welche in Frankreich und Preußen den Protestanten und tholiken zugestanden wuͤrde, aber er vergaß, die Gleichhelt anzufuͤhren, deren sie sich zu Algier und Konstantinopel er⸗ 5 Das Versprechen, welches bei der Union gemacht ein soll, wurde, trotz dem, daß Dr. Philpotts die Falschheit der Erzählung hinlaͤnglich bewiesen hat, doch wieder in An⸗ regung gebracht; auch der Vertrag von Limerick ward wieder ervorgesucht; und so fuhr der Baronet mit seinen zehntau⸗ send Mal widerlegten Unwahrheiten fort, wie ein halbbe⸗ rauschter Nachtwaͤchter, der die ganze Nacht bis an den hel⸗ len Morgen seinen Kukuk⸗Ruf: „Es hat neun geschlagen!“ hervor hustet, nachdem jede Glocke in der Stadt ihm ein halb Dutzend Mal widersprochen, ja, nachdem das Tages⸗ licht selbst ihn Luͤgen gestraft hat. Eine Stelle aber ist in dieser ermuüͤdenden Rede, welche Jeder mit Abschen und Un⸗ willen lesen wird — mit Abscheu, daß ein Edelmann das Privilegium der vollkommenen Sicherheit vor einer Antwort benutze, um einen solchen Angriff zu wagen, als Sir Francis am vergangenen Abend gegen den ehrwuͤrdigen Lord Eldon gemacht hat — mit Unwillen, daß das Englische Unterhaus eine solche Beschimpfung eines Abwesenden geduldig anhoͤren konnte. Allein es ist ein herrlicher Tribut, welcher den Tu⸗ genden und Talenten dieses ruhmwuͤrdigen Gresfes gezollt wird, daß er in seinem achtzigsten Jahre der auser⸗ kohrne Gegenstand der Feindschaft fuͤr alle Feinde der Einrichtung seines Vaterlandes ist, und daß er sich die besondere Abneigung Derjenigen erwirbt, welche zwar auf Tugenden und Talente Anspruch machen, aber nicht umhin köͤnnen, die Wichtigkeit ihrer Anspruͤche selbst zu empfinden. Was den Grund des Vorwurfs der Unbestaͤndigkeit anbelangt, welchen Sir Francis dem Lord Eldon gemacht hat, so kann Nichts abgeschmackter sein — der edle Lord war bei der Verwaltung seines hohen Richteramtes vorsichtig, und des⸗ halb sagt der Baronet, haͤtte er, um sich selbst gleich zu blei⸗ ben, dem Haufen der Neuerungssuͤchtigen folgen muͤssen, er haͤtte bei der Entfernung der Grundlage der Verfassung nicht vorsichtig sein sollen. Horne Tooke, welcher sich 20 Jahre lang vergebliche Muͤhe gab, Sir Francis Gramma⸗ tik und gesunden Verstand beizubringen, wuͤrde ihn, wenn er ihn irgend etwas haͤtte lehren koͤnnen, in einer andern Art der Logik unterrichtet haben. Ja, Horne Tooke haͤtte in dem Motto, welches er fuͤr ein an einen Vorgaͤnger Lord Eldon's gerichtetes Schreiben wählte, Sir Franeis einen hchlaͤsfen zu dem Betragen des Ex⸗Canzlers und eine Ma⸗ b ckelitischer Weisheit geben muͤssen, welche, wenn sie be⸗ obachtet worden waͤre, den Namen des Varonets verhin⸗ dert haben wuͤrde, das zu werden, was er jetzt ist, naͤmlich ein Spruͤchwort des Spotts in dem Munde aller nachden⸗ kenden Maͤnner. gn novis rebus constituendis 1 „Aut urgens necessitas aut evidens ulilitas.“ „ RNicht fuͤhlen eins, nicht sehn das andre wir.“ Doch genug von Sir Francis. Was sollen wir von Herrn
M. Fibzgerald's Dochmenten sagen? *) Nichts weiter, als daß
