ietet, behindert, sich die Capitalien, deren es bedarf, zu
demselben maͤßigen Zinsfuße, welcher im Handel slasgit weiird, anzuschaffen, da letzterer doch dem Darleiher nur eine moralische Buͤrgschaft, nämlich die Unterschrift des Vor⸗ gers stellt? wie kann man diese Hindernisse wegraͤumen und „die hypothekarischen Anleihen moͤglichst beguͤnstigen ?„ *CEin neues Lustspiel des Herrn Casimir Delavigne, „die Prinzessin Aurelia,“ in fuͤnf Aufzuͤgen und in Versen, woorauf das Publicum sehr gespannt war, ist kuͤrzlich auf 8 dem Théatre français mit getheiltem Beifalle gegeben worden. Die hiesigen öͤffentlichen Blaͤtter bezeichnen es als ein schwaͤ⸗
ches Product. Großbritanien und Irland. Parlaments⸗Verhandlungen. der 6
des Unterhauses vom ten wurden mehrere Bittschriften von Auswanderungs⸗Gesellschaften mit Gesuchen um Huͤlfe und Besstand vorgelegt. Herr Wilmot⸗Horton nahm diese Gelegenheit wahr, um folgende drei Motionen zu machen: 1) daß dem Hause der von dem Obersten Cockburn dem Co⸗ lonial⸗Departement in Beziehung auf Auswanderungen er⸗ stattete Bericht vorgelegt; 2) daß ihm die Einbringung einer Har⸗ wegen Veranderung einer auf die Passagier⸗Schiffe nach dem Auslande beziehenden Acte gewaͤhrt; 3) daß ihm gestattet werden moͤchte, eine andere Bill einzubringen, wodurch die Gemeinden in England befugt werden sollten, Ilihre Armen⸗Renten, Behufs Unterstuͤtzung der freiwilligen Aluswanderung, auf eine gegebene Zeit zu verpfänden. Seine Absicht sei hierbei hauptsaͤchlich, die Aufmerksamkeit des Hau⸗ ses auf den so wichtigen Gegenstand der Auswanderung zu ienken. In den Jahren 1823 und 1825 seien versuchswesse Auswanderungen aus den suͤdlichen Theilen von Irland be⸗ foördert worden. Saͤmmtliche Auswanderer, 2000 an der Zahl, haͤtten sich nach Canada begeben, und befaͤnden sich gegenwäartig dort in einer guten Lage. Was Irland selbst betreffe, so koͤnne ein in einem so kleinen Maaßstabe gemachter Versuch noch keine wesentlichen Folgen — haben. Jeder⸗ mmann, der den Zustand dieses Landes gepruͤft habe, sei aber uͤber⸗ zeugt, daß es an einer Ueberbevölkerung leide; auch wuͤrde woohl Jedermann anerkennen, daß solcher Zustand eher die Ursache von Verarmung als die Quelle von Wohlhabenheit sei; denn wo zuviel Haͤnde waären, da consumire im Durch⸗ schnitt der Einzelne mehr als er producire; wiewohl man 3. sich vor dem entgegengesetzten Uebel, naäͤmlich der Erzeugung eeiner Leere, ebenfalls huͤten müsse; der rechte Weg liege wie iimmer in der Mitte. Die Feinde jeder Auswanderung haͤt⸗ eren zwar laut die Stimme erhoben und behauptet, sie seien nnur ein Toͤdtung⸗System im Großen. Niemals, fuhr der Retedner fort, hat man einen aͤrgern Irrthum begangen; denn niemals hat man in dem Maaße das tiefste Elend in SGlluͤck und Wohlhabenheit sich verwandeln sehen, als es mit den erwähnten Auswanderern der Fall gewesen ist. Dieses ist durch die glaubwuͤrdigsten Zeugen dargethan worden. Wenn demnach solche Auswanderungen mit Kosten bewirkt