648,602,545 Fr.
GFrafen Gullleminot sind vorgestern Nachrichten hier
se großer Erbitrerung gegen
qqn“
ßische Staats⸗Zeitung.
EEE.-——
92 E
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Königliche Majestaͤt haben den bisherigen Assessor bei dem Landgerichte zu Coblenz, Friedrich Frech, zum Rath bei dem Landgerscht zu Trier Allergnaͤdigst zu ernennen gæuhet. 2*
— —
4 111u.1 1mqm“ 2 1 5 9 Zeitungs⸗Nachrichten. Susklannd.
Paris, 2. Mäͤrz. Nach einer von dem Finanz⸗Mi⸗ nisterium gegebenen Uebersicht des Emigranten⸗Entschaͤdi⸗ s⸗Geschaͤfts sind in dem Zeitraume vom 1. Februar bis 1. 2 d. 8. neuerdings dem Ministerium 441 Entschaäͤdi⸗ gungs⸗ nspruͤche zugegangen, wovon 260 in das große Buch eingetragen worden sind. Die Gesammt⸗Zahl der sich bisher gemeldeten Partheten belaͤuft sich nunmehr auf 15,401, mit zmer in das Schuldbuch eingetragenen Capitals⸗Summe von
(in Renten 19,458,257 Fr.).
An die Stelle des Grafen v. Villèle hat das Bezirks⸗ Wahl⸗Collegium zu Villefranche (Depart. der obern Ga⸗ 82 den — eeann Grafen Hocquart, ersten
räsidenten des Koͤnigl. Gerichtshofes zu 2 s
“ g htshof zu Toulouse, zum
ie mit der Entwerfung der Adresse beauftra mission der Deputirten⸗Kammer hat nesg,bnan es Een. ter dem Vorsitz des Praͤfidenten . Royer⸗Collard ver⸗ sammelt. Man glaubt, daß ihre Arbeit morgen im gehei⸗ men Ausschusse zur Berathung kommen werde⸗ Die Graͤfin Guilleminot ist am 28sten v. M. Zitägigen Quarantaine aus Toulon, und der Adn rane am 2“sten aus London in Parls eingetroffen
nach einer niral Coch⸗ ; von dem
aus Korfu eingegangen. 3 Die von dem liberalen Deputirten en Labbey de mpieres auf das Bureau niedergelegte roposition, den n v. Villele in Anklagestand zu versetzen, veranlaßt die Auotidienne zu folgenden Bemerkungen: „Wir haben schon fruͤher,“ sagt dieselbe, „das Ministerium des Hrn. v. Villele mit dem des Lords Walpole verglichen. In der That darf
man nur in der Geschichte unserer Nachbaren die Tage nach⸗
schlagen, die der Entfernung des Britischen Ministers folgten, um eine schlagende Aehnlichkeit zwischen der damaligen und der jetzigen Zeit zu finden. Dieselbe Ungewißheit, dieselbe Unbehaglichkeit der Gemuͤther, dasselbe Mißtrauen, dieselben Leidenschaften; so wahr ist es, daß gleiche Wirkungen aus gleichen Ursachen entspringen. Auch damals wollte man den Herrn Walpole gerichtlich verfolgen und in Anklagestand versetzen; ja das Britische Parlament selbst beschuldigte waͤh⸗ rend mehrerer Sitzungen einen Minister, der ganz England ge⸗ gen sich hatte; man haͤufte Beschwerden auf Beschwerden, horte tausende von Zeugen ab, und doch konnte man gegen Hrn. Wal⸗ pole nie eine andere Verurtheilung, als v— des Publikums, nie einen andern Richterspruch als den der Geschichte auswirken. Dese historische eeege nrecene -— Betrach⸗
ngen duͤrfte diejenigen Maͤnner, die jetzt mit
2en Anlaß. 42* Hrn. v. Villele auftretelt⸗ leicht
entmuthigen; mindesteus wird sie ihnen aber zur Lehre die⸗ nen, sich * Geduld fassen muͤssen.“
der (bereits gestern von uns erwaͤhnten) neuen Schrift des Herrn Carl Dupin: Forces Glectorales de la France à la fün de 1s, heben wir Nachstehendes heraus: Um die Wahl⸗ kraͤfte Fraukreichs naͤher zu untersuchen,
Berlin, Sonntag den 9ten Maͤrz.
