ab. Auch der Aufhebung der Deputirten⸗Kammer hatte sich Herr Lamb sehr ernstlich widersetzt; selne Bemuͤhungen wa⸗ ren jedoch fruchtlos Die Veranlassung zu jener Aufloöͤsung war, wie es heißt, das Begehren der Kammer gewesen: ihr eine Abschrift der von dem Insanten gesprochenen Eides⸗ formel mitzutheilen. Die Verfassung wilk⸗ daß bei Aufls⸗ sung der Deputirten⸗Kammer sogleich eine neue zusammen berufen werde, dies ist indessen bisher noch nicht der Fall gewesen, und sollte eine solche Zusammenberufung wirklich noch erfolgen, so glaubt man, daß die neue Kammer aus Absolutisten bestehen, und daß mit Hulfe derselben die Pro⸗ clamation Dom Miguels um so leichter sein werde. Ein der Verfassung ergebenes Regiment hat bereits Lissabon verlas⸗ sen; von einem andern, das dieselbe Stimmung hegt, glaubt man, es werde binnen Kurzem ein Gleiches thun. Die Aus⸗ wanderungen beginnen; wäre der General Stubbs nicht schon fruͤher nach England abgesegelt, so wuͤrde er hier verhaftet worden sein. Der Befehl zu seiner Gefangennehmung war bereits gegeben. 8
Die Englische Infanterie⸗Brigade ist nach ihrer Bestim⸗ mung abgegangen; schon war die Cavallerie eingeschifft; doch ist sie wieder zur großen Freude der Mehrzahl der Be⸗ wohner Lissabons ans Land gestiegen. Auch hegt man immer noch allgemein die Hoffnung, daß England das beun⸗ ruhigte Land seinem Schicksale nicht überlassen, sondern durch seine Dazwischenkunft uͤberspannten Maaßregeln von Selten des Infanten und seiner Anhänger vorbauen wer⸗ de. Im Uedrigen geht die Rede, daß der Regent im In⸗ nern des Pallastes schon den Titel Majestaͤt erhalte und an⸗ nehme, was indessen doch noch der Bestaͤtigung zu beduͤrfen scheint. Endlich melden die Eingangs erwähnten Briefe noch, daß ein Geistlicher, der Pater Joseph Agosthinho Ma⸗ cedo dessen populaire Beredsamkeit geeignet ist, bei dem Volke
rroßen Eindruck hervor zu bringen, den Auftrag empfangen habe, eine Predigt uͤber die gluͤckliche Thronbesteigung des Infanten zu halten. (2)
Die Anzahl der Personen, sagt das Journal des Dé⸗ bats, deren bevorstehende Proscription man fuͤr gewiß an⸗ steht, wird auf 600 angegeben. Der groͤßte Theil besteht aus Officieren, welche gegen den Marquis von Chaves ge⸗ fochten hatten.
Die Kloͤster zu Lissabon haben die Auflösung der De⸗ putirten⸗Kammer mit großen Freudenbezeugungen gefeiert. Von Anfange der Nacht bis 2 Uhr des 2 warf man
Raketen empor; doch haben nur die Bewohner des kleinen Viertels von St. Anna dieses Verfahren nachgeahmt.
Süd⸗ America. 1 Buenos⸗Ayres, 3. Febr. Ueber die Sefcn nen eines Friedens mit Brasilien verlautet nichts mehr; es sollen die Unterhandlungen vielmehr abgebrochen sein. Der Krieg wird auch schwerlich fuͤrs Erste ein Ende nehmen, da die, Republik dem Kaiser xro in keinem Stuͤcke nachgeben wird. Die unter des Kaisers Truppen befindlichen Deutschen gehen fast alle zu uns uͤber und finden die beste Aufnahme. Diejenigen welche irgend ein Gewerbe gelernt haben, brau⸗ chen fuͤr ihren Lebensunterhalt nicht besorgt zu sein, da na⸗ mentlich die Schuhmacher hier taͤglich 6 Piaster verdienen koͤnnen. Diejenigen, welche kein Gewerbe oder Handel trei⸗ hen wollen, koͤnnen sich auf den Kaperschiffen anwerben las⸗ sen, wo sie 200 Piaster Handgeld bekommen. Diese privile⸗ irten Kaper thun den Brasilianern großen Schaden. Sie haben bereits 61 Kriegs⸗Fahrzeuge und 581 —, Schiffe aufgebracht. Die Beute ist betraͤchtlich gewesen.
hat unter andern ein gewisser Herr Urban aus Muͤnchen, der auf einem Kaperschiffe als Wundarzt angestellt wurde, fuͤr seinen Antheil 16,000 Piaster erhalten. Der Verlust, den Brasilien allein durch die Kaper erlitten hat, soll sich bei⸗ nahe auf 1 Million Piaster belaufen.
