5 428 8 ₰ If
wirthschaft am meisten aͤhnlich.
Es ergiebt sich aus dem Bericht, daß der Mecklenbur⸗ gische Weizen in England auf 45 Shillinge pro Quarter zu stehen kommen wuͤrde, ohne dem Paͤchter oder dem Kauf⸗ mann einen Ueberschuß, oder dem Grund⸗Eigenthuͤmer fuͤr den Boden einen Gewinnst zu gewähren.
Der Holsteinsche Weizen ist gewöhnlich nicht von einer vorzuͤglichen Art, und wuͤrde nicht hoͤher als 54 Shtll. oder 55 Shill. verkauft werden koͤnnen, wenn der Preis des Eng⸗ lischen auf 60 Shill. steht; und gesetzt der Bebauer ver⸗ kaufte selbst ohne irgend einen Gewinnst, das heißt zu 30 Shill., so wuͤrden doch die Nebenkosten sich auf 10 Shill. mehr belaufen. Wegen des kalten Clima's muͤssen beträcht⸗ liche Gebaͤude zur Sicherung des Korns, Heu's, Stroh und zum Obdach fuͤr das Vieh u. s. w., errichtet werden, so daß dort⸗das Gehoöͤfte eines Gutsbesitzers wohl fünfmal gro⸗ ßer ist, als ein fuͤr ein gleich großes Gut in England erfor⸗ derlicher Wirthschaftshof. Die noͤthigen Gebaͤude werden daher auf ein Drittel des Werths des Landes angeschlagen.
Die Menge des Weizens, welche aus allen Ländern Europa's herbeigeschafft werden koͤnnte, ausgenommen zu einem außerordentlich hohen Preise, wuͤrde in dem Verbrauch in England wenig fuͤhlbar sein.
Preußen fuͤhrt am meisten aus In den neun Jahren von 1819 zu 1827 betrug die ganze Ausfuhr 1,971,577 Quar⸗ ters, und diese Ausfuhr begreift alle Ladungen, welche durch die Flußschifffahrt von Polen Herbeigefüͤhre werden. Hr. J.
iebt folgenden Ueberschlag von der jaͤhrlichen Ausfuhr der 8 aͤnder an der Ostsee: v““ Preußen .219,064 Quarterek, 1e““ Mecklenburg. 66,456 2 111““ Daͤnemark 104,768 5 Hamburg. 43,419 2 8 vee..
435,557 Quarters jäͤhrlich. Nach einer in dem Berichte enthaltenen Berechnung be⸗ tragen fuͤr die Gutsbesitzer die Erhaltungs⸗Kosten einer Tage⸗ loͤhner⸗Familie im Mecklenburgschen jaͤhrlich 17 Pfd. 9 Shill. 6 D. (ungefaͤhr 122 Rthlr.) nämlich:
Zinsen des fuͤr den Bau verwendeten Capitals, und Feuer⸗
ZSZFohrlicher Tagelohn des Marmes, wo⸗ ber das Drescher⸗Lohn nach den Ge⸗ S treide⸗Preisen berechnet ist.. .. IKgaggelohn der Frau, 168 Tage .. . .
Davon gehen ab, als Leistungen des
Iesesee Woß S r Miethe seiner Woh⸗ nung ..... 1 Pf. 9 Eh. 6 D. 8 I Gänso, als Natu⸗ 8 ral Abgabe — „3 42 8 — 2 Dafuͤr daß die Frauunkg“
8* entgeltlich Pfund Flachs spinnen muß EIETE111“ “ zu 2½ D. pro Pfund 5 1 angeschlagen — 1 ⸗ 8⸗ “ 4.9
Summa 17 Pf. 9 Sh. 6 D.
ZEöa geht hieraus hervor, daß der Tageloͤhner dem Guts⸗ besitzer im noͤrdlichen Europa unge
GBI“
ganzen Besitzung, und seßt daher einer Englischen Land⸗
ftrs.
üsntz Königsstaädtisches Theater.
. 2 2 *
im Norden Englangs oder in den Suͤdlichen Provinzen von Schoͤttland. . ee 8 . Hr. Jacob meint, daß die Arbeiter in England weit vorzuͤglicher als in allen Laͤndern, die er bereiset hat, sind. „So viel ich habe wahrnehmen koͤnnen, so muß ich,“ sagt er, „glauben, daß der Englische Arbeiter auf dem Lande im Durchschnitt ein Drittheil mehr*) und unendlich bessere Arbeit vollbringt als in saämmtlichen von mir durchstreiften Gegen⸗ den. Ich muß jedoch hiervon die Niederlande ausnehmen, denn dort wird vortrefflich gearbeitet, und unsere geschickte⸗ sten Oekonomen koͤnnen dort viel lernen.“ Es kann nicht in Zweifel gezogen werden, daß der Englische Tageloͤhner besser lebt, als in jedem andern Lande; von den Irlaͤndern kann dies lndessen freilich nicht behauptet werden. „Unsere Tagelöhner auf dem Lande sind,“ sagt Hr. Jacob, „nicht genöͤthigt, sich mit den schlechtesten Nahrungsmitteln zu be⸗ gnügen; selbst diejenigen, welche als Arme, sei es in ih⸗ ren Behausungen, sei es in öffentlichen Anstalten, aus Gemeinde⸗Fonds erhalten werden, sind nicht allein auf Kartoffeln angewiesen, wie es mit den Arbeitern in aͤrmern Laͤndern der Fall ist. Ein Theil ihrer Nahrung besteht überall aus Getreiden von verschledenen Gattungen, und im Suͤden von England ist es immer Weitzen. Diejenigen, welche nicht durchaus mittellos sind, oder deren Gefuͤhl sie abhaͤlt die Unterstuͤtzung der Gemeinde in Anspruch zu nehmen, moͤgen allerdings hin und wieder mehr darben, allein diese machen nur einen sehr unberraͤchtlichen Theil der Bevoͤlke⸗ rung aus; und unter ihnen mag der Verbrauch der Kartoffeln am meisten zugenommen haben.