wer⸗ den koͤnnten, die mit den Erfolgen in einem richtigen Verhaͤltniß staͤnden, so wuͤrden wohl die meisten Gegner dieser Maaßre⸗ geeln sich bekehren lassen. Es ist von dem Comité, welches sich Fdamit beschaͤftigt hat, dargethan worden, daß fuͤr die Ueberfahrt, Niiederlassung, die ersten Kosten, und die Existenz einer Fa⸗ milie von Mann, Frau und 3 Kindern, bis zur ersten Erndte, eine Summe von 60 Pfd. St. hinreichen, und die Anstedler im Stande sein wuͤrden, diese Vorschüsse allmaͤh⸗ llig ju erstatten; besonders, wenn man Produecte an Zahlung nehmen wollte. Das Haus wird aus dem Bericht des HOhbersten Cockburn ersehen, daß er viele Ansiedler hlerüͤber vernommen hat, und daß sie alle ihre gegenwärtige Lage lbobten, wie auch, daß sie die Ueberzeugung von der Moͤg⸗ lichkeit, solche Vorschuͤsse zu erstatten, theilten. Diese glaͤn⸗ zenden Erfolge verdankt man der großen Fruchtbarkeit derje⸗ nigen Ländereien, welche den An eblern zur Urbarmachung überliefert werden. Der Redner theilte hier dem Hause ein Sohreiden auszugsweise mit, welches ein Auswanderer an 4 ae. Freunde gerichtet habe; der Verfasser desselben be⸗ — senes Land als ein freies Land, wo weder an eine treiben rchass, noch an Executoren, welche den Zehnten ein⸗ Tage so — set, und wo er und seine Familie alle Ostern und — und traänken, wie in Irland kaum zu Hr. Horton wieher chten. Bei solchen Anlockungen, hub Averden sich immer Leute finden, die
1 8
4
.
zum Auswandern gt
freiwillig geschehen; 6219e bahenn, narrlich muß Alles Vaterlandsliebe vor eimens Ues, chütt bie, Jedem angeborne die wenn sie mäͤßig erfolgen, e. uswanderungen, neuen Vaterlande nuͤtzlich sind, denn — deüann als dem ven eine Ueberfuͤllung von Arbeitern statk haden, zie b
In der Sitzung
nada als den Punkt benennt wohin moͤglicherweise Auswan⸗
— auf den — der Sclaven in den Colonieen statt.
Letzteren großer Mangel daran. Ich habe bis jetzt nur Ca⸗
derer sich mit Vortheil begeben koͤnnten. Ein mir wenige. stens eben so wichtig scheinender Punkt ist Neu⸗Suͤd⸗Wa⸗
les, denn die Produecte des letztgenannten Landes finden in Europa noch einen bessern Absatz, als die des Ersteren, und . auch dort ist ein großer Mangel an Arbeitern; daher ich — auch uͤberzeugt bin, daß die Kosten zur Befoͤrderung der 8
Auswanderung nach diesem Lande sich reichli 2 8½ chen werden. Herr Baring sagte: 8— — — Ansichten des geehrten Herrn im Allgemeinen einverstan⸗ den, er halte das System der Auswanderungen für vor⸗ theilhaft und sei uͤberzeugt daß es auch in Canada un⸗ terstuͤtt werden wuͤrde; namentlich heiße es, daß die ge⸗ setzgebende Versammlung von Ober⸗Canada sich bereit⸗ willig erklärt habe, fuͤr alle huͤlfsbeduͤrftige Einwanderer zu sorgen, wenn man ihr dafür die Kronländereien uͤber⸗ lassen wolle, was ihm, dem Redner, sehr beachtungswerth scheine. Hr. Leicester erklärte, er sei ein entschiedener Feind des Auswanderungs⸗Systems, weiches er fuͤr einen groben politischen Mißgriff halte, und welches er nicht