E11 n n]] ßes Huͤlfsmittel zur Verproviantirung darbietet. Von der an⸗ einen Gesetzentwurf vor, die Aufhebung der Kaufs⸗ Erb⸗ dern Seite hatte sich der — Graf Suchte⸗ schafts⸗ und Schenkungs⸗Weise in verschiedenen Fällen be⸗ len auf der linken Seite dahin gerichtet, um sich zum Herrn treffend. Ebenso uͤbergab der E. taatsrath Winter einen der Festung von Ardebil zu machen. Kaum hatte sich dieser Gesetzvorschlag über die Bestreitung der Gemeindebeduͤrfnisse. General unter den Mauern dieses Platzes des festesten von Wuͤrtembergische Kammer der Abgeordneten. Adzerbidjan, gezeigt, als der Persische Commandant sich be⸗ In der 43sten Si ung wurde die Berathun des allgemei⸗ eilte, am 28. Jan. unsern Truppen die Thore zu oͤffnen. nen Sporteltarifs ortgesetzt und vollendet. uͤr die Erlaub⸗ Die Uebergabe dieser Stadt ist in jeder der niß zu Errichtung einer Leihbibliothek solle an Sporteln groͤßten Wichtigkeit, und hat uns außerdem in Besitz von 5 — 20 Fl. bezahlt werden. Fuͤr die Dispensation von der ziemlich betraͤchtlichen Magazinen gesetzt. Sie war die Minderjaͤhrigkeit, von den Haͤuptern standesherrlicher Fa⸗ Residenz der beiden Prinzen, Soͤhne von Abbas⸗Mirza, milien, statt bisheriger 2400 Fl. künftig 500 Fl. Fuͤr Pruͤ⸗ welche verlangt haben, dort unter dem Schutze unserer fungen, mit Ausnahme der acultaͤts⸗Pruͤfungen und der Truppen zu bleiben. Ueberhaupt haben die Bewohner, Pruͤfungen von dem Bezuge der Universität, 15 — 19 Fl. weit entfernt, sich deren Fortschritten zu widersetzen, Wer in der Pruͤfung nicht besteht, hat die Haͤlfte des he⸗ sie uͤberall mit Zeichen der Freude aufgenommen. Schon treffenden Sportelsatzes zu bezahlen. Von den Seminaristen bevor die Nachrscht von diesen Erfolgen in Teheran hat sollen fuͤr die Aufnahme in das Institut, 5 Fl., für die —22 koͤnnen; und sobald man dort von dem Abbrechen Entlassung 20 — 15 Fl., und fuͤd die Erlaubniß, fms⸗ dder Conferenzen und der Erneuerung der Feindseligkei⸗ Dienste anzunehmen, 30 Fl. entrichtet werden. Für die ten unterrichtet war, dachte der Schach, lebhaft von Gestattung der Taufe in Pts⸗senes in den Monaten
den neuen Gefahren, die ihn bedroheten, beunruhigt, nur Mai bis Ende Septembers, 15 Füͤr Verwandschafts⸗ kdaran, sie auf alle Weise abzuwenden. Er beeilte sich, dem Dispensationen 30 — 6 Fl. Für die Erlaubniß, Tages⸗ General Paskewitsch eine directe Mittheilung zu machen, blaͤtter oder Wochenschriften herausgeben zu duͤrfen 20 Fl. feierlich seine friedlichen Absichten zu erklaͤren und Gum An Srempelgebuͤhren ist zu bezahlen, von inländischen poli⸗ ihm die unvorzuͤgliche Absendung der Summen anzu⸗ tischen Zeitschriften bei einem Absatz von 501 — 2000 kuͤndigen, welche bestimmt sind, die von Rußland recht⸗ Exemplaren, je ein Exemplar 20 Pr. jsaͤhrlich; von jedem maͤßig verlangte Geldentschädigung auszumachen und de, weitern Exemplare uͤber 3000, 40 Pr. Von auslaͤndischen Haͤlfte schon zu