sie keine urkundliche Beweisfuͤhrung geben und daß der Ko⸗ nig nichts zugestehen kann als vermittelst einer Urkunde; daß ferner, wenn es wirklich Süg waͤre, daß Herr Pitt Versprechun⸗ gen gemacht haͤtte, — das Gegentheil zehn tausend Mal bewiesen ist, die Minister des Koͤnigs nichts thun koͤn⸗ nen, was der Koͤnig selbst nicht thun kann; daß, wenn der Koͤnig keinen Morhen Landes ohne die Feierlichkeit und Oeffentlichkeit einer Urkunde weggeben kann, a fortiori die Minister des Koͤnigs die Verfassung nicht unter der Hand
verschenken können. Dann kommt Hrn. Dogherty's theilen⸗
der Syllogismus, der so triumphirend ausgekramt wurde; „man schreite vor, bleibe stehen oder gehe ruͤckwaͤrts,“ — man schreite vor, sagen wir, aber nur nicht in der Unter⸗ werfung gegen die Katholiken, man schreite vor in der Be⸗ kehrung des Landes zum Christenthum, in der Wiederher⸗ stellung der Herrschaft des Gesetzes: man kann das Alles doch wenigstens versuchen; es kann geschehen, indem man die katholische Frage ganz in statn quo laͤßt. Hr. Dog⸗
hertys Syllogismus behauptet, diese eine Frage umfasse 4
ganze Gesetzbuch der Irischen Staats⸗Verfassun rischer, statistischer, juridischer, kaufmaͤnnise 8 Rackscht, X welche Behauptung einer vbgeschemactheit ehr aͤhnlich steht. Man fuͤrchtet, das Haus werde sich
g.— in agra⸗
—
vwer heut wiede tagen.
Die Fra r vertag
Uegen⸗ 1 wird indeß, wie wir noch immer glauben, unter⸗ Wir haben (sagt die Times) nie ein Aaeeagnabchis
*) Herr Fitzgerald hatte seine
des Sir F. Burdett mit mehreren, dertheidigung —
etgelesenen Briefen und Papieren unnergogn. vngeführten und
Ka⸗ und nuͤtzlicheres Werk uͤber die katholische Frage gelesen, als 8-
die Einfuhr⸗Abgaben fuͤr Britische Guͤter bedeutend erhoöhte⸗
2 2*
eine kleine Flugschrift, welche kuͤrzlich von Hrn. Gally Knight herausgegeben worden ist. Obgleich wir nicht behaupten wol⸗ len, daß Hr. Knight etwas Neues über diese Angelegenheit gesagt habe, so muß man ihm doch das Verdienst zuerken⸗ nen, daß er mit besonderer Klarheit und Kraft die staͤrksten Beweise zusammengestellt hat, welche man aus der Geschichte und Vernunft zu entnehmen faͤhig ist, um Denjenigen, deren Vorurtheile sie verleiten, auf die Gleichstellung der Rechte der Katholiken und Protestanten, als auf eine fuͤr den Staat mit Gefahren verknuͤpfte Maaßregel zu blicken, zu beweisen, daß der Karakter des Katholizismus ausschließlich von dem der Regierung abhaͤngt, unter welcher er besteht, oder von der Art, wie ihn die Regierung behandelt — daß Katholiken, wie Protestanten, in einem barbarischen Zeitalter grausam, in einem aufgeklarteren mild sind — daß die 2 Schweiz, Preußens, Hannovers, Hollands und vie 11 kleineren Deutschen Staaten mit den Protestanten wie Glie⸗ der ein und desselben Koͤrrers zusammen leben, entfernt auf der einen Seite von dem dunklen Geist der Spanier * Portugiesen, bei welchen die Liebe zum DMeornne en
der Abscheu vor den Ketzern zu einem Theile ihres religiösen Glaubens geworden ist; und auf der andern von dem der mißmuͤthigen Irlaͤnder, welche von ihren Priestern angereizt werden, eine gleiche Scheu vor den Englischen Kapern mit
den Gesinnungen und Leidenschaften eines Rebellen zu ver⸗