beschaͤftigt Hr. Du⸗
8 88 8
pin sich nur mit den Wahlen der Bezirks⸗Collegien, als die einzigen, an welchen die Gesammtheit der Waͤhler Theil — nimmt, und die allein in dem Geiste und dem Buchstaben der Verfassungs⸗Urkunde liegen. Er theilt zu diesem Behufe die saͤmmtlichen Departements in drei Classe: 1 1. Departements mit IIee nellen Ernennungen, d. h. solche, wo die Ma⸗ 2 joritaͤt der von allen Waͤhlern ernannten Deputirten IeeneAI1111X*X₰A“*““ 2. Departements mit absolut⸗ministeriel⸗ 1 len Ernennungen, d. h. solche, wo die Ma⸗ joritaät der von allen Waͤhlern ernannten Depu⸗ Üien nsbisterieh ist. ur e 3. Neutrale Departements, d. h. solche, wo die von allen Waͤhlern ernannten Deputirten, in Anzahl constitutionnel und ministeriel sin an 888 5. 7*
11 8 1 in Summa 85 Corsika ist bei den Berechnungen des Verfassers uͤberall nicht mit inbegriffen. 18 Nachdem Herr Dupin hierauf die verschiedenen Depar⸗ tements nach der obigen Abstufung classificirt hat, berechnet * er ihren Reichthum nach den Auflagen, welche ein jedees derselben zu entrichten hat, und zieht daraus folgende Re⸗ 1 sultate in Betreff der directen Steuern: “ sdie iste Classe zahlt 235,731,485 Fr. 272727. 2te Classe ⸗ 58,149,490 Ft. 34,921,224 Fr.
„ 3te Classe ⸗
Total⸗Summe 338,802,199 Fr. wonach also die zweite Classe nur den fuünften Theil aller directen Steuern, dagegen die erste Classe zwei Drittel der.
selben entrichten wuͤrde. Eine Vergleichun sämmtlicher teuern ergiebt: “ ar
für die tste Classe 699,833,609 Ft. ˙22z dte Classe 220,704,371 Fr. 727742 3te Classe 71,937,888 Fr.
₰
in Summa 992,475,868 Fr.
In Betreff der Auflage des Brief⸗Porto's, welche mit der 8 8
fortschreitenden Thatigkeit, geistigen Ausbildung und Sitten. Verfeinerung waͤchst, will Hr. Dupin folgende Resultatt
gefunden haben: 1ste Classe 21,252,963 Fr. 2te Classe 5,019,871 Fr. — 3te Classe 1,375,376 Fr. 8, 8 in Summa 27,548,210 Fr. 8 Die Privat⸗Einkuͤnfte der verschledenen Departements be⸗ rechnet der Verfasser, nach Anleitung seines großen Werkes
üͤber die productiven und commerciellen Kraͤfte Frankreichs, in runden Summen folgendergestalt: ste d 9,
Privat⸗Einkuüͤnfte der constitutionnellen
. Departements . .36565,396,000,000 b Privat⸗Einkuͤnfte der ministeriellen De⸗ —
partements. — 1,764,000,000 Budget —. .„ . 1616868725bvbvbbooo IFᷓ. wonach allerdings, wenn man das gesammte Budget mit in
die Waagschale der ministeriellen Departements wirsft, ime. mer noch fuͤr die constitutionnellen ein Mehr⸗Einkommen von 2640 Millionen Franken bleiben wuͤrde. Was endlich die letzten Wahlen anbetrifft, so findet Hr. Dupin, daß den royalistisch⸗constitutionnellen Candidaten. 45,092 Een und den absolut⸗ministeriellen 31,893 zu Theil geworden sind. — Waͤhrend die liberalen Blätter die Schrift des Herrn Dupin natuͤrlicherweise sehr deraus⸗
. zleht die Gazette de Fr. die Verechnungen desselben ins cherliche. „Uebrigens“ sagt sie, „können wir nicht um⸗
hin dem Hrn. Dupin eine Bemerkung zu machen, nämlich
“ * v“ öu1u „ eöup“ — 8 * 8 2
₰ 8 8*