1828 / 90 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 8—

Parlaments auf den Zustand von Seiten der Regierung

8

Irlands zu lenken, wenn nicht Fgtwas gethan wuͤrde, um die

Drangsalen des Irlaͤndischen Volks zu mindern. Nun werde, wie 8 scheine, 5 nichts beabsichtigt, als die Auswande⸗ rungen zu befördern, was allerdings Einigen, verhaͤltnißmaͤ⸗ ßig aber nur einem kleinen Theile des Ganzen helfen wuͤrde. Er (Lord Darnley) werde demnach den 25. April auf die Ernennung eines besondern Ausschusses zur Pruͤfung des Zustandes des Volks in Irland antragen, um die geeignete⸗ sten Maaßregeln zu ermitteln, wodurch dem Volke geholfen werden koͤnne. Es wurden hierauf die Verhandlungen uͤber die Bills wegen der in der peinlichen Rechtspflege zu bewirkenden Verbesserungen wieder aufgenommen. Der Mar⸗ quis von Lansdomne schlug vor, daß die Clausel, wodurch dem Richter die Befugniß ertheilt wird, die Leiche eines hin⸗ gerichteten Moͤrders zur Section zu uͤberliefern, weggelassen werden sollte; indem die Infamie, welche gegenwaͤrtig den⸗ jenigen Leichen anklebe die gesetzlich zur Section gegeben wuͤrden, gar oft hindere, daß andere Leichen dazu uͤberlassen wuͤrden; es sei hoͤchst wuͤnschenswerth, die Beschaffung von Leichen fuͤr die Anatomie zu befoͤrdern, und man hoffe, daß⸗ wenn der jetzt damit verbundene Makel aufgehoben sei, frei⸗ willig eine groͤßere Anzahl dazu hergegeben werden würde. Den 31sten fand endlich die lange erwartete Mittheilung uͤber die Absichten der Regierung in Betreff des Getreide⸗ handels statt. Der Herzog von Wellington bemerkte, es sei die Absicht der Regierung, wo moͤglich alle Partheien zufrieden zu stellen. Nun stimmen aber, sagte er, alle Par⸗ S dahin uͤberein, daß den Getreide⸗Producenten einiger Schutz zu Theil werden muß; die Meinungs⸗Verschiedenhei⸗ ecen beziehen sich ve auf das Maaß, in welchem er gewaͤhrt werden soll. Die Nothwendigkeit desselben gruͤndet 5s sch auf die groͤßere Steuerlast, welche die einheimischen Pro⸗ ducenten im Vergleich zu den auslaͤndischen zu tragen haben. Diejenigen, vesche uͤr eine große Herabsetzung der Abgabe von auslaͤndischem Getreide sind, schlagen ein System vor, welches die Folge haben muͤßte, daß ein großer Theil des gegenwaͤrtig mit schweren Kosten urbar und ertragsfaͤhig gemachten magern Landes kuͤnftig unbebaut liegen bleiben

wuͤrde. Die pflegende Fuͤrsorge des Parlaments und der dem Ackerbau stets gewaͤhrte Schutz hat unsern Grund uüuund Boden zu dem gegenwaͤrtigen hohen Grade von

G Erchessssgistest gebracht, und viele Strecken Landes, welche fruͤher wuͤst liegen blieben, sind jetzt fruchtbare Aecker. Wollte man von dem bisherigen System abge⸗

