nicht mehr nachtheilig fuͤr den St. Petersbutgischen werden. Zwei eigenhändige Befehle der Kaiserin beweisen die Sorg⸗ 8 falt fuͤr die Aufnahrae des Handels beider Stäͤdte. Um den Handel mit England auf einen fuͤr Rußland und England gleich vortheilhaften Fuß zu setzen, ward zwi⸗ Me den Regierungen der beiden Länder seit einiger Zeit r einen Freundschafts⸗ und Handels⸗Tractat unterhandelt. Der Tractat ward am 2. December 1734 von den beider⸗ seits dazu ernannten Ministern abgeschlossen und am 3. Mai 14735 durch den Druck allgemein bekannt gemacht. Der Tractat bestand aus 29 Artikeln. Im Jahre 1736 erschienen einige eigenhaͤndige Befehle dder Kaiserin und einige aus dem Senat, die die Beguͤnstigung der Fabriken zum Zweck hatten. Mehrere derselben enthlei⸗ ten die Bewilligung von Privilegien und Vortheilen für Privat⸗Unternehmer, welche bei der Kaiserin um die Erlaub⸗ niß angehalten hatten, wollene Feineen; Leder, Galanterie⸗ Wiaaren aus Gold⸗ und Sllber⸗ rath, in Moskau, Astrachan und St. Petersbur anferrigen zu duͤrfen. Die Krone, uͤber⸗ zzeugt von dem vieisältigen utzen, den die Aufmunterung 8 * sum Gewerbfleisse im ganzen Reiche verbreiten muͤsse, unter⸗ lUieß nie, die Künstler und Fabrikanten aufs reichlichste zu aunter üͤtzen, und bewies ihre Freigebigkeit nicht allein wie gewoͤhnlich, durch Vorschuß ansehnlicher Geldsummen auf ewisse Dahr⸗ ohne Zinsen, sondern auch durch Ertheilung folcher Dorrechte, die dem Wesen einer jeden Fabrik eigen⸗ thuͤmlich waren und den Fortgang und die Aufnahme der⸗ selben am schnellesten befoͤrdern konnten, wie aus den Uka⸗ sen vom 12. April fuͤr den Tuch⸗Fabrikanten Jeremejew, S vom 13. Julius fuͤr die Gold⸗ und Silber⸗Galanterie⸗Arbeiter Meller und Richter, vom 24. August fuͤr den Tuch⸗Fabrikan⸗ ten Molktrech in Astrachan und vom 10. Nov. 1736 fuͤr den . Fvafeten Jeroschev zur Anlage einer Leder⸗Fahrik, zu er⸗ sehen ist. 4 Die Kaiserin fand fuͤr gut auch im Bergwesen eine Veräͤnderung zu befehlen, weil alle bisherige Arbeit, die im
4
metallreichen Sibirien betriehen worden, den gehofften Nux⸗ zen so wenig aus dem Erze auf der Oberfläche als unter derselben lieferte. Die Kaiserin berief daher den Koͤnigl.
Polnischen und Kurfuͤrstl. Saͤchsischen Kammerherrn, Baron vpoon Schoͤnberg, als einen beruͤhmten Ber bau⸗Verstaͤndigen nebst andern wohlunterrichteten Bag⸗Ofclanten; Sie er⸗ nannte den Baron Schoöͤnberg zum Ober⸗Berg⸗Hauptmann und Ober⸗Director aller Eisen⸗ die jetzt in Rußland mit Inbegriff von Sibirien, schon be⸗ arbeitet wurden, oder kuͤnftig noch bearbeitet werden sollten. Einem Auslaͤnder Goͤrtz ward auf sein Anhalten, vom KCabinet durch einen Ukas vom 8. Januar 1739 die Erlaub⸗ niß ertheilt, aus Kornbranntwein wie auch aus Franzoͤsischem Branntwein, sogenannten Deeege Branntwein zu destilli⸗ ren. Er legte in der Absicht in St. Petersburg eine Brannt⸗ weinbrennerei an, die auch guten Fortgang hatte. Ihm weard zur Bedingung gemacht, daß er den fuͤr seine Bren⸗ nerei noͤthigen Kornbranntwein von der Krone zu den ge⸗ woͤhnlichen Preisen kaufen, fuͤr den Franzoͤsischen aber bei der Einfuhr die tarifmäßige Zoll⸗Abgabe erlegen solle. Auch ward der aus Danzig einkommende Branntwein nach wie por zur ., 7 erlaubt, damit die Zoll⸗Einnahme von dem⸗ felben, die jährlich 1000 Rthlr. betrug, nicht verloren ginge. Das Cnmerh⸗Collegium gab dem Senat eine Vorstel⸗ tung daruͤber ein, daß aus den Russischen Staͤdten, denen der Handel mit Riga verboten war, eine Menge Leinwand nach Riga eingebracht wuüͤrde, wodurch der Handel in St. Petersburg abnehmen koͤnnte. Der Senat beschraͤnkte daher 5* vermittelst eines Ukas vom 3. Januar 1740 diese unerlaubte Zufuhr nach Riga und befahl, ein geschärftes Verbot dawi⸗
der ergehen zu lassen. (Fortsetzung folgt.)
Kinigliche Schauspiele.
Sonntag, 17 Mai. Im Der Maurer, in 3 Ab Nusek von Auber. Hierauf: Ein
1*
.
