düͤrften. Auch erinnert der Bericht⸗Erstatter, daran, daß der Thee der wichtigste E“ mit China ist, und daß folglich einlgroͤßerer Consumo dieses Artikels den Verkehr mit die⸗ sem Lande vermehren werde. Die Ermäͤßigung der Abgabe von fremden Weinen wird endlich aus der dreifachen Ruͤcksicht em⸗ pfohlen, daß eine Vermehrung des Verbrauchs von Wein (und diese wird durch eine Verminderung der Abgabe unfehlbar er⸗ zeugt) den Genuß von Spirituosen vermindert; daß viele Weinlaͤnder nur dann Produkte aus Nord⸗Amerika zu be⸗ iehen im Stande sind, wenn sie dieselben mit ihren Weinen bezahlen koͤnnen; und daß die Vermehrung des Genusses des Weins dem jetzt noch in der Kindheit begriffenen inlaͤndischen Weinban Vorschub zu leisten geeignet ist, indem der inlaͤndi⸗ 2 sche Producent spaͤterhin eine um so groͤßere Zahl von Kaͤu⸗ 8 fern auf dem inlaͤndischen Markte sinden wird. — Eine Darstellung der Wirkung der Englischen Gesetze, wodurch der direkte Verkehr zwischen den Vereinigten Staaten und 8 den Englisch⸗Westindischen Besitzungen aufgehoben worden 11¹.“ ist, schließt den Bericht. Es ergiebt sich hieraus, daß der 1 unmittelbare Handel zwar gaͤnzlich gehemmt worden ist, daß aber der Ausfuhr⸗Handel der Vereinigten Staaten nach den Englischen Inseln in Westindien im Ganzen wenig abge⸗ 8 nommen hat; nur, daß er jetzt uͤber Canada;, Cuba, 1 Cartagena, St. Barthelemy, St. Thomas und an⸗ dern Zwischen⸗Landern, ja, uͤber England selbst betrieben b wird; denn es ist Schiffs⸗Zwieback von Philadelphia uͤber Liverpool nach Jamaica expedirt worden. Merkwuͤrdig ist es uͤbrigens, daß die Ausfuhren nach Westindien uͤberhaupt in den sechs Monaten des vorigen Jahres, ungeachtet der Verkehr mit den dortigen Englischen Colonieen schon damals unterbrochen war, doch bedeutender gewesen ist, als durch⸗ schnittlich in den drei vorhergehenden Jahren, wo der Han⸗ del mit diesen Colonieen noch offen war. — Die Finanz⸗An⸗ schlaͤge fuͤr das Jahr 1828 ergeben eine Einnahme von 22⁄ Mill. Dollars (20 ¼ von den Douanen und 1 ⅞ vom b— Verkauf von Laͤndereien); die Ausgabe soll 20 Mill. (davon ö109 Mill. fuͤr Tilgung und Verzinsung der Schuld) und der Aeberschuß mithin 2 ⅞ Mill. Dollars betragen.
— ‿Laut Nachrichten aus Neu⸗York vom 16. Maͤrz —DZauerten die Verhandlungen des Hauses der Repraäͤsentanten ‚ber den neuen Tarif am 13ten noch fort; man ist, wie
natuͤrlich, auf den Ausgang derselben ungemein gespannt. — Es haben sich in verschiedenen Staaten Gesellschaften zur⸗ abriken gebildet. 1
22
1“ Berlin. Am 18. April dieses Jahres, in welchem be⸗ relts zwei verdienstvolle Generale und ein Staabs⸗Officier dder Armee das seltene Fest einer 50jaährigen Dienstzeit er⸗ — lebten, wurde auch das des wuͤrdigen Hauptmanns und Plankammer⸗Inspektors Reyman gefeiert. Derselbe trat in 8e8 Alter von 18 ½ Jahren vor 50 Jahren, bei Ausbruch
des Krieges im Jahre 1778, unter der glorreichen Regierung Friedrichs II., als Ingenieur⸗Geograph in den Koͤniglichen MNililitair⸗Dienst, ward unter der Regierung des hochseligen Kioönigs Friedrich Wilhelms II. zum Inspekroör der Koͤniglichen — . des General⸗Staabes ernannt und des jetzt re⸗ . 8*— gierenden Koͤnigs Maäjestaͤt geruheten, ihn im Jahre 1818, als Beweis Allerhoͤchst Ihrer Zufriedenheit mit seinen stets rtreu geleisteten Diensten und der, durch seine rastlose Thaͤ⸗ cigkeit in den Jahren 180 ⅛ gluͤcklich bewirkten Rettung der vorzuͤglichen, werthvollen Plankammer, zum Hauptmanne zu eernennen. 12* 11 Nicht bloß ausgezeichnet durch unermuͤdlichen Fleiß und eeifrige Pflicht⸗Erfuͤllung, waͤhrend einer so langen Dienst⸗ . zeit erwarb sich der allgemein geachtete Mann auch noch Idurch die Herausgabe mehrerer sehr gesuchten und schaͤtzens⸗ werthen Karten besonders einer vorzuüͤglichen Karte von Deutschland ein großes Verdienst, so wie durch seinen hoͤchst achtungswerthen Karakter, sein biederes und offenes Wesen ddie Liebr aller derer, die ihn naͤher zu kennen das Gluͤck haben. 1u Die Feier des Tages begann durch eine Morgen⸗Musik in der Wohnung des Jubel⸗Greises, begleitet von einer De⸗ putation der Officiere des General⸗Staabes, welche dem Ge⸗ “ feierten, im Namen des Corps, die ersten Gluͤckwuͤnsche zu deem schoͤnen und seltenen Feste darbrachten. Um 10 Uhr versammelte Se. Excellenz der General⸗Lieutenant von Muffling, Chef des General⸗Staabes der Armee, die anwe⸗ senden Officiere des General⸗Staabes in dem Geschaͤfts⸗ Lokale und uͤberreichte nach einer herzlichen, wuͤrdevollen,
† .