hen, so wuͤrde das magere Land ganz liegen bleiben, das gute vernachlaͤssigt werden, die innern Quellen des Getreide⸗ Vorraths versiegen, und Großbritanien fuͤr seinen Bedarf an Getreide vom Auslande abhaͤngig werden. (Hoͤrt, hoͤrt 0 Ich will, fuhr er fort, das hieraus entspringende Uebel nicht bkbertreiben, aber Jedermann wird leicht einsehen, daß es eme; Ig der Macht desjenigen Staates, aus oder durch ddessen Gebiet wir unsere Hauptzufuhren beziehen moͤchten, 2 wird, eine schwere Abgabe auf die Aus⸗ oder urch⸗ uhr des Getreldes zu legen. Die Folgen die dieses fuͤr uns nach sich ziehen koͤnnte, brauche ich nicht erst auseinander zu setzen; sie sind augenscheinlich wichtig genug, selbst wenn 1 man auch davon absehen will, daß es sogar in der Macht eines solchen Staates liegt, die Zufuhren ganz abzuschneiden. Roch gefaͤhrlicher waͤren die Folgen dieses Systems in Jah⸗ ren des Mißwachses; denn alsdann waͤren wir in einem noch viel groͤßern Maaße als jetzt, auf das Ausland angewiesen, weil der Getreide⸗Bau hier wesentlich abgenommen haben wuͤrde. Ueberhaupt wuͤrde eine starke Herabsetzung der Ein⸗ fluhrabgaben, weit entfernt die Getreidepreise im Allgemeinen u ermäßigen, sie mit der Zukunft nur erhöͤhen, weil hier wenig gebaut, im Auslande aber die Preise ebenfalls steigen wuͤrden. Was aber wuͤrde die Folge einer solchen Maaßre⸗ gel in Ansehung Irlands sein, wenn Letzteres den Englischen Markt fuͤr seine Erzeugnisse verlieren sollte? (Hoͤrt, hoͤrt . . Die dem Hause vorliegenden Nachweisungen ergeben, daß jaͤhr⸗ lich 2 Millionen Quarters Getreide von Irland nach England . gefuͤhrt werden. Der Getreidebau ist beinahe die einzige In⸗ dustrie welche in Irland mit Erfolg betrieben wird; wenn man daher den Zustand dieses Landes in Betrachtung zieht, a man unmoͤglich solches Opfer von ihm verlangen. so wenig kann man es von der ackerbautreibenden fordern; auch wuͤrde es fuͤr die Regie⸗ rung, welche von dieser Classe einen großen Theil ihrer Ein⸗ kuͤnfte bezieht, nachtheilig sein. 84 hoffe daher, daß man eben so wenig diesem, als dem Systeme eines gaͤnzlichen

8

—₰

2 so kanr Eben Classe in Cngland

8

Verbots, welches ohnehin als unausfuͤhrbar befunden wor⸗

den ist, huldigen wird. Der einzige richtige Weg liegt in

˙˙˙,—]] 8 3 2 8 2

der Mitte, und zwar in der Art, daß die Einfuhr⸗Abgab

Getreide⸗Preise fallen und umgekehrt ermaͤ⸗ ie Preise steigen, so daß die Abgabe im⸗ itnisse mit den Preisen stehe. Die ** Bill ermaͤchtigte den Eigenthuͤmer von unter oͤniglichem Verschluß befindlichem Getreide, dasselbe gegen Entrichtung einer gewissen Abgabe auf den einheimischen Markt zu bringen; hierbei war be⸗ stimmt worden, daß dieses in dem Zeitraum vom Mai bis July 1827 oder im Mai 1828 geschehen muͤßte. Die Folge davon ist, wie man aus den dem Hause vorzulegenden Nach⸗ weisungen ersehen wird, gewesen, daß die Eigenthuͤmer aus den Entrepots mehr Getreide gezogen haben als wenn sie die Freiheit gehabt haͤtten es zu jeder beliebigen Zeit zu thun. Von den am 1. Juli 1827 in den Entrepots befindlichen 633,905 Quar⸗ ters sind 514,471 E und nur 119,434 uͤbrig gelassen worden, welches beweiset, daß das gegenwaͤrtig be⸗ stehende Gesetz durchaus nicht hinreichend wirksam ist⸗ um die Einfuhr von fremdem Getreide zu verhuͤten (Hoͤrt! hoͤrt!), namentlich um sie zu verhuͤten, wenn die Preise so maͤßig sind, als sie es zur Zeit waren, wo die eben genannten Quantitaͤten aus den Entrepots genommen worden sind. Man wird naͤmlich aus den mehrerwaͤhnten Nachweisungen ersehen, daß von der erwaͤhnten Summe von eingefuͤhrtem Getreide 380,000 Quarters zu einer Zeit dem innern Ver⸗ brauch uͤberliefert worden sind, als der Durchschnitts⸗Preis nur 50 Schill. betrug und 95,000 als er zwischen 55 und 58 Schill. stand, was durchaus nicht von den Verfassern der noch jetzt in Kraft bestehenden Bill beabsichtigt worden f. Die Bill, welche dem Parlamente in der gegenwaͤrtigen ession vorgelegt werden soll, gruͤndet sich nun zwar au das naͤmliche Princip, es sollen aber in der Scala der Ab⸗ gaben diejenigen Veränderungen statt finden, welche geeignet sein werden, den Maͤngeln der vorigen abzuhelfen. Die nachstehende Tabelle ergiebt diese Veraͤnderungen:

steige, wenn die ßigt werde, wenn die mer im richtigen Verh in der vorigen Session

Vergleichende Tabelle der fruͤheren und der jetzt 8

vorzuschlagenden Abgabe von Weitzen⸗

(nach dem Winchester⸗Maaße) 8 F. & Abgabe nach Durchschnitts⸗Preise Vorgeschlagene der Bill pro AQuarter: Mgabe; von 1827⸗ 50 und unter 51 Shill. 34 Shill. 40 Shill. EJZZE111e 5——ngEE 2. 7,2985. bEE“ 53 S2⸗ E 54 2⸗ S2 30 2 2* 2 55 2 4 S 2 TrKee 56 5 2 8 28 522 58 „⸗ 27 2 8 2. 5. 2 . 4 2 2 1 . 2 7 0 Eöö5 8 60 2 [IS⸗ 8 * 20— 8 61 4 62 * 18. 2 —— 62 7 63 er. 232 SSb2 4 63 gö“ Ä2 . 2ö.⸗ . 64 6365632 S Eu.““ 65. 11111u12“] 66 e BI1u““ 82 „z . 67 68 8, 8. 88 ba2 G6.2 Te1“] ;. E v Fe2 W Ermittelung der Dur nitts⸗Preise reffe, so Was die Ermitelung 4 tliche Verbesserungen

Redner, daß darin wesentl Ve haͤtten und daß Betruͤgereien hierin nur hoͤchst Er erinnerte gegen das Ende sei⸗

nes Vortrags, daß er in der vorjaͤhrigen Session seine Ue⸗ berzeugung Hagsgesprochen habe: kein Mitglied des Hauses hege die Meinung, daß die Grundsätze des freien Handels auf den Getreidehandel unbedingt ausgedehnt werden ten. Was ihn betreffe, so glaube er es nicht und 2 auch nimmermehr dafuͤr stimmen. Er schloß mit dem erg, trage: daß dem Hause eine eehsts der Durchschr Preise des Weitzens vom 1. Juli v. J. ab bis zur gegen⸗

aus den Entrepots zum innern tens und des Betrages der da⸗

von entrichteten Abgabe vorgelegt werden möͤchte. Der

F die Meinung aus, daß der der ackerbautreibenden Classe

durch die vorgeschlagene Abgabe ckerl 8

gewoͤhrts Söas dce 2 1“ z 1 um die Ir⸗ 8

angenommen waͤren, die ka nahre hHauptsächlich daher,

deckten; di ut 21ee. e berfeherze ke6 g keine hinreichende Be⸗

daß den Arbeitern auf dem . 2 schaͤftigung gegeben werden koͤnnte und da die vorgeschlagene

versicherte der statt gefunden selten stattfinden koͤnnten.

waͤrtigen Zeit, wie auch des Verbrauch genommenen Wei