1828 / 109 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Anmaßung und Selbstgefäͤlligkeit zu zeigen schien. Dies

Se 8 . EEZEE ZZI111““

ur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung Nr. 109.

1,.“

rn. Asnares, ist vor kurzer Zeit folgendes Er⸗ abgeschlossen wuͤrde, und der Regierung Anerbietungen u eigniß 27 Er einer e an den Pascha machen, die den Vorzug 5₰ In der Pollrik ist dan von Tanger beauftragt und durch ein Kriegsschiff dahin ge, fremdes Joch immer fuͤrchterlich, sel st e9 eee. Gold bracht. Er wurde dem Pascha vorgestellt und sollte zu Tan⸗ verborgen ist. Fuͤr das Wohl der ese 9„ e. e ger bleiben und daselbst dieselben Verrichtungen, wie zu Gi⸗ ist es ein großer Vortheil, daß der e FöF hei 85* raltar, zu versehen haben. Es fehlten ihm jedoch alle zu umme durch Brasilianische Capitalisten in 9 n 888 seiner Legitimation nothwendigen Beweismittel und er hatte geflossen ist. Die Darleiher, Männer 25 25 2-2 nichts weiter in Haͤnden, als seine vom Minister des Aus, größerem oder geringerem Einflusse, werden dadur ür waͤrrigen ausgestellte Ordre, was zwar fuͤr ihn, nicht aber noch mehr an die Regierungs⸗Form gefesselt ver bn⸗ 6 üe für den Pascha, genuͤgend sein mußte. Dieser zeigte sich allein im Stande ist, ihnen diesen Theil ihres Vermoͤge deshalb unzufrieden und um so mehr, als der Spanler viel zu erhalten.

87

Betragen ward Veranlassung zu einer lebhaftern Unterre⸗ dung, welche der Pascha mit folgenden Worten EüNS““ hen sie nur immer, mein Herr; wenn mir die Michtigkeit—

Ihrer Regierung nicht bekaunt wäre, so wuͤrde ich Ihnen Achen, 23, April. Um den Ungluͤcksfäͤllen, welche sich den Unterschied anschaulich machen, der zwischen einer im auf dem hohen Venn zwischen Malmedy und Eupen nicht höͤchsten Grade ausgearteten Nation und den Unterthanen selten ereiguen, moͤglichst vorzubeugen, hat der Einwohner des Kaisers von Marocco, von denen ich der Geringste bin, Heinrich Fischbach zu Malmedy, in menschenfreundlicher Ab⸗ statt findet. So ist Hr. Asnares zn Gibraltar wieder an⸗ sicht, bei der an der Landesgrenze mitten im Venn isolirt ge⸗ gekommen. Aurgewandette in Tanger sich aufhaltende Spa⸗ legenen Baraque⸗Michel eine Glocke errichten lassen, die von nier versichern uͤbrigens, daß der Pascha ein aufgeklaͤrter, den Bewohnern dieser Baraque bei neblichter Witterung und vorurtheilsfreier Mann und ein Freund liberaler Ansichten sei. Schneegestöber und bei einbrechender Nacht geläutet wird. 2 2 rkei und Griechenland. 7 Der Schall der Glocke verbreitet sich auf jener oͤden Flaͤche Die Allgemeine Zeitung hat im neuesten Blatte folgende sehr weit, so daß Reisende, die vom rechten Wege abgekom⸗ Correspondenz⸗Mitthellungen: men, den Klang in einer Entfernung von 2 Stunden ge⸗ emlin, 10. April. In Servien herrscht fortwaͤhrend hoͤrt haben. Dieser wohlthaͤtigen Einrichtung verdankt man Ruhe, und ldie Karavanen nach dem Innern des Reichs es, daß in einem kurzen Zeitraume 12 Personen, die sich bei dr regelmäͤßig ab. Die Tuͤrkischen Verstärkungs⸗Truppen it

Eehpb. 8 2 IWa

1— arke l auf dem hohen Venn verirrt hatten, gerettet ud mit Vorwissen des Fuͤrsten Milosch eingeruͤckt, und ver⸗ S 24 1.8 8 b 5* alten sich bis jetzt unthaͤtig. Des Koͤnigs Majestaͤt hiervon in Kenntniß gesetzt, hat

Livorno, 14. April. Seit der gestern in zehn Tagen nunmehr folgende, den Einwohner Fischbach ehrende Cabi⸗ erfolgten Ankunft eines Schwedischen Schiffes von Malta nets⸗Ordre an die hiesige Regierung zu erlassen geruhet:

[wohin es Lebensmittel fuͤr die Russische Eskadre gebracht Aus dem Zeitungs⸗Bericht der Regierung vom Februar

hatte) verbreitete sich hier das Gerüucht, der Capitain habe d. J. habe Ich die zweckmaͤßigen Einrichtungen, welche

beim Sanitaͤts⸗Amte ausgesagt, der Englische Gouverneur der Einwohner Friedrich Fischbach zur Verhuͤtung von Un⸗ von Malta habe zwel Russische Krie

Archipen Hab⸗ Krlegsschiffe, die nach dem luͤcksfaͤllen auf dem hohen Venn mit Erfolg setroffen 2gsegein wollten, zurückgehalten. Einer meiner hat, mit Wohlgefallen ersehen, und gebe der Rigierung Freunde, der über diese Nachricht Gewißheit zu bekommen hierdurch auf, Mein beifäͤlliges Anerkenntniß dieser Ver⸗ wuͤnschte, begab sich heute nach der Quagrantaine, und sprach dlenstlichkeit durch das Amtsblatt bekannt zu machen.

mit dem Schwedischen Capitain selbst. Dieser erklärte: Alles, Berlin, den 5 April 1828 8 *

was er Tar anerls a9 ,edee, Nes daß d.nussische Es⸗ ä Friedrich Wilhelm kadre welche Malta am 29. März habe verlassen wollen an Merseburg. g diesem Tage nicht ausgelaufen sei. Dies habe dann unter eede, geegüm ee.

¹ d 2 1 mit dem Kaufmanne Duͤcking et vmp. Spitze; ha⸗ dem Volke auf Malta zu einem Geschwaͤtz Anlaß gegeben, den eine directe Schifffahrt *5ses Seeasb

. 4 1 ifffahrt zwischen daß der Gouverneur ihre Abfahrt untersagt habe. Man etablirt, und den veaff Hacle . sieht, auf welche schwache Gruͤnde obi es Geruͤcht, welches fuͤr das füdlich gelegene Ausland zu machen. Sie haben zu trotz seiner Unwahrscheinlichkeit doch hier in Livorno Auf⸗ dem Ende mit einem Schiffervereine einen Contraect abge⸗ sehen gemacht hat, sich stuͤtzt. schlossen, wonach zu einem festgesetzten Preise Waaren und Br asllien. Guͤter von Hamburg nach Halle und umgekehrt gefördert 2 332 Eeee.hese sich 822 werden, 8 in Hamburg einen eigenen Heeieee ses maßen uͤber asilien zu Stande gekommen ihe: esorgung der dortigen Angelegenheiten bestellt. Es wir WPepne 92. der Staats,Zeitung.) 2 G. nt Angelegent

in Halle zum Ein⸗ und Ausladen ein eigener bequemer Platz Wenn man die Umstaͤnde bedenkt, unter welchen der nicht ohne bedeutende Kosten zugerichtet. Finanz⸗Minister diese Anleihe gemacht hat, wenn man einer⸗/

seits nicht die gesetzliche Veranschlagung der Zinsen, souu- AeE dern den wirklichen Werth der Capitale in . ¹ IE1 Vorle Eo“ chen, und andrerseits die Veranschlagung der2 5 FE Landen deobachte so kann man Bonn im Sommerhalbjahr 1828. em

hen w 1 2 Stande gebrachten Unternehmens: e 8 ne Katholische Theologie. Theologische 35

Laufbahn der Anleihen; er begruͤndet e t nebst Anweisung zum planmaͤßlgen Studium der Theologie: paäͤlschen Staaten, die bis dahin nicht nur 1 silien, son⸗ gie, nach seinem Buche: D. 2 b 8 dern auch in den üͤbrigen Theilen E— atzuch: Prof. Scholz. Erklärung 821 Buͤcher der Makka⸗ gewesen ist. Die Republiken, welche sich auf den Truͤm⸗ baer: Derselbe. Das Evangelium St. Matthaͤl: Prof. mern der Spanischen Macht erhoben haben, und die const’“ Ritter. Erklaͤrung der Briefe an die Roͤmer und Korin⸗ tutionelle Monarchie Brasiliens fanden wohl Geldquellen ther: Prof. Scholz. Erklärung der katholischen Briefe: in den Kassen der Englischen Capitalisten, aber zu schweren l)r. Braun. Der Kirchen⸗Geschichte zweiter Theil; Prof. Bedingungen, walche sär das Kalserrhum durch dle Verrin⸗ Ritter. Biblische Archäͤologie: Prof. Scholz. Patrolo⸗ gerung des Wechsels nur noch schwerer geworden sind. Die gie: Dr. Braun. Einleitung in die crist,katzolische Mo⸗ Regierung Seiner Kaiserlichen Majestaͤt ist die erste, welche ral, und den ersten Theil derselben, d. i. die Lehre uͤber die den National⸗Credit geschaffen hat, und der Vaterlandsliebe Pflichten gegen Gott und die innere und äußere Verehrun war diese Ehre vorbehalten. Gottes: Prof. Achterfeldt. Einleitung 1

der General⸗Versammlung b n die Poösgor dem Gesichtspunkte der] Threologie; Homiletik und Katech Fehen

Wenn man diese Unternehmung aus

so j hetik: Derselbe. Exegeti Politik betrachtet, so ist ihre Wichtigkeit noch groͤßer. Es sche lichengen im A. und N. T. Prof 28*4 8 -2 war des Brasilianischen Patriotismus wuͤrdig, niche zuzuge⸗] historische Disputationen: Prof. Ritter. Cia Examinato 8 8 u 8 8

8 2

‧+2

4.

on. en Commissar der Handels⸗Verhältnisse Spaniens zu ben, daß diese erste Anleihe mit einer fremden Gesellschaft raltar,

SeETTT.“ x. 8. 5828 bz82

1“ 8

Brasilianischen auf der Koͤnigl. Preußischen Rhein⸗Universität