1828 / 113 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ben sollen, und Melall. von 89 ¼ auf 88 ¾, Bank⸗Actien von 1 %15 auf 10/9 daselbst zuruͤckgegangen waren, haben auf die Effeeten an unserer heutigen Boͤrse keine wesentliche Verän⸗ derung hervorgebracht; wahrscheinlich, weil man schon zu lange auf dieses Ereigniß vorbereitet war, und an die ECr⸗ haltung des Friedens im uͤbrigen Europa glaubt. Hier bleibt es in Getreide, besonders in Weizen und Korn lebhaft; schoͤner Weizen wurde mit * Fl. 18 Kr. bezahlt Im Ful⸗ dalschen steht das Getreide vorzüglich; die anhaltenden war⸗ men Regen in diesem Monat waren der Vegetation sehr zu⸗ träglich. Die Feldfruͤchte haben gluͤcklich uͤberwintert und man sieht ohne besonderes Ereigniß einer reichen Erndte ent⸗ egen. Ruͤboͤl ist neuerdings aus gaͤnzlichem Mangel an Raps⸗Vorrath auf 5 36 Rthlr. per Ohm gestiegen. Die Raps⸗Pflanze steht sehr schoͤn in voller Blüthe und verspricht ebenfalls eine reiche Ausbeute. Wäͤhrend der Ostermesse stand der Preis der Sachsischen Wolle, Quarta à *0 Rthlr., e 25— 48 Rthlr. Wuͤrtembergische Wolle Prima, 10, à 105 Fl.

wle even, 26. April. Im Jahre 1825 befanden sich im Herzogthume 6110 Arme, 1 pCt. der Bevölkerung; 18 6 nur 6 7 oder pCt. der Bevölkerung. An unver⸗ zinslichen Vorschuͤssen wurde an solche Familien, die nicht zu den eigentlichen Armen gehoͤren, im Jahre 1825 eine Summe von 15,246, Fl, im Jahre 1826 nur 12,948 Fl. verabreicht. Die Zahl der Gemeinden, in welchen keine Arme zu unterstuͤtzen waren, betrug im Jahre 1825: 15 1; im Jahre 18 6: 172. An Waisen wurden 18/ 6. 1010 verpflegt, die einen Kosten⸗Aufwand von 18,977 Fl. verursachten. Am Schlusse des Jahres 1228 berechnete man das Vermöͤgen des Central⸗Waisenfonds auf 3038,686 Fl. Die Soll⸗Einnahme der Local⸗Armen⸗Kasse betrug 1806: 140, 246 Fl., worunter 30,578 Fl. freiwillige Beitrage; die Ausgaben 84,302 Fl. Die fuͤr milde Stiftungen beliefen sich 1826 auf 1227 Fl.

Spanlen.

Das Journal des Debats enthalt folgende Nachrichten aus Madrid vom 14. April: Unsere Minister haben neuer⸗ dings sehr haͤufige Conferenzen in Folge einer Note gehabt, welche die Franzoösische Regierung durch unsern Gesandten hierher uüͤbermacht hat. Die Franzoösische Regierung dringt auf tie Erstattung ihrer Forderungen, und im Falle eines Unvermögens zu zahlen, auf Garantieen, durch welche zum wenigsten die Kammer der Deputirten sich befriedigen lasse. Es heißt in der Note, daß aus diesem Grunde Cadix und Seu d Urgel noch besetzt bleiben sollen. Diese Erklèrung hat jeb och sowohl den König, als den Minister, hoͤchlich aufgebracht und die Antwort, welche man der Französi chen Regierung gegeben hat, ist folgend:: „Die Franzoͤstschen Truppen sollen auf der Stelle die genannten Platze rau⸗ men.“ Mugtse nicht eine so gebleterische Anweisung die Mei⸗ nung veranlassen, als sei man zur Zahlung entschlossen7 Und doch ist dies keinesweges geschehen Denn die Spant⸗ sche Regierung meint aus einem in den Archiven aufgefun⸗ denen, zwischen Napoleon und Karl IV. 11 6 zu Paris abgeschlossenen, Vertrage beweisen zu können, daß im Ge⸗ gentheile durch denselden nicht bloß die Schuld gedeckt werde, sondern auch sogar noch einige Milllonen übrig bleiben. Portugal.

Lissabon, 12. Febr. Die Urdergabe der an der Muͤn⸗ dung des Tajo belegenen beiden Forts von den Enalischen an die Portugiesischen Truppen hat bis jatzt noch nicht sratt gesunden, es sind solche viehmnehr noch im Besitze Englischer Truppen, und außerdem befinden sich am Bord desim Tajo lie⸗ genden Admural⸗Schiffes noch 4 Compagnleen Linten⸗Infanterie.

Die Gazeta de Lisboa enthalt eine lang: Liste ver in der Justiz und innern Verwaltung durch Decret vom 8. April abgesetzten, suspendirten und angestellten Personen, mit der Bestimmung, daß die Letztern unmittelbar die ihnen übertragenen Aumter antreten sollen.

Aus Coimbra werden naͤher: Details uͤber den kürzlich bei Couveira veruͤbten Mord mitgetheilt, welche Schauder eeg. Pbicheu erregen. „Es war Muternacht“, heipt es un⸗ ime Andan in dem Bericht, „als auf Besehl des repudlica⸗ drehehn Sudenten Klubs (do club republicano escolastico) bewaffn 8— mit Karabinern, istolen und Dolchen postirten st⸗ an veeli⸗pen: ein: Streck: von Coud eiga opfer in mehrerna 8c um andern Morgen ihre Schlacht⸗ selben in voller des Weges kamen, griffen sie dis⸗ hinter ihnen auf der Scbeaneang. Zwei hicten vor und zwei

Straß 4 zum Knedeln und eie ee ten alles, be onders aber 8. 258 8

alles was

les Cayes die Ruhe voöllig wleder hergestellt worden p.

den. Sechs von ihnen befahlen den Ungluͤcklichen, ihnen folgen, und füͤhrten sogar den einen von Alter schwachen Ad⸗ geordneten an der Hand fort. An einem von der Straße etwas entfernten Platze mußten sich dieselben in eine Reihe stellen und dann mit dem Gesicht auf die Erde legen. Einige riefen den Himmel um Huͤlfe an, Andere die Engel und noch Andere gedachten, um die Barbaren zu erweichen ihrer zahlreichen Familie u. s. w. Nichts half. Die Moͤrder stuͤrz⸗ ten wuͤthend uͤber sie her, und sogleich verschied einer der Pro⸗ fessoren, dessen Blut den neben ihm stehenden uüͤberstroͤmte. Der Professor des Canonischen Rechtes bat in seiner To⸗ desangst, sie moͤchten seinem Leben ein Ende machen, und sogleich erhörte Einer diese Bitte, er stieß ihm den Dolch in den Hinterkopf, und riß ihm hierauf die Augen aus Nun stüͤrzten sie sich auf die Uebrigen. Einer erhielt 7 Schuͤsse und 40 Dolchstiche Ein Anderer 5 Schuüͤsse und unzählige andere Wunden, noch ein anderer, dem 7 Schuͤsse nicht genug gethan zu haben schienen, erhielt zuletzt noch einen mit Pulver in die Seite.“

In Porto sind einige Journalisten arretirt und in das Gefaͤngniß des obersten Criminal⸗Gerichtshofes gefuͤhrt worden.

Columbien.

Die Gaceta del Gobierno vom 27. Januar enthält eine officielle Angabe des Finanz⸗Ministers wegen der letzten theilwelisen Bezahlungen von Dividenden auf die National⸗ Schuld, bei welchen der einheimische Gläaäubiger offenbar dem fremden vorgezogen worden. Diese Angabe wurde vom Liberator verlangt, welchem uͤber die scheinbare Ungerechtig⸗ keit eines solchen Verfahrens Vorstellungen gemacht worden waren und welcher, wie bekannt ist, die gröͤßeste Sorge das fuͤr trägt, daß die Verpflichtungen dieses Landes gegen fremde Staaten ehrenvoll erfüllt werden. Der Minister beweis't jedoch klar durch seinen Bericht, daß kein Vorzug Statt gefunden hat, sondern daß der zur Bezahlung der inländischen Schulden ausgesetzte Zweig der Einkuͤnfte durch besondere oͤrtliche Umstaͤnde bis jetzt ertragsreicher gewesen ist, als der, welchen die fremde Schuld bestimmt ha

ait i.

In Havre de Grace hat man Nachrichten aus erhalten, wonach in den ersten Tagen des Monats Maͤrz in Leogane und der Umgegend eine Insurrection ausgebrochee war. Bis zum 6. Maͤrz soll zwar durch die Garnison

nach andern Briefen jeroch, die am 18. Maͤrz mit dem Schiffe Alexander die Rhede von Porte au Prince verlassen haben, stand der Präsibent Boyer im Begriff, mit 1500 Mann seiner besten Truppen gegen die Rebellen aufzubrechen Die Pariser Aunotidienne macht bei Mittheilung dieser Nach⸗ richten folgende Bemerkung: „Wie sehr die Regierung vom Haiti auch bemuͤht ist, den Aufstand als durchaus undedeus⸗ tend erscheinen zu lassen, so laͤßt sich doch nicht laͤugnen, daß die Gemuͤther daseldst nicht eben guüͤnstig fuͤr sie gestimmt sind. Die Empörung, welche der Präsident im vorig Jahre zu daäͤmpfen hatte, war im Norden der Insel ausg brochen; diesmal hat sie im Suüͤden statt gefunden, und dos ist dieser Theil von Haitt der Parther der Mulatten st zugethan gewesen. Es scheint, daß die von der Regier aufgelegten hohen Steuern, se wie das Kaffee⸗Monopol, ches diesetbe sich zugeeignet hat, der Grund oder vielm der Vorwand zu dem letztern Aufruhre gewesen sind.“

8

Vermischte Nachrichten.

Ein besonders Interessanter Theil des (vorgestern 4 Valich mitgetheilten) Jacob’schen Berichts üder Getrei Bau und Getrelde⸗Handel, ist der, welcher dern. 3 der Volkszahl in den verschiedenen Landern zum Gat 2 bat. Im Preußlschen war, demfelben zufoige 957,30 'ucs 96 1817 bis 1827 an 49, z9 l, nach welchem Maabstabe die Bevölkerung sich in 30 Jahren verdopp An wuüͤrde, indem 1826 nur 12,241,3503 Seclen zaͤhtre 29. Die Polnischen ¹

*) Anmerkung. „welche sich auf die Bevölk des Preußtschen 2* 89 sind wefentlich richrig: aoc daraus gezogene Folgerung ist es nicht ganz Die Volkszabt 0 Mititatr war noch der Züͤblung zu Ende des J hrer. 1 , a2, und wared u Anfanae des Jadecs 1877. 87

„HAu ,n berechner. Die Vecmebrung in neun Jobeen also 1,8,9,671. Hierauz folgt, weun man mit Soogfalt 292 die Verdovpclang nicht in *, so deen ecs in 8., . Jabe. Aver aach diese Angaoe il zu boch: Oie Zatlangen in k’

u Jabren nach dem Keiege wae n unvüsandig, und Bec den setzigen Eefahrungen weeden mehr all 47 Jäde zac doppelung ecfocdect. 9.

1“

n