1828 / 143 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

mi mmamchser Lir 0127

e1111“ —5 S mitis .zun gic. mawm erüme eearite CE112

ten wie die des Fo, deshalb von den verschiedenen Re⸗ enten bald unterstuͤtzt, bald unterdruͤckt wurden. Unter der utigen Tartarischen Regierung werden sie nur tolerant, und der Kaiser Yung⸗chin nennt in seinen Verordnungen die Principien des Fo und Laoukeuen unreine Lehren, gegen welche die Nation besonders auf ihrer Hut sein solle. Nachdem Confuzius nach Loo zuruͤckgekehrt war, ward er wirklicher Lehrer, und theilte seine Schuͤler, welche ihm in unglaublicher Menge zustroͤmten, und deren Zahl sich bis 1.8069 belaufen baben soll, in 4 Klassen, wo⸗ 1 ich mit Meditation und Tugend⸗Gedanken, die Zweite mit ernunftschluͤssen und Conbinatlonen, die Dritte mit den Regeln der Regierung und die Vierte mit Ausbreitung des confuzlanischen Systems unter dem Volke beschaͤftigen dolrs. Er sendete sie bis auf 600 in die verschledenen Theile des Reichs, um Streitigkeiten beizulegen, die Sitten zu re⸗ formiren und die feischirn seiner Phllosophie zu verbrei⸗ ten. Damit er selbst diesen Pflichten ungestoͤrt nachhängen koͤnne, trennte er sich vierzehn Jahre lang von seinem Weibe,

bloß um von allen veeeas Verpflichtungen und Beschwer⸗ lungen, vom Koͤnigl. Balletmeister Titus. den ungefesselt zu bleiben. Sie starb, als er 66 Jahr alt Donnerstag, 5. Juni. Im Schauspielhause: Zum Er⸗ 8 war, und sein Sohn pgge⸗ ihr 3 Jahre nachher. Sein stenmale: Der todte Gast, Lustspiel in 2 Abtheil., mit einem Enkel von demselben Tsezeste zelchnete die Lehren seines Groß, Prvloge von L. Robert. Hlerauf Steckenpferde, Lustsplel vaters auf, schrieb das zweite der vier Buͤcher, und uͤber⸗,“ in 5 Abtheil., von P. A. Wolff. lieferte die Maximen der Sekte dem Mangetstze, dem zwei⸗ Freitag 6. Juni. Im Opernhause: Alcidor, Zauber⸗ ten Weisen China's, der ungefaͤhr 350 v. Ch. bluͤhte. Der Oper in 3 Abthellungen, mit Ballets; Musik von Spontini. Tod seines liebsten Schuͤlers Denhwuy, auf den er alle sene. Der Ertrag dieser Vorstellung ist zum Besten der Ab⸗ Sehfurger 8ee Hate⸗, e e Fefhs. 83 gebrannten in Tempelhof bestimmt. 8 ahre spaͤter kuͤndigte ihm ein Traum sein baldiges Ende 8 gn. Dses vertraute er am folgenden Tage einen seiner F. 828 v518 ees.,a erlaes 1. gecf bitter Uher 8* Ferschen 1. Koönigsstaͤbtisches Theater. und zerrissenen Zustand China's, versiel in einen tiefen . 2 8 85 AIh Schlaf und hauchte bald nachher in den Armen seiner Dienstag, 8 Ii. H. zehh 252. Hierauf: Schuͤler sein Leben aus. Drel und siebzig Jahr ist er alt. Der hundertjährige Greis, oder: Die Familie Ruͤstig. Zum geworden. Nicht nur der Fuͤrst von Lod, sondern das Beschluß zum Erstenmale wiederholt: Vosculo von Barce⸗ ganze Resch beweinte seinen Tod. Die aüsgezeichnetsten, long und Greif von Kasan, oder: Die beiden Taschenspieler Fnti 1 in in Krähwinkel. Burleskes Quodlibet in Einem Act. Ehrentitel wurden ihm zur Erhaltung seines Andenkens in 8 8 allen Provinzen verliehen. Die zaßt der ihm errichteten Mittwoch, 4. Juni. Aschenbroͤdel. Komische Oper in Tempel belaͤuft sich auf 1,560. Allein 65 Beamte sind in 2 Acten; Musik von Rossini. (Herr Halzinger Prinz dem großen Tempel zu Yen⸗chav angestellt, und der, wel⸗ Ramiro.) e; 23 cher an der Stelle errichtet ist, wo er seine Schuͤler zu ecr6 e. lehren pflegte, ist mit Mauern umgeben, und g

leicht einer kleinen Stadt. Von seinem Enkel bis jetzt zablt man 67 Generatsonen; die Haͤupter seiner Familie, die noch immer in dem Geburts⸗Bezirk des Weisen wohnen und Adelsrang aben, heißen Yen⸗sching⸗kung, und moͤgen wohl die aͤlteste amilie der Welt ausmachen. Bei der funfzigsten Genera⸗ tion war die Zahl der maͤnnlichen Descendenten des Philo⸗ sophen 11,000. Die Verwaltung von Reglerungs⸗ Angelegenheiten, welche er besonders gegen das Ende seines Lebens im Staate Loo uͤbernahm, war dem Ganzen hoͤchst wohlthaͤtig durch die Abschaffung und gaͤnzliche Reform alter Miß⸗ braͤuche. Geld reitzte ihn nicht, und er war sein ganzes Le⸗ ben hindurch arm. Sittlichkeit, besonders Liebe der Kinder zu den Eltern, die in China auch wirklich einen so 22 Bras erreicht hat, bildet das Grundprinzip seiner Lehre. Franzöͤsische Schriftsteller sprechen viel von seiner Verehrung tegen den Herrn des Himmels, wogegen Dr. Morrison agt, er habe weder etwas von der Unsterblichkeit gelehrt, noch glaubte seine Sekte an irgend einen Gott, Engel oden Geist, weshalb ihr Dienst kaum ein religioͤser zu nennen sel. Am vortheilhaftesten aͤußert sich Dr. Davis über ihn: In⸗ dem er seines Volkes Religlon ließ, wie er sie fand, stellte er in sinnreichen Maximen die Grundzuͤge der Moral und Regierungskunst dar. Seine Werke sind noch jetzt die hei⸗ ligen Buͤcher der Chinesen, und wenn man sie mit den ver⸗

wovon die Erste

41222 Religione Laoukeuen 8. csce. o bestaͤtigen sie die Erhabenheit der Wahrheit uͤber die

Trugbilder sophistischer, und die Ausschweifungen schwaͤrme⸗ rischer Lehrer.

Koönigliche Schauspiele.

Dienstag, 3. Juni. Im Opernhause: Belisar, roman⸗ tisches Trauerspiel in 5 Aufzuͤgen, von Ednard von Schenk.

Im Schausplelhause: Franzoͤsische Vorstellung. 1) Le Confident, vaudeville en 1 acte, par Scribe. 2) La pre- mière représentation de Le Carlatanisme, vaudeville en 1 acte, par Scribe. comique en 4 acte.

Nittwoch, 4. Juni. Im Schauspielhause: rer, Oper in 3 Abthl.; Musik von Auber. (Dlle. Roser, Irma, als Gastrolle. Hierauf zum Erstenmale: Das Goͤtzen⸗

3) Le Bouffe et le Pailleur, opéra

Der Mau⸗

dild und der Tambour, großes Divertissement in 2 Abthei⸗

Ier Börse. ü Den 2. Juni 1828.

Amtl. F onds. und Geld.-Cours-Zettel. (Preuss.

82

cour.)

12. Drie Geld. ZIh.IEriesGeld. Sr. —Schuld-Sch.] 4 89 ½ 89 ¼ [bomm. Pfandbr. 4 102 ½ Pr. Engl. Anl, 18 5 102 101¾ Kur- u. Neum. do. 4 103 ¾˖ [103 ½ Pr. Engl. Anl. 2 5, 101 ¾ 101 [Schlesische do. 4 1044 ‧— B0.,0 b inc1LiteI 2 98 [Domm. Dom. do. 5] [105 ½. Kurm. Ob. m. l. C. 4 88 723 Märk. do. do. 5 105 ½³ Neum. Int. Sch.d0. 4 88 87 ¾ [Ostpr. do. do. 5 [103 ½ Berlin. Stadt-Ob. 5 103 ½ Räckst. C. d. Kmk 47 ½ 47 Königsbg. do. 4 8656 do. do. d. Nmk. 47 ½ 47 Elbinger do. 5 98 ½ 98 2 [Zins Sckh. d.Kmb. 48 ¾ 48 ½ —2 do. in Th. 2z 31 dito d. Imk 48] 48 ¼ estpr. Pfdb. A. 4 94 ½ —2 dio duo B. 4 91 ½¾ 911 [Holl. vollw. Duc. 19 ½ Grofshz. Pos. do. 4 97 ½ [Friedrichsd'or- ] 13 13 ½ Ostpr. Pfandbr. 4 ◻ůw—ᷣ 3 IDiaconio 1— 2 Auswärtige Börsen.

UoHdon, 24 Mai. Consols 85 ½. .

e , eeeeee us m *72 mans b FS, 216 zunN .af

midmsseh mn vneln ml Us küne; 8 I92n 84 1. wilg allam0e22 ins itg 18. nh I. ma⸗

, mwee148 5 8int, zi &r.er Cuh 022

*. ü , SHs e E. hw ie26 2s6 Furm 82* 9.

EGaee. enemcehg an 1.2

t za gs bin 879 :8 226 Insn 8800. a84b 1:2

wns. r wis⸗ 1nns ns deeasos Feraz8 Whshes atön wncmern ac.ne⸗⸗ .

bühng

111 Gedruckt bei Hayn.

38 Frchce ln n e. n.h mun ; .16 28. na g02 Oh enn A 4. n.8n00108 8 2 16 8

11 8288 br eh vtrb46. 18 „06,789 „69 etn08. . bbbeehe ns8a8e

——

n a n69 * ,81b 15. 4 G

1 8 6 L ailas ) 2. Cvn 8309561019&K. 298 bn2.. im vs dah,0 anhm „4 †h

un29,2 de 819 di. 1g79 2 Aim, ems zent wnrt

.n