1828 / 161 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

hiesigen Hofe Gratulations⸗Cour, welche Se. K. H. der Infant Don Carlos, Bruder S. K. Maj. hielt, und Handkuß. Seit langer Zeit war die Anzahl der sich zu diesem Endzweck eingefundenen Personen nicht so bedeu⸗ tend und das Ganze so glänzend gewesen als diesmal. Die Artillerie der Königl. Freiwilligen feuerte die gewoͤhnlichen Salven und Abends war Madrid erleuchtet.

Aus Havana wird vom 19. April Folgendes gemel⸗ det: „Obschon wir hier der vollkommensten Ruhe genleßen, so haben wir doch das Mißvergnügen alle Tage Ausge⸗ wanderte oder Veririebene aus Neu⸗Spanjen eintreffen zu sehen und gehen die von der Regierung jenes Landes er⸗ griffenen Maaßregein darauf hinaus, auch nicht einen ein⸗ zigen Spanier daselbst zu lassen. Wehe dem, welcher seine Abreise verzöͤgert, er ist zu bedauern und die Amerikaner selbst, welche in Meinungen und Partheien zerrissen, im lebhaftesten Kriege unter sich: selbst sind und ihre Versoͤh⸗ unng unmoöͤglich scheint. In dieser Hinsicht muß die Er⸗ bitterung unter ihnen naͤchstens auf einen so hohen Grad kommen, daß eine Catastrophe. unvermeldlich ist. In der Zwischenzeit beeilen sich die Spanter den größeren Theul ihrer Habe aufzuopfern um nur etwas davon zu retten und die Fremden befinden sich in dem unangenehmen Ver⸗ haͤltniß, daß ihnen selbst die Mittel fehlen, ihre Effecten zu versilbern. Die Bewohner der Costa ferme sind nicht weniger beklagenswerth, denn Paez und Cisneros sind in einem so heftigen Kriege begriffen, daß sie die resp. Ge⸗ fangenen auf beiden Seiten todtschießen lassen. Keiner von Beiden erkennt eine andere Behoͤrde als seine Laune an, von welcher sie sich Beide leiten lassen, und hierzu kommt noch, um das Ungluͤck jenes Landes auf den hoͤchsten Gipfel zu bringen, der Umstand, daß, so wie man heute mit Gewißheit versichert, der sogenannte Frie⸗ densstifter Bolivar sich in Santa föé selbst gekroͤnt habe. Am 28. Mai ist die Spanische Fregatte Asta, Kapitain Jacob Rabech, mit Zucker und Kaffee beladen, nach einer neun und dreißiga taͤgigen Reise in⸗Cadix angelangt und hatte den Kapitain, Don Vicente Gallegos, von der Fre⸗ gatte San Fernando (alias et Alquiles der Achill), welche am 20. April, sieben Tage nachdem sie die Anker gelichtet hatte, in einem Nu untergegangen war, nebst einem Theil deren Mannschaft an Bord. Unter denen auf der Fre⸗ gatte San Fernando sich befindenden Individuen waren 19 Passagtere, und sind alle gerettetworden, obschon das Schiff, dessen Luken und Stüuͤckpforten am Hinter⸗ und Vordertheil sehr stark beschädigt waren, augenblicklich sank. Die Fregarte Asta und Espeeulacton haben unter andern Passagieren, 13 Franziskanermönche nach Cadix gebracht.

Nachrichten aus Griechenland.

Die Griechische Biene vom 16. (28.) April enthaͤlt Fol⸗

gendes: Grlech 1 9 ident von Griechenland ar - 2 Der Praside hellenion. an das Pan⸗

Als ich im Januar mit der Nation die Hoffnung theilte, daß ich im Monat April ihre Repräsentanten wuͤrde um mich versammeln können, war ich erst so eben in Griechen⸗ land ang kommen, und es war mir daher unmoͤglich, den gauzen Umsang der Unorduung zu kennen, welche in allen Zweigen der Administration und besenders in den Angele⸗ genheiten des Innern herrschre. Ich habe mich deshalb taͤuschen und glauben koͤnnen, daß ich in einem Zeitraume von drei Monaten durch die Aufschluͤsse der Admintstratoren der Provinzen und der Inseln wuͤrde in den Stand gesetzt werden, dem National⸗Congresse diejenigen Berichte 8,n. setz⸗Entwürse vorlegen zu koͤnnen, uͤber welche derselbe zu entscheiden hat. 6

—n 2* indeß, trotz meiner Anstrengung und meines guten Willens, noch weit davon entfernt. Ungeachtet mei⸗ ner Bemühungen düͤrf n wir uns kaum schmeicheln, daß im Laufe des Monats April ein Anfang mit den Verbesserungen in der innern Administration der Provinzen und der Inseln des Staats gemacht werden wird. Wir sind daher gend⸗ rhigt, die Zulammenberufung des Notional⸗Congresses auf den Augenblick zu verschieben, wx die Organisation des neuen provisorischen Gouvernements uls die Mittel an die Hand geben kann, durch Mitwirkung jener Versammlung das große Ziel zu erreichen, welches wir uns seit dem Monat Januar gesteckt haben.

Ich ersuche dem zufolge das Panhellenion, Meinung üͤber diesen Gegenstand mitzutheilen. dieselbe erhalten habe, werde ich den respectiven Insela durch die provisorisch

2

mir seine Provinzen und den en Gonverneurs die

Gruͤnde anzeigen lassen, welche die

d Verschiebung der Zusam, menberufung des National⸗Congresses noͤrhig gemacht haben. *

April 1828. g:z. Der von Griechenland. EEEETETI1“ J. A. Capodistrias. 2 1.“ Staats⸗Secretair S. Trikupis. Antwort des Panhellenlon's an den Praͤsidenten von Griechenland. 5 Durch die unter Nr. 1458 erhaltene Botschaft befragen Ew. Excellenz das Panhellenion um seine Meinung in Be⸗ zug auf die Verschiebung des National⸗Congresses, welchen Sie im Monat April zusammenberufen zu koͤnnen glaubten. Ew. Excellenz hatten vorausgesetzt, daß es moͤglich gewesen waͤre, in den letztverflossenen drei Monaten die noͤthigen Materialien fuͤr diejenigen Berichte und Gesetz⸗Entwuͤrfe zusammenzuschaffen, uͤber welche der National⸗Congreß zu entscheiden haben wuͤrde. Dem Panhellenion selbst. sind die Gruͤnde nicht unbekannt, welche diese vorbereitenden Arbei⸗ ten verzoͤgert haben, und es erkennt demzufolge die Noth⸗ wendigkeit an, die Verhandlung des Congresses zu verschie⸗ ben, bis sich das Vaterland in guͤnstigeren Umstaänden zu dessen Zusammenberufung befindet. 3 Vollkommen mit Ew. Exc. uͤber diesen Punkt einver b standen, erachtet das Panhellenion es ebenfalls fuͤr noͤthig, 2 daß Ew. Exc. den Provinzen und Inseln diese Bertzigꝛrung und die Gruͤnde dazu bekannt machen lassen. 822 Aegina, den 5. April 1828. Der Probulos der Section des Innern. Andreas Zaimi. 5 [ eorge Psyllas. 2 8 Die Griechische Biene vom 12. Apen ne E32a““] daß die Redaktoren des Courrier de Smyrne die Nothwen⸗ digkeit eingesehen haben, sich mit eigenen Augen von dem— physischen, politischen und zu uͤberzeugen,

Aegina, den 2.

82 8*

moralischen Zustand einer Nation gegen welche dieses Journal und sein Vor 8— gaͤnger, ohne Kenntniß der Sache und unter dem u.““] der Feinde Griechenlands so viele Verleumdungen vorgebracht haben. Hr. Vousqnet Deschamps, einer dieser Redaktoren , dessen ganz's Wesen einen Freund der Humanitaͤt und ihrer Rechte ankündigt, ist seit einigen Tagen in Aegina auger,.— kommen, und wird noch einige andere Orte Grlechenlands besuchen. Wenn man dem Hrn. Bousquet Glauben schen⸗ ken kann, woran wir durchaus nicht zweifeln, so darf man hoffen, daß der Courrier de Smyrne küuüͤnftig hin nicht mehr die Füßtapfen des Spektateur Oriental verfolgen, und nicht mehr mit so groben Luüͤgen angefuͤllt sein wird, die, wenn man ihnen in Europa Glauben beigemessen haͤtte, auf das allerunguͤnstigste auf die ööe den Charakter und die Angelegenheiten der Griechen haͤtten einwirken muüssin. 3

J

Aus dem Koͤnigl. Ministerium des Innern ende Circular⸗Verfuͤgung an die

nland.

Berlin. ist unterm 2. Juni nachsteh . Provinziat-⸗Regirungen ergangen: 2 Es ist von mehreren Behoͤrden angezeigt worden, daß

die Zahl der arbeitslos herumwandernden Handwerks⸗Gesellemn sehr groß set und durch das Betteln derselben fuͤr das Land eine große Belaͤstigung hervorgehe. * Die Koͤnigl. Regierung wird deshalb aufgefordert, die gegen diese Mißbraͤuche bereits gegebenen Vorschrifren außf das Sorgfaͤltigste zur Anwendung zu bringen, und wird bei der Reviston der gewerbepolizeilichen Gesetze in Berathung gezogen werden, wie dem Urbel durch neue gesetzliche Vor⸗ schriften noch mehr entgegen gewirkt werden koͤnne. Inmit⸗ teist laͤßt sich aber aus der Vorschrift des §. 4. Tit. 19. Th. II. des Allgemeinen Landrechts, und auch in den Probr. vinzen, in welchen das Allgemeine Landrecht noch nicht Guͤl⸗ * tigkeit hat, aus allgemeinen polizeilichen Grundsaͤtzen fol⸗ ern, daß fremde Handwerksburschen, welche in den hiesigen 3 Stagten Arbeit suchen, oder durch dieselben reisen wollen, um in hinterliegenden Staaten Arbeit zu suchen, nicht in 2 das Land gelassen werden dürfen, wenn mit Grunde zu be,.. fuͤrchten ist, daß sie durch Vetteln dem Lande beschwerlich fallen werden. 1 In dieser Lage sind alle diejenigen Handwerksburschen

welche a) entweder gar keine unverdaͤchtige schriftliche Beweis⸗, mittel daruͤber, daß ihnen von einem inlaͤndischen Mei⸗ ster Arbeit angꝛboten worden, oder daß ihr: Subsistenz im Lande z. B. durch Verwandschafts⸗ Verhaͤltniss⸗ —2 oder sonst wahrscheinlich g. sichert sei, oder weiche 22. 9

1 2. 8 2

4 8 2 n

3 8 8 . *