erhebenden Rede dem Jubelgreise, als Beweis der Anerken⸗ nung seiner Verdienste und der Gnade Sr. Majestaͤt des Koͤnigs die Insignien des Rothen Adler⸗Ordens 3ter Klasse, begleitet von einer Allerhoͤchsten huldreichen Kabinets⸗Ordre Sr. Majestaͤt,
Um 3 Uhr versammelten sich saͤmmtliche hier anwesen⸗ den Generale und Officiere, welche fruͤher im General⸗Stabe gestanden hatten und noch stehen, zu einem solennen Mit⸗ tagsmahle, zu welchem Se. Excellenz der Feldmarschall Graf Gneisenau den Jubel⸗Greis abholte. Gegen Ende des Mahles uͤberreichten Se. Excellenz der Herr Feldmarschall dem Jubel⸗ Greise mit einer trefflichen Rede einen schoͤnen silbernen Po⸗ kal, als Andenken von allen Generalen und Officieren der Armee, welche dem General⸗Staabe angehoͤrt hatten und noch angehoͤren, den der geruͤhrte Greis durch den Toast: „auf das Wohl Sr. Majestaͤt unseres Allergnaͤdigsten Koͤ⸗ nigs!“ einweihete. Nach dem mit allgemeiner Theilnahme ausgebrachten Toaste: „auf das Wohl des Jubilars!“ folg⸗ ten die von den anwesenden Herrn Generalen ausgebrachten Toaste: „auf das Wohl Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprin⸗ zen und des Erlauchten Hohen Koͤnigl. Hauses!“ so wie „auf das Wohl der Armee und ihres wuͤrdigen Fuͤhrers!“ Nach Beendigung des Festes fuͤhrten Se. Excellenz der Hr. Feldmarschall Graf Gneisenau den Jubel⸗Greis bis in seine Wohnung zuruͤck, begleitet von dem innigen Wunsche aller Anwesenden: daß der Himmel dem geachteten Jubilar noch jange eine dauerhafte Gesundheit und ein hohes Alter, dem Staate aber den treuen wuͤrdigen Diener erhalten moͤge.
Merseburg. Der in Wittenberg bestehende Verein zur Befoͤrderung der Landes⸗Verschoͤnerung hat von Seiner Koͤnigl. Hoheit dem Prinzen Karl von Preußen, als Be⸗ weis der Hohen Theilnahme an dem Streben dieses Instituts das große Prachtwerk: Sammlung architektonischer Eutwuͤrfe von Schinkel, zum Geschenk erhalten.
Der Verein laͤßt sich auch unter andern angelegen sein, die Anlage lebendiger Hecken, sowohl in den Umgebungen der Staͤdte, als auf dem platten Lande in Aufnahme zu bringen, und verabreicht, nach Maaßgabe des Bodens dazu das angemessene Material unentgeltlich, zahlt auch kleine Praͤ⸗ mien, wenn die Anlage allen Erfordernissen genuͤgt.
Stertin, 15. April. Die hiestgen Stadtverordneten, welche bedeutende Summen zur Erweiterung und Verbesse⸗ rung der Buͤrgerschule und der Armenschule, in welcher le tern Ende vorlgen Monats 500 Kinder gepruͤft wurden un sehr gut bestanden, verwendeten, haben 20,000 Rthlr. zu den Baukosten des neuen Gymnasten⸗Gebaͤudes bewilligt.
Koͤnigliche Schauspiele.
Montag, 21. April. Im Schauspielhause: Hedwig, Drama in 3 Abthell., von Th. Körner. (Herr Kiesewetter, vom Hoftheater zu Hannoper: den Rudolph als Gastrolle.) Dresaafs Die beiden Britten, Lustspiel in 3 Abtheil, von
. Blum. -
. Koͤnigsstaͤdtisches Theater.
Montag, 21. April. Das Morgenstuͤndchen. Hierauf: Das Intermezzo, oder: Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz. (Herr Quant, vom Stettiner Theater — Junker Hans von Birken — als Gastrolle.) Nach dem er⸗ sten und nach dem zweiten Stuͤcke wird der Franzöͤsische Jongleur Herr Debouché eine Kunst⸗Vorstellung in zwei Abtheilungen geben.
I Auswärtige Boörsen. Amsterdam 14. April. Oesterr. 53 Metallig. 85 Bauk-Actien 1230. Loocc inn
100 Fl. 174. Partial-Oblig. 353. Russ. Engl. Anleihe 81 ⅛. Russ. Anleihe Hamb. Cerüsic. 80 ¾. Preuss. Engl. Anleihe 106¼
Wrankfurt a. M., 16. April. Oesterr. 5p Ct. Metalliq. 88 53. Bank Ketien 1213. Loose zu 100 Fl. 143 ¼. Part.-Oblig. 116 ⅜, afles Brief. 58
1 Hamburg, 18. April. Oesterr. 52 Metalliq. 88 ½. Part.-Oblig. 116 ½. Russ. Engl. Anl. 85. Ru.s. Anl. Hamb. Certif. 81 ⅛. Preufs. Engl. Anl. 1818. 96.
St. Petersburg, 11. April. Hamburg, 3 Mon. 9 ⁄⁄. Silberrubel 371 ½- .
Wien, 15. April. 1 2
Metalliq. 89. Bank Actien 101 1.
aerFEnuanmnnn—
Gedruckt bei Hayn.
1ö
AKAKedacteut John. öFöe *