anders als einen statistischen Selbstmord benennen koͤnne. Herr Ben⸗ nett erklaͤrte sich ebenfalls dagegen und behauptete, die Fol⸗ gen jedes Versuchs die Auswanderung zu befördern, wuͤrden sein: nicht etwa die Kinder, die Greise, die Schwachen und Arbeitsunfähigen zu entfernen, sondern die Kraͤftigsten, Ruͤ⸗ stigsten und Tuͤchtigsten, und also diejenigen aus dem Lande zu treiben, welche ihm am wichtigsten und unentbehrlichsten wären. Herr John Smith erinnerte, wie wichtig der Gegenstand auch fuͤr England sei, weil namentlich die west⸗ lichen Grafschaften mit einer Unzahl von arbeitslosen Irr⸗ laͤndern uͤberschwemmt wuͤrden. Auf die Frage von S. James Graham, ob die Regierung die Passagier⸗Acte zu erneuern gedenke, erwiederte Herr Huskifson, dies sei allerdings mit einigen Modificationen die Absicht der Regie⸗ gierung. Jedermann wuͤrde wohl einsehen, daß es nothwen⸗ dig sei, Vorkehrungen zu treffen, damit nicht Kraukheiten oder andere Unannehmlichkeiten auf Schiffen, welche viele Passa- giere truͤgen, entstuͤnden; oͤfters seien wegen Mangel an Raum gefährliche Krankheiten ausgebrochen, so sei z. B. das Schiff James von Irland nach Halifax mit 160 pasfa- gieren abgegangen; davon seien 5 unterwegs ge
in Newfoundland wegen Krankheit zurückgelassen, die
gen, 120 waren nebst der Mannschaft vom Typhus
steckt, angekommen; bald habe sich die Krankheit in der be⸗ dahin gesunden Colonie verbreitet und von 7000 Einwohnern
seien 800 im Verlauf eines 2— Am Schlusse
wurden die Motionen des Herrn Horton, mit Ansnahme der zten, welche er aussetzte, genehmigt.
Am 5ten fand eine ziemlich lebhafte Debatte in Bezie⸗
err D erkte, daß Tolonieen sit 1
ß, wenn die Colonieen sich be⸗
harrlich den Wirschen des Mutterlandes, wegen Abschaf⸗
rrei, widersetzten, so wurden durchgreifende
— ergriffen werden müssen; man —, eine
starke Abgabe auf die von diesen en ausgefuͤhrten — bis sie sich nachgiebiger finden ließen. Bernal glaubte, daß solche Maaßregeln keinen guten
haben und nur Erbitt 1 erkläͤrte er sich — vervorbringen wuͤrden; uͤbrigens
eußlichsten Grauf⸗ clavenhandel, welcher mit der Colonial⸗Behoͤrden e 1 1 . m näügten. Herr 54 — 8..ees ge⸗ und bemerkte nur, daß schon vermied eine directe Antwort,
f den s geschehen sei, um die Sclaven auf den Genuß der b ¹ 2 ten, ůüͤbrigens gestand er, daß . Selaven⸗Handels verwendeten nngehenren Summen ken ent⸗ sprechendes Resultat hervorgebracht häͤtten. Die Versuchu des ansehnlichen Gewinns, weicher sich von diesem 88 warten lasse, sei zu groß, um nicht allen Gefahren 28 er⸗ und es sei unmoͤglich, eine hinlaͤngliche Seemacht 2
um diesem Unwesen zu Hr. Brougha 2 diesen Antworten 1 ganz zufrieden. sagte er, daß rasch zu gegangen secb. 3 frage — ist n. — Man weiß aber, daß
die wichtigsten Colonleen, Jamalca und Bar
wesentlichsen Punkte der bados, auf die
2.07,2en erheischt es, die Cache Sr 42 2 Schließlich richtete er die 1eeedenn die Zu — der Sclaven
8 gar nicht eingelassen 9-8e. denagen, Vetesage