von den Russen erfochtenen Sieg, hat an und fuͤr sich nichts Unglaubliches; da sich aber nun die Quellen enthuͤllen, wor⸗ nus sie geschöpft war, so bedarf sie allerdings der Bestaͤti⸗ gung. Als Auszug aus der Lemberger Zeitung hatte sie we⸗ nigstens die Wahrscheinlichkeit fuͤr sich, aber als Auszug aus der Bayreuther Zeitung wird sie auf das hoͤchste verdaͤchtig. Jedenfalls bleibt es auffallend, daß man den officiellen Ton waͤhlte, um das Publikum zu täuschen, eine Täuschung, die bald verschwinden wird, und unglaublich waͤre die Frechheit, Generäle namentlich als geblieben anzufuͤhren, deren Fami⸗ lien, wenn eine solche Nachricht zufaͤllig ihnen zukaͤme, da⸗ durch in großen Schrecken gesetzt werden müßten. Zu einer größeren Frechheit haͤtte sich der Papierwucher noch nicht verstiegen. Und doch scheint es allerdings so 8 sein, wenn man den Weg betrachtet, den dieser Armee⸗Bericht nahm, um bis zu uns zu kommen, und erwaͤgt, daß er nicht von einer näͤhern Seite, wo leichtere Communication statt findet, bestaͤtigt ist. Agr Bis diese Bestaͤtigung erscheint, bleibt dieses erwüͤnschte Ereigniß billigem Zweifel unterworfen, so gerne man es glauben moͤchte. Wenn es wirklich geschehen ist, so wuͤrde b es die Sache der gluͤcklichen Entscheidung naͤher fuͤhren, gaoder vielmehr, es bliebe den Tuͤrken wenig Hoffuung⸗ nach der Niederlage ihrer Haupt⸗Armee und der Schwaͤchung des Muthes aller uͤbrigen, die Scharte auszuwetzen. Der eigen⸗ willige Sultan wuͤrde, auf allen Seiten von den vordrin⸗ Hendc Russen und von der Unzufriedenheit seines Volkes edroht, sich genoͤthigt sehen, gelindere Salten aufzuspannen.
1ö“ 4 Fykeand. Breslau, 1. Juni. Zwar faͤngt unser Wollmarkt nach der bisherigen Verfassung, wo derselbe allemal den ersten Dienstag im Monat Juni abgehalten wurde, erst uͤbermorgen an. Die Marktplaͤtze, auf welchen die Wolle ansgelegt wird, 180 jedoch schon seit den 28ten v. M. über⸗ fahren und der Verkauf hat ebenfalls begonnen. An dem be⸗ merkten Tage ward vielmehr gerade rasch und viel gekauft auch ein guter Preis fuͤr die Mittelwolle geboten. Man rechnet, daß der vorjahrige Preis in dieser Sorte um 7210 Fl. uüberstiegen wurde.
Nach den Geschaͤften, welche unsere kaufmaͤnnischen Haͤu⸗ ser bis gestern abmachten, moͤgen bis dahin wohl schon bis 10,000 Centner Wolle verkauft sein, obschon es gestern flauer, als die beiden vorhergehenden Tage, ing Auf den Markt mochten bis gestern vielleicht schon weit uͤber 30,000 Centner gekommen sein. Bis hieher ward mehr von hiesi⸗
en Haͤusern fuͤr fremde Rechnung, als von Fremden selbst
r ihr eigenes Conto gekauft; doch fehlt es nicht an solchen Kaufern. Von den Englischen 21 welche die Woll⸗ maͤrkte regelmäͤßig besuchen, sind mehrere bereits da; die un⸗ ter dem Namen: die Quaker bekannten, im Ankaufe großer Parthieen sich auszeichnenden Englaͤnder werden noch erwartet.
Posen, 29. Mai. wurde in der hiesigen Me⸗ tropolitan⸗Kirche die Wahl eines Erzbischoffs von Gnesen und Posen von den versammelten beiden Metropolitan⸗Ka⸗
iteln feierlich vollzogen, wobei Se. Durchlaucht der Statt⸗ Falter des Großherzogthums Posen, Fuͤrst Anton Radziwill das Amt eines Koͤniglichen Bevollmaͤchtigten versah. Die Wahl siel auf den bisherigen Dom⸗Probst zu Gnesen und Archidiakonus von Posen, Dr. von Wolicki und wurde von der in der Kirche zahlreich versammelten christlichen Gemeinde mit der innigsten Theilnahme aufgenommen.
Keönigliche Schauspiele.