Supser⸗ und Silber⸗Werke,
8 Gedruckt bei Hayn.
Spanisches Divertissement, vom Koͤnigl. Balletmeister Lituab, worin Mlle. Mies St. Romain tanzen wird.
Im Schauspielhause: Vorstellung der Franzöͤsischen Thea⸗ ter⸗Gesellschaft. Mr. et Mad. Brice, artistes de Paris, pas- saut par cette capitale, donneront plusieurs rôles dans- les représentations suivantes. La première, qui aura lieu Di- mäaänche 18. Mai, se composera de 1) Le Confident, vau- deville en 1 acte, par veribe. 2) Le Bouffe et le Tail- leur, opéra comique en 1 acte, musique de Gaveanx. Mr. Brice chantera plusieurs airs italiens et frangais. Le spec- tacle sera terminé par: Les Amans Protées, vaudeville co- mique en 1 acte.
Zu dieser Vorstellung sind Schauspielhaus⸗Billets, mit Freitag bezeichnet, guͤltig.
In Charlottenburg: Die theatralische Landparthie, oder: Kabale und Liebe, Posse in 1 Aufzug, von Fr. Tiez. Hier⸗ auf: Männerschule, Lustspiel in 3 Abtheil., frei nach Mo⸗ liere, von F. v. Holbein. Und: Die Brandschatzung, Lust⸗ spiel in 1 Aufzug, von Kotzebue. I ö
Konigsstädtisches Theater.
Sonntag, 18. Mai. Zum Erstenmale: Der tolle Hund. Vorspiel in 1 Akt, und: Die Gastrollen. Posse in 2 Ak⸗ ten, von Adalbert vom Thale. Hierauf: Das Fest der Handwerker.
Montag, 19. Mai. Die Beichte. (Mad. Haizinger⸗ Neumann: Henriette.) Hierauf: Zeitungs⸗Trompeten. Zum Beschluß, zum Erstenmale: Die Braut aus Pommern. Ko⸗- misches Liederspiel in 1 Akt nach einem Lustspiele von Kotzs⸗ bue frei bearbeitet von Louis Angely. (Mad. Haizinger⸗ 8. Neumann — Clementine von Kronau. Iö
Berliner Börse. Den 17. Mai 1828.
Amtl. Fonds- und Geld- Cours- Zettel. (Preuss. Cour.) 4 8
’ 24 Ertes] Geld. 1 Zf. Brief. Geld. 2 2 RScnli -S.118 88, sPomm. Pfandbr.] 4 102 ½ ‧.— 2 Pr. Engl. Anl. 18 5 101 ½ 101 ¾ Kur- u. Neum. do. 4 ¹22½ 103 3 P Pr. Engl. Anl. 22 5 [101 ¾ 100 [Schlesische do. 4 41 — 3 B0.Ob.inclLin. H 2 — 98 Pomm. Dom-⸗ do. 5† — [105 ½ — Kurin. Ob. m. l. C. 4 87 87 PDIark. do. do. 5 — 1 Neum. Int. Sch.do. 4 87 5½ 1/ 87 [Ozspr. do. do. 5 103 ½ 238 Berlin. Stadt-Ob. 5 — 102 ⁄IRückst. C. d.Kmk. — 47 ¼ 47 Königsbz. de. 4 86 ½ 86 ,40. 4d0. d. NYmk. — 47½ 4 Elbinger do. 5 98 ½ 98 ¾ [Zins-Sch. d. Kmk. — 48 ⅞ 48 Danz. do. in Th.2Z.—] 30 ⁄¾ 30 ½ 7— e d. Nmk—] 48 ⅞ 48 2 Westpr. Pfdb. A. 4 93 ½ 93 dito dito B.] 4 190 ⅞ EHolHll. vollw. Duc —]19 ½ — Grosshz. Pos. do. 4] 97 96 ¾ Friedrichsd'or. — 13 ½ 13 ½ 8 Ostpr. PfandbrI. 4 93 / 93 Disconto —I — — mecksel- und Geld-Couzns. Preuss. Cou. (Berlin, den 17. Mai.) v 5 20 FI. skun si142 ½— unsn b 250 Fl, [2 Mt. 142 — 2 Hamburg 300 Mk. Kurz 151 — 8 Es,, e.Fö 300 Mk. [2 Mt. 150v ½ — Ienebe. .1 L8Sd. [3 UMe. 6.241 6.24 IrbbööööF 300 Fr. [2 Me. 81 ½ — Wien in 20 Nᷓ.. 0 . .. 150 Fl. [2 M. [103½ — Angibartgtt ẽ , 150 Fl. [2 Me. 103 — Breslaa 100 Thl. [2 Mx. — 99 ½ Leipzig u „ 100 Thl. ULo0. 103¼ — * Frankfurt a. M. WZ.. . . . . „ 150 Fl. [2 Me. 103 ½ — Petersburg. N. .. 100 Rbl [3 Wch. [29 er Riga NN.. 100 Rbl [3 Wch. üi Auswärtige Börsen.. Sns
C h58:“3n 1h, eee ä Oeasterr. 5pCt. Metallia. 86 ⁄½. Bank acf 235. ] 100 FI 175. —— 337. Ruas. Easl. Anleihe 81 ½. Russ.
Anl. Hamb. Certific. 81.
1