,0002, Dund man hatte durch Versuche ermitrelt, daß dieses Insect das ganze Jahr hindurch benutzt werden kann. Zu diesem u ʒ huf ist bioß erforderlich, die Eier, um die Zeit, wo sie auf⸗ gehen sollen, in warmes Wasser zu tauchen.
(Die neuesten, bis zum 28. Februar gehenden Londoner Nachrichten siehe in der Beilage. Rußland. 221½ St. Petersburg 26 Febr. — Die rauschenden Ver-— gnügen des Carnevals haben, wie gewöͤhnlich, mit einer Maskerade im großen Theater, am Dienstage der sogenann⸗ ten Deutschen Fastnachten, und einer Schlittenfahrt am Aschermittwoche nach dem Krasnvi⸗Kabak (Rothen — geschlossen, wo an 500 Schlitten gezählt worden sind. Die Maskerade ist nicht sehr voll gewesen. Vor etwa dreißig Jahren zurück, hat das Deutsche Publikum jener Lustbarkeit zahlreicher beigewohnt und sich durch elegante Maskenzüge gegenseitige Aufmerksamkeit bewiesen. — Jen in den Fasten, wochen reihen sich die Konzertabende wieder zum harmoni⸗ schen Kranz für die stille Zeit. . Der General⸗Gouverneur der Ostsee Proviuzen und des Estkoffschen Gouvernements, Marquis Pautueci; hat einen fünfmonatlichen Urland zur Reise ins Austand erhalten. Deurtschland. 8 Wuͤrtembergische Kammer der Abgeordneten. zzste Sitzung. Iu der weitern Berathung des Gesetzes uͤber die Verhaältnisfe der Israeliten wurde der zweite An⸗ trag der staͤndischen Commfsion, daß von mehrern Söhnen eines Irraeliten sich nur Einer dem zuͤnftigen Detailhandel widmen koͤnne, mit 67 gegen 18 Stimmen abgelehnt. Nach dem dritten Antrage der Commission, sollte der Israelit, ehe er zum selbststaͤndigen Betriebe des Deratlhandels zuge⸗, lassen wuͤrde, der in der Gewerbeordnung fuͤr den Christen nur bedingt vorgeschriebenen Pruͤfung über seine Befäͤhi⸗ gung, unbedingt unterworfen seyn. Auch gegen diesen 8
ward eingewendet, daß er eine nicht zu rechtfertigende Rechtse⸗ ungleichheit fuͤr den Juden, dem Christen gegenüber enthalte. Ein vierter Antrag, welcher dahin ging, in Beziehung aus die zuͤunftigen Handwerke, den Israeliten auf den Verkauf der eigenen Fadeikate zu beschraͤnken, wurde abgelehnt und es ward mie Beseitigung des Worts „zuͤnftige““, dem juͤdi-⸗. schen Handwerker zugestanden, mit fremden, wie mit eige, nen Fabrikaten zu handeln, wann und so lange er das Handwerk selbst triebe. Nach dem fünften Antrage sollte in Ansehung des Betriebs unzünftiger Gewerbe die Be⸗
schraͤnkung statt finden, daß ein Istaeln eine Apotheke
oder ein dingliches Wirthschaftsrecht nur in Orten, in wel⸗ chen zuvor schon Juden anseͤssig gewesen, und selbst in die⸗ sen Otten nuͤr in dem Falle erwerben koͤnne, wenn auf ein jedes Gewerhe der Art, das ein Jude besitzt, in dem⸗ selben Octe wenigstens ein Aweites gleicher Art von einem Ehristen betrieben wuͤrde. Dieser Antrag ward unveraͤndert
eri Ms Hamburg 3. März. Die des Eises we haven zuruͤckgehalten gewesenen g gl sind und heute saͤmmtlich hier eingetroffen. s Portugal. In einer der letztern Sitzungen der Pairs⸗Kammer trug
die mit der Pruͤfung des Gesetz⸗Entwurfes in Betreff d