binden. Diese Flugschrift unterlaͤßt nichts, um zu beweisen, daß die Secte unabaͤnderlich ihre Farbe von der Behand⸗ egee wird, welche ihr als einer Parthei wider⸗ faͤhrt. *—
Die Times enthaͤlt Folgendes: Die Flugschrift des Lord Grenville uͤber den Tilgungs⸗Fonds hat nicht das Schicksal gehabt, viele Widerspruͤche hervorzurufen. Dies ist offenbar ein negativer Beweis, daß das Publicum keinen großen Werth auf das Werk legt. Unsere Meinung daruͤber ist die, daß die Erlaͤuterungen des Autors, die sehr gut abge⸗ faßt sind, nur deshalb kein Interesse erregt haben, weil die Welt, im Allgemeinen, von der Richtigkeit seiner Ansichten schon viel fruͤher uͤberzeugt war, als er sie ans Licht gestellt hat und weil die Zeit vorbei ist, wo man glaubte, nur diejenigen wissenschaftlichen Erzeugnisse seien von Wichtig⸗ keit, welche aus der Feder eines Pairs geflossen waͤren. Jedoch ist wegen dieses Gegenstandes ein Brief an den Herzog von Wellington gerichtet worden, dessen Schreiber mit Festigkeit und Geist das Prinzip eines Tilgungs⸗Fonds vertheidigt. b Die Zeitung von Manchester meldet Folgendes: Der Zustand des Handels in dieser Stadt ist jetzt schlimmer als er seit einigen Monaten war. Seit der Ungewißheit uͤber den Ausgang der Zwistigkeiten mit der Türkei sind die regel⸗ maͤßigen Handels⸗Operationen mit diesem Lande entschieden unterbrochen worden. fand zwischen einigen Deutschen und Schweizerischen Staaten und der Tuͤrkei statt, aber bei der jetzigen Lage der Angelegenhei⸗ ten sind die Deutschen und Schweizer Manufaktur⸗Inhaber im Betriebe ihres Handels gestoͤrt worden. Auch der Handel mit Portugal ist unterbrochen und die Nachrichten der letzten Wochen uͤber die Nord⸗Amerikanischen Staaten lauten eben⸗ falls unguͤnstig. Dieser letzte Umstand allein reicht schon hin, die Nledergeschlagenheit, welche unter den hiesigen Kauf⸗ leuten herrscht, zu erklaͤren. Diejenigen, welche an dem Handel mit Amerika Theil nahmen, erfreuten sich vor 12 oder 18 Monaten eines bestaͤndigen und vortheilhaften Ge⸗ schaͤfts: eine zunehmende Vergroͤßerung von Verschiffungen war die natuͤrliche Folge davon und der neue Tarif, welcher
verursachte eine fernere Vermehrung derselben. Vom etzten August bis zum December waren die Verschiffungen nach Amerika erstaunlich zahlreich und bewirkten einen Ueberfluß, welcher um so staͤrker empfunden wird, da der vorgeschlagene Tarif nicht eingefuͤhrt wurde und die Bank der Vereinigten Staaten die gewoͤhnlichen Erleichterungen der Discontos zu gestatten verweigerte. Alles dies zusammen hat große Ver⸗ luste auf jenem Markte fuͤr den Verkauf sowohl von wolle⸗ nen, als auch von baumwollenen Manufaktur⸗Arbeiten nach sich gezogen. S.
Ein Mann zu Lathom verkaufte vor einigen Wochen sein Kind, ein huͤbsches Maͤdchen von acht Jahren, an eine Bande von herumstreichenden Zigeunern fuͤr drei Guineen, wofuͤr sich seine Frau einen neuen Mantel und Hut ange⸗ schafft haben soll. Als er auf Befehl des Richters das Kind wiederholen wollte, hatten die Kaͤufer sich entfernt. Er
ward festgenommen, um fuͤr seine gefuͤhllose Handlung Rede ZEE1uu“ 88⸗
EEE“ W 28 “ 8
Ein bedeutendes Manufaktur⸗Geschaͤft..