8
—
Vermischte Nachrichten.
Am 28sten Maͤrz wurde auf dem Münchener Hof⸗ Theater die re Vorstellung eines neuen Trauerspiels in fünf Acten, „Struensee“ von Michael Beer aus Verlin (dem gegenwärtig hier anwesenden Bruder des beruͤhmten
Componisten Meyer) bei edräͤngt vollem Harfe duß mit großem Beifall gegeben. Am Schluß wurden der Verfasser und mehrere der besten Kuͤnstler gerufen. —*
8 ü 6.
Ein Verein/ der sich hat, um dem in Gotha verstorbenen beruͤhmten Schauspieler Eckhoff ein Denkmal zu setzen, fordert im Allgemeinen Anzeiger der Deutschen auf, Beitraͤge zu diesem Zwecke einzuschicken. Sollten die eingegangenen Summen sehr betraͤchtlich sein, so wird der Verein seinen Plan nach Verhaͤltniß derselben ausdehnen, und zum ewigen Andenken Eckhoff’s eine Anstalt fuüͤr arme und huͤlfsbeduͤrftige Schauspieler, die nicht penstonirt sind, errichten. Ein in Gotha lebender Bildhauer Hettbe aus Breslau ist bereits damit beschaͤftigt, Eckhoff’s Buͤste zum Eisengusse zu modelliren, und erbietet sich, den Verehrern Eckhoff’'s gute Gyps⸗Abguͤsse abzulassen.
Türkische Trophaͤen. Nach der Einnahme von Missolunghi zwang Ibrahim⸗Pascha die gesangenen Grie⸗ chen die Ohren ihrer gefallenen Landsleute abzuschneiden, ein⸗ zusalzen und in Fäßer zu packen, um sie nach Konstantino⸗ pel zu schicken. Da aber die Zahl derselben nicht hinreichte um einen großen Begriff von der Wichtigkeit des errungenen Sieges beizubringen, so befahl Ibrahim die Sendung durch die Ohren der gebliebenen Tuͤrken zu verstarken. Die Grie⸗ chen uͤber die ihnen aufgebuͤrdete scheußliche Arbeit und uͤber diese Ohren⸗Vermengung argerlich, schoben in die Fässer ei⸗ nen Zettel mit den Worten: „Man wird aus der Länge der Ohren ersehen, daß es keine Griechischen sind.“
Koönigliches Theater.
Dienstag, 8. April. Im Opernhause: Der Freischuͤtz, Oper in 3 Abtheilungen, von F. Kind. Musik von C. M. v. Weber.
Im Schauspielhause: Vorstellung der Franzöͤsischen Thea⸗ ter⸗Gesellschaft. 1. Le Dépit amoureux, comédie en 2 ae- tes et en vers, par Molière. 2. L'Iutéricur d'un bureau, vaudeville en 1 acte, par Seribe. 3. Le Conscrit, vau- deville en un acte du théàtre des variétés.
gheater.
Dienstag, 8. April. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers. In den Zwischenacten wird Madame Rosa Ba⸗ golini, geb. Mariani, Zoͤgling der Academie in Mailand‧, die letzte Academie der Fechtkunst geben.
Auswärtige Börsen. Amsterdam, I. April. Oesterr. 59 Metalliq. 86 ½. Dank-Actien 1223. Anleihe 80 ½. Huss. Anleihe Hamb. Certisic. 80 ½.
Rau Engl. 1 .
P9
, 28. Mrrgrz. n.b—n. 2 S.g⸗—,2s.eg Jnrl. Ineripüomen 3 6 pCe in K X 1025. r Ee⸗ Metail. 87.
Wien, 1. Apri. 5 %8 Meualliq. 8818. Dank-Actien 1008.
Frankfurt a. M., 3. April. — Qesterr. 5 pCt. Metalliq. 88 v½⁄. Hank-Acbien 1214. 100 Fl. 143 . Part.-Oblig. 116 ⁄¾, alles Drief.
Paria, 31. März. (2½ Uhr). Dreiprocentige Rente 69 Frg. Fr. 30 Cent.
EEIö1ö1 1“ EEE
8
Berichtigung.
Im Blatte der Staats⸗Zeitung vom 5ten d. M., Abende
Seite 2 Sp. 2 Z3. 17 von oben statt „bereichernd““ lies „berechnend“
9
—