8 tent auf 15
die hydrostatische Lampe weder
8 zugießen.
8* mit dieser Lampe angestellten V ruͤcksichtlich der Staͤrke des Lichts, welches sie verbreitet und
kommenheit ihrer wesentlichen Funktion in
woohlerbacht, daß
des Ke's (ein Fluß) Briefe abschickt, entwuͤrdigt sich eine
—— sondern auch durch alles, was angenehme Gefuͤhle ervorbringt oder Bewunderung erregt. Wie vielmehr das Draͤngen und das Treten auf die Fuͤße der Maͤnner bei dem Scheine der Lichter oder des Mondes. Werden nicht in solchen Faͤllen junge Leute die Franenzimmer beruͤhren oder gar kneifen? Und werden nicht beide Geschlechter durch Blicke ihre gegenseitigen Gefuͤhle auf Begierden aufregen? Werden nicht die herumspatzierenden Frauen an den Straßenecken auf Herren passen? Es giebt ohnehin wenig Frauen, welche sich maͤßigen und sich ordentlich benehmen koͤnnen, und nur zu viele, deren Leidenschaften leicht zu erregen sind. Selbst wenn man sie eng verschlossen häͤlt giebt es Beispiele, daß sie uͤber die Mauern klettern um mit Maͤnnern zusammen zu kom⸗ men, oder daß sie von dem Klange der Harfe so aufgeregt werden, daß sie manchmal der Versuchung fortzulaufen kaum widerstehen; wie viel mehr wird dies nicht der Fall sein, wenn sie Illuminationen beiwohnen! Am strafbarsten sind aber ihre Männer und Vaͤter. Unsere Sitten werden im⸗ mer schlechter, und wenn nicht wenge Vorkehrungen statt⸗ finden, so wird das Volk von Chaou beinahne 8 schlecht wie die Auslaͤnder werden!! Wir haben deshalb die ge⸗ genwaͤrtige Proclamation erlassen, damit ein Jeder erinnert werde von seinem lasterhaften Wandel abzustehen. Alle muͤssen einander dabei ermuntern; die Vaäͤter ihren Toͤch⸗ tern zureden, die Maͤnner ihren Weibern befehlen. Sollte aber noch irgend Jemand so schamlos sein, diesem Le⸗ benswandel nicht zu entsagen, so wird er nach den Gesetzen streng bestraft werden. Es wird keine Gnade erfolgen. Ein Jeder zittre und gehorche. Niemand handle dieser Procla⸗
mation zuwieder. MTekAn b S ; s ea. I bie br. „Sren
Fuͤr neue hydrostatische Lampen, welche man zu Paris erfunden hat, und welche in ihrer Construction viel einfacher, als die gewoͤhnlichen, und doch eben so elegant und brauch⸗ bar sind, ist den Erfindern Thilorier und Barrachin ein Pa⸗ . 8* ertheilt worden. Schon hat (Pariser Bläͤttern zufolge) die Erfindung selbst die entscheidende Probe der Erfahrung bestanden, und es ist durch vielfache Zeugnisse erwiesen, daß nach zwei Jahren eines täͤglichen Gebrauchs ereinigt, C. ausgebessert
werden durfte, und dasselbe Licht wie am ersten Tage ver⸗ breitete. Das Bewegungsprinzip bei diesen Lampen, deren
Aicht von jeder Schattirung frei ist, besteht in einem, im rich⸗
tigen Maaße und ununterbrochen zustroͤmenden, Fluidum, welches uͤberall zu finden, und fuͤr sehr geringe Kosten zu haben ist. Dies Fluidum, welches nichts weiter ist, als eine Aufloͤsung von schwefelsaurem Zink, leistet mehrere Jahre hindurch Dienste, ohne sich zu verschlechtern und ohne daß man etwas anders noͤthig habe, als das zu Unterhaltung der Flamme erforderliche Oel in hinreichendem Maaße ein⸗ . Eine der hauptsäͤchlichsten Eigenschaften der neuen Lampe ist die, daß sie sich vermittelst des Gebrauchs selbst reinigt und jede Aufmerksamkeit auf dieses Geschaͤft entbehr⸗ lich macht. Das eingegossene Oel verzehrt sich bis auf den letzten Tropfen und läͤßt keinen Bodensatz, wie dies bei vie⸗ len andern Lampen geschieht. Aus den von Herrn Peclet ersuchen geht hervor, daß sie
der Sparsamkeit, mit welcher sie brennt, mit den besten me⸗ chanischen Lampen den Vergleich aushalten kann. ie äu⸗ ßere Bauart der hydrostatischen Lampen steht mit der Voll⸗
enauem Ver⸗ haͤltniß und die Art ihrer Verfertigung ist 6 einfach und 8 e nur durch ußerlich hinzugekommene Be⸗ schaͤdigungen an ihrer Brauchbarkeit verlieren koͤnnen. Was die Sparsamkeit ihres Brennens betrifft, so kann als siche⸗ res Resultat aufgestellt werden, daß die neu erfundene Lampe bei acht Unzen Oel eben so piel Licht verbreitet, als die Sinumbra bei zwoͤlf und noch andere Lampen bei sechzehn Unzen. Der Preis der gedachten Lampe steigt von 37 Fr.
