3 * 2 * . . * 8
Ardouin, in die Kammer zu bringen, was ihm bei alle dem nicht gelungen ist. — Die einzige verstaͤndige und vollkom⸗ men rechtliche Parthei ist die der constikutionnellen Roya⸗ listen, an deren Spitze die Herren Royer⸗Collard, Chateau⸗
briand, Casimir Périer, Delessert, Guizot und der Herzog von Broglie stehen, und zu der die gesunde Majoritaͤt der Einwohner Frankreichs gehart. Die absoluten Royalisten bringen nur wenige Truppen zusammen und wuͤrden ganz unbedeutend sein, wenn ihnen nicht ein altes Ministertum von ihrer Farbe noch zu Gebote staͤnde. Was ein solches vermag, und wohin es zuletzt fuͤhrt, hat das Villslesche be⸗ wiesen. Nur den constitutionnellen Royalisten ist es moͤglich die Dynastie aufrecht zu halten. Schade daß dies die Abso⸗ lutisten nicht einsehen wollen; sie wuͤrden sich sonst, aus Liebe zum Koͤnige, zum Frieden und zur Ruhe und Ord⸗ nung, den Constitutionnellen anschließen. Allein ein solches Opfer laͤßt sich von einer Parthei, an deren Spitze ein Graf von la Bourdonnaye steht, nicht erwarten. Inzwischen bie⸗ tet ihre Trennung von der constitutionnellen Parthei immer einen Nachtheil dar, da sie eine Luͤcke erzeugt, in die der
stets ruͤstige Feind leicht eindringen kann. IMhitsee.
vv
Großbritanien und Irland. Parlaments⸗Verhandlungen. Im Oberhause reichte Lord King am 1. Mai eine Petition der Roͤmisch⸗Katho⸗ lischen in Irland gegen die Kirchen⸗Vorsteher⸗Bill eln. Er be⸗ merkte, die Bittsteller fuͤhrten Klage daruͤber, daß die in Ir⸗ land lebenden 700,000 Protestanten 1,300 Rektoren haͤtten, so daß immer auf 538 Seelen 1 Rektor kaͤme. Die Zahl der Bischoͤfe beliefe sich auf 22, also waͤre fuͤr 59 Rectoren immer ein Bischof vorhanden. In England sei fuͤr 1,815 Seelen 1 Rektor und fuͤr 300 Rektoren 1 Bischof bestellt. Da nun in Irland die Bischoͤse uͤber weniger Rektoren ge⸗ setzt seien, so schiene es, als wenn in diesem Lande die Letz⸗ tern einer strengern Aufsicht beduͤrften als in England. — Die Bittsteller wuͤnschen dasselbe Verhaͤltniß fuͤr Irland als fuͤr die vortreffliche Kirche Englands — wie sie die protestan⸗ tische nennen — so daß statt 22 Bischoͤfe 2 und statt 1,300 Rektoren 285 angestellt wuͤrden. Auch das Einkommen der Geistlichen sei in Irland viel groͤßer als in England, und man koͤnne 180,000 Pfd. jäaͤhrlich sparen, wenn man dasselbe verhaͤltnißmäßig verringerte. Diese Summe koͤnne ja auf andere nuͤtzliche Weise verwendet werden. Außerdem wuͤrden von den Kirchen⸗Vorstehern unmaͤßige Abgaben erhoben und von den Katholiken große Geldsummen fuͤr Gegenstaͤnde ge⸗ fordert, die sie gar nicht interessiren koͤnnten. In der Pfarre von Castlecomer habe ein Geistlicher eine Abgabe von 22 Pfd. nebst 2 vCt. Zinsen fuͤr die Reparatur seines eigenen Hauses eingetrieben, und dennoch in seiner Eigenschaft als Zimmer⸗ mann die Arbeit selbst gethan. Da er außerdem noch Schul⸗ meister sei, so bezoͤge er sein Einkommen auf drei verschiedenen Wegen. Endlich häͤtten die Bittsteller noch zu bemerken, daß keine Kirche so gute Mittel für die Bestreitung ihrer noöͤthigen Ausgaben habe, als die Irische, es sei daher nicht noͤthig, daß sie ihre Fonds aus den Haͤnden von Personen Thielte, die einer verschiedenen Confession zugethan wͤren. Der Bischof von Ossory vert heldigte die Kirchen⸗Einrich⸗ tung Irlands und sagte, er glaube, die Petition sei ein Ge⸗ webe von Falschheiten. Der Graf von Darnley erhob sich darauf, um seine angekündigte Motion wegen Nieder⸗ dersetzung eines Ausschusses zur. Pruͤfung des Zustandes von Irland zu machen. vn-d e, sagte er, namentlich dem Vor⸗ urtheil, welches viele f ords gegen Einfuͤhrung der Ar⸗ men⸗Gesetze in diesem — hegten und welches vorzuͤglich aus dem Mißbrauche —5 en in England entstanden sei, zuvor⸗“ sommen, indem er erklaͤre: es sei nicht seine Absicht, daß die Armen⸗Gesetze in derselben Art, wie sie in England bestuͤn⸗ den, auch in Irland eingefuͤhrt werden sollten, da er wohl wisse, daß Irlands ganzer nicht genuͤgen wuͤrde, um ben ersten durch Elisabeth's Statut bezweckten Gegen⸗ stand zu erreichen, naͤmlich: die zwar zur Arbeit aͤhigen, aber den⸗ noch Arbeitslosen, zu beschaͤftigen. Allein fuͤr den zwelten in jenem Statute in Betracht gezogenen Gegenstand, naͤmlich ür die Unterstuͤtzung der lahmen, blinden und uͤberhaupt zur rbeit unfäͤhigen Armen koͤnne und muͤsse viel in Jeland gethan werden, da diese Klasse sich dort in dem fuͤrchterlich⸗ Zustande befande. Man empfinde ja Mitleid fuͤr die egersclaven, wie viel mehr muͤsse man rich üͤr ein s. nahe mit England verbundenes Land sor bg, e 1 8— bebauende Einwohner zwar frei, aber de gen, dessen land⸗ b 2 eennoch in einem viel jaͤmmerlichern Zustande als Sclaven waͤren Ein edler Graf (Lümerik) habe gesagt, er beziehe seinen, ganzen Unterhalt aus Irland, er hingegen (Lord D.), dessen eigenthum in beiden Ländern vertheilt sei, wuͤrde sich, wenn keine Aende⸗
rung eintraͤte, in wenigen Jahren in einem viel schlimmern
P1]
Zustande befinden, als wenn die Voraussagung eines tapfern Admirals, daß Irland vom Ocean verschlungen werden wuͤrde, in Erfuͤllung gehe (Geläͤchter). Um sich dem im Vaterlande sie bedruͤckenden Mangel zu entziehen, begäͤben sich viele Irlaͤnder nach England und diese Auswanderungen vermehrten sich fortwaͤhrend in solchem Maaße, daß der Auswanderungs⸗Ausschuß erklaͤrt habe, sie wuͤrden den Ruin Englands und Schottlands zur Folge haben. Im Suͤden der Insel koͤnne man einen Stein Kartoffeln fuͤr 3 Farthings kaufen; der einzige Reichthum der Bauern bestaͤnde in dem Speck ihrer Schweine, so daß Einer von ihnen auf die Frage: warum er mit seinen Schweinen unter einem Dache wohne, geantwortet habe: „Es hat ja das beste Recht auf meine Wohnung, denn es bezahlt die Miethe dafuͤr.”“ Man muͤsse diesem Elend durch Manufacturen abhelfen, um so zugleich Geld zu verbreiten und den Unbeschaͤftigten Arbeit mn gehen⸗ denn das Einzige, was bisher geschehen sei, naͤmlich — Emi⸗ gration zu befoͤrdern, sei mehr geeignet, England als Ir Nutzen zu sein; well es die Irlaͤndischen Auswanderer von Eng⸗ land ablenke. Wenn er beweisende Thatsachen uͤber das unglaub⸗ liche Elend jenes Landes aufgestellt und dann eine Untersuchung derselben verlangt habe, so habe man ihm in einem civilisirten Lande nicht antworten muͤssen, er eroͤffne einen Laden von Klagen. Wenn er Irlands Elend darstelle, so eroͤffne er nicht einen Laden, sondern ein ganzes Lager von Klagen. Wer da glaube, daß seine Angaben uͤbertrieben waͤren, der moͤchte deren Richtigkeit an Ort und Stelle untersuchen. Er sei uͤbrigens versichert, der edle Herzog (Wellington) werde das Leiden jener Klasse seiner Landsleute lindern wollen, die einen großen Theil der Armeen gebildet, welche er so oft zum Siege gefuͤhrt haͤtte. Der edle Lord schloß mit oben gedach⸗ ter Motion. Der Graf von Limerik widersetzte sich dem Antrage, weil die Bildung eines Ausschusses in Irland Er⸗ wartungen erregen wuͤrde, die man nie zu erfuͤllen im Stande waͤre. Was des edlen Lords Klagen uͤber die so haͤufigen Auswanderungen betreffe, so wuͤrde eine Verhinderung der⸗ selben ein Eingriff in die Freiheit des Volks sein. Lord Lor⸗ ton sprach folgendermaßen: Mylords, der edle Graf (Darn⸗ ley) hat uns eine getreue Schilderung der ungluͤcklichen Lage des Bauernstandes in Irland gegeben, und mit dieser muß ich vollkommen uͤbereinstimmen. Man giebt viele Ursachen fuͤr dieselbe und eben so viele Heilmittel gegen das Uebel an. Unter den Letzteren hat man besonders häͤufig die „Ka⸗ tholische Emancipation“ genannt, allein wenn man wuͤnscht, das Elend in Irland noch zu verlaͤngern, so bewillige man nur diese Emancipation, und man kann versichert sein, daß dann das Todesurtheil des ungluͤcklichen Landes gespvochen sein wird, da man durch eine solche Handlung jenes impe⸗ rium in imperio begruͤndet, welches nur noch den heidnischen Aberglauben bestaͤrken wuͤrde, mit welchem die irregeleiteten Irlaͤnder auf ihre protestantischen Bruͤder als Ketzer blicken, die keinen Theil an der Erloͤfung hahen. Fragt man mich aber, welches Heilmittel ich zur Abstellung des Elends vorschlage, so ist es dieses: Man lasse Jedem, der kelne Beschaͤftigung hat, Arbeit zu Theil werden und man wird Millionen von der bestaͤndigen Furcht des Hungertodes befreien. Dies kann da⸗ durch am Besten bewirkt werden, daß man einen hinreichen⸗ den Fonds, gruͤndet, und zwar muß dieser durch eine Gene⸗ ral⸗Land und Abwesenheits⸗Taxe gebildet werden, deren Ver⸗ wendung auf die Verbesserung des Landes aus jedem Ge⸗ sichts⸗Punkte betrachtet von dem groͤßesten Nutzen sein, und Irland in wenigen Jahren zu einem vorzuͤglichern Theile unseres Staates machen wuͤrde. Darauf erhob sich der Herzog von Wellington und sagte, der Graf von Darn⸗ ley habe behauptet, aller Reichthum von Irland wuͤrde nicht hinreichen, die arbeitslosen Einwohner dieses Landes zu be⸗ schaͤftigen, sondern die Huͤlfe, welche er verlange, solle sich nur auf Lahme, Blinde und Gebrechliche erstrecken. Allein mit dieser Huͤlfe wuͤrden wir doch dem Mangel nicht abhel⸗ fen koͤnnen, welcher aus Arbeitslosigkeit hervorginge (Hört, hoͤrt) Alles was man auch thun koͤnne, wuͤrde dennoch allen Arten des Elends kein Ende machen. Die vorgeschlagene Maaßregel sei kein fuͤr die Untersuchung des Parlaments passender Gegenstand. Man meine gewoͤhnlich eins der gröͤßesten Uebel in Irland sei der Mangel an Capital, aber Capital allein wuͤrde die Last der Armen nicht erleichtern. Der edle Lord schlage Armen⸗Gesetze vor, allein die von Eng⸗ land und Schottland selen nicht auf Irland anwendbar. Er halte es fuͤr besser, eine Anregung zu vermeiden, welche noth⸗ wendig aus der Untersuchung der besprochenen Angelegen⸗ heiten hervorgehen müßte, und stimme deshalb gegen die —2 Die Motion ward hiernach ohne Abstimmung ver⸗ morfen. 8 EWWII
.
11“