Mittwoch, 4. Juni. Im Schauspielhause: Die Schwei⸗ zerfamilie, Singspiel in 3 Abtheilungen; Musik von Meigl. (Dlle. Lna Roser: Emeline, Hr. Preisinger: Richard Boll, Mad. Vogel: Gertrude, als Gastrollen.) Hierauf zum Er⸗ stenmale: Das Go enbild und der Tambour, großes Di⸗ vertissement in 1 Aufzuge, vom Koͤnigl. Balletmeister Titus. iI ... . Smn 7 FrnaE5* EE Aö
—
Donnerstag, 5. Juni. Im Schauspielhause: Zum Er⸗ stenmale: Der todte Gast, Lustspiel in 2 Abtheil., mit einem Vorspiele von L. Robert. Hierauf Sreckenpferde, Lustspiel in 5 Abtheil., von P. A. Wolff.
Freitag 6. Juni. Im Opernhause: Alcidor, Zauber⸗ Oper in 3 Abthellungen, Musik von Spontini; nach dem
Franzoͤsischen des Théaulon, von C. Herklots. Der Ertrag dieser Vorstellung ist zum Besten der Ab⸗ gebrannten in Tempelhof bestimmt. müahe 1““
1
Köznigsstabtisches Theater. Mittwoch, 4. Juni. Auf Begehren; Liebe kann Alles. 22 Haizinger Neumann — Fanziska.) Hierauf, auf tegehren: Die Braut aus Pommern. (Mad. Haizinger⸗ Neumann — Clementine von Kronau.) ʒ
BRerliner Börse. Den 3. Juni 1828.
Amtl. Fonds- und Geld. Cours Zettel. (Preuss. Cour.)
EN Srtef] Geld. EAn 2 St.-Schuld-Sch.] 4 89 1½ Se Pomm. Pfandbr. 4 102½ — Pr. Engl. Anl. 18, 5 102 ½ 10 1 Kur- u. Neum. do. 4 [104 — Pr. Engl. Anl. 22 5 101 — ssSchlesische do. 4 1044 — Bo. Ob. incl.Litt. HI 2 — 98. Pomm. Dom. do. 5 — 105 ½ Kurm. Ob. m. l. C. 4 88 ¼ 87 ⅞ MHärk. do. do. 5 t05 ³8. — Neum Int Sch.do. 4 —- 87 ½⅜ Ostpr. do. do. 5 — [103 ½ Berlin. Stadt-Ob. 5 [103» 8 — Hückst. C. d. Kmk —[47 ½ 47 Königsbg. do. 4 — [dFo. do. d. Nmk. — 47 ⅞ 47 Elbinger do. 5 98 ⅞ [Zins-Sch. d. Emk — [ 48 ¾. 48 ½ Danz. do.- in Th. Z — — dito d. X;mbL.— 48 48 ¼ Westpr. Pfdb. A. 4 — — .
dito dito B. 4 91 91 ¾ Holl. vollw. Duc — — 19 ½ Grofshz. Pos. do. 4 97 ½ — Friedrichsd'or. — 13 ½ 13 ½ Ostpr. Pfandbrf. 4 — [Disconto ẽ—1 — —
Wecksel- und Geld-Courns.
(Berlin, den 3. Juni.) Srief. Sceld Amsterdam.. . 250 Kurz — 1142 Ajto F. . .. 250 Fl. 2 Mt. — 141¼ 2 Hamburg: Aö 300 Mk. Kurz — 150 ¾ diüiro . . , 300 Mk. [2 Mt. — [150 ½ edoh,h, ... . 55 8. 1 LStl. 3 Mt. — 6.23 ½ Paris. ...n WWWöF 300 Fr. 2 Me. — 8tz öööööö 150 Fl 2 Mr. ¹88 — Augsburg . aAü-r,eee 150 Fl. [2 Mea. 103. — ee1111“ 100 Thl. [2 Mt. 995 —. BAEERRb1e— 100 Thl. Uso. — [103 Frankfurt a. M. W2Z. . 150 Fl. [2 Mt. 108 ½ — Peteraburg. N.. 100 Rbl. [13 Wch. — 28¼ ½ . 6*q1712121 100 Rbl. 3 Wch. — — Auswärtige Börsen. 32
Amsterdam, 29. Mai. (Oo.sderr. 5 ½ Metalliq. 88. Dank-Actien 1250 55, Part. -Ob- ligat. 357 ½. Russ. Engl. Anleihe 82 ½. . Russ. Anleihe Hamb. Certisic, 823⁄.
London, 27. Mai. 2
Heute war Feiertag an der Bank und beide Geldmärkte ge-
schlossen. An der Königl. Bürse war nur wenig Privat- Verkehr,
doch gingen Consols ctyvras Weniges in die Höhe Der Eröfsnunge-
Preis war, so wie gestern Nachunittags 85 ¾, bald aber hoben sie sich auf 85½.
82
5p Ce. Metall. L1 2½. Dank-Acüen 1050 ¼
Berichti
„
82½ (S. 3. Sp.
„ Macedo!“ st. „Macodo“, und Sp. 8
Im gestrigen Blatte, Artikel 3. 11. v. u.) I
v
1 7
v. o. l. „ein!“ st. mim.
2 Redacteur Jo