Miana angekommen war. Er lud 30 Pr. Spielkarten bezahlen fuͤr jedes Spiel 12 — 6 r. zu derselben Zeit Abbas⸗Mirza ein, von seiner Seite Auslandische Kalender, das Stuͤck 6 Tr. dden Abschluß des Vertrags zu beschleunigen, indem er ihn Stuttgart, 15. März. Bei Seiner Majestaͤt dem mit den noͤthigen Vollmachten versah. In Folge die⸗ Könige ging die Entwickelung des Ausschlags im Verlaufe ö — Eroͤffnungen wollte der Wen‚rat Pas, des gestrigen Tages und der Naucht unter anhaltendem Fie⸗ kewitsch, eim Abgange seines Couriers den Ort bestimmen, ber fort und ist nun beendigt. Seine Majestaͤt haben von wo die betreffenden Bevollmaͤchtigten sich von neuem ver⸗ Mitternacht an mehr geschlafen; diesen Morgen ist im Fie⸗ einigen sollten, um das heilsame Werk zu vollenden, das ber ein sehr bemerklicher Nachlaß eingetreten, Husten und durch den Einfluß einer Politik aufgehalten war, von der Unruhe beinahe anz verschwunden. die Persische Regierung endlich die Gesahr erkannt zu ha⸗ Ihre Majestaͤt die Koͤnigin haben am gestrigen Tage ben schien. Nach neueren Nachrichten hatte der General und in der verflossenen Nacht wenig mehr von den Zufaͤllen Paskewitsch wirklich Tauris am 10. Febr. mit seinem Haupt⸗ der Krankheit. gelitten, das Masernsieber ist beinahe ganz — verlassen, um sich nach Miana zu begeben, wo der verschwunden, der Ausschlag kaum noch bemerklich. R rinz Abbas⸗Mirza den 13. Febr. erwartet wurde. Das Journal de Francfort enthaͤlt in No. 70. einen Niederlande. Artikel aus der Lausanner eitung, in welchem der Wuͤrtem⸗ Bruͤssel, 15. März. Man schreibt aus dem Haag, bergischen Re jerung der orwurf gemacht wird, daß ste daß in der folgenden Woche die Seectionen sich mit den Er, ihre in dem ö gegen 82 Eidgenossenschaft ein⸗ widerungen der Regierung auf die von ihnen in Bezug auf gegangenen Verbindlichkeiten versetze, indem sie die Einfuhr⸗ den Straf⸗Codex gemachten Einwuͤrfe beschaͤftigen werden, zölle auf die schweizerischen Fabrikate gegen den bestehenden und daß in kurzer Zeit eine öͤffentliche Sitzung zur Bera⸗ Handelsvertrag er öͤht habe. — Der Schwaͤbische Merkur thung uͤber Tit. 2. B. 3. der Cwvil⸗Gerichts⸗Ordnung, wel⸗ bemerkt dagegen, daß nach dem 12. Artikel dieses im Jahre cher die Ueberschrift fuͤhrt: „Von dem Verfahren in Betreff 1825 geschlossenen Vertrags, die Wuͤrtembergische Regserung der Erbfolge“ Statt finden soll. Hierauf werden die Berathun⸗ fuͤr den Fall, wenn sie mit einem ihrer Nachbarstaaten zu gen uͤber den Gesetzes⸗Entwurf, ruͤcksichtlich der Waaren⸗ ie⸗ einer gemeinschaftlichen Zolllinie und zu einem eclhrmgs derlagen und der Douanen, folgen und die Sitzung selbst Zollsysteme sich vereinigen wuͤrde, nur die Verbindlichkeit mit ihnen schließen. 