le. — därz. Im Schauspielhause: Die Schleichhaͤndler, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von Rau⸗ pach. Hierauf: Das Landhaus an der Heerstraße, Posse in 1 Aufzug, von Kotzebue. (Neu einstudirt). I
Koͤnigliche Schausipie
Mittwoch, 26. Mäaͤrz.
Königsstadtisches Theater. Mittwoch, 26. Marz. Zum Erstenmale: Funfzehn eher in Berlin. Sittengemälde in 3 Abtheilungen, nach héaulon von Louis Angely. Abtheilung I. Die Erbschaft. Lustspiel in 1 Aect. Abtheilung II. Der Morgen nach dem Balle. Schauspiel in 1 Act. Abtheilung III. Der Dieb⸗ stahl. Melodrama in 1 Act. (Die neue Decoration: Ansicht der langen Bruͤcke und des Koͤnigl. Schlosses, ist von Herrn Ferd. Gropius.
Donnerstag, 27. Maͤrz. Schlafrock und Uniform. Pg Der Onkel aus Amerika. Zum Beschluß: Der aldfrevel. . Berliner Börse. 5 5 smna. 4 Den 25. März 1828. 19 Amtl. Fands. und Geld. Cours-Zettel. (Preufa. Cour. gch. Arrer ²Geld. [27. Nrrr†l. §t.-Schuld-Sch.] 4 87 ¾ 87¾ [Pomm. Pfandbr. 4 Pr. Engl. Anl. 18⁄ 5 101 100 sKur- u. Neum. do. 4 Pr. Engl. Anl. 2 5 100 ½[ — [Schlesische do. 4 Do-Ob.incl.Lit. H2 — 98 Ppomm. Dom. do. 5 Kurm. Ob. m. Il. C. 4 86. — PMärk. do. do.] 5 Neum, Int. Sch. do. 4 — [Oapr. do. do.] 5 Konigäbg. do. 4 86 — do. 40. 4. NmkL. — Elbinger do. 5 — [Zins-Sch. d. Emk. — Danz. do. in Th. Z — — dito d. Rmkb. — Weanpr. Pfdb. A. 4 8 — , dio dito B. 4 91 — [MHHoll. vollw. Duc. Grosahz. Pos. do. 4] 97 — Priedrichsd'or. †— Oatpr. Pfandbrf. 4] 93 ½ — Diconto — *
WmWeeckheel- und GCeld-Coar
(Berlin, den 25 Mäarz ) 2 eEeb 250 Fl. Rumn s* 250 82 2 1 . Eiö.“ 300 M urz 8 . E“ 300 Mk. [2 Mr. Labngh...ẽ Lö1I“ 1 LSul. [3 Ma. Eaaaäaeeaeee 300 Fr. [2 M-. 1 eʒha. .bIn. — Fl. 2 — 2 — ee 150 Fl. [2 Me. — JDSZZAeH .100 Thl. 2 Me. — 99 ¾ Leipsig .... . .100 Thl. Uo. 1 — Frankfurt a. M. WZ. 150 Fl. [2 Me. 1 Peteraburg. DN.. . . . . .. 100 Rbl [3 Wch.* — 299 EEE 100 Rbl [3 Wch.. — — Auswärtige Borsen. b Ameterdam, A. März. „ Oesterr. 98 Metalliq. 85 ½., Bank-Actien 1230. R Engl. Anleihe 81 ¼. ½3. Ruas. Anleihe Hamb. Cerufic. 80 ¼. Frankfurt a. M., 21. Mrv.. A
Ocsterr. Metalliq. 89. L % 29 ,100 Fl 143. Parüal Oblig 116 ⅞. Alle. Geld. iener Beal Aeden 1222. Bries. P Engl. Anl. 107 ⁄¾. Preuafæ Seaate Schuldecheine 88⁄.
London, 15. März. T ind alle Fonds etwas gestiegen. erat 2 verkaust und schlozssen zu 832.
Conzols wurden HNuas. Metall. 86 ¼.
Pariz, 18. Marz. Dreiprocemtige Remte gescblowsen 229 69 Fr. 15 Cent E procentige 102 Fr. 30 Cent. Wien, 19. Mirmn. Fãũnsprocentige NMeanig 982. Hank-Actien 1033 ½. Berichtigung. en Stuͤcke der Staats⸗Zeitun san „der Aube“ lies: „des
ris, n f
eile 22,
1.10
he B