8
Norwich, wegen
im auswaͤrtigen
und wenn die ganze ssches sich verringert, so wird nochwendig auch eine perhaͤlt,
Zest versichert uns die Vergeößerung unserer Ausfuhr, da wir jene Artikel durch die
nn Im Unterhause wurden Bittschriften wegen Erhoͤ⸗
hung der Abgabe von auslaͤndischer Wolle uͤberreicht, wobei r. Paulet Thompson die Hoffnung aussprach, daß die ache nicht laͤnger, als bis zum Montag aufgeschoben wer⸗ den moͤchte. Die Ankuͤndigung, daß deshalb ein Ausschuß ernannt werden solle, habe eine große Bestuͤrzung in der
Tity erzeugt; aller Verkehr in Wolle sei — und die
nach dem Auslande gegebenen Auftraͤge theils zuruͤckgenom⸗ men, theils dahin beschraͤnkt, daß von dem zu bedingenden Preise die etwa noch einzufuͤhrende Abgabe abgerechnet wer⸗ den solle. — Der Alderman Waithman uͤberreichte eine Bittschrift von 7000 Einwohnern, meistens Webern aus
— des Tagelohns. Es erfolgte hierauf eine lange Besprechung uͤber diesen Gegenstand, wo⸗ bei Hr. C. Grant sich entschieden gegen die Anträͤge der Bittsteller erklaͤrte, welche ihnen selbst am nachtheiligsten sein wuͤrden, wie alle uͤber diesen Gegenstand angestellten Unter⸗ suchungen genugsam bewiesen haͤtten. Diese und einige andere Petitionen ähnlichen Inhalts wurden zum Druck
befoͤrdert. — Hr. Harvey setzte hierauf in einer langen Rede
die Mißbraͤuche auseinander, welche bei Untersuchungen, betref⸗ fend Contraventionen gegen die Douanen und Accise⸗Gesetze statt fäͤnden, und verlangte, daß eine Controlle hierüber ein⸗ setzt werden moöͤge, weil bei dem gegenwaͤrtigen Verfahren die Gerichtskosten nicht nur alle von der Krone erstrittenen
“ Geldstrafen, im Belauf von 157,800 Pfd. Sterl. (fuͤr 5
Jahre), sondern noch außerdem an 12,000 Pfd. Sterl. ab⸗ sorbirt haͤtten. Der Redner suchte auszufuͤhren, daß fuͤr jede, noch so geringfuͤgige gerichtliche Untersuchung die Ko⸗ sten sich vgena⸗ auf 170 Pfd. Sterl. (1190 Rthlr.) be⸗ Uefen; er fuͤhrte mehrere einzelne Faͤlle zum Beweise an, und gah den Adyvokaten, welche bei solchen Aulaͤssen fuͤr die Krone handelten, alle Schuld. Der General⸗Anwald bestritt viele Behauptungen des Redners und bemerkte, daß, wenn der Schutz eines Zweiges des oͤffentlichen Einkommens, der sich auf 43 Mill. Pfd. Sterl. belaufe, der Krone wirk⸗ lich 12,000 Pfd. Sterl. gekostet habe, dieses ihm ein wohl⸗ feiler Schutz duͤnke (Beifall). Er vertheidigte die Advoka⸗ ten der Krone gegen die erhobenen Anklagen und schloß, in⸗ dem er sich dem Antrage widersetzte; dieser wurde demnaͤchst mit 146 Stimmen gzaen 39 verworfen. .
London, 2. Mai. Das Befinden der Prinzessin Auguste faͤhrt fort, sich zu bessern.
Heute um zwei⸗Uhr versammelte sich ein Cabinets⸗Rath mte. 2 2 5
Der Herzog von Cumberland hat den Protest des Gra⸗ fen Eldon gegen die dritte Lesung der Bill, wegen Zuruͤck⸗ nahme der Test⸗ und Corporations⸗Acten mit unterzeichnet.
Die Minerva, welche kuͤrzlich von Bengalen angekom⸗ men ist, soll 250,000 Pfd. in baarem Gelde, auf Rechnung des Deccanischen Prisen⸗Geldes, an Bord haben. Man erwartet außerdem noch gegen 900,000 Pfd.
Es hat große Beunruhigung verursacht, daß die Land⸗
Cigeuthuͤmer einen Versuch machen wollen, die Erhoͤhung „der Abgabe von fremder Wolle, und zwar, wie sie sagen,
zum Schutze der einheimischen Producenten zu. erlangen. Diese Auferlegung einer starken Abgabe wuͤrde nur die Ma⸗ nufuctur⸗Inhaber gaͤnzlich zu Grunde richten, ohne den Land⸗
Eigenthuͤmern von dem geringsten Nutzen zu sein; und zwar aus
dem sehr einfachen Grunde, weil Englische Wolle nicht für diejenigen Zwecke gebraucht werden kann, fuͤr welche man sich der fremden bedient. Man hat den Versuch schon ge⸗
macht und er ist gaͤnzlich fehlgeschlagen; ja, noch mehr, er
hat, statt den Preis der Englischen Wolle zu erhoͤhen, den⸗ elben bedeutend erniedrigt, und das aus folgender Ursache: Englische Wolle kann nur bis zu einer gewissen Quan⸗ tät mit fremder Wolle vermischt, gebraucht werden, Quantitaͤt des verarbeiteten Tu⸗
nißmaͤßige Verringerung in der Consumtton jenes Artikels eintreten. Die Maaßregel, welche wir mißbilligen, wi 89 die Wirkung haben, dat anser gesammter Handel mit wol⸗ lenen Fabrikaten in die Hände der Manufaktur⸗Inhaber des Continents uͤberginge, mit welchen der Britische Kaufwann
AAauge einen hitzigen und zweifelhaften Streit ausgehalten bat; Gcurch ½
leichten Si „vom fremden Markte verdraͤngen.
nur denen günstige Maaßregel wuͤrden sie einen eg erlangen und den Britischen Kaufmann ganz
Land dag sch gleicher
e Verxmehrung unserer Einfuhr beweist, daß
foͤhig gewesen ist, mehr fremde Arrikel aufzunehmen, mithin seine vergroͤßert haben. Zu
Anwendung unseres Kunstfleizes t erlangt haben, und daß lso
und unserer Geschicklichken
1
Ayres Auftraͤge zut Ausruͤstung von Caper⸗Schiffen ertheil
Britischen Handel gegen dergleichen Fahrzeuge schuͤtzen, so
₰
daß die Regierung Sr. Majestaͤt, schon fruͤher von der u
wurde in der Kasan⸗
6 genehm. — Der
breitete sich das Gerücht, daß Ceuriere
kein Element in unserem jetzigen Wohlstande enthalten welches eine spaͤtere Verminderung verursachen moͤchte. F gende Tabelle giebt einen synoptischen Ueberblick uͤber unser Ein⸗ und Ausfuhr: Einfuhr: Ausfuhr: A, Eeeö 14826 36 ¼ 50 ¼¾¼ 1 5 425 1827 43 ½ „ 61 ¹ 8 8ö, 4ℳ In Bezug auf die, durch einen Corsaren unter d Flagge von Buenos⸗Ayres, veruͤbte Pluͤnderung des Bri schen Schiffes Morning⸗Star, ist in Aoyds Kaffee⸗Hau angekuͤndigt worden, daß man schon Maaßregeln zur Er deckung des hiebei betheiligten Fahrzeuges getroffen hat, un
regelmaͤßigen Art, in welcher die Regierung von Bueno
soll, unterrichtet, bereits im vergangenen December an d Minister Sr. Maäjestaͤt zu Buenos⸗Ayres und an den A miral der Englischen Seemacht in den Gewäͤssern von Suͤ Amerika Instructionen abgeschickt hat, welche nicht nur d
dern auch die fernere Ertheilung ähnlicher Auftraͤge, wie d genaͤunten, verhindern wird.
Der Courier enthaͤlt Folgendes: Vor einigen Tag meldeten wir, daß die Erzählung von der Ermordung d unerschrockenen Reisenden Laing und Clapperton unwahr sei allein wir muͤssen mit Betruͤbniß anzeigen, daß der Tod d Major Clapperton zu Scoocotoo, und zwar nicht durch E mordung, sondern an der Ruhr am 13. April 1827 wirkll erfolgt ist. Folgender Auszug aus einem Briefe Laing nebst andern Dokumenten laͤßt keinen Zweifel uͤber die Wah heit dieses traurigen Ereignisses üͤbrig: „Zu Whydah höͤrte ich, daß ein Weißer an der Kuͤste zu Badagry war, und i war so gluͤcklich zu entdecken, daß dies Richard Lander (Cla pertons Diener) sei, den es mir mit vielen Kosten und gr ßer Muͤhe frei zu machen und an Bord meines Schiffes z bringen gelang. Er war im Besitz der Papiere Clappertons, welcher am 13. April des vergangenen Jahres an der Ruhr zu Seoccotoo gestorben ist.“ Dieser Brief ist vom 16. Ja⸗ nuar 1828, und von Accra in der Bucht von Benin de
Rußland.
St. Petersburg, 29. April. Am vorigen Sonntag Kathedrale und in andern hiesigen Kir⸗
chen das Kalserliche Manlfest wegen der Kriegserklaͤrung ge⸗ gen die Ottomannische Pforte verlesen, und sodann ein feier⸗ liches Te Denm gesungen, um den Segen des Allmäaͤchtige fuͤr unsere Waffen zu erflehen. Der wirkliche Staats⸗Rath Potemkin, bisher als Ge⸗ sandtschafts⸗Rath in London, ist zum außerordentlichen Gee landten und bevollmaͤchtigten Minister Sr. Maj. am Koͤnig Baierischen Hofe ernannt worden. 2, Der General⸗Major Fuͤrst Bagration⸗Mouchranski⸗ Adels⸗Marschall von Georgien, hat den St. Wladimir⸗Or den 2ter Klasse und der Geheime Rath Fuͤrst Gagarin, so wie der Civil⸗Gouverneur von Saratof, wirkl. Staats⸗Ra⸗ Fürst Galttzyn den St. Annen⸗Orden ister Klasse, der Ge heime Rath und Senator Varauoff aber den St. Nleran der Newsky⸗Orden erhalten. 1 8 ge. K. H. der Prinz Eugen von Wuͤrtemberg ist hier gelangt. Im Orenuburgischen Zoll⸗Bezirke wurden voriges Jahr für 3,811,382 Rub. Waaren eingefuͤhrt und fuüͤr 3,544,086 Rub. ausgefuͤhrt. Die Zoll⸗Einnahme betrug davon 380,10 Rub.; und zwar von der Einfuhr 344,662 Rub.
Imnae⸗ vuilibdis v am, 3. Mai. Waäͤhrend die . am hiesigen Markte allmählig im Preise 8— vr lig, ima Pne E.Mechr che vo dem stattgehabten Uabergange der Russischen Truppeu uüb den Pruth gedracht haͤtten. Dieset hatte indeß nur eine geringen Einfluß auf die Preise, die hoͤhern Course von Paris und England und Frankeeich baben diesen Eindruck wieder ver⸗ wischt, und die Preise wurden wieder angenehmer. Die Er hoöͤbung in London ward nicht so sehr einer verminderten Wahr⸗ scheinlichlichkeit des Krieges, als einem großen Ueberstusse des Geldes daselbst. zugeschrieben. Ungeachtet dieser erh; hung und der deutlichen Ecklarung des Londoner Courie⸗ 2 9 5ps der verschiedenen Maͤchte wa ren hie ern die Fonds anfangs gedeuckt; sic jedoch hald wleder eeih⸗ — deaeseen „anch jesige Getreidemarkt bieibt steis ohne er⸗