2 übernommen hat, der Eidgenossenschaft von der neuen oll⸗ Deutschland. organisation Nachricht zu geben und über die dadurch ver⸗ Badensche Stände⸗ Versammlung. Sitzun anlaßten Modificationen des Vertrags neue Unterhandlun⸗ der ersten Kammer vom 14. März. Der S.e gen zu pflegen. Wenn nun diese Regierungen den im Ver⸗ 8 Graf von Hennin und der Geh. Hofrath Ecker tragen in eine mit der Krone Bälern angenommenen Tarif nach allen ihren Berichten darauf an, den Gesetzentwurf hinsichtlich seinen Bestimmungen gegen die Schweitz in Anwendung der abzuschaffenden peinlichen Frage und der koͤrperlichen Zuͤch⸗ braͤchte, so duͤrfte sie der Vorwurf seiner Verletzung von tigung anzunehmen, jedoch in Ansehung der letztern mit der Vertragsverhindlichkeiten nicht treffen; sie Ueße aber nachbar⸗ Modification, daß die koͤrperliche Zuͤchtigung nicht in langen, liche sücksichten gegen die Eidgenossenschaft eintreten, indem 8 sondern bloß in verschaͤrften Arrest umgewandelt werde. sie, nachdem der Zollvertrag mit Vatern bereits abgeschlossen Dagegen wird die vorgeschlagene Hinrichtungzart mit dem war, beinahe von sämmtlichen Erzeugnissen der Schweitz, Fallbelle abgelehnt, und auf Beibehaltung der bisherigen mit die nach Wuͤrtemberg geführt werden, nur 50 pECt. des Ta⸗ 2 dem Schwerte angetragen, bis eine audere, mit mehr Sicher⸗ rifs erheht. — . heit verbundene, und allen Ruͤcksichten entsprechende Hin⸗ Jonische Inseln. . 8 richtungsart eingefuͤhrt werden kann Hierauf wurde die Einer 85 Bewe gruͤnde zu der mehrerwaͤhnten Reista, Discussion uͤber den Gesetzentwurf, die Aufnahme der Be⸗ die der Lord, Ober⸗Lommissanr der Jenischen Inseln vor 8 zirkssanitaͤtsbeamten in die allgemeine Wittwenkasse mit ci⸗ ꝗKurzem nach Zante gemacht hat, soll (Nachri in der 8 nem fixirten Ertrage ihrer Praxis betreffend, eroͤffnet. Der “ zufolge) darin bestanden h. ben, durch Geh. Hofrath Ecker sprach zuvöͤrderst den lebhaftesten Dank geeignete Maaßregeln zu verhindern, daß ungesetlicherweise gegen den Regenben aus, dessen wohlthaͤtige Absicht hier e Meses esendet werden, wie sol⸗ r insbesondere auf die Erleichterung der Not der Wittwen ches zur 33 eden eess ente geschehen ist. Da — Uund Waisen einer Dienerklasse gerichtet ist, die we en ihrer Ibrahim † ascha n M san I 5 10000 Mann Truppen geringen Besoldung und vielfachen Aufopferung sich einer· dat und an Lebensmirreln Mangel keidet, so machen die⸗ Delmäthigen R so wihrdig ze Mit einem jenigen, die seinen Bedurfnisfe a helfen, großen Gewinn. Zusare hig ücksichtsnahme so w ig zeige. Mit eine ürkische Fahrzeuge sind d 4 mtragt pon dem Geh. Referendar Frhrn. von Ruͤdt be⸗ Türkische Fe seugr emnaͤchst nach Korsu gekom⸗ schinshn neeiner von dem Staatsrath von Boöͤckh vorge, men, um sich mit Getreide nn verschen; die Behoͤrden haben wur eintunden Perung desselben, wurde der ganze Gesetzent⸗ ihnen sedoch nicht gestattet adung ein)unchmen, sondern sie Iö nais engenommen genoͤthigt, sich von der Küste zu entfernen. Der Staatsrath von Valtien Fammer vom 15. Mäͤrz. b legte mit msherer Motivirung 2
88 gmhmehn 526 uuu Beilage 88 * 42 mu 7 Aus. 8
im mnhen. K