Koͤnigliche Schauspiele.
Donnerstag, 1. Mai. Im Schauspielhause; Koͤnig Richard III., Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakepeare. Nach dem Originale und der Uebersetzung A. W. v. Schle⸗ gels, bearbeitet von Fr. Förster. 8 1
Freitag, 2. Mail. Kunst⸗Vorstellungen des Herrn Bar⸗ tholomeo Bosco in 2 Abtheilungen. Anfang 7 Uhr.
Freitag, 2. Mai. Im Opernhanse: Das Heirathsge⸗ such, Localposse mit Gesang, in 1 Aufzug, von J. E Mand. Hierauf; Therese, die Nachtwandlerin, pantomimisches Bal⸗ let in. 2 Abtheilungen. b 3
Im Schauspielhause: Vorstellung der Franzoöͤsischen Thea⸗ vrer Gesellschaft. 1) La femme jalouse. co1 έ αα ννm ⁵ α☚ιρ Fer ehn vers. 2) Le Diner de Helon. ou: Le Bourgeois .
du Marais, vandeville en 1 acte, du théautre des variétés, par Désaugier. 1
2187292 286—
Ins. in 8 Donnerstag, 1. Mal. Wahrheit und Luͤge. Hierauf: Der Tyroler Wasilt. .
— —
82 85 ₰ 2* „ Auswäürtige Börsen. Amsterdam, 25. April. Qemnerr. 52 Metalliq. 80 ½. Dank-cticn 1235. 100 FI. 174. Panial-OPlig. 54. Ruza. Entt Auleibe 1
Loose au
82 ½. Ruxzz.
8
Versicherungs⸗Gelder .. . .. . .. 1 Pf. 9 Sh. 9 D. eee. 1 .babe artoffel⸗Land .. . . . .. Keün-.. 4„ s
Flachs⸗Land .. ee . 3 ⸗ 28 gwei Fuder Holz zur Feuerung — ⸗12 „ 4 2 Eee — 7 6 „ 87 ** Weide fuͤr eine Kuh und Kalb — ,19 710 *† Desgl. fuͤr Schweine und Gaͤnse — ⸗,1 * 896
Fuͤnf und einen halben Bushel Roggen Ff 8 2zu 2 Chill 3 Den. .. 65 Fuhrkosten der Tagelohner bei Hochzei⸗ 8 en und Kindtaufen. —, 4. —
Kesten der Erndte⸗Kranz Feier pr. Fa⸗
EEE“ 72. — , 3 7 75 „ Branntwein während der Erndte und 2
“ bei anderen Gelegenheiten ... . . — 3 7— ⸗ 8 Arzt und Apotheker⸗Rechnungen ꝛc. pr.
8 Faumlig. 3.. Feg 889 Uuterhalt der Armen und alten Leute — „ 7 „ 8⸗
Anleibe IIam. b. Cecuisic. 81½. 1 18 118
Fraukfurt a. M. 25. April. S .
Oecsterr. 5% Metalliq. 89 ¼.½. Benk Actien 1222 e zu 100
FI. 144. Part.-Oblig. 117, alles Urief. 8 8 London, 25. Xpril. — — Consohs 85² . 4. Russ. Anleihe 89 92. Dinische 601.
Preuss. Anl. von 1818 100 ¼; desgleichen von 1822 101. „
8 Pzri-7, 22. A il. Dreiprocent Rente 60 Fr. 15 Cent. Fünsproceat
102 Fr. 40 G.
Wien, 25. April. DBank-Acuien 10002 .
58 Meulliq. 85 58½.
Berichtig ung. — 1 Im gestrigen Biatte dieser Zeitung, Artikel Paris, Zeile 2 37 ist hinter „Ordnung“ das Wort „beizubehalten’“
einzuruͤcken. 2) Man darf nicht vergessen, daß in and beinah alle landwirthschaftli ägcesen. Verding slattfinden.
varzen, Graben zc, ja sogar das Jäten geschicht Emeisten⸗uf
fähr ebenso diel kostet als
ccord, und daß alsdann d eißiger sind, un vollbringen ist natuͤrlich, uns Herneseen. lehrt 68 zur Genuͤge.