*u.“ u.“
8*
—
7
I—
z u r Allgemeinen Preußischen Staats⸗
11116
IüScheegö
aber die Wahrheit solcher Behauptungen geradezu ab. Alles Elend, was man in Irland finde, ruͤhre aus politischen Streitigkeiten her, welchen jenes Volk so er⸗ eben sei, daß es daruͤber alle seine einheimischen Angelegen⸗ eiten und Interessen vergäße. Wenn man die wirkliche Lage des Landes betrachte, so sei dieselbe ganz anders, als sie gewoͤhulich dargestellt werde. Kein Land schreite rascher zu thum und Gluͤck vorwärts, als Irland. Der Han⸗ del habe sich, besonders wegen der durch die Dampfschifffahrt bewundernswuͤrdig erleichterten Communication zwischen Eng⸗ land und Irland, bedeutend verbessert. Der Ackerbau, die Sitten, die Kleidung, Alles trage in Irland⸗ Spuren an⸗ sehnlicher Fortschritte. Dadurch, daß sich die Regierung in die Angelegenheiten jener Insel gemischt habe, sei nie etwas Gutes geschaffen worden, deshalb muüsse man das Volk sei⸗ nen eignen Huͤlfsquellen uͤberlassen. — Sir J. Newport meinte, es habe einst ein Mitglied des Irischen Parlaments ein entzuͤckendes Gemaͤlde von Irlands Huͤlfsquellen ent⸗ worfen, worauf ein Anderer seine Hand in die Tasche ge⸗ steckt habe, mit dem Bemerken, er erwarte, daß sich alle seine Pfennige in Guineen verwandelt haͤtten, allein zu sei⸗ nem unendlichen Kummer und großem Erstaunen habe er efunden, daß die Pfennige noch ihre alte Form und ihren 2115,— Werth behalten häͤtten. o sehr weiche die Wirk⸗ lichkeit von der taͤuschenden Beschreibung ab. — Ht. L,. Foster bemerkte, er habe ebenfalls eine Petition uͤber die⸗ sen Gegenstand einzureichen. Die Bittsteller fuͤhrten einige besondere Arten zur Verbesserung des Landes an. Die eine sei der Bau von Wegen, welche in den suͤdlichen und suͤd⸗ westlichen Theilen Irland's zur See⸗Kuͤste fuͤhrten. Un⸗ üͤbersehbare Vorthelle wuͤrden daraus folgen, und nie sei Geid besser angelegt worden, als fuͤr den eben angefuͤhrten . Unfruchtbare Berge seien auf solche Art schon pflug⸗ r gemacht. Fische da gefangen worden, wo man nie da⸗ nach gesucht. Ein zur Cultivation Irland's hoͤchst nothwen⸗ diger Gegenstand sei die Austrocknung der Suͤmpfe. Der Bericht eines Ausschusses habe hieruͤber das Gutachten ab⸗ gegeben, es würde wohl nuͤtzlich sein, die Suͤmpfe auszu⸗ trocknen, allein die Rechte der angranzenden Eigenthuüͤmer würden dadurch beeintraͤchtigt werden. Die Vortheile welche sie davon ziehen köͤnnten, selen aber so unbedeutend und die, welche aus der Vertilgung der Sümpfe sich ergeben muͤßten, o groß, daß sich bei genauerer Ueberlegung Niemand einem eilsamen Verfahren widersetzen wuͤrde. — Herr Vesey Fitzgerald sagte, er wuͤnsche von Herzen, daß das in der Fis scheift geaͤußerte Verlangen erfuͤllt werde. — Der Oberst Tre nch F 35Jö uͤberein. Er koͤnne e Districte in — zufweisen, deren sich, in Hinsicht
des Landes, des Nerbaues und der 8. die ars. Wuͤste Afrika's schimas müßte. Daß man das Volk seinen eigenen Huülfsquellen berlassen muͤsfe, könne ein recht guter algemeiner Grundsatz sein, aber Irland sei ein Land, auf walches algemee Grundsaͤtze keineswegs allgemeine Auwen⸗ dung faͤnden. Das einzige Mittel, das Elend zu vertreiben,
bestehe darin, daß man dem armen Arbeiter kleine Darle
mache. der 2₰ meinte, er sei gesonnen, in 85 ken den e es in die Verbesserung des Zustandes on Irland seinen räͤftigen Schutz zu verleihen; er sprach — ö 848 Mitglieder des Hauses, keit vor Augen, alle politischen rhaft nationellen Wichtig⸗
8 wüͤrden. (Beifall.) treitigkeiten daruͤber ver⸗
men. Er läugne
n
96 Henry Gra einte: — Lord 2 25 einst gezußerte Sepnraag dae mtich d 2 Ausspruche uͤberein;
— 8 2 *77 8 F Fains dauetage Varsesteruns in sones kage benziten ngen müͤßten sie ihre eigenen Parthei⸗Streitigkeiten vergessen.“ h- * Moore schrieb die traurige Lage jener Insel der son⸗ 4 + 8s Thatsache zu, welche vielleicht in der ganzen neue I“ Ses⸗ ihres Gleichen nicht finde, daß der Anwachs - 1 . kerung den ihres Gedeihens im anbe bei wei⸗ em übertreffe, obgleich man an einem solchen Gedeihen durchaus nicht zwelfein koͤnne. — Hr. R. Gordon reichte — demneächst eine Petition von mehr als 1400 achtbaren Kauf⸗ leuten und Banquiers von London ein, welche um Abstellung des Schadens baten, der fuͤr die Stadt daraus entstehe, daß man das Vieh durch die offenen Straßen treibe. Die Vitt⸗ steller beklagten sich auch uͤber die harte Behandlung des . 8* ͤͤI 2 1
zum Markte gefuͤhrten Viehes, welchem man von Sonntag Abend bis Montag Morgen weder Wasser noch Nahrung, aber desto mehr Schlaͤge und Stoͤße zukommen lasse, wo⸗ durch das Fleisch ungenießbar und jaͤhrlich um 100,000 Pfd. verschlechtert wuͤrde. — Die Bittschrift wurde angenommen und verlesen. — Hierauf machte der Kanzler der Schatz⸗ kammer den Antrag zur Wieder⸗Aufnahme der Verhandlun⸗ gen uͤber die Bill, welche die Aufhebung des Umlaufs der kleinen Schottischen und Irischen Noten anordnet. Hr. E. Da⸗ remport unterstuͤßte das Amendment des Sir J. Gra⸗ ham. Er sagte, er wolle nicht das Recht der Regierung in Abrede stellen, irgend eine besondere Geldsorte aus der Cir⸗ culation zu verbannen, wenn sie nur zeigen koͤnnte, daß die⸗ selbe schaͤdlich und gefäahrlich sei, ein solcher Beweis sei aber im vorliegenden Falle nicht gefuͤhrt worden. Die Minister haͤtten Schottland Zugestaͤndnisse gemacht, weil sie es nicht gewagt haͤtten, dieselben einem Lande zu verweigern, in wel⸗ chem sie die Opposition der Fuͤnf und Vierzig haͤtten erwarten müuͤssen, welche, wie er fuͤrchtete, die Interessen ihres Landes viel besser wahrnähmen, als Andere. Wenn aber der sehr ehrenwerthe Herr (der Kanzler der Schatzkammer) mit sei⸗ ner Bill in der Hand versuchen wollte, durch den Tweed oder Esk zu gehen, so wuͤrde er jene Fuͤnf und Vierzig, wie gehorsam sie ihm auch bei den Angriffen gegen alle Uebrigen zur Seite stehen moͤchten, auf dem Nord⸗Ufer gegen sich aufgestellt sehen. Dort wuͤrde er Jene, sich selbst aber bald auf dem Grunde des Flusses finden. (Geläͤchter.) Am vo⸗ rigen Abend habe Jemand (Sir James Graham, welcher wsie gestern schon bemerkt wurde, bei der Vertheidigung sei⸗ nes Amendments mehrere Englische Schriftsteller aufuͤhrte) eine Stelle aus Locke vorgetragen, die er im verflossenen Jahre selber schon einmal vorgelesen habe (Gelaͤchter), und da sie im naͤchsten Jahre wahrscheinlich noch einmal gelesen werden wuͤrde, so hoffte er, daß nach dieser dritten Lesung das Haus seine Meinung annehmen wuͤrde. — Herr Denlison sprach gegen das Amendment, wogegen Herr Leslie Foster das Haus daran erinnerte, daß man schon so große Opfer wegen dieses Gegenstandes gebracht habe, sich also vor den geringen, welche man noch zu machen haͤtte, nicht zu fuͤrchten brauche. Die zwei und eine halbe eillion kleinen Noten, wuͤrden den Geld⸗ umlauf nicht um eine gleiche Summe verringern, wenn sie zu circuliren aufhörten, da die hiedurch entstehende Luͤcke, wie aus guter Auelle versichert worden sei, durch Gold oder Papiere von hoͤherem Werthe ohne Schaden ersetzt werden wuͤrde. (Hoͤrt, hoͤrt!) Ferner solle man ja gar nicht zu einer neuen Maaßregel seine Zustimmung geben, da der Kanzler der Schatzkammer nichts Anderes verlangte, als daß man einer schon laͤngst bewilligten Acte Gelegenheit gebe, ins Leben zu treten. — Sir John Wrottesley stimmte fuͤr die Ernennung eines Ausschusses, da bei dieser Frage viele der Aufmerksamkeit wuͤrdige Gegenstände zur Sprache kommen wuͤrden, von denen weder das Parlament noch das Land im Allgemeinen gehoͤrig unterrichtet waͤre. Aus ähnlichen Untersuchungen sei schon viel Gutes hervor⸗ gegangens er sehe daher nicht ein, warum man hiebei nicht ense
Punkt der vorgeschlagenen Bill entdecken. haͤtte Bettscheise
schaften aus der Circulation der den Schottischen Banken ausgingen, pgen, daß man durch dieselben noch keinen erlitten haͤtte, waͤhrend der Umlauf
die Englischen Banken ausgegeben, großen Schaden verursacht habe. Wenn man Noten aufhoͤren lassen wolle, so muͤsse man andere dafuͤr substituiren; und wenn man Englisches Papier an die Stelle des übrigen setzen wolle,
große Vortheile
*r Peel sagte, er halte eine jede Maaßregel fuͤr besser, a ur gaͤnzlichen Aufhebung der in Rede stehenden Acte würde
stens bald wissen köͤnne, woran es sei, wäͤhrend die Unter⸗
B1u“ — 2
“
Zeitkvag Rr. 188.
so wuͤrde man das Zweifelhafte statt des Guten geben. —
sbm nicht so unlieb gewesen sein, da das Land dann wenige
suchungen des Ausschusses zu dieser spaͤtern Periode der
2*
“
3*
8 9
⸗ . v
en Grad von Gerechtigkeit und Unpartheilichkeit an-—
wenden wolle, wie in andern Fällen. — Hr. Ward verthei⸗
digte die Maaßregeln der Reglerung. — Sir Henry Par⸗: nell sprach dagegen. Er koͤnne, sagte er, keinen festen Stuͤtzz Das Parlamentt ten aus dem Norden von England erhalten,.— in welchen angegeben worden sei, daß die noͤrdlichen Graf⸗ kleinen Noten, welche von
der Noten, welche
s die Niedersetzung eines Ausschusses. Selbst die Motion