1828 / 121 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

I1“ 8

8 zee

Aufsaͤtze des Messager des Chambres ; alle diese Betrach⸗ tungen haben zwar die Hoffnungen, welche man an die Ver⸗ aͤnderung des Ministerit knuͤpfen zu duͤrfen glaubte, be⸗ ziehungsweise geschwaͤcht. Nichts desto weniger aber ist man weit davon entfernt, die Ansicht aufgeben zu wollen, daß die Minister dennoch alle Schwierigkeiten, mit denen sie zu kaͤmpfen haben, besiegen werden, sobald sie sich nur je mehr und mehr von dem Villdle'schen System entfernen; Ceinem System, welches unfehlbar die Oberhand behalten haben wuͤrde, wenn dieser Minister es verstanden haͤtte, statt Rei⸗ bungen zu verursachen, die Gemuͤther fuͤr sich zu gewinnen, was ihm, der sich jetzt von seinem Aufsehen erregenden Falle freilich nicht wieder erheben kann, an sich so leicht gewesen sein wuͤrde;) sobald sie strenge in dem Geiste der Charte han⸗ deln, sich nur erlaubter Mittel zur Sicherung der Majori⸗ taͤt in den Kammern bedienen, die Sitzungen derselben nicht allzusehr in die Laͤnge ziehen und schließlich zu der Erhal⸗ tung des Friedens von Europa beitragen, ohne gleichwohl die Sache der Griechen aufzugeben.

Großbritanien und Irland.

London 3. Mai. Die in beiden Haͤusern des Parla⸗ ments geschehenen Motionen in Betreff der Erhoͤhung der Abgabe von fremder Wolle haben die Fabrikanten von wol⸗ lenen Waaren veranlaßt, sich zur Hintertreibung einer ihnen so nachtheiligen Maaßregel zu regen. Zwar sind die Aeuße⸗ rungen des Herzogs von Wellington uͤber diesen Gegenstand geeignet, die Interessenten vollkommen zu beruhigen; es wer⸗ den aber dessen ungeachtet in Leeds, Halifax, Bradford und andere Fabrikstaͤdten Bittschriften vorbereitet, um die Nach⸗ theile, welche sowohl fuͤr Handel und Fabriken als auch fuͤr die Schaafzuͤchter selbst jene Erhoͤhung der Abgabe erzeugen wuͤrde, auseinanderzusetzen. In Ansehung des Interesse der Schaafzuͤchter wird unter Andern auch bemerkt, daß sie den Stillstand eines bedeutenden Fabrikzweiges, die Verarmung der dabei beschaͤftigten Arbeiter, und folglich eine Entwer⸗ thung des Schlachtviehes nach sich ziehen wuͤrde, die Erfah⸗ rung soll dieses schon oͤfters bewiesen haben, und es ist auch leicht zu begreifen, das der Fabrik⸗Arbeiter sich bei schlechterem Verdienste mit einer schlechtern Nahrung begnuͤgt und die 1ee Nahrungsmittel in Fabrik⸗Gegenden im Preise allen. .

Die dem Parlamente vorgelegten Ein⸗ und Ausfuhr⸗ Tabellen ergeben das erfreuliche Resultat, daß unser Handel mit dem Auslande in den letzten Jahren bedeutend zugenom⸗ men hat. Sie haben aber auch ihre Kehrseite. Zunaͤchst ist es einleuchtend, daß bei Veranschlagung des Werths der ein⸗- und ausgefuͤhrten Waaren nach einem fehlerhaften Prin⸗ zip und vermuthlich in Ansehung der Exporten nicht nach demselben, als in Betreff der Importen verfahren wird. Die oben erwaͤhnten Tabellen geben, als den Werth der im J. 1827 eingefuͤhrten Artikel 43 ½ Mill., und als den der Aus⸗ fuhren 61 Mill. Pfd. St. an; der Unterschied waͤre hier⸗ nach 17 ½ Mill. Pfd. St. Dieser ist nur, entweder durch irrige Werthbestimmungen, oder durch einen ungeheuern Schleich⸗Einfuhr⸗Handel, oder endlich durch Rimessen in baarem Gelde zu erklaͤren, wenn man nicht annehmen will, daß England diese Summen in seinem auswaͤrtigen Handel ganz verloren habe. Letzteres kann schon deshalb der Fall nicht sein, weil der auslaͤndische Handel im Zunehmen be⸗ griffen ist, was nicht geschehen wuͤrde, wenn er mit einem so ungeheuern Verlust betrieben wuͤrde. Baare Rimessen zum Belauf von 17 ½ Mill. Pfd. St. haben eben so wenig stattgefunden, weil sonst England, seit der Zeit, wo dieser Ueberschuß des Werths der Exporten uͤber den der Importen sich jaͤhrlich ergeben soll, beinahe alles baare Geld von ganz Europa an sich gezogen haben muͤßte, waͤhrend der Gesammt⸗ Betrag der in England cirkulirenden Gold⸗ und Silber⸗ Muͤnzen jene Summe kaum erreicht. Der Unterschied kommt also zum Theil auf Rechnung des Schleich⸗Handels, welcher allerdings, und zwar in Seiden⸗Waaren, Spirituosen, Ta⸗ back, Karten ꝛc. in einem nicht unbedeutenden Maaße be⸗ trieben wird, zum groͤßten Theil aber auf Rechnung der fal⸗ schen Grundsaͤtze, welche bei Anfertigung der fraglichen Ta⸗ bellen zur Anwendung kommen.

Ein hiesiges Blatt berechnet, daß sich im Unterhause eine Mehrheit von sechs Stimmen fuͤr die Emancipation der Katholiken ergeben duͤrfte, wiewohl es bekannt sei, daß sich seit Kurzem sieben der Sache guͤnstige Personen zur entgegengesetzten Ansicht geschlagen haͤtten.

Vorgestern fand eine oͤffentliche Versammlung von In⸗ habern Suͤd⸗Amerikanischer Obligationen unter dem Vorsitze des Parlaments⸗Mitgliedes Hn. A. Baring statt. Es wa⸗ reen ungefaͤhr 120 Personen gegenwaͤrtig. Es wurde be⸗ schlossen eine Deputation zu ernennen um der Regierung

84 2 8 8 8

8

pital), und die dafuͤr bedungenen jaͤhrlichen Zinsen ungefaͤhr auf 1. Mill. Pfund. St. beliefen, welche jedoch nicht be⸗ zahlt wuͤrden; es sei demnach hoͤchst wuͤnschenswerth, daß die Regierung bei genannten Staaten sich deshalb verwende. Einer der Anwesenden bemerkte, wie er gar nicht bezweifle, daß diese Zinsen bezahlt werden wuͤrden, wenn man den Staaten nur die ihnen noͤthige Frist gewaͤhre; er halte aber dafuͤr, daß es ganz unnuͤtz und zwecklos sein wuͤrde, die Ein⸗ schreitung der Regierung zu verlangen. Der Vorsitzende entgegnete hierauf, es sei allerdings billig den Schuldnern in Betracht des hohen Zinsfußes einige Frist zu gewaͤhren; die Einschreitung der Regierung sei aber dennoch zu wuͤn⸗ schen, indem die neuen Staaten hierdurch zur Erfuͤllung der eingegangenen Verbindlichkeiten angefeuert und sie darauf aufmerksam gemacht werden wuͤrden, daß der Großbrita⸗ nischen Regierung der von den Glaͤubigern erlittene Verlust keinesweges gleichguͤltig sei. 11 Niederlande. 89 Bruͤssel, 5. Mai. Die Provinzial⸗Blaͤtter wieder⸗ holen gleichsam um die Wette das Geruͤcht von einer Ver⸗ aͤnderung in unserem Ministerium; die Arnheimsche Zeitung widerspricht demselben und der Staats⸗Courant aͤußert sich davon auf eine etwas indirekte Weise, indem er es so zu sa⸗ gen fuͤr einen bemitletdungswerthen Schwank ausgiebt.

Die Mastrichter Zeitung stellt Betrachtungen uͤber die

betraͤchtliche Weizen⸗ und Ruͤbsaamen⸗Einfuhr in die Haͤfen der noͤrdlichen Provinzen an und beschuldigt einen großen Theil

der Kaufleute Holland's eines Mangels an Patriotismus, daß sie, anstatt den Erwerb und den Verkehr in den suͤdlichen Pro⸗-⸗

vinzen zu befoͤrdern und dahin ihre Bestellungen zu machen, nur stets die Waare da kaufen wollten, wo sie am wohlfeil⸗ sten zu haben sei.

meine Wohl, so wie durch eine gesunde Politik geboten werde, in der naͤchsten Sitzung der General⸗Staaten die ge⸗ wuͤnschte Erledigung finden. Nicht weniger, als in England beduͤrfe man in den Niederlanden eines Cereal⸗Gesetzes, durch welchen die Erzeugnisse des Ackerbaues und der Vieh⸗

zucht, welche der große Sully mit so vielem Rechte „die

naͤhrenden Bruͤste des Staats“ genannt habe, zu hoͤherem Gedeihen gebracht werden koͤnnten. Schweden und Norwegen. Stockholm, 29. April. Der Gouverneur der Kriegs⸗ Akademie auf Carlberg, Oberst⸗Lieutenant Lefrén, ist zum

Chef des Generalstaabes Sr. K. H. des Kronprinzen er⸗

nannt worden.

Die vereinigte Schwedische und Norwegische Escadre 1

ist am 17ten d. nach dem Mittellaͤndischen Meere abgesegelt. Christiania, 26. April. 1b Se. Maj. dem Storthing eine Proposition wegen Vermeh⸗

rung der cirkulirenden Zettelmasse mittelst Silber⸗Einschuß,

uͤberreichen. 8 Nach Inhalt des dem Storthing abgestatteten Berichts von dem Zustande und der Verwaltung des Koͤnigreichs sind

Erndte und Fischerei im vorigen Jahre gut ausgefallen; hin⸗-n

gegen hat ein vortheilhafter Absatz unserer Ausfuhr⸗Produkte und insonderheit des Holzes, große Schwierigkeiten gefun⸗ den, wodurch viele Gegenden des Koͤnigreichs und unser Handel und Schifffahrt bedeutend gelitten haben. Die seit laͤngerer Zeit beabsichtigte Reise eines unserer Gelehrten nach Sibirien, zur Untersuchung uͤber die magnetischen Pole der Erde, wird jetzt fuͤr Rechnung des Staates angetreten. Der laͤngst bezweckte Entwurf zu einer Straf⸗ und Polizei⸗ Gesetzgebung ist leider nicht beendigt. Es sind die erforder⸗ lichen Untersuchungen wegen Anlegung einer Heerstraße von Kongsberg durch Ober⸗Tellemarken und Hardanger nach Bergen angestelt worden. Die Zoll⸗Einkuͤnfte haben im vorigen Jahre 28,000 Species Silber und 35,000 Species

Zettel weniger als im vorhergegangenen gebracht, jedoch

107,000 Species Silber und 113,000 Specles Zettel mehr, als im Budget angenommen; wohingegen die Restanten auf die directen Steuern, als Folge der fuͤr die Gewerbe unguͤn⸗ stigen Conjuncturen und ungeachtet der, durch das Aufhoͤren der Vermoͤgens⸗ und Gewerbe⸗Steuer bewirkten Erleichterung nicht unbedeutend zugenommen haben; die Ausgaben der Staats⸗Kasse sind inzwischen mit den, im Budget ausgewor⸗ fenen Mitteln bestritten worden und ohne daß es noͤthig gewesen, Gebrauch von dem auf die Bank vom letzten Storthing ausgestellten Credite zu machen.

Dänemark. WWG

Kopenhagen, 29. April. Die Dampfschiffahrt hat hier bereits wieder begonnen. Am 15. April ging die Ca⸗

1u 8 8

vorzustellen, daß der Betrag der den neuen Staaten Suͤd⸗ Amerlkas geliehenen Gelder sich auf 17 Mill. (Nominal⸗Ca-⸗

Sie zeigt zugleich an, daß sie die Hofsf⸗ nung hege, es werde dieser Gegenstand der durch das allge⸗

Unterm